Diana | Mythologie Wiki | Fandom
Mythologie Wiki
Mythologie Wiki
Advertisement



Diana ist die Gottheit der Jagd, der Geburt, des Mondes, des Weiteren gilt sie als Beschützerin der Frauen und Mädchen in der Römische Mythologie.

Weitere Namen/Varianten des Namen[]

  • Iana
  • Deana
  • Diviana

Gleichsetzungen[]

Etymologie:[]

Diana als Name leitet sich vom lateinischen dius („taghell“, „leuchtend“) her ab. Im indogermansichen Sprachgebrauch lässt sich der Name "Diana" mit der Bedeutung „glänzen“ sowie „schimmern“ und auch „scheinen“ ableiten und lässt auch aufgrund der Götterbezeichnungen wie griechisch Dios für Zeus sowie lateinisch Deus („Gott“) herleiten. Aus diesem Grund wird Diana nicht als eine Mondgottheit angesehen, sondern viel mehr als „die Leuchtende“, welche den Gegenpart zur Sonnengottheit Apollo bildet.

Nachweise und Quellen[]

  • Theodor Birt: Diana. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1002–1011.
  • Tobias Fischer-Hansen, Birte Poulsen (Hrsg.): From Artemis to Diana: the goddess of man and beast (= Acta Hyperborea. Band 12). Museum Tusculanum Press, 2009, S. 345–454.
  • Marc Föcking: Artemis. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 151–163.
  • Carin M. C. Green: Roman religion and the cult of Diana at Aricia. Cambridge University Press, Cambridge 2007.
  • John Scheid: Diana. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 522–525.
  • Erika Simon: Artemis/Diana. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band II, Zürich/München 1984, S. 792–855.
  • Georg Wissowa: Religion und Kultus der Römer. 2. Auflage. Beck, München 1912, S. 247–252. Gerhard Köhler: Indogermanisches Wörterbuch. 3. Auflage. S. 188
  • Theodor Birt: Diana. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1002

Quellen[]

  • Varro De re rustica
  • CIL
Advertisement