Aus einer "Erbfeindschaft" wurde der "deutsch-französische Motor" für Europa

Stand
MODERATOR/IN
Nicole Köster
Moderatorin Nicole Köster aus dem SWR1 Team moderiert täglich ausßer samstags zwischen 10 und 12 Uhr die Sendung SWR1 Leute

»Das beste Instrument, um die EU-Staaten aneinander zu binden, ist eine gemeinsame Finanzpolitik.«

Audio herunterladen (35,2 MB | MP3)

Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen?

Wie haben sich die deutsch- französischen Beziehungen in den vergangenen Jahren verändert? Das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg feiert im Sommer 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Dessen Präsidentin Sylvie Goulard ist eine überzeugte Europäerin; spricht neben Französisch auch fließend Deutsch, Italienisch und Englisch.

Video herunterladen (928 MB | MP4)

Überzeugte Europäerin: Brieffreundschaft legte den Grundstock

Ihre Beziehung zu Deutschland begann als Schülerin über eine Brieffreundschaft nach Bielefeld. Sylvie Goulard war kurzzeitig französische Verteidigungsministerin und trat nach Vorwürfen zur Scheinbeschäftigung von Assistenten zurück. Seit Ende 2022 ist sie im französischen Außenministerium tätig.

60 Jahre Élysée-Vertrag: aus Feinden wurden Freunde

Am 22. Januar 1963, 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Eine "gemeinsame Erklärung", die die Zusammenarbeit der beiden Staaten regeln und festigen sollte. Ein Meilenstein, darüber ist man sich bis heute einig, denn nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und der Besatzungszeit begann damit nicht nur eine politische Zusammenarbeit, die beiden Staaten rückten auch "privat" zusammen - über viele Städtepartnerschaften, die bis heute lebendig sind.

Südbaden

60 Jahre nach de Gaulles Rede So denken junge Deutsche und Franzosen über ihr Nachbarland

Zum 60. Jahrestag von de Gaulles Rede an die deutsche Jugend am 9. September fragen wir: Wie blicken junge Menschen in Deutschland und Frankreich heute auf das jeweilige Nachbarland?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Deutsch-Französisches Institut als Vorreiter der Freundschaft

Lange, bevor sich die beiden verfeindeten Staaten aussöhnten, baute das DFI schon Brücken: 1948 wurde es in Ludwigsburg gegründet. Nur drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs - die Initiative kam von Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft.

Über die Herausforderungen, vor denen das Verhältnis Deutschlands und Frankreichs heute steht, sprechen wir mit Sylvie Goulard in SWR1 Leute.

Deutsch-französische Geschichte

Archivradio-Gespräch Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft

Die Beziehung Deutschland-Frankreich spielt für Europa heute wieder eine besondere Rolle. Diese Freundschaft fiel nicht vom Himmel – sie wurde mühsam erarbeitet. Das SWR2 Archivradio dokumentiert die Entwicklung in zahlreichen Originalaufnahmen. (SWR 2013/2018)

Europa-Politik in SWR1 Leute

Baden-Württemberg

Tabea Oppliger Kampf gegen Sklaverei: Sozialarbeiterin kämpft für Prostituierte

Sie setzt sich mit ihrem Sozialunternehmen in Israel dafür ein, Menschen aus der Ausbeutung und dem Sexgewerbe herauszuhelfen.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Frankfurt

Susanne Schröter Zerstören sich die westlichen Demokratien selbst?

Susanne Schröter plädiert im Buch "Global gescheitert?" für Freiheitsrechte und kritisiert eine Politik, die verdrängt, schönredet, moralisiert und schlechte Entscheidungen trifft.

Leute SWR1 Baden-Württemberg