Innenarchitektur Hochschule Mainz | Team
Master

Master-Studiengang Kommunikation im Raum

Hochschule Mainz

Experimentieren. Forschen. Realisieren.

Interdisziplinäre Projektarbeit – mal praxisbezogen, mal forschungsorientiert – prägt das Innenarchitekturstudium an der Hochschule Mainz.

Das Ergebnis: Studentische Arbeiten, die ebenso vielfältig wie einzigartig sind.

Bewirb dich jetzt!

Bachelor

Team

Einheit braucht Vielfalt. Die Lehreinheit Innenarchitektur besteht aus einem engagierten Team mit weit gefächertem Erfahrungshintergrund. Das Zusammenwirken von Lehrenden und wissenschaftlich Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Fachgebieten macht die Mainzer Lehre besonders vielseitig und fundiert. Durch Gastdozierende und Referierende aus aller Welt erhält der interdisziplinäre Austausch regelmäßig neue Impulse. Unsere Studierenden schätzen den großen Entfaltungsspielraum, den wir ihnen eröffnen, sowie die persönliche Betreuung in kleinen Semestern.

Fotografie

Anne-Kathrin Brunier
Nikolas Fahlbusch

Prof. Bernd Benninghoff

Möbel-, Produkt- und Innenraumdesign


Prof. Bernd Benninghoff unterrichtet die Lehrgebiete Möbel- und Innenraumdesign. Er studierte Innenarchitektur an der FH Kaiserslautern und der Brighton University. Seit 2000 ist er selbständig als Möbeldesigner und Innenarchitekt tätig und entwirft Produkte und Räume für internationale Kunden. Von 2004-2007 unterrichtete er an der Victoria University in Wellington, Neuseeland. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung kreativer Konzepte im wechselseitigen Spannungsfeld zwischen Produkt und Raum und dem Einsatz von innovativen Materialen und Herstellungsverfahren im Möbeldesign und der Innenarchitektur.

Weiterführende Informationen

Prof. Lutz Büsing

Leiter der Fachrichtung Innenarchitektur
Produktdesign


Prof. Lutz Büsing unterrichtet Industrial Design. Er studierte an der TU Braunschweig Konstruktions- und Fertigungstechnik, sowie an den Hochschulen HbK Braunschweig und SAdBK Stuttgart Industrie- und Investitionsgüterdesign. Im Studio von Matteo Thun in Mailand war er sechs Jahre, zuletzt als Leiter der Design-Abteilung, tätig. Danach übernahm er für über zehn Jahre die Leitung der Designabteilung im Architekurbüro von Christoph Ingenhoven in Düsseldorf. Dort entwickelte er zahlreiche Sonder- und Serienprodukte für Hochbauprojekte. Nationale und internationale Auszeichnungen in der Zusammenarbeit mit marktführenden Industriepartnern zeichnen seine Arbeit aus. Seit 2013 ist er unter anderem als Berater tätig.

Prof. Iris Fäth

Material, Tragwerkslehre und Kontruktion


Prof. Iris Fäth unterrichtet Material, Tragstruktur und Konstruktion. Nach interdisziplinärem Studium und Assistenz des Bauingenieurwesens und der Architektur an der TU Darmstadt bildet sie ihre Kompetenzen als Ingenieurin ständig weiter aus. Handwerkliches Arbeiten mit globalen Ressourcen und sozialengagierte Lehr- und Lernstrategien bilden heute die Grundlagen ihrer ganzheitlichen Projektarbeit und repräsentieren für sie moderne Bildung an einer Hochschule.

Prof. Wolf Gutjahr

Szenografie, Szenischer Raum und Gestaltungsgrundlagen


Prof. Wolf Gutjahr unterrichtet Szenografie, Szenischer Raum und Gestaltungsgrundlagen. Aufgewachsen in München, assistierte er am Schauspielhaus Bochum, der Oper Frankfurt und der Toneelgroep Amsterdam und studierte Szenografie (Diplom) an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Er ist seit 1995 international als Szenograph, sowie Bühnen- und Kostümbildner für Musiktheater und Schauspiel tätig.

Wolf Gutjahr konzipiert, erforscht und realisiert dramaturgisch strukturierte, szenisch-performative Arbeitsräume. Diese existieren nicht als künstlerischer Selbstzweck, sondern formulieren orts- und medienspezifische, interdisziplinäre Plattformen für gestalterische, künstlerische und mediale Ausdrucksformen. Seit 2021 ist er Mitglied der Auswahlkommission Architektur Weltweit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD.

Weiterführende Informationen

Prof. Alexa Hartig

Raumentwurf, Technologie und Ausbaukonstruktion


Prof. Alexa Hartig, Professorin für Technologie. Architektur-Diplom an der TU Darmstadt und Auslandsstudien in New York-, Columbia University, UC Berkeley. Weiteres Film/Video Studium an der NYU und Architektin bei OMA/Rem Kohlhaas. 1991 Künstler-Nachwuchsstipendium Akademie Schloss Solitude, Assistenz und Lehraufträge an der TU Darmstadt, Kunsthochschule Hildesheim. Ausstellungen, »New York Architektur« im DAM, Moskau, Taiwan, Goethe Institut Paris, Veröffentlichungen erschienen in a+u Architecture and Urbanism Magazine, ELLE decoration, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Schöner Wohnen, Jahrbuch ASS, ZYMA Kunstmagazin.

Prof. Andreas Kaiser

Kunst und Raum


Als Meisterschüler der Kunstakademie Münster arbeitet der Künstler seit 1996 medienübergreifend an den Schnittstellen zur Architektur im Raum. Mit ortsbezogenen Installationen, Stadtinterventionen, Kunst am Bau und Denkmal interveniert er zwischen Geschichte, Zeitgenossenschaft und Utopie. Räume zum Nachdenken und Handeln öffnet er auch für die Studierenden mit den Mitteln der Zeichnung und plastischem Material.

Weiterführende Informationen

Prof. Gerhard Kalhöfer †

Gebäudelehre, Architekturtheorie und Entwerfen


Prof. Gerhard Kalhöfer unterrichtete Gebäudelehre, Architekturtheorie und Entwerfen. Er war der Überzeugung, dass Raum »körperlich wie geistig begangen wird« und daher das Denken die gleiche Bedeutung hat wie das Entwerfen. Lehre und Beruf setzten für ihn eine experimentelle Grundhaltung und permante Neugier voraus. Sein persönliches Interesse galt mobilen, prozesshaften Räumen und Objekten.

Prof. Antje Krauter

Einführen ins Entwerfen, Konstruktion und Entwurf


Prof. Antje Krauter unterrichtet im Konstruktiven Entwurf. Sie studierte und lehrte an der Technischen Universität Stuttgart und an der Bergischen Universität in Wuppertal. Seit 1993 führt sie das Büro für Architektur in Stuttgart. Sie ist tätig als Preisrichterin und leitet den Ausstellungsausschuss der Architekturgalerie am Weissenhof, Stuttgart.

Prof. Anja Soeder

Kommunikation im Raum, Farbe im Raum, Entwurf


Prof. Anja Soeder unterrichtet das Lehrgebiet Räumliche Kommunikation. Sie hat eine Ausbildung zur Schreinerin absolviert und Architektur und Design an der SAdBK Stuttgart und der Bartlett School in London studiert. Erste Berufserfahrungen sammelte sie während zweier Arbeitsaufenthalte in Japan im Büro von SANAA und Atelier BowWow. Anschließend war sie in einem interdisziplinären Team bei HG Merz Architekten für die Ausstellungsgestaltung des Mercedes Benz Museums verantwortlich. Mit dem MBA Business & Design konnte sie ihren architektonischen Gestaltungsbegriff um Methoden aus strategischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen erweitern und beschäftigt sich seither mit dem Potenzial von Räumen für organisationale und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Seit 2015 ist sie als freie Architektin mit den Schwerpunkten New Work und Kommunikation im Raum tätig.

Prof. Klaus Teltenkötter

Digitales Entwerfen und medialer Raum


Prof. Klaus Teltenkötter unterrichtet »Digitales Entwerfen und medialer Raum«. Er studierte Musik im Fach Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und Architektur an der Technischen Universität in Darmstadt. Nach seinem Studium sammelte er praktische Erfahrungen im Bereich Architektur, Bühnenbild, Medienarchitektur, hier u.a. im Architekturbüro von Daniel Libeskind und ag4 mediatecture company. Klaus Teltenkötter arbeitet an der Entwicklung gestalterisch und technologisch ambitionierter Konzepte für die Integration digitaler Medien in die Architektur. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt sind die Exploration digitaler Designstrategien im Bereich Digitales Entwerfen und Digitale Fertigungsmethoden, Robotik. Mitglied im Art Directors Club ADC.

Weiterführende Informationen

Katharina Kasinger M.A.

Assistentin


Katharina Kasinger absolvierte im Sommer 2017 ihren Innenarchitektur Bachelor an der Hochschule Mainz. Von 2019 bis 2021 sammelte sie im Masterstudium Interior Architecture: Research + Design am Piet Zwart Institute in Rotterdam neue kreative und gesellschaftskritische Impulse. Zwischen dem Bachelor- und Master-Studium arbeitete sie als Ausstellungsgestalterin im Architekturbüro Space 4 und war bereits 2018-2019 als wissenschaftliche Assistentin der Fachrichtung Innenarchitektur tätig. Seit Juni 2022 ist sie wieder Teil der Assistenz und ist neben der Koordination der Fachrichtung und der Organisation diverser Veranstaltungen, vor allem für die Lehre der beiden Bachelorkurse „Material 1“ und „Entwurfsprozesse im Raum“ zuständig.

Verena Lütkemeier M.A.

Assistentin


Verena Lütkemeier absolvierte nach ihrem Kommunikationsdesign-Bachelorstudium an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden den Master »Kommunikation im Raum« an der Hochschule Mainz im Juli 2021. Während des Bachelorstudiums und im Anschluss daran arbeitete sie in Werbeagenturen und im Onlinehandel. Seit September 2021 ist sie als wissenschaftliche Assistentin im Studiengang Innenarchitektur beschäftigt. Sie ist zuständig für das Fach »Layout & Präsentation« im 1. Semester des Bachelorstudiums, sowie Organisation und Koordination des Fachrichtung. Ihr Fokus liegt auf Editorial Design, visuellen Erscheinungsbildern und Grafik - das Gestalten und Erstellen von analogen und digitalen Medien im Allgemeinen.

Daniela Zang B.A.

Assistentin


Daniela Zang absolvierte im Sommer 2021 ihren Bachelor der Innenarchitektur an der Hochschule Mainz. In verschiedenen Innenarchitektur- sowie Architekturbüros konnte sie über die letzten Jahre vielfältige Erfahrungen sammeln. Seit September 2021 ist sie als wissenschaftliche Assistentin Teil der Fachrichtung Innenarchitektur. Hier liegt ihr Schwerpunkt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem kümmert sie sich um die Betreuung und Lehre von Kurzentwürfen und Wahlfächern.

Sascha Urban M.A.

Assistent


Sascha Urban absolvierte im Januar 2016 seinen Master in »Kommunikation im Raum« an der Hochschule Mainz. Seit Februar 2016 ist Sascha als wissenschaftliche Assistent im Studiengang Innenarchitektur für den Bereich digitale Fertigung zuständig. Zum Schwerpunkt gehört hier die Fertigung und Programmierung eines Fräsroboter sowie die Fertigung beim 3D-Druck. Zusätzlich lehrt Sascha das Fach CAD 1.

Dipl. Ing. Mathias Ewald

Leiter der Modellbauwerkstatt
Modellbauer der Lehreinheit Innenarchitektur


Mathias Ewald ist Leiter der Modellbauwerkstatt und in der Lehreinheit Innenarchitektur für den Modellbaukurs tätig. Hierbei geht es vor allem um den Umgang mit verschiedenen Materialien, wie Pappe, Papier, Metall und Holz und deren Verbindungstechniken. Weiter unterstützt er digitale Entwürfe im Bereich 3D-Scannen und -Drucken. In der Lehre unterstützt er vor allem die Realisierungsprojekte, wie Resonate und Bed and Bunker. Zuvor lernte er den Ausbildungsberuf »Schreiner« und schloss seine Ausbildung mit einem Studium der Innenarchitektur ab.

Dipl. Ing. Georg Schnorr von Carolsfeld

Modellbauer


Dipl. Ing. Georg Schnorr von Carolsfeld absolvierte nach seinem Abitur eine Lehre in Gießereimodellbau, Architektur und Design und studierte Innenarchitektur in Mainz mit Abschluss Diplom. 2003 wurde er als Werkstattleiter der Modellbauwerkstatt an der Hochschule eingestellt. Derzeit ist sein Hauptbetätigungsfeld das Tagesgeschäft der Modellbauwerkstatt. Er betreut die Maschinen in der Werkstatt und bietet Hilfestellung für die Studierenden.

Peter Seelmann M.A.

Lehrbeauftragter für Baugeschichte


Nach einer Ausbildung im Tischlerhandwerk und dreijähriger Berufserfahrung studierte er an der FU Berlin und der Università degli Studi von Siena Kunstgeschichte und Geschichte. Er war an verschiedenen Forschungsprojekten in In- und Ausland beteiligt, u.a. am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, wo er sich mit der Rekonstruktion und Ausstattung historischer Familienkapellen beschäftigte. Seit 2010 arbeitet er als freiberuflicher Kunsthistoriker und Gästeführer in Mainz. Dabei kooperiert er mit verschiedenen Mainzer Museen und Bildungseinrichtungen, für letztere als Dozent für Kunst- und Architekturgeschichte. Ihm liegt in der Lehre eine aufgeschlossene und zugleich kritische Auseinandersetzung mit unserem architektonischen Erbe am Herzen, weil dies eine Voraussetzung für innovative, intelligente und nicht zuletzt nachhaltige Architektur darstellt.

Mehr entdecken