Mit „Gebraucht – Gut“ sparen
11,84€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Dienstag, 7. Mai
Versand durch: Amazon
Verkauft von: TausendBooks DE
11,84 €
KOSTENFREIE Retouren
Abweichendes Cover. Ausgabe von 1994 mit entsprechenden alterstypischen Nachdunklungen. Abweichendes Cover. Ausgabe von 1994 mit entsprechenden alterstypischen Nachdunklungen. Weniger anzeigen
GRATIS Lieferung Dienstag, 7. Mai
Oder schnellste Lieferung Montag, 6. Mai. Bestellung innerhalb 5 Stdn. 47 Min.
Nur noch 1 auf Lager
11,84 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
11,84 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Verkauf durch TausendBooks DE und Versand durch Amazon. Für weitere Informationen, Impressum, AGB und Widerrufsrecht klicken Sie bitte auf den Verkäufernamen.
3,74 €
Händisch geprüfter Artikel Händisch geprüfter Artikel Weniger anzeigen
Lieferung für 3€ 4. - 6. Mai. Bestellung innerhalb 15 Stdn. 47 Min.. Details
Nur noch 1 auf Lager
11,84 € () Enthält ausgewählte Optionen. Inklusive erster monatlicher Zahlung und ausgewählter Optionen. Details
Preis
Zwischensumme
11,84 €
Zwischensumme
Aufschlüsselung der anfänglichen Zahlung
Versandkosten, Lieferdatum und Gesamtbetrag der Bestellung (einschließlich Steuern) wie bei der Bezahlung angezeigt.
Verkauf und Versand durch Stuffle. Für weitere Informationen, Impressum, AGB und Widerrufsrecht klicken Sie bitte auf den Verkäufernamen.
Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Fabian. Die Geschichte eines Moralisten Taschenbuch – 1. Februar 1989


{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"11,84 €","priceAmount":11.84,"currencySymbol":"€","integerValue":"11","decimalSeparator":",","fractionalValue":"84","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"QpG5qvJqjvytIkAgGV4541KOsVGbnGIRYXZ%2Fx4pAHwkn1SSpP3U16q%2BDxCwCPWdyt5pID4PGl%2FP7racDmmNnD2bFhkPcFCBw7tR1c4hZuh3lGXF%2BMjCbYkml57zbvwc2J%2BWuJtKrHrgHKh5%2FBzhNl9eER9qAxGTjkQS4DZXAkQjgvdtFPbjX7g%3D%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"USED","aapiBuyingOptionIndex":0}, {"displayPrice":"3,74 €","priceAmount":3.74,"currencySymbol":"€","integerValue":"3","decimalSeparator":",","fractionalValue":"74","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"QpG5qvJqjvytIkAgGV4541KOsVGbnGIRBx0xTlTgeVXoLNwFZ2U%2Bp2MveAOrRPMvgdBofQ1RzinfXz8Iyf7RzI1cyFAmOYHqHH81HbFI7aoRv6LEQwxO191IXpkbjco7evdC56EZHDN8JA%2F9Il1pmQbONhFOmVSt9UatSPE6jck86oxaJANfEP8wEbtV855D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"USED","aapiBuyingOptionIndex":1}]}

Kaufoptionen und Plus-Produkte

Eine brillante und provokante Großstadtsatire im Berlin der frühen 30er Jahre.

»Satirischer Roman von Erich Kästner, erschienen 1931. - Das Werk gilt als eine der brillantesten Satiren auf deutsche, insbesondere Berliner Zustände am Ende der zwanziger Jahre und während der großen Wirtschaftskrise um 1930. Titelheld ist der zweiunddreißigjährige Germanist Dr. Jakob Fabian, bisher Adressenschreiber, nun Reklametexter für eine Zigarettenfirma, ein »zarter Ironiker«, der »auf den Sieg der Anständigkeit wartet«, nicht gerade lebenstüchtig ist und von den Menschen immer wieder übervorteilt wird.« (Aus: Kindlers neues Literaturlexikon)

Baby Wunschlisten Rabatt

Produktbeschreibungen

Amazon.de

Erich Kästner kennen viele nur als Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Dass er auch zeitkritische Romane geschrieben hat, wissen die wenigsten. Der Roman Fabian entstand 1931 und beschreibt den moralischen und geistigen Verfall inmitten schwieriger politischer Verhältnisse. Für Kästner gehen in dieser Zeit politischer und moralischer Verfall der Gesellschaft Hand in Hand.

Fabian ist ein arbeitsloser Germanist, der durch die Großstadt Berlin zieht auf der Suche nach Arbeit, auf der Suche nach Kontakten. Wir erleben mit, wie er Menschen trifft, die ihn kaufen wollen, wie sich seine Freundin prostituiert, um Schauspielerin zu werden. Sein bester Freund begeht Selbstmord wegen einer lächerlichen Bemerkung. Ein Erfinder tritt auf, der seine Erfindungen, die Arbeitsplätze vernichtet haben, zurücknehmen will, was nicht geht. Die Stadt ist in Auflösung begriffen, die Menschen leben wie in einem Irrenhaus, einem hoffnungslosen, unbarmherzigen Labyrinth.

Fabian ist ein Außenseiter, ein Moralist, seine Waffe ist die Beobachtung, die Distanz, die durch sarkastische Bemerkungen hergestellt wird. Sein Anspruch besteht darin, zuzusehen, "ob die Welt Talent zur Anständigkeit hat". Kästner stellt dem Moralisten Fabian, ein Mensch übrigens, der moralisch integer ist, ohne dass ihm dies als Lebensentwurf bewusst ist oder er den Zeigefinger erhebt, menschliche Korrumpierbarkeit, Gewissenlosigkeit und Anpassung entgegen. So finden sich im Buch eine ganze Reihe von wirklich gelungenen satirischen Spitzen, wie z.B. eine Tombola, bei der Nahrungsmittel verlost werden oder eine Pöbelei von Menschen als Abendunterhaltung. Kästners Beschreibungen der Menschen sind bissig und schonungslos. Charakteristisch für die Moral der Menschen ist das Verhalten des Redakteurs Müntzer, der etwas unterstützt, an das er nicht glaubt und dessen Falschheit er durchschaut. Von Müntzer heißt es, dass er sein Gewissen chloroformiert hat.

Fabian ist ein Roman mit vielen wirklich gelungenen zeitkritischen Beobachtungen, die auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben. Schließlich steht im Zentrum von Kästners Gesellschaftskritik die menschliche Schwäche, die Lethargie, genau um die Falschheit der Verhältnisse zu wissen, aber nichts dagegen zu tun -- und diese Kritik hat auch heute nichts von seiner Berechtigung verloren. --Christoph Steven

Werbetext

Bissig und schonungslos

Produktinformation

  • Herausgeber ‏ : ‎ dtv; 31. Edition (1. Februar 1989)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3423110066
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423110068
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12 x 1.41 x 19.1 cm
  • Kundenrezensionen:

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Erich Kästner
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Als die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 Bücher und Bilder unliebsamer Künstler verbrannten, waren auch Werke von Erich Kästner darunter. Seine zeitkritischen und satirischen Texte hatten ihn in Ungnade fallen lassen. Der am 23. Februar 1899 in Dresden geborene Journalist und Schriftsteller lebte und arbeitete weiter in Berlin und publizierte im Ausland. Die Gedichtbände "Herz auf Taille" und "Lärm im Spiegel" erschienen 1928 und 1929, ebenso sein bekanntestes Kinderbuch "Emil und die Detektive". Nach dem Krieg lebte Kästner in München und rechnete als Mitglied der "Schaubude" sowie in seinen Hörspielen und Liedern mit den Nazis ab. Er starb am 29. Juli 1974 in München.

Foto: Kaestner(c)Dressler Verlag

Kundenrezensionen

4,3 von 5 Sternen
4,3 von 5
1.194 weltweite Bewertungen
Fehldruck statt des richtigen Buches
1 Stern
Fehldruck statt des richtigen Buches
Zum Inhaltlichen kann ich nichts kommentieren, aber bei dem übersandten Buch scheint es sich um einen Fehldruck zu handeln. Die Seiten sind schief bedruckt und es kleben jeweils drei Seiten zusammen, wodurch das Buch letztendlich unlesbar ist. Leider sehr schlechte Qualität.
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 7. März 2024
unterhaltsame Geschichte, gelegentlich etwas skurriel
Rezension aus Deutschland vom 23. Oktober 2022
Das leben ist seltsam so auch in erich kästners fabian.man ist arbeitslos glaubt man ist etabliert kennt jede menge junger frauen die sich zu ihrer ehrenrettung sei gesagt aufgrund widriger wirtschaftsumständen prostituieren und weil das in berlin deutschlands hauptstadt der liebe nun einmal so ist.man wird quasi gejagt und umgarnt von jeder menge liebestollen frauen die in berlin so unmöglich es klingt einfach keinen mann abgekommen wenn auch nur aus finanziellen gründen.in diesem milieu tummelt sich nun unser junger arbeitsloser fabian und versucht in der horizontalen aufrecht zu bleiben...reiche freunde ein relativ solider background als germanist denn er hat studiert und nun das leben...in berlin denn er kommt eigentlich von ausserhalb von einer kleinstadt mit dörflicher idylle das wie sollte es auch anders sein einen puff hat wie sich am ende herausstellt.unser fabian arbeitslos und germanist so wie er sich hier darstellt ist also ständig im konflikt zwischen arbeit romantischen jungfrauen und liebestollen damen und geldnot die wie hier nicht anders zu erwarten am ende mit ihm zusammenziehn sprich durchbrennen wolln kost und loge frei versteht sich.was also romantisch mit der jungen cornelia begann entwickelt sich zunehmend zu einer einbahnstrasse denn joblos hat er zwar viele verehrerinnen verliert jedoch zunehmend das schnell gefundene glück wenn auch aus eigener entscheidung.als sein bester freund labude selbstmord begeht bricht für ihn eine welt zusammen und das vielbesagte schicksal nimmt seinen unabdingbaren weg in sein nassses grab.in einer zeit in der es heisst flexibel zu sein verhaart er in sich selbst gefangen pragmatisch auf seinem „moralischen“ standpunkt und beisst am ende ins grass was gar nicht so seiner art entspricht weil er impulsiv und kopflos handelt...für geschichtinteressierte ist das buch wärmstens zu empfehlen obwohl sich bis dahin eigentlich in berlin nicht viel verändert hat...ich schlage vor sie blättern einfach mal rum...^^
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 8. Januar 2023
Hier schreibt Erich Kästner bitterböse und ironisch zugleich über die Erlebnisse seines Protagonisten Fabian im Berlin von 1930. Es ist nicht der große Roman, sondern eher die kleine Form. Es sind 24 Kapitel, die sich mit der Zeitgeschichte auseinandersetzen, kleine Episoden, die aneinandergereiht ein Bild ergeben. Rezensenten haben schon bemerkt, dass sich Kästner hier wohl auch von der Filmschnitttechnik hat inspirieren lassen. Und daneben sind sicherlich auch biografische Elemente in das Buch eingeflossen. Der Protagonist und Fabian sind Altersgenossen. Zudem ist Fabian, wie Kästner, promovierter Germanist und Zeitungsredakteur. Und er stammt nicht aus Berlin, sondern aus Dresden, das in den letzten Kapiteln zum Schauplatz wird. Die beiden Städte bilden einen Kontrast. "Hier (in Dresden) hat Deutschland kein Fieber (wie in Berlin), sondern Untertemperatur", heißt es auf S. 230. Ob das heute noch stimmt? Das mag dahingestellt bleiben.

Die Story ist schnell erzählt: Fabian wohnt in Berlin in einem möblierten Zimmer. Sein bester Freund heißt Dr. Stephan Labude, der selten selbst zugegen ist. Mit ihm verbindet sich eine langjährige Freundschaft. Und beide teilen intellektuelle Interessen. Sie erleben die Polarisierung der Weimarer Republik aus dem Blickwinkel der unabhängigen Intelligenz. Das in vielen Facetten geschilderte Nachtleben der Stadt erscheint Fabian unmoralisch. Der Untertitel "Die Geschichte eines Moralisten" bezieht sich hingegen eher darauf, dass sich in dieser Zeit die meisten opportunistisch verhalten, während Fabian zu seinen Prinzipien steht. Fabian verliert wie so viele in dieser Zeit seine Arbeit. Labude wird von seiner Leda betrogen. Fabian kann ohne Arbeit seine Cornelia nicht halten. Labude bringt sich selber um, weil er glaubt, die jahrelange Arbeit an seiner Habilitation sei vergeblich gewesen. Dabei war es nur ein Scherz eines mißgünstigen Assistenten, der ihn, Labude, hat Glauben gemacht, er selbst sei durchgefallen. Nach dem tragischen Tod des Freundes verlässt Fabian Berlin und zieht zu seiner Mutter, die schon vorher im Buch wiederholt mit ihrer Übervorsorge in Erscheinung getreten ist. In Dresden lässt Kästner dann seinen Protagonisten ebenfalls versehentlich sterben.

Diese Zeit am Vorabend der Machtübernahme durch die Nazis erscheint auf den ersten Blick weit weg zu sein. Die Stadt mit ihren Lokalitäten und den mit Klarnamen bezeichneten Straßen aber ist leicht erkennbar und erscheint uns schon deshalb nah. Die Fiebertemperatur ist heute vielleicht nicht ganz so hoch, aber Krisen machen uns inzwischen auch wieder sehr zu schaffen. Kästner gehörte zu denen, die demokratisch dachten und dafür von den Nazis verfemt wurden. In seinem Buch von 1931 sieht er das Unheil heraufziehen, kann aber, wie seine Protagonisten, nicht wirklich etwas dagegen tun. Hoffen wir, dass das heute anders ist.

Trotz allem ist "Fabian" ein bemerkenswert leichtes Buch, das ich gerne gelesen habe und mit 4 Sternen bewerte.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 5. Februar 2024
Trotzdem das Buch für die Schule angeschafft wurde, wurde es mit Begeisterung gelesen und für sehr gut befunden.

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Amazon Kunde
5,0 von 5 Sternen Großartiges Buch
Rezensiert in Schweden am 9. Dezember 2023
Mal wieder eine Meisterleistung von Erich Kästner.. Achtung! Regt zum Nachdenken an
Peter S
5,0 von 5 Sternen A satirical roller-coaster of a novel
Rezension aus dem Vereinigten Königreich vom 26. Januar 2022
This is an exceptionally readable novel, being both thought-provoking and full of quite surprising denouements. It presents a vivid portrait of social life in Berlin during the early 1930's just before Adolf Hitler persuaded President Hindenburg to make him Chancellor. Characterisations are strong and strangely believable agains a background of economic uncertainty, academic shenanigans, political violence and a casually promiscuous attitude to sex and the commercial exploitation of eroticism. Officialdom is shown at its pedantic and hidebound worst (not dissimilar to German bureaucracy in the Federal Republic). It portrays one man's attempt to preserve moral backbone when nearly all around him are losing theirs. this novel has important lessons for current generations facing democratic instability and an atmosphere of acute dismay regarding our own political elite.
Elsie
5,0 von 5 Sternen Nice new copy.
Rezension aus den Vereinigten Staaten vom 29. September 2017
New copy, arrived on time.
Enrique Lerdau
4,0 von 5 Sternen Not Emil and the Detectives!
Rezension aus den Vereinigten Staaten vom 24. November 2012
A thoroughly depressing tale of the demoralized post WW I generation in Germany. Very powerful and not without contemporary resonance.
2 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden