Neu:
14,99€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Freitag, 24. Mai. Bestellung innerhalb 5 Min.
Nur noch 11 auf Lager
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
14,99 €
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Freitag, 24. Mai. Bestellung innerhalb 5 Min.
Nur noch 11 auf Lager
14,99 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
14,99 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Versand
Amazon
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Der Artikel kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt im Originalzustand gegen eine volle Rückerstattung zurückgegeben werden
Zahlung
Sichere Transaktion
Deine Transaktion ist sicher
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
Zahlung
Sichere Transaktion
Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns sehr wichtig. Unser Zahlungssicherheitssystem verschlüsselt Ihre Daten während der Übertragung. Wir geben Ihre Zahlungsdaten nicht an Dritte weiter und verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Weitere Informationen
3,25 €
Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in hervorragendem Zustand. Von Europas Nr.1 für gebrauchte Bücher und Medien. Gelesene Ausgabe in hervorragendem Zustand. Weniger anzeigen
Lieferung für 3€ 24. - 27. Mai. Details
Nur noch 1 auf Lager
14,99 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
14,99 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Verkauf und Versand durch MEDIMOPS. Für weitere Informationen, Impressum, AGB und Widerrufsrecht klicken Sie bitte auf den Verkäufernamen.
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis: Roman Taschenbuch – 23. September 2008

4,4 4,4 von 5 Sternen 160 Sternebewertungen

{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"14,99 €","priceAmount":14.99,"currencySymbol":"€","integerValue":"14","decimalSeparator":",","fractionalValue":"99","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"6DjEHp9420NVZsOwwlcByUW9cC%2BGH3a%2Bp7TjgX6zlO%2FARYIja4tcz9mYZAUjeAcu4RraRS%2ByKCpXp5qzBB0ArYI%2BOWFQ4wn2d%2FObzDiHzSCBBX1N%2FaWubrYvYs0b01Yw","locale":"de-DE","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}, {"displayPrice":"3,25 €","priceAmount":3.25,"currencySymbol":"€","integerValue":"3","decimalSeparator":",","fractionalValue":"25","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"6DjEHp9420NVZsOwwlcByUW9cC%2BGH3a%2BaK8qWOFRr6JH5iHMWe9TFF68A0GcLrO6H2IFC5U2LHukzLBqbM38FelcCwO2Vn22%2B3yvwF6AO7fr2YsFcRFGM3ivbE6Io5c%2BUV3XfYEIZoUO2ODdjNR2mGNSiIsl3dUlWs4XmIsqCdZSRfQI7aM9Kw%3D%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"USED","aapiBuyingOptionIndex":1}]}

Kaufoptionen und Plus-Produkte

Ein farbenprächtiger Künstlerroman Der spanischen Inquisition sind die "Caprichos" des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne, eigenwillige Kunst Goyas triumphiert über klerikale Willkür.
Mehr lesen Weniger lesen

Wird oft zusammen gekauft

14,99€
Erhalte es bis Freitag, 24. Mai
Nur noch 11 auf Lager
Versandt und verkauft von Amazon.
+
16,00€
Erhalte es bis Donnerstag, 23. Mai
Nur noch 2 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Versandt und verkauft von Amazon.
+
13,00€
Versandt und verkauft von Amazon.
Gesamtpreis:
Um unseren Preis zu sehen, füge diese Artikel deinem Einkaufswagen hinzu.
Details
Zum Einkaufswagen hinzugefügt
Einige dieser Artikel sind schneller versandfertig als andere.
Wähle Artikel zum gemeinsam kaufen.

Produktbeschreibungen

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.

Fritz Rudolf Fries wurde 1935 in Bilbao (Spanien) geboren, dort und in Leipzig wuchs er auf. 1953-58 studierte er Romanistik in Leipzig, arbeitete 1958-60 als Dolmetscher und Übersetzer aus dem Spanischen und Französischen und war von 1960-66 wissenschaftlicher Assistent an der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Seit 1966 lebt er in Petershagen bei Berlin. Er ist Mitglied des P.E.N. (Ost), der Akademie der Künste in Berlin und der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Unter anderem erhielt er 1991 den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und den Brandenburger Literaturpreis.

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau Taschenbuch; 14. Edition (23. September 2008)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 661 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3746656362
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746656366
  • Abmessungen ‏ : ‎ 11.5 x 3.5 x 19 cm
  • Kundenrezensionen:
    4,4 4,4 von 5 Sternen 160 Sternebewertungen

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Lion Feuchtwanger
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.

Kundenrezensionen

4,4 von 5 Sternen
4,4 von 5
160 weltweite Bewertungen

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 18. April 2022
Diese rund 700 Seiten haben mich gefesselt, was bei so einem langen Buch nicht alltäglich ist. Von Beginn an zeigt Feuchtwanger, dass hier nicht Geschichte beschrieben wird, sondern die persönlichen Motivationen großer Politik und Kunst im Hintergrund mitgeliefert werden. Mein erstes Feuchtwanger-Buch war Hitler als Nachbar, dadurch stieß ich auf Lion. Die Jüdin von Toledo hat mich fasziniert, weil es es in wunderbarer Erzählsprache verfasst wurde. Erinnert mich an die Qualität eines Stefan Zweig, den ich sehr mag. Goya hat mich dann noch mehr gefesselt, weil Liebe, Macht und Sünde im spanischen 18. Jahrhundert sehr anschaulich beschrieben werden. Sehr bald begann ich, die beschriebenen Bilder auch zu recherchieren - das Buch und die Bilder Goyas haben ein Universum eröffnet, mit dem ich mich bisher noch nicht beschäftigt hatte. Wie sahen die Menschen aus, die beschrieben werden, wie sah sie Goya, warum sah sie Goya wie er sie darstellte? Kräftig, mächtig, sinnlich, gierig, verlogen - große Gefühle, Mut, Angst, ... mit dieser Palette hantiert Feuchtwanger brillant und hat mir damit einen Einblick in eine Epoche geboten, mit der ich mich noch nie beschäftigt habe. Mein nächstes Buch wird wieder von Feuchtwanger sein ...
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 4. Januar 2009
Ein wahrhaft großartiges Sittenbild bietet der Autor mit diesem Werk. Ein Sttenbild eines finsteren Zeitalters:
Das (erzkonservative) Spanien der Inquisition, im vorliegenden Zeitraum angereichert um die für das eigene Schicksal der Titelfigur relevante Herrscherstruktur.

Eingebettet in Zeitläufte, die aus der Diskrepanz zwischen gnadenloser Verfolgung jeglichen "Abweichlertums" (wofür ja die Inquisition zwangsläufig steht), was konsequenterweise naturgemäß zur Ausmerzung sämtlicher Originalität und Individualität führen muss, und einer geistig verfetteten und degenerierten, ja plastisch regelrecht inzestuösen Monarchie bestehen, blieb kreativen Geistern nur der Weg, durch zunächst "heimliche", allerdings subversive Kunst für ein Ventil des Schaffensdrangs zu sorgen.

Goya ist diesen Zwangsläufigkeiten ausgeliefert.
Zunächst noch voller Standesdünkel, oberflächlich und nur auf eigene Triebverwirklichung bedacht, lernt er im Zuge der Geschichtsfortschreibung Verantwortung kennen; Verantwortung für das eigene Talent zu übernehmen - dieses unbeeinflusst von äußeren Faktoren zuzulassen und sein Werk danach zu formen -, als auch anderen gegenüber wahrzunehmen. Der Maler wächst mit seinen Werken.

Der Autor vermag es, zu fesseln. Schonungslos werden die Bigotterie der umgebenden Gesellschaft dargestellt; rücksichtslos die aus dem katholischen Glaubensdogma zwangsläufig folgende Verfolgung von Häretikern durch die Inquisition aufgezeigt; ohne Scheuklappen die Verwerfungen eines versteinerten autoritären Monarchensystems dargelegt.

Der Künstler spricht durch sein Werk: Goya aus seinen Bildern, Feuchtwanger aus diesem Text.

Es lohnt.
12 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 8. Mai 2024
Das Buch habe ich vor vielen Jahren schon einmal gelesen. Ich war neugierig ob es mich wieder berührt. Nachdem ich mich in die Sprache Feuchtwangers eingelesen hatte, habe ich die genauen Schilderungen der Welt des Goya genossen. Es ist ein wahrlich arger Weg der Erkenntnis, der für die damalige Zeit geschildert wird und auch heute noch so ähnlich verläuft. Das Leben braucht noch immer Mut, Liebe, Humor und Entscheidungsfähigkeit. Leider gibt es in der E-BOOK Version sehr viele Schreibfehler.
Rezension aus Deutschland vom 28. Juli 2022
Das Spanien des Jahrhunderts der Inquisition wird lebendig in allen Bereichen durch die überzeugende Darstellung der Verhältnisse und die Dramaturgie der Handlung. Die Charaktere sind wie Spiegelbilder von Goyas Gemälden bzw. die Gemälde erwachen zu einem Eigenleben. Man muss also gleich per Handy das Bild überprüfen. Dabei ist das Buch spannend und unterhaltsam. Eine wunderbare Urlaubslektüre.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 19. April 2020
Schneller Versand und Produkt wie in der Beschreibung
Rezension aus Deutschland vom 27. April 2021
Lion Feuchtwanger schreibt spannend, faszinierend in authentischer historischer Wahrheit.
Sehr interessante Zusammenschau von Biographie und Zeitgeschichte mit scharfem Blick und Sinn für die Malerei Goyas, sein Leben und seine Zeit.
Ein selten gutgeschriebenes Buch in konzisem Stil: kein Wort zu viel, in straffer Gedankenführung. Exellent!
Gäbe es doch mehr von dieser hohen Kunst!!
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 20. Mai 2016
Habe mir das Buch nach Lesen der Rezensionen hier gekauft und es hat mich begeistert. Es gibt sicher kurzweiligere Bücher von Feuchtwanger (z.B. der falsche Nero), aber es lohnt sich dabei zu bleiben. Lediglich die Vielzahl an Charakteren mit teilweise ähnlichen spanischen Namen machte es mir manchmal schwierig eine wieder auftauschende Person richtig einzuordnen. Angenehm empfand ich, daß Themen wie die Inquisition zwar eine wichtige Rolle spielen, auf allzu grausige Details aber verzichtet wird. Dies ist bei Feuchtwanger nicht immer so.
5 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 27. Juni 2016
Dieses Buch ist ein spannender und farbenprächtiger historischer Roman, der dem Leser ein zeitgeschichtlich exaktes Tableau Spaniens z. Z. der französischen Revolution bzw. zu Beginn der napoleonischen Ära darbietet. Zugleich thematisiert er aber die schwierige Situation eines Künstlers mit eigenwilligem Scharfblick und Urteil gegenüber dem Gottesgnadentum einer absolutistischen Monarchie und dem Unfehlbarkeitsanspruch päpstlicher Macht in Form der Inquisition. Die sich daraus zeitweise ergebende angsterfüllte Gratwanderung Goyas zwischen künstlerischer Freiheit und lebensbedrohlichen Zwängen wird in ebenso packender wie beklemmender Weise beschrieben. Dieser Romanhandlung liegen offensichtlich eigene Erfahrungen des Autors mit einem diktatorischen System zugrunde. Das Verhör Goyas durch einen Richter der Inquisition bietet dafür ein Beispiel, das auch dem Leser unter die Haut geht.
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Alle Rezensionen ins Deutsche übersetzen
T. Weed
5,0 von 5 Sternen A deeply immersive historical novel for art lovers and Iberophiles
Rezension aus den Vereinigten Staaten vom 26. Juni 2014
This is an utterly enjoyable book, certainly one the best historical novels ever written about Spain or about the lives of famous painters. Feuchtwanger transports the reader to late 18th century Madrid and into the inner workings of the Spanish court. He does an excellent job with the very ambitious task of recreating the deeply conflicted inner world of a great artist, and he captures the spirit and character of Goya in a way that is both plausible and compelling. Especially well done is Goya’s preoccupation with demons, madness, and inner darkness. One suspects that Feuchtwanger was a Jungian, but even if he wasn’t he certainly had an admirable understanding of the human psyche; Goya takes on his Shadow aspects directly through his more horrific engravings and paintings but remains a great lover of life, of theatre and music and the sensory details of color and texture and clothing, and especially of women. This is a living, breathing Goya, one we recognize instinctually, and Feuchtwanger’s genius is to bring him to life in the course of a dramatic, page-turning narrative.

Feuchtwanger does a particularly good job of getting into the mind of the painter as he creates some of his greatest works; I found myself looking up many of Goya’s familiar paintings and appreciating them in an entirely new light. The character portraits of Carlos IV, Maria Luisa, and Manuel Godoy are utterly believable, the 18th century Spanish struggle between the forces of enlightenment and conservatism (as represented by a reinvigorated Inquisition) is convincingly laid out, and the love story between the artist and the Duchess of Alba is particularly compelling. There is much a novelist could learn from this book in terms of how to fashion a love story that is almost unbearably sweet while at the same time dramatic and filled with raging conflict.

One could complain that one of the most dramatically rich aspects of Goya’s life is left out: the Napoleonic invasion and occupation of Madrid, which resulted in two of Goya’s greatest paintings. But I am inclined to bow to Feuchtwanger’s preference in this regard; the truth is that if you opened that can of worms it might lead to another book entirely, though I must say it is a book I would love to read. There are a few glaring inaccuracies or at least questionable suppositions in the book, such as who really was the model for the naked and clothed Majas, but in the scheme of things these are minor flaws.

The fact is, this is an extremely compelling and dramatic account of one of history’s greatest painters living at the heart of events in the fascinating twilight years of the Spanish empire. I learned a great deal from reading this fiction that would have been impossible to know from a straight read of the historical record. This is a feat that only the best of historical novels can achieve, and I would definitely put this novel near the top of that category. Highly recommended.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Kindle Customer
4,0 von 5 Sternen Goya and the Spanish Inquisition
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 8. Juli 2013
A very impressive depiction of the life in Spain under the Inquisition. I struggled a bit with all the Spanish names. While there was much about Goya's art I would have liked even more.
Anita S. Ahmadi
5,0 von 5 Sternen loved it
Rezension aus den Vereinigten Staaten vom 7. April 2013
A great book to get a sense of what things were like at the time. The cruelty, the ignorance, the power struggles.