Hamed Abdel-Samad - Publizist & Islamkritiker - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Hamed Abdel-Samad - Publizist & Islamkritiker - WELT

Hamed Abdel-Samad
  • Politische Bücher warnen vor Extremisten und Islamisten. Andere Autoren schauen auf die Welt – von den Kolonien bis heute. Liebhaber lesen Bücher über Jacob Taubes, Roland Barthes und Hans Magnus Enzensberger. Was die Jury empfiehlt.
  • „Nicht jeder Muslim ist ein Koran auf zwei Beinen“: Hamed Abdel-Samad
    „Nicht jeder Muslim ist ein Koran auf zwei Beinen“: Hamed Abdel-Samad
    Deutschland fehlen die religiösen Einrichtungen für einen aufgeklärten Islam. Die liberalen Kräfte müssen gestärkt werden. Wie wir es schaffen, dass Muslime gut integriert sind, ihren Glauben als Privatsache betrachten und die Werte der Demokratie achten.
  • Susanne Schröter
    Susanne Schröter
    In vielen Regionen der Welt hat der rigide Islam nach und nach moderate Strömungen verdrängt. Susanne Schröter leitet das Forschungszentrum Globaler Islam und ruft die deutsche Politik zum schnellen Handeln auf. Ein Gespräch über die Zukunft Europas mit muslimischer Mehrheit.
  • "Von diesem Moment an versuchte ich, nicht gleich die Rassismuskeule auszupacken": Hamed Abdel-Samad
    "Von diesem Moment an versuchte ich, nicht gleich die Rassismuskeule auszupacken": Hamed Abdel-Samad
    Eines Nachts vor 24 Jahren saß ich in der Bahn. Ein Mann kam auf mich zu und brüllte: „Scheiß Ausländer!“ – Der Politologe Hamed Abdel-Samad hat im WELT-Chat von seinen persönlichen Rassismuserfahrungen erzählt.
  • WELT-Autor Henryk M. Broder trifft den Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad. Sie sprechen über die Liebe zu Deutschland – und warum es richtig ist, den Islam zu kritisieren. Sehen Sie hier das Gespräch im Video und lesen das Transkript.

Hamed Abdel-Samad

Die "Welt" bietet Ihnen Nachrichten und Hintergründe zum deutsch-ägyptischen Autor und Politologen Hamed Abdel Samad.

  • Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad – zwei Freunde, die offen reden. Über Muslime in Deutschland, die gut im Verdrängen der Wahrheit sind, die Eigenarten der Deutschen und die Defizite in der islamischen Welt. Das Gespräch sehen Sie exklusiv hier im Video. (8:30 Min.)
  • Hamed Abdel-Samad: „Die deutsche Politik vernachlässigt Identität und Werte“
    Hamed Abdel-Samad: „Die deutsche Politik vernachlässigt Identität und Werte“
    Hamed Abdel-Samad erklärt seinen Ausstieg aus der Deutschen Islamkonferenz. Kritische Stimmen würden ignoriert, große Verbände wie Ditib bestimmten weiterhin den Kurs – etwa bei der Imam-Ausbildung. Die Bundesregierung sei beim Thema Islam „nicht beratbar“.
  • WELT-Autor Henryk M. Broder trifft den Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad. Sie sprechen über die Liebe zu Deutschland, was unser Land ausmacht – und warum es richtig ist, den Islam zu kritisieren. (Video, 8 Min.)
  • Hamed Abdel-Samad
    Hamed Abdel-Samad
    Islamkritiker Hamed Abdel-Samad lebt unter Polizeischutz, kommt sich oft wie ein Unerwünschter vor. Dennoch liebe er Deutschland, sagt er. Sorgen macht ihm vor allem eine falsche Toleranz, die Extremisten jeder Richtung helfe. Kann das Land wieder „Oase der Freiheit“ sein?
  • ARCHIV - 30.08.2018, Berlin: Thilo Sarrazin stellt bei einer Pressekonferenz sein neues Buch "Feindliche Übernahme - Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht" vor. (zu dpa "SPD-Vorstand will Thilo Sarrazin aus der Partei ausschließen" am 17.12.2018) Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
    ARCHIV - 30.08.2018, Berlin: Thilo Sarrazin stellt bei einer Pressekonferenz sein neues Buch "Feindliche Übernahme - Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht" vor. (zu dpa "SPD-Vorstand will Thilo Sarrazin aus der Partei ausschließen" am 17.12.2018) Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

    Video Sarrazin und Abdel-Samad
    Wenn zwei Islamkritiker sich treffen

    In Dresden trafen sich Hamed Abdel-Samad und Thilo Sarrazin zur „feindlichen Übernahme". Während Sarrazin allerdings vor einer Expansion des Islam warnt, sieht Abdel-Samad den Islam zunehmend mit dem Problem des Atheismus konfrontiert.
  • Thilo Sarrazin (l.) und Hamed Abdel-Samad sind Islamkritiker. In der Analyse der Probleme unterscheiden sie sich aber deutlich
    Thilo Sarrazin (l.) und Hamed Abdel-Samad sind Islamkritiker. In der Analyse der Probleme unterscheiden sie sich aber deutlich
    In Dresden diskutieren Thilo Sarrazin und Hamed Abdel-Samad über Herausforderungen der Integration. Die beiden harten Islamkritiker debattieren vor einem homogenen Publikum. Doch bei der Analyse der Probleme unterscheiden sie sich deutlich.
  • Erschöpfte Reformer: Hamed Abdel-Samad, Seyran Ates und Ahmad Mansour (v.l.) während der Islamkonferenz
    Erschöpfte Reformer: Hamed Abdel-Samad, Seyran Ates und Ahmad Mansour (v.l.) während der Islamkonferenz
    Sie warnen vor Parallelgesellschaften und werben für Integration sowie eine offene Gesellschaft: Hamed Abdel-Samad, Seyran Ates und Ahmad Mansour stehen für einen liberalen Islam. Sie tun das für uns alle – bezahlen aber einen hohen Preis.
  • "Um die Opfer der Verbrechen geht es längst nicht mehr", sagt WELT-Autor Martin Niewendick
    "Um die Opfer der Verbrechen geht es längst nicht mehr", sagt WELT-Autor Martin Niewendick
    Während Sexismus von Herkunftsdeutschen angeprangert wird, fehlen dem linksliberalen Milieu angesichts von Gewalt durch Migranten die Worte. Stattdessen schiebt man Kritikerinnen wie Alice Schwarzer in die rechte Ecke.
  • Der Schriftsteller Peter Schneider kritisiert die Debattenkultur in Deutschland
    Der Schriftsteller Peter Schneider kritisiert die Debattenkultur in Deutschland
    Bei kontroversen Debatten beherrschen moralische Gemeinplätze die öffentliche Diskussion - insbesondere beim Thema Migration. Aber der Wettbewerb um ethische Überlegenheit belastet die gesamte Gesellschaft, findet unser Autor.
  • Am 20. Januar 2017 legte Donald Trump seinen Amtseid als 45. Präsident der Vereinigten Staaten ab. Hier am Vorabend mit Ehefrau Melania am Lincoln Memorial
    Am 20. Januar 2017 legte Donald Trump seinen Amtseid als 45. Präsident der Vereinigten Staaten ab. Hier am Vorabend mit Ehefrau Melania am Lincoln Memorial
    Kaum ein Tag vergeht seit der Amtseinführung Trumps am 20. Januar 2017, ohne dass der US-Präsident einen neuen Sturm der Empörung auslöst. Was aber macht der Präsident jenseits der hitzigen Debatten mit Amerika? Ein WELT-Dossier.
  • "Der Islam kennt keinen Stillstand", hat Henryk M. Broder beobachtet
    "Der Islam kennt keinen Stillstand", hat Henryk M. Broder beobachtet
    Muslime hierzulande pochen auf ihre Rechte? Kein Problem. Ein Problem ist es, wenn Zuwanderer die Regeln der Gesellschaft nicht respektieren, die sie aufnimmt – sondern versuchen, ihre eigenen Regeln durchzusetzen.
  • Die Kirchen in Deutschland setzten bei der Gesprächen mit Islamvertretern zu sehr auf Verbände wie wie Ditib. Das sagte der ägyptisch-deutsche Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad in Passau.
  • Afghan children read the Muslim's holy Quran at a madrassa (religious school) in the city of Ghazni, west of Kabul, Afghanistan on Tuesday, Aug. 7, 2007. (AP Photo/Musadeq Sadeq)
    Afghan children read the Muslim's holy Quran at a madrassa (religious school) in the city of Ghazni, west of Kabul, Afghanistan on Tuesday, Aug. 7, 2007. (AP Photo/Musadeq Sadeq)
    Der Selbstmordattentäter von Manchester war kaum älter als seine Opfer. Wie werden Kinder zu Killern? Ein Gespräch mit dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad über das Aufwachsen im radikalen Islam.
  • Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad mit Streetworkern in Brüssel
    Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad mit Streetworkern in Brüssel
    Islamkritiker Abdel-Samad reiste durch Europa, um mit Muslimen zu sprechen, und erlebte Beschimpfungen und Hass. Dabei hat er auch einen großen Unterschied zwischen Muslimen in Deutschland und anderen Ländern festgestellt.
  • Hamed ABDEL-SAMAD
    Hamed ABDEL-SAMAD
    Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad kritisiert die Toleranz im Umgang mit dem Islam. Europa solle seine Werte selbstbewusst verteidigen. Flüchtlinge müssten diese akzeptieren.
  • In Ägypten herrscht eine Fatwa gegen Hamed Abdel-Samad. Seit 2015 veröffentlicht er wöchentlich seine arabischsprachige YouTube-Sendung „Box of Islam“
    In Ägypten herrscht eine Fatwa gegen Hamed Abdel-Samad. Seit 2015 veröffentlicht er wöchentlich seine arabischsprachige YouTube-Sendung „Box of Islam“
    Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad ist für seine skeptischen Bücher über den Islam bekannt. Sie haben ihm Morddrohungen und Polizeischutz eingebracht. Sein neues Buch zum Koran überrascht.
  • Ahmed al-Tajibs Insitution Al-Azhar in Kairo kontrolliert drei Millionen Schüler und 350.000 Hochschulstudenten in Ägypten und bildet Imame aus, die in 53 islamischen Staaten das Bild des Islam prägen
    Ahmed al-Tajibs Insitution Al-Azhar in Kairo kontrolliert drei Millionen Schüler und 350.000 Hochschulstudenten in Ägypten und bildet Imame aus, die in 53 islamischen Staaten das Bild des Islam prägen
    Der Großscheich von al-Azhar in Kairo, die höchste Autorität im sunnitischen Islam, ist zu Besuch in Berlin. Der deutsch-ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad schreibt ihm einen Offenen Brief.
  • In der Innenstadt von Hannover werden kostenlose Koran-Exemplare verteilt
    In der Innenstadt von Hannover werden kostenlose Koran-Exemplare verteilt
    Gläubige werden auch in der Fremde ständig von Fundamentalisten unter Druck gesetzt, weil sie ihre Religion angeblich „nicht richtig“ praktizieren. Hier muss der liberale Staat gegenhalten.
  • Australien trauert; seine Flaggen wehen auf Halbmast – wie hier auf der Art Gallery in Sydney
    Australien trauert; seine Flaggen wehen auf Halbmast – wie hier auf der Art Gallery in Sydney

    Meinung Islamistischer Terror
    Längst gibt es eine „al-Qaida-to-go“

    Es schlägt die Stunde der einsamen Wölfe. Wen es juckt, einen Terroranschlag zu begehen, der baut sich eine Bombe und geht los. Immerhin deutet diese Strategie auf die Schwäche des IS hin.
  • Hamed Abdel-Samad
    Hamed Abdel-Samad
    Große Sorge um den Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad: Der prominente Islamkritiker ist in Kairo verschwunden. Inzwischen wurde bekannt, dass er sich Sonntagnachmittag verfolgt fühlte.
  • Der deutsch-ägyptische Schriftsteller und Politologe Hamed Abdel-Samad
    Der deutsch-ägyptische Schriftsteller und Politologe Hamed Abdel-Samad
    Hamed Abdel-Samad kritisierte den Islam und bereiste mit Henryk M. Broder Deutschland. In Ägypten gab es Morddrohungen gegen ihn. Nun teilt sein Bruder mit, dass Abdel-Samad in Kairo verschwunden ist.
  • "Ägypten zwischen Glaube und Gewalt - erwartet der Westen zu viel?", fragte Maybrit Illner ihre Gäste
    "Ägypten zwischen Glaube und Gewalt - erwartet der Westen zu viel?", fragte Maybrit Illner ihre Gäste
    Mit einer lauten Runde zum Konflikt in Ägypten ist Maybrit Illner aus der Sommerpause zurückgekehrt. Leicht überhitzt: die Wortgefechte zwischen Peter Scholl-Latour (89) und Hamed Abdel-Samad (41).
  • Supporters Of Ousted President And Opponents Continue To Wage Street Battles
    Supporters Of Ousted President And Opponents Continue To Wage Street Battles
    Algerisches Szenario: In Ägypten droht ein Bürgerkrieg, wenn die entmachteten Muslimbrüder nicht ruhig bleiben. Was ist ihre Strategie? Bisher setzten sie auf die Weltherrschaft.
  • Hamed Abdel-Samad, deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler: „Ich werde mich nicht verstecken“, sagte er nach Angaben seines Münchner Verlages Droemer Knaur
    Hamed Abdel-Samad, deutsch-ägyptischer Politikwissenschaftler: „Ich werde mich nicht verstecken“, sagte er nach Angaben seines Münchner Verlages Droemer Knaur
    Der Autor und Politologe Hamed Abdel-Samad erhielt von radikalen Ägyptern und Salafisten Todesdrohungen. Er will sich dennoch nicht verstecken und beginnt Anfang Juli in München seine Vortragsreise.
  • Demonstrant auf dem Tahrirplatz
    Demonstrant auf dem Tahrirplatz
    Unser Autor hatte Ägypten, sein Land, aufgegeben. Doch die Revolution der Jugend auf dem Tahrir-Platz weckte Hoffnung. Nun haben die Muslimbrüder die Macht an sich gerissen.
  • In Krakau und...
    In Krakau und...
    Europa steckt in der Krise, immer mehr Bewohner zweifeln an einer gemeinsamen Identität. Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad sind auf Safari gegangen – auf der Suche nach der europäischen Seele.