Kompetenzorientierte Aufgaben
Ansicht anpassen
Kompetenzorientierte Aufgaben

Kompetenzorientierte Aufgaben

Geschichte lernen | Ausgabe Nr. 174/2016

Eine Kernaufgabe von Lehrkräften ist es, Aufgaben für Lernende zu formulieren. Diese sollen wie Initialzündungen von Lernprozessen wirken. Adäquate und anspruchsvolle Aufgaben sind ein „Schlüsselfaktor“, der für den Erfolg historischer Lehr-Lern-Prozesse in besonderer Weise verantwortlich ist. Doch woran sind kompetenzorientierte Aufgaben zu erkennen? Wie kann man sie erstellen, einsetzen und ihren Erfolg feststellen? Das Heft gibt auf diese Fragen reflektierte und praktische Antworten.

Inhaltsverzeichnis
© spiber.de/Shutterstock.com
Auf einem Tisch steht eine Schreibmaschine und daneben liegen ein Buch und eine Brille
Ein kompetenzorientiertes Aufgabenset für die Sekundarstufe I Menschen im Deutsch-Französischen Krieg 1870|1871
Friedrich+ Kennzeichnung Unterrichtsreihe Schuljahr 7-10

Zu Ende des Deutsch-französischen Kriegs 1870/71 wurde die französische Barbouki-Armee von den Preußen geschlagen. Nach Verhandlungen mit dem Schweizer Bundesrat gingen die Franzosen in Schweizer Internierung. Das Aufgaben- und Materialset ist so zusammengestellt, dass die Lernenden daraus multiperspektivisch die Ereignisse erschließen können.

von Peter Gautschi, Hans Utz

© spiber.de/Shutterstock.com
Auf einem Tisch steht eine Schreibmaschine und daneben liegen ein Buch und eine Brille
Arbeitsauftrag zur Förderung von Urteilskompetenz „Ihr seid einfach nur feige gewesen!“
Friedrich+ Kennzeichnung Schuljahr 9-10

Der 15-jährige Robert wirft seiner Urgroßmutter vor, während des "Dritten Reichs" feige gewesen zu sein, weil sie keinen Widerstand leistete. Das ist die Erzähl-Vignette, mit der sich Lernende kooperativ auseinandersetzen sollen. Ziel ist es, Roberts Empörung als Werturteil zu erkennen und Methoden zu finden, wie man zu einem triftigen Sachurteil gelangen kann.

von Andreas Michler, Jutta Mägdefrau

© spiber.de/Shutterstock.com
Auf einem Tisch steht eine Schreibmaschine und daneben liegen ein Buch und eine Brille
Ein Vorschlag zur Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensettings Terror als legitimes Mittel zur Durchsetzung der Freiheit?
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 10-13

Ein Aufgabenset kann dazu dienen, dass sich eine historische Leitfrage ergibt, die historische Denkprozesse anstößt und in ein historisches Werturteil mündet. Anhand einer Karikatur auf die radikale Phase der Französischen Revolution und eines Auszugs einer Rede Robespierres können Schüler der Sek. II diesen Lernweg beschreiten.

von Steffen Barth

© Thomas Reimer/stock.adobe.com
Ein Graffito an einer Hauswand: Zukunft und Vergangenheit zeigen in entgegengesetzte Richtungen
Eine kompetenzorientierte Lernaufgabe zur Förderung der Werturteilsbildung SS-Wachmänner vor Gericht
Friedrich+ Kennzeichnung Unterricht (45-90 Min) Schuljahr 10-13

2011 und 2015 standen zwei ehemalige SS-Wachmänner vor Gericht, die im KZ Auschwitz ihren Dienst versahen. In den Prozessen war zu klären, ob sie sich damit des Massenmords an KZ-Insassen schuldig gemacht haben. Durch die Analyse von Prozessberichten sollen Lernende dazu befähigt werden, ein eigenes Werturteil zu bilden und sich damit in der aktuellen geschichtskulturellen Debatte zu verorten.

von Martin Cremer

© Thomas Reimer/stock.adobe.com
Ein Graffito an einer Hauswand: Zukunft und Vergangenheit zeigen in entgegengesetzte Richtungen
Messung von Sach- und Werturteilskompetenz Komplexe Diagnoseaufgabe zum „Fall Foertsch“
Friedrich+ Kennzeichnung Prüfung Schuljahr 10-13

Dass 1961 mit Friedrich Foertsch ein in der Sowjetunion verurteilter Kriegsverbrecher zum Generalinspekteur der Bundeswehr berufen wurden, sorgte für Proteste seitens der Sowjetregierung. Eine Unterrichtseinheit dazu erschien in Geschichte lernen 139/2011. Der Autor diagnostiziert anhand von Schülerarbeiten dazu, inwiefern sie gelungene Sachurteile und Werturteile enthalten.

von Peter Adamski

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?