Koller Z�rich Auktionshaus Schweizer

Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 25.05.2024 Auktion: Kunst und Antiquit�ten

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

T�nzerin / Franz von  Stuck

T�nzerin / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Weide�47 / Ewald Matar�

Weide 47 / Ewald Matar�
© Galerie Weick


Anzeige

Selbstbildnis Lenbachs mit Tochter Marion, 1894 / Franz von Lenbach

Selbstbildnis Lenbachs mit Tochter Marion, 1894 / Franz von Lenbach
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Marktberichte

Aktuellzum Archiv:Auktions-Vorbericht

Bei Koller in Z�rich kommt ein Renoir zum Aufruf � Hohe Taxen f�r den Schweizer Albert Anker

Millionen f�r die Meister-Kinder



Pierre-Auguste Renoir,  Le Repos (Gabrielle), um 1900

Pierre-Auguste Renoir, Le Repos (Gabrielle), um 1900

Womit touchiert Koller die Millionengrenze? In seiner Dezember-Auktion gelingt das dem Z�rcher Auktionshaus mit einem Werke Pierre-Auguste Renoirs, das auch den Titel des Kataloges schm�ckt: �Le Repos�, ein in warmen Farben und mit fl�chtig-fl�ssigem Pinselstrich gemaltes Bild von Renoirs liebstem Modell, Gabrielle Renard, die sich in der freien Natur der Mu�e hingibt und mit sanftem Blick zu einem unbestimmten Ort in der Ferne schaut. Das um 1900 entstandene Werk mit seinen intensiven warmen Farbt�nen kommt aus Schweizer Familienbesitz und war laut Katalog nie �ffentlich zu sehen. Angesetzt ist dieser so charakteristische Renoir mit 700.000 bis eine Million Franken. Wer nicht so viel investieren kann, findet in Kollers Katalog zudem eine zehn mal drei�ig Zentimeter kleine, fl�chtige �Landschaft� Renoirs in �l f�r 70.000 bis 90.000 Franken.


Schweizer Kunst

F�r Millionenpreise wird zur Zeit auch der Schweizer Albert Anker gehandelt. Erst am vergangenen Montag hat Sotheby�s in Z�rich den neuen Rekord mit netto 5,4 Millionen Franken aufgestellt. Von den gut 150 Positionen der Auktion �Schweizer Kunst� sind alleine 13 von dem vor 100 Jahren gestorbenen Realisten, der wie wenige einen aufmerksamen Blick f�r den kindlichen Alltag seiner Zeit hatte. Sensible Beobachtung, idyllische Sch�nheit, malerische Raffinesse und manchmal ein aspektreicher psychologischer Blick verbinden sich auf meisterliche Weise: Ein Bild, das die Beziehung eines zwei- bis dreij�hrigen Kindes zu seiner ��lteren Schwester� � so auch der Titel des Gem�ldes � so spontan wie tiefgr�ndig einf�ngt, d�rfte seine 1,5 bis 2,5 Millionen Franken schon wert sein. Kindliche Charakterstudien wie der �Schreibunterricht� von 1865 (Taxe 800.000 bis 1,2 Millionen SFR), der vertr�umte �Schreibende Knabe� aus der letzten Lebenszeit des K�nstlers um 1908 (Taxe 250.000 bis 350.000 SFR) oder das nachdenklich in die Ferne schauende �M�dchen mit roter Haube� um 1866 d�rften problemlos Liebhaber finden (Taxe 500.000 bis 700.000 SFR). Es sind viele Eigenschaften, die Anker noch heute so beliebt machen � und sei es nur die technische Perfektion, mit der er 1881 ein �Strickendes M�dchen� in Kohle auf Papier bannte (Taxe 130.000 bis 180.000 SFR).

Anker dominiert also einmal mehr die Schweizer Offerte der Koller-Auktion. Vor allem seine Zeitgenossen wie Rudolf Kollers �Reiter und B�uerin an einem See� oder Alexandre Calames sp�tromantische �Paysage avec arbres, eau, bergers et vaches� von 1842 haben es mit ihren bescheidenen, aber realistischen Sch�tzungen zwischen 30.000 und 70.000 Franken gegen Ankers �bermacht schwer. Ferdinand Hodler, einer der wenigen, die es mit Anker aufnehmen k�nnten, ist nur mit einer Frauenstudie zu seinem ber�hmten �Blick in die Unendlichkeit� aus der Zeit um 1915/16 vertreten. Mehr als 300.000 bis 400.000 Franken d�rften dabei nicht herausspringen. Expressionistisches steht in Form von Cuno Amiets �Blumenvase� von 1908/09 bereit: Mit dem gr�n-orange gestreiften Tapetenhintergrund tritt die schr�g aus der Vase hervorwachsende Bl�te in Violett und Gr�n sowohl in Verbindung als auch in scharfen Gegensatz (Taxe 170.000 bis 220.000 SFR). Rund zehn Jahre sp�ter hielt derselbe K�nstler in fr�hlichen Pastellfarben eine �Fr�hlingslandschaft in Oschwand�, seiner Wahlheimat, fest (Taxe 170.000 bis 270.000 SFR).

Von der Pariser Malerei, etwa Kees van Dongen, ist Gustave Buchets Bildnis einer jungen Frau �Meggy� aus dem Jahr 1915 beeinflusst (Taxe 60.000 bis 80.000 SFR). Gleich zwei bedeutende K�nstler verbinden sich mit einem Stillleben Giovanni Giacomettis. Zu sehen ist auf diesem Sp�twerk des Jahres 1929 n�mlich eine B�ste, die unverkennbar die Gesichtsz�ge seines nachmals noch ber�hmteren Sohnes Alberto Giacometti zeigt (Taxe 200.000 bis 300.000 SFR). F�r die besondere Variante der Schweizer Neuen Sachlichkeit steht wie so h�ufig Adolf Dietrich mit einer Reihe von Naturstudien, darunter dem pr�chtigen �Sonnenblumenstrau� mit Zitronenfalter� von 1943 f�r 100.000 bis 150.000 Franken sowie einem in Kohle gezeichneten Doppelbildnis der Eltern des K�nstlers von 1906, das den Wettstreit mit der zeitgen�ssischen Fotografie bewusst aufnimmt und auch nicht zu scheuen braucht (Taxe 10.000 bis 14.000 SFR). Daneben beeindruckt Jean-Blo� Niestl�s �lbild �Coucas dans champ de marguerites�, mit seiner Entstehung 1909 ein bemerkenswert fr�hes Dokument betont wirklichkeitstreuer Bestandsaufnahme des Gesehenen (Taxe 40.000 bis 60.000 SFR).

In der abstrakten Kunst tritt uns wieder Gustave Buchet gegen�ber. Seine stilllebenartige Komposition �L�Esprit nouveau� von 1928 zeigt nun den Einfluss des Kubismus etwa eines Picasso oder Gris (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR). �hnliche Tendenzen nahm sp�ter beispielsweise Ferdinand Gehr auf, der seiner Tempera-Farbfl�chenkomposition von 1980 mit �Der Kuss� einen �hnlich poetischen Titel verlieh wie Buchet seiner Gegenstandsverschachtelung (Taxe 25.000 bis 35.000 SFR). Gleichwohl blieb die Gegenst�ndlichkeit dominierend unter anderem mit Gottardo Segantinis Hyperidylle �Rehe bei der Villa Oberalpina mit Piz Julier, St. Moritz� von 1953 (Taxe 70.000 bis 90.000 SFR) oder Alois Carigiets monumentale Abkonterfaktur einer �Waadtl�nderin� von 1958 f�r 40.000 bis 60.000 Franken. Auf ihre ganz eigenartige Weise eindrucksvoll sind schlie�lich die beiden schrundigen Figuren, die Louis Soutter in Farbkreide aufs Papier aufbrachte: Schreckensvisionen eines Hochbegabten, der jahrzehntelang in einem Altenheim eingesperrt war (Taxe 60.000 bis 100.000 SFR).

Zeitgen�ssische Kunst

Von zwei atmosph�risch gepr�gten maritimen Darstellungen Eug�ne Boudins aus den 1880er Jahren bis zu einem dicht mit Farben durchwirkten Herz von Jim Dine aus dem Jahr 2009 reicht das Angebot auf internationaler Seite bei Koller. �Le Bassin de Deauville� ist eine der Hafendarstellungen, f�r die der Pr�-Impressionist Boudin ber�hmt geworden ist (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR). Das Herz-Bild des New Yorkers Dine hei�t �Panic over Time� und arbeitet mit Farbclustern, Rinnsalen und in sich differenzierten Farbklecksen. Auf 130.000 bis 160.000 Franken veranschlagt Koller das neue Werk des Amerikaners. Nicht viel �lter ist ein strenges Werk Gerhard Richters: �Quattro colori� von 2008, taxiert auf 42.000 bis 52.000 Franken. Victor Vasarelys �Axens� von 1980, eine streng geometrische Studie in Blau und Violett, geht schon fast als �Klassiker� der zeitgen�ssischen Kunst durch; 35.000 bis 45.000 Franken will Koller f�r das Acryl-Sechseck auf Holz haben. Und vier konstruktivistische Werke von Wladimir Nikolajewitsch Nemuchin, geboren 1925 in Moskau, stehen f�r die russische Kunst von heute, die sich auf dem internationalen Terrain durchsetzen konnte (Taxen zwischen 12.000 und 50.000 SFR).

Farbe durch Latex ersetzt Martin Kippenberger in seinen monochrom wei�en �Latex-F�ustlingen� von 1991. Der nach seinem Tod 1997 in Wien immer h�her gehandelte K�nstler wird auch bei Koller entsprechend auf 85.000 bis 125.000 Franken taxiert. Ebenfalls zur Ikone der Gegenwartskunst geronnen ist A.R. Penck, von dem drei expressionistisch holzschnittartige Werke versteigert werden: �Ohne Titel� ist dominiert von einem Mann, der die Arme gegen einen krallenbewehrten Vogel ausstreckt (Taxe 35.000 bis 45.000 SFR), und �Human Victory� zeigt einen Penis mit K�rper und �berlangen Stricharmen (Taxe 20.000 bis 30.000 SFR). Auf internationalem Parkett bewegt sich Koller mit dem farbigen Aluminiumschnitt �Monica crosslegged with beads� von Tom Wesselmann aus den Jahren 1985/2004 (Taxe 36.000 bis 46.000 SFR) und einer �Wrapped Woman� Christos, einem Kunststoffp�cken, das der Verpackungsk�nstler 1968 auf eine Zeichnung collagiert hat (Taxe 55.000 bis 70.000 SFR).

Ein prominentes St�ck aus dem vorletzten Lebensjahr des Franzosen Jean Dubuffet kommt mit �Champs d�Expansion L32� von 1984 zum Aufruf. Es stammt aus dem Zyklus �Non-Lieu� von elf Gem�lden, die mit L28 bis L39 nummeriert sind. Dubuffet zeigt sich hier als ein Meister der scheinbar absichtslosen Pinself�hrung (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR). Ganz anders, n�mlich dekorativ gegenst�ndlich, kommt der �Cane� Fernando Boteros daher. Der dickliche Bronzehund von 1980 soll mindestens 320.000 bis 420.000 Franken erbringen. Der aus Indien stammende, im Juni 2011 in London verstorbene Maqbul Fida Husain ist mit einer Arbeit vertreten, die in ihrer Verbindung von indischem Sujet und europ�ischer Maltechnik kennzeichnend f�r das Werk des �ber die Kulturen hinweg arbeitenden K�nstlers ist (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR).

Moderne Kunst

Im Bereich klassischer Moderne entz�ckt eine sommerliche Landschaft im Tessin bei Montagnola von 1946 das Auge des Liebhabers der ausdrucksvollen Kunst Hans Purrmanns (Taxe 120.000 bis 150.000 SFR). Ebenso einladend ist die s�dliche Atmosph�re seines �lbilds �Sanary� von 1930 (Taxe 60.000 bis 80.000 SFR). Marc Chagall hat bei den Gem�lden einen prominenten Auftritt mit zwei Gouachen aus den 1950er Jahren. Das von Blau angef�hrte Stillleben mit Fischen auf einem Teller mit Obst neben einer Weinflasche und einer Azalee listet der Katalog f�r 250.000 bis 350.000 Franken, den ebenfalls blauen �Homme � la ch�vre� mit kleinem Jungen vor einem orangefarben gl�henden Himmel f�r 400.000 bis 600.000 Franken. Prominenz darf auch �La M�moire� beanspruchen, eine vieldeutige Gouache Ren� Magrittes um 1940, auf der ein marmorner Frauenkopf der Antike eine rote Platzwunde an der Schl�fe tr�gt (Taxe 600.000 bis 800.000 SFR).

Der �T�te� Joan Mir�s auf seiner farbigen Kreidezeichnung des Jahres 1975 sieht ebenso etwas ramponiert aus (Taxe 150.000 bis 250.000 SFR). Auch der Ungar Imre Szobotka hat die Gesichtsz�ge eine Menschen um 1914/17 verzerrt und kubistisch in ein geometrisches Schema �berf�hrt (Taxe 40.000 bis 60.000 SFR). F�r menschenleere, melancholische Dorflandschaften und Stadtansichten stehen Maurice de Vlamincks �Maisons au bord d� un chemin� (Taxe 55.000 bis 75.000 SFR) und Maurice Utrillos �Rue Norvins � Montmartre� von 1936 (Taxe 120.000 bis 180.000 SFR). Max Ernsts makaber beklemmende Arbeit �Squelettes d�Enfants� scheint 1935 schon die Greuel der braunen Zukunft Europas vorauszuahnen (Taxe 150.000 bis 250.000 SFR). Da erscheint auf den ersten Blick Ernst Barlachs �Fl�tenbl�ser� von 1936 harmlos verinnerlicht. Doch die in sich geschlossene Bronzeskulptur mit ihrem helm�hnlichen Hut k�nnte auch f�r die innere Emigration, die Abwehr einer Au�enwelt stehen, die Barlach in dieser Zeit als immer repressiver erlebt hat (Taxe 40.000 bis 60.000 SFR).

Aus der Zeit, in der es in Deutschland gerade noch m�glich war, frei zu arbeiten, stammt Karl Schmidt-Rottluffs Stillleben �Lilien� von 1931, das vielleicht schon auf die innere Emigration hinweist, in die sich der K�nstler nach 1933 begeben musste (Taxe 300.000 bis 500.000 SFR). Emil Noldes �S�dliche Abendlandschaft� von 1924 gibt die Stimmung kurz vor Einbruch der Nacht in einer fast schon abstrakten Farbgestalt wieder (Taxe 100.000 bis 130.000 SFR). Oskar Schlemmers �Frauenkopf � gesenktes Profil� ist ein starkes Aquarell in charaktervoller Linie (Taxe 160.000 bis 250.000 SFR). Das Bild entstand 1932; ein Jahr sp�ter war eine Kunst dieser Art �ffentlich schon kaum mehr pr�sentierbar, so wie etwa auch das Aquarell �Der Hof� von Paul Klee in seiner Reduktion und seinem Kontrast zwischen kraftvoller Farblinie und verflie�enden Farbfl�chen (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR).

Moderne Grafik

Neben Schweizer, Moderner und Zeitgen�ssischer Kunst bringt Koller in einem eigenen Auktionsteil auch rund 100 Lose moderner Grafik unter den Hammer. Das Prunkst�ck ist eine expressive �Wintermondnacht� Ernst Ludwig Kirchners von 1919. Das signierte Blatt ist eines von zw�lf bekannten Exemplaren dieses Motivs und firmiert f�r 500.000 bis 700.000 Franken an der Spitze eines ausgesuchten Angebots expressionistischer Grafik. Pablo Picassos Aquatintaradierung �Femme nue assise et trois t�tes barbues� von 1934 wirkt ein wenig wie Susanna im Bade (Taxe 9.000 bis 12.000 SFR). Unter die Grafik hat Koller auch Picassos keramische Sch�pfungen eingeordnet, die diesmal prominent von einem kompletten Speiseservice f�r zw�lf Personen bestimmt werden. Das Service �Poisson� bemalte Picasso 1947 mit den lustigen Meerestieren (Taxe 70.000 bis 90.000 SFR). Eine Collage aus �bereinander liegenden vielf�ltigen Alltagsmotiven in einer beleuchteten Holzbox sind die �Sling Shots� Robert Rauschenbergs von 1985 (Taxe 15.000 bis 25.000 SFR). Der blaue Holzschnitt �Schwarzwasser� von Franz Gertsch mit dem sanften Wellenspiel auf der Wasseroberfl�che ist auf 25.000 bis 35.000 Franken taxiert.

Die Auktion startet am 9. Dezember um 11 Uhr mit der modernen Grafik, um 14:30 Uhr folgt die Schweizer Kunst, um 16 Uhr die Moderne Kunst, ab 17 Uhr die Zeitgen�ssische Kunst. Die Vorbesichtigung ist bis zum 4. Dezember t�glich von 10 bis 19 Uhr m�glich.

Kontakt:

Koller Auktionen

Hardturmstrasse 102

CH-8031 Z�rich

Telefon:+41 (044) 445 63 63

Telefax:+41 (044) 273 19 66

E-Mail: office@kollerauktionen.ch

Startseite: www.kollerauktionen.com



02.12.2011

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Werner H�u�ner und Johannes Sander

Drucken

zur�ck zur �bersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Berichte (1)Kunstwerke (15)

Veranstaltung vom:


09.12.2011, Schweizer Kunst. Moderne Kunst - Moderne Graphik - Zeitgen�ssische Kunst

Bei:


Koller Auktionen AG

Bericht:


Teure Schwester

Kunstwerk:

Ernst
 Barlach, Fl�tenbl�ser, 1936
Ernst Barlach, Fl�tenbl�ser, 1936

Kunstwerk:

Paul Klee, Der Hof (Sonne im Hof), 1913
Paul Klee, Der Hof (Sonne im Hof), 1913

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Landschaft
Pierre-Auguste Renoir, Landschaft

Kunstwerk:

Ferdinand Hodler, Frauenfigur zu �Blick in die Unendlichkeit�, um 1915/16
Ferdinand Hodler, Frauenfigur zu �Blick in die Unendlichkeit�, um 1915/16

Kunstwerk:

Albert Anker, Schreibender Knabe, um 1908
Albert Anker, Schreibender Knabe, um 1908

Kunstwerk:

Albert Anker, Bildnis eines blonden M�dchens, um 1901
Albert Anker, Bildnis eines blonden M�dchens, um 1901







Albert Anker,  Die �ltere Schwester, um 1889

Albert Anker, Die �ltere Schwester, um 1889

Taxe: 1.500.000 - 2.500.000 SFR

Zuschlag: 6.400.000,- SFR

Losnummer: 3012

Giovanni Giacometti,  Stillleben mit Plastik (Bildnis Alberto Giacometti), 1929

Giovanni Giacometti, Stillleben mit Plastik (Bildnis Alberto Giacometti), 1929

Taxe: 200.000 - 300.000 SFR

Losnummer: 3051

Albert Anker,  Schreibender Knabe, um 1908

Albert Anker, Schreibender Knabe, um 1908

Taxe: 250.000 - 350.000 SFR

Losnummer: 3023

Ferdinand Hodler,  Frauenfigur zu �Blick in die Unendlichkeit�, um 1915/16

Ferdinand Hodler, Frauenfigur zu �Blick in die Unendlichkeit�, um 1915/16

Taxe: 300.000 - 400.000 SFR

Losnummer: 3035

Albert Anker,  Bildnis eines blonden M�dchens, um 1901

Albert Anker, Bildnis eines blonden M�dchens, um 1901

Taxe: 220.000 - 300.000 SFR

Losnummer: 3019

Pierre-Auguste Renoir,  Landschaft

Pierre-Auguste Renoir, Landschaft

Taxe: 70.000 - 90.000 SFR

Losnummer: 3211

Paul Klee,  Der Hof (Sonne im Hof), 1913

Paul Klee, Der Hof (Sonne im Hof), 1913

Taxe: 80.000 - 120.000 SFR

Losnummer: 3224

Alexandre Calame,  Paysage avec arbres, eau, bergers et vaches, 1842

Alexandre Calame, Paysage avec arbres, eau, bergers et vaches, 1842

Taxe: 30.000 - 40.000 SFR

Zuschlag: 40.000,- SFR

Losnummer: 3010

Albert Anker,  Strickendes M�dchen, 1881

Albert Anker, Strickendes M�dchen, 1881

Taxe: 130.000 - 180.000 SFR

Zuschlag: 420.000,- SFR

Losnummer: 3011

Albert Anker,  Schreibunterricht, 1865

Albert Anker, Schreibunterricht, 1865

Taxe: 800.000 - 1.200.000 SFR

Losnummer: 3018

Ernst Barlach,  Fl�tenbl�ser, 1936

Ernst Barlach, Fl�tenbl�ser, 1936

Taxe: 40.000 - 60.000 SFR

Zuschlag: 40.000,- SFR

Losnummer: 3239

Rudolf Koller,  Reiter und B�uerin an einem See

Rudolf Koller, Reiter und B�uerin an einem See

Taxe: 50.000 - 70.000 SFR

Zuschlag: 60.000,- SFR

Losnummer: 3008

Albert Anker,  M�dchen mit roter Haube, um 1866

Albert Anker, M�dchen mit roter Haube, um 1866

Taxe: 500.000 - 700.000 SFR

Zuschlag: 1.200.000,- SFR

Losnummer: 3015




Copyright © '99-'2024
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce