Claude Bernard-Aubert - Lebenslauf / Biografie - Wiki

Claude Bernard-Aubert

Claude Bernard-Aubert (eigentlich Claude Orgel; * 26. Mai 1930 in Durtal; † 25. Juni 2018 in Le Mans) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Pornoregisseur.

Karriere

Claude Bernard-Aubert war zwischen 1949 und 1954 Kriegsberichterstatter in Indochina. Mit dieser Erfahrung drehte er seinen ersten Spielfilm, Patrouille de choc, der wegen der realistischen Darstellung des Konflikts von der Zensur bedroht war. Die gleichen Schwierigkeiten hatte er mit seiner zweiten Produktion, Les Tripes au soleil mit Grégoire Aslan und Jean Richard, die sich mit Rassismus befasste und zwei Jahre auf die Aufhebung des Verbots gewartet hatte.

Sein Krimi Match contre la mort (1960) zeigt Gérard Blain und Antonella Lualdi als Ehepaar, dessen Sohn entführt wird. Das Lösegeld entspricht dem Gewinn in einer Spielshow, an der sie gerade teilnehmen. Mit Brücke des Todes (Poliorkia) wendet er sich wieder der Politik zu: die Bewohner eines griechischen Dorfs sind der Willkühr von Besatzungssoldaten ausgeliefert. Und das Rassismusdrama Les lâches vivent d'espoir schildert die Konflikte einer Weißen (Françoise Giret) und eines Schwarzen (Gordon Heath) im heutigen Paris. Le facteur s'en va-t-en guerre (1966) zeigt Charles Aznavour als Soldaten, der sich im Indochinakrieg in eine Vietnamesin verliebt. Mit Die offene Rechnung dreht er 1970 eine Gaunerkomödie mit Salvatore Adamo, Elisabeth Wiener und Michel Constantin. Das Kriegsabenteuer Unternehmen Feuertor (Les portes de feu, 1971) mit Emmanuelle Riva und Dany Carrel um in Afrika entführte Krankenschwestern, das Sittenbild und Justizdrama Die Affäre Dominici (1972) mit Jean Gabin, Geneviève Fontanel und Victor Lanoux und das Erotikdrama L'aigle et la colombe (1976) mit Lisbeth Hummel bleiben vorerst seine letzten Spielfilme.

Mit La Fessée ou les Mémoires de monsieur Léon maître-fesseur mit Antoine Fontaine und Richard Allan dreht er 1975 seinen ersten Pornofilm, für den er sich das Pseudonym Burt Tranbaree zulegt. Richard Allan wird sein bevorzugter Star, mit dem er in zwei Jahren Prouesses porno (1977), Sarabande porno (1977), Salopes et vicieuses (1978), Veuves en chaleur (1978) und Ich schreie, ich genieße (Je cris... je jouis) dreht. In Soumission (1979) und La Rabatteuse ist Brigitte Lahaie Allans Partnerin. Und in La grande lèche (1978) spielen neben Richard Allan mit Dominique Aveline, Gabriel Pontello und Guy Royer drei weitere Stars der „goldenen Ära“ des Pornos.

1978 entstand mit der Militär- und Sexklamotte Die Büstenhalterkompanie mit Marie Bunel und Dora Doll ein „durch Scheinheiligkeit und Prüderie auffallendes Lustspiel, das weder Sexklamotte noch Satire auf Rollenverhalten ist“[1] Claude Bernard-Aubert drehte weitere Pornos mit Richard Allan, der inzwischen den Beinamen „Queue de beton“ (Betonschwanz) trägt und für Bernard-Aubert auch in Auto-stoppeuses en chaleur, Parties chaudes und Les suceuses agiert. In Weiche Schenkel (Le droit de cuissage) setzte er außerdem den Pornostar Piotr Stanislas ein. In Secrétariat privé (1980) sind nun mit Richard Allan, Piotr Stanislas und Guy Royer die drei führenden Stars der Branche vereint.

Für seinen Kriegsfilm Strafkommando Charlie Bravo besetzte er 1980 neben den Filmstars Bruno Pradal und Jean-François Poron auch Piotr Stanislas, mit dem er im Anschluss weitere Pornos dreht: In La petite étrangère, Les bas de soie noire, Garçonnières très spéciales, L'Initiation d'une femme mariée und Chambres d'amis très particulières (1984) sind wieder Richard Allan und Piotr Stanislas seine Filmhelden. Ein Projekt mit Lino Ventura, La jonque chinoise, wurde geplant und nicht realisiert.

1988 drehte er den Film Adieu je t'aime. Als verheirateter Mann verlässt Bruno Cremer seine Frau Marie-Christine Barrault für seinen jungen Mitarbeiter, und die drei versuchen eine Zeitlang eine Ménage à trois. Mit Mörderische Rache (Le denier du colt), einen TV-Thriller mit Michael Brandon und Guy Marchand um einen Versicherungsdetektiv, der eine Mordserie an der Côte d'Azur aufklärt, drehte Claude Bernard-Aubert 1989 seinen letzten Film.

Filmographie (Auswahl)

  • 1957: Patrouille de choc, D: Alain Bouvette
  • 1959: Les Tripes au soleil, D: Jacques Richard, Toto Bissainthe
  • 1960: Match contre la mort, D: Gérard Blain, Antonella Lualdi
  • 1961: Les Lâches vivent d'espoir, D: Françoise Giret, Gordon Heath
  • 1961: À fleur de peau, D: Henri-Jacques Huet, Françoise Giret
  • 1963: Brücke des Todes (Poliorkia), D: Titos Vandis, Mariana Kourakou
  • 1966: Le facteur s'en va-t-en guerre, D: Charles Aznavour, Daniel Ceccaldi
  • 1970: Die offene Rechnung (L'Ardoise), D: Adamo, Élisabeth Wiener, Michel Constantin
  • 1972: Unternehmen Feuertor (Les Portes de feu), D: Emmanuelle Riva, Dany Carrel, Annie Cordy
  • 1973: Die Affäre Dominici (L'Affaire Dominici), Jean Gabin, Victor Lanoux, Geneviève Fontanel
  • 1976: L'Aigle et la Colombe, D: Lisbeth Hummel, Pierre Londiche
  • 1976: La Fessée ou les Mémoires de monsieur Léon maître-fesseur, D: Richard Allan
  • 1977: Excès pornographiques, D: Brigitte Lahaie,
  • 1977: Sarabande porno, D: Richard Allan, Brigitte Lahaie, Karine Gambier
  • 1978: Soumission, D: Richard Allan, Guy Royer, Dominique Aveline, Piotr Stanislas
  • 1978: La Rabatteuse, D: Brigitte Lahaie, Gérard Grégory, Richard Allan
  • 1978: Die Büstenhalterkompanie (Les Filles du régiment), D: Dora Doll, Jean-François Poron
  • 1978: Ich schreie, ich genieße (Je cris... je jouis / Les Maitresses) , D: Guy Royer, Richard Allan
  • 1979: Infirmières très spéciales, D: Guy Royer, Marilyn Jess
  • 1979: Les Suceuses, D: Richard Allan, Guy Royer, Dominique Aveline
  • 1979: Parties chaudes, D: Joël Charvier, Guy Royer, Mika Barthel
  • 1979: Auto-stoppeuses en chaleur, D: Guy Royer, Richard Allan, Brigitte Lahaie
  • 1979: La Grande Mouille, D: Dominique Aveline, Brigitte Lahaie, Gabriel Pontello
  • 1979: La Grande lèche, D: Gabriel Pontello, Richard Allan, Dominique Aveline, Guy Royer
  • 1979: Denn sie wusste nicht, was sie tat (Caresses inavouables), D: Joël Charvier, Guy Royer
  • 1980: Secrétariat privé, D: Richard Allan, Piotr Stanislas, Guy Royer, Nathalie Roussial
  • 1980: Weiche Schenkel (Le Droit de Cuissage), D: Richard Allan, Piotr Stanislas, Gabriel Pontello, D. Aveline
  • 1980: Strafkommando Charlie Bravo (Charlie Bravo), D: Bruno Pradal, Jean-François Poron, Piotr Stanislas
  • 1980: Le Retour des veuves, D: Jean-Pierre Armand, Gérard Grégory, Brigitte Lahaie
  • 1981: Les Bas de soie noire, D: Gabriel Pontello, Piotr Stanislas, Dominique Aveline, Nathalie Roussial
  • 1981: La petite étrangère, D: Piotr Stanislas, Richard Allan, Guy Royer, Dominique Aveline
  • 1983: Junges Paar sucht gleichgesinntes, D: Guy Royer, Marianne Aubert, Alban Ceray, Jean-Pierre Armand
  • 1983: Initiation d'une femme mariée, D: Richard Allan, Piotr Stanislas, Cathy Ménard, Alban Ceray
  • 1984: Chambres d'amis très particulières, D: Piotr Stanislas, Richard Allan, Olivia Flores
  • 1983: Garçonnières très spéciales, D: Piotr Stanislas, Richard Allan, Marianne Aubert, Guy Royer
  • 1988: Adieu, je t'aime, D: Bruno Cremer, Marie-Christine Barrault, Stéphane Bonnet, Bruno Pradal
  • 1990: Mörderische Rache, D: Michael Brandon, Guy Marchand, Stéphane Bonnet, Gabriele Tinti

Einzelnachweise

  1. Die Büstenhalterkompanie im Lexikon des internationalen Films
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.