Die bekanntesten Gedichte von Erich Kästner - Gedichte Seele

Die bekanntesten Gedichte von Erich Kästner

Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller, der für seine humorvollen und einfühlsamen Gedichte bekannt ist. Seine Werke haben Generationen von Lesern inspiriert und berührt. In diesem Artikel werden wir einige seiner bekanntesten Gedichte genauer betrachten und ihre Bedeutung diskutieren.

Índice
  1. 1. "Sachliche Romanze"
  2. 2. "Der kleine Grenzverkehr"
  3. 3. "Der Dreizehnte Monat"

1. "Sachliche Romanze"

Ein Gedicht, das zu den bekanntesten Werken von Erich Kästner zählt, ist "Sachliche Romanze". Es handelt von einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte zwischen einem Mann und einer Frau, die sich auf nüchterne und sachliche Weise annähern. Trotzdem wird deutlich, dass hinter der scheinbaren Distanziertheit eine tiefe Verbundenheit und Liebe steckt.

Ein Auszug aus dem Gedicht lautet:

"Du bist morgens so deftig wie Spanferkel. ich seh’ dich an und denk’: Was für ein Glück!"

Diese Zeilen zeigen Kästners Fähigkeit, alltägliche Situationen in poetische Worte zu fassen und dabei eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen.

2. "Der kleine Grenzverkehr"

Ein weiteres bekanntes Gedicht von Erich Kästner ist "Der kleine Grenzverkehr". Hier beschreibt er auf humorvolle Weise die Absurdität von Grenzen und Grenzkontrollen. Das Gedicht wirft Fragen auf nach Trennlinien und künstlichen Barrieren, die Menschen voneinander trennen.

Ein Auszug aus dem Gedicht lautet:

"Sei mir gegrüßt, du großer Grenzverkehr!
Du bist so herrlich da und ungeniert!
Wie frisch gemäht das Gras, wie grün das Land,
das keine Grenze kennt!"

Diese Verse zeigen Kästners kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen, die auch heute noch aktuell sind.

3. "Der Dreizehnte Monat"

Ein besonderes Gedicht von Erich Kästner ist "Der Dreizehnte Monat". Hier beschreibt er eine Welt, in der es einen zusätzlichen Monat gibt, um all die Dinge zu erledigen, für die im normalen Kalenderjahr keine Zeit bleibt. Das Gedicht lädt dazu ein, über Zeit, Prioritäten und Lebensfreude nachzudenken.

Ein Auszug aus dem Gedicht lautet:

"Es ist ein Wonnemonat. Es wächst der Haarbehang.
Die Mäntel werden kürzer. Weihnachtswunderland!
Ein bisschen lauter, bitte! Ein bisschen näher, danke!
Zur guten Zeit! Willkommen in dem Land, wo alles erst begann!"

Diese Zeilen zeigen Kästners Fantasie und seinen unverwechselbaren Stil, der seine Leser immer wieder in seinen Bann zieht.

Erich Kästner hat mit seinen Gedichten eine ganz eigene Welt geschaffen, die noch heute Leser jeden Alters begeistert. Seine Werke sind zeitlos und laden immer wieder dazu ein, sich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen.

Die bekanntesten Gedichte von Erich Kästner zeigen seine Vielseitigkeit als Autor und seine Fähigkeit, alltägliche Situationen in poetische Worte zu fassen. Seine Werke sind geprägt von Humor, Einfühlsamkeit und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Welt um ihn herum. Es lohnt sich, sich näher mit seinem Werk zu beschäftigen und die tieferen Bedeutungen seiner Gedichte zu entdecken.

Entradas Relacionadas

Subir