Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ? - Verbrennerflug - RCLine Forum

masebi

RCLine User

  • »masebi« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Kitzingen

Beruf: Dachdecker

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 10. Februar 2009, 10:24

Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Hallo Zusammen

Ich möchte in meine Piper

Spannweite: 2146 mm
Tragflügelinhalt: 61,1 dm
Länge: 1403 mm
Fluggewicht: 3200 g
Motorisierung: 6,5 - 7,5ccm 2-Takt oder 7,5 - 10,7ccm 4-Takt

einen Brushlessmotor einbauen. Welche Leistung sollte der Motor Euerer Meinung nach
mindestens haben.
Ich habe leider Null Ahnung davon, da ich bis jetzt nur Verbrenner geflogen bin.
Für Euere Hilfe wäre ich Dankbar.

Gruß manne
www.mannis-modellbau.de ( meine kleine Homepage)
mein Verein : mfgkitzingen.de

2

Dienstag, 10. Februar 2009, 12:15

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

mindestens?vielleicht 400 watt so die langweilige theorie
damit kann man starten und fliegen, piperlike oder so halt wie eine original manntragende piper, reserven sind dann aber nicht mehr drin in dem antrieb, sollte man eher verwerfen als antriebsleistung

nach meiner meinung 700watt mindestens 4 besser fünf lipo, mindestens / besser größer 4000 mAh kapazität

so etwaab 900-1000 watt kannst du ihn fast an den propeller hängen und aus dem hängen beschleunigen und steigen

so bei 1200 watt kannst du ihn aus der hand starten nase nach oben, also wie eine rakete ......................
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Controller« (10. Februar 2009, 12:19)


Martin_Austria

RCLine User

Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 10. Februar 2009, 12:18

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Hm,

ich würd sagen sowas an 4S und einem 60A Regler, mit 13x4 Luftschraube. Damit dürfte eine Piper standesgemäß motorisiert sein.

Martin

4

Dienstag, 10. Februar 2009, 12:25

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von Martin_Austria
Hm,

ich würd sagen sowas an 4S und einem 60A Regler, mit 13x4 Luftschraube. Damit dürfte eine Piper standesgemäß motorisiert sein.

Martin


mit 7800 U/min und statischen 48 Km/h ???? und einer wellenleistung von knapp 360 watt ..... na ob das spass macht ......... mE hat der motor zu geringe leerlaufdrehzahl für 4 zellen mit fünf zellen könnte es klappen .......13x4 etwa 9500 u/min etwa 600 watt leistungsdurchsatz 60 km/h statischer strahlgeschwindigkeit....naja...............ich denke nicht ohne grund wird in der empfehlung eine neuner steigung angegeben ................. mit einer 12x9, so wie empfohlen könnte er 550 watt freisetzen .......
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Controller« (10. Februar 2009, 12:34)


Martin_Austria

RCLine User

Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 10. Februar 2009, 12:31

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Nuja,

Strahlgeschwindigkeit könnte etwas höher sein. Vergesst aber nicht, dass es sich hier um eine Piper handelt.

6

Dienstag, 10. Februar 2009, 12:38

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von Martin_Austria
Nuja,

Strahlgeschwindigkeit könnte etwas höher sein. Vergesst aber nicht, dass es sich hier um eine Piper handelt.


ok dann anders
zu den parametern
4s, 13x4 apc w, 9500 u/min, 600 watt, 60 Km/h gehört 2,95 kg statischer schub

ist das argument für eine falschauslegung besser?

er gibt 120 euro für einen motor den er sofort nach dem ersten flugtag durch einen 120 euro motor ersetzen muß um spass zu haben ..... guter tip .... bist du händler?
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Controller« (10. Februar 2009, 12:38)


evil dead

RCLine User

Wohnort: nähe Nürnberg

Beruf: Selbst und ständig

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 10. Februar 2009, 13:11

Hi,

ums kurz zu halten :

100-150 Watt / Kg langt für ne Piper in der Gewichtsklasse.

400 Watt ziehen meinen 3,2 Kg schweren Salto senkrecht....

Dymond AL4260 - 60A Regler - 4s4400 und ne 15x8 Luftschraube dürfte die 3 Kg Piper sehr gut motorisieren -das ganze bei 40A etwa.

Warum so nen dicken Lipo ? Ganz einfach : Du brauchst das Gewicht vorne für den SWP und hast lange Flugzeiten....

Trick ist den Drehmoment für die große Latte zu nutzen - niedrig drehender Aussenläufer, große Latte macht bei wenig Strom gute Ergebnisse....

Gruß, Ralf
Starr mich nicht so an, ich bin nur die Signatur....

evil dead

RCLine User

Wohnort: nähe Nürnberg

Beruf: Selbst und ständig

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 10. Februar 2009, 13:14

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von Controller

so etwaab 900-1000 watt kannst du ihn fast an den propeller hängen und aus dem hängen beschleunigen und steigen

so bei 1200 watt kannst du ihn aus der hand starten nase nach oben, also wie eine rakete ......................


Also mit 1200 Watt machst ne 4-4,5 Kg Kiste 3D tauglich^^

Wir haben grad ne kleine Voll GFK Extra ( Girmodel ) mit 6s bei 30A und 500 Watt etwa gemacht.....Gewicht 2,3 Kg....

Alles über 1/4tel Gas zerreisst das Ding fast.....Programmflug aufwärts mit 2 Zacken über 1/4tel Gas ohne Probleme....
Starr mich nicht so an, ich bin nur die Signatur....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »evil dead« (10. Februar 2009, 13:14)


9

Dienstag, 10. Februar 2009, 13:18

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von evil dead

Zitat

Original von Controller

so etwaab 900-1000 watt kannst du ihn fast an den propeller hängen und aus dem hängen beschleunigen und steigen

so bei 1200 watt kannst du ihn aus der hand starten nase nach oben, also wie eine rakete ......................


Also mit 1200 Watt machst ne 4-4,5 Kg Kiste 3D tauglich^^

Wir haben grad ne kleine Voll GFK Extra ( Girmodel ) mit 6s bei 30A und 500 Watt etwa gemacht.....Gewicht 2,3 Kg....

Alles über 1/4tel Gas zerreisst das Ding fast.....Programmflug aufwärts mit 2 Zacken über 1/4tel Gas ohne Probleme....


ist das jetzt widerspruch oder zustimmung? ich werte es mal als zustimmung ..............
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

10

Dienstag, 10. Februar 2009, 13:22

Zitat

Original von evil dead
Hi,

ums kurz zu halten :

100-150 Watt / Kg langt für ne Piper in der Gewichtsklasse.

400 Watt ziehen meinen 3,2 Kg schweren Salto senkrecht....


Gruß, Ralf



mit 125 watt pro kilo zieht es nix wirklich senkrecht höchsten nach anstochen und dann auch nur eine sehr begrenzte strecke senkrecht
kann sein du meinst der sonne entgegen ......

senkrecht ist lotrecht

der sonne entgegen ist kurz vor sonnenuntergang auch gerade mal eine waagerechte flugbahn ..................
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

masebi

RCLine User

  • »masebi« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Kitzingen

Beruf: Dachdecker

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 10. Februar 2009, 14:12

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Hallo Nochmal

Ich möchte mich bei Euch Allen für die vielen Antworten bedanken!!!
Ich sehe schon, das das mit dem Elektriefizieren eines Modells ist nicht
sooooo einfach ist wie ich mir das gedacht habe. Da gehen die Meinungen schon ein wenig auseinander.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Wenn ich also einen Brushless einbaue,sagen wir mal mit 1400 Watt,Regler 80 A und 4 Lipos 4400 mAh könnte ich dann damit sogar kleinere Segler schleppen!?

manne
www.mannis-modellbau.de ( meine kleine Homepage)
mein Verein : mfgkitzingen.de

12

Dienstag, 10. Februar 2009, 14:50

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von masebi
Hallo Nochmal

Ich möchte mich bei Euch Allen für die vielen Antworten bedanken!!!
Ich sehe schon, das das mit dem Elektriefizieren eines Modells ist nicht
sooooo einfach ist wie ich mir das gedacht habe. Da gehen die Meinungen schon ein wenig auseinander.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Wenn ich also einen Brushless einbaue,sagen wir mal mit 1400 Watt,Regler 80 A und 4 Lipos 4400 mAh könnte ich dann damit sogar kleinere Segler schleppen!?

manne


die von dir angegebenen parameter sind in sich schon unsinnig

sei mir nicht bös aber einen derartigen schwachsinn möchte ich nicht kommentieren,
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Martin_Austria

RCLine User

Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:18

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Natürlich kommt es vor, dass ich mich irre. Nur kann man das dann anders kommentieren, auch anderen, wie dem Threadstarter gegenüber!!

Ich bin weder Händler noch irgendwo Provisionsbeteiligt, genau der Axi, den ich empfohlen habe, fliegt in meinem Bekanntenkreis in einer 1,9 m Fieseler Storch mit. Mit 4S und 13x4. Und das Modell ist "entsprechend" motorisiert. Auch das Original geht net senkrecht.

Weiters muss ich zugeben dass mein Spezialgebiet wirklich Hubschrauber sind...

Ich hätte mit meinem oben genannten Setup einfach verschiedene Luftschrauben probiert, dachte nur, dass mit einer 12x9 die Strahlgeschwindigkeit zu hoch werden würde, für eine Piper. Tja, zu wenig gelesen.

P.S. Zu meinen Anfängen in diesem Forum war der Umgangston "etwas" freundlicher. Sorry, is so.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Martin_Austria« (10. Februar 2009, 16:24)


masebi

RCLine User

  • »masebi« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Kitzingen

Beruf: Dachdecker

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:30

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Ich weis zwar jetzt nicht was du damit meinst, da ich oben ja schon erwähnt habe, das ich
von Elektromotoren keine Ahnung habe was für Komponenten zusammen passen und welchen Motor ich für welches Gewicht und so weiter brauche, aber trotzdem Danke für deinen Kommentar.
Kann ja nicht jeder so viel wissen wie du. sorry das ich hier überhaupt nachgefragt habe
www.mannis-modellbau.de ( meine kleine Homepage)
mein Verein : mfgkitzingen.de

15

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:34

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

ich denke es hilft gerade den themenstartern überhaupt nicht wenn man unreflektiert mal eben schnell was schreibt

ist ja auch hübsch anonym

und wenn der themenstarter seinen etat fürs hobby dann auf basis dieser unsoliden tip in falsche equipment investiert hat ................. kann ja der eigentlich verantwortliche kommentator aus den psot des ursprünglichen themenstarter wieder was lernen

ich denke

unausgegorene kommentare sollte man lieber lassen (womöglich verschießt der themenstarter sein geld und verliert den spass am modellflug und am forum)
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Martin_Austria

RCLine User

Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:54

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

@ Controller

Ich denke viel nach, bevor ich schreibe. Das können andere (vor allem im Helibereich) sicherlich bestätigen. Ich schreibe hier u.A., weil ich etwas für unser Hobby und die Anfängerunterstützung tun will, auch mit Zurückblick auf meine eigenen Anfänge, und wie schwer die waren. Ich hatte damals kein Forum. Und erst recht keinen Lehrer o.Ä. Weiters ich stützte mich ja auch auf Praxisbezogene Erfahrungswerte, s.o. mit dem Fieseler Storch.

Ich unternehme auch viel, um dem Internet die Anonymität zu holen. Deswegen steht links (im Gegensatz zu dir, Controller) mein voller Name, und ich unterschreibe auch immer mit meinem Namen. Nicht umsonst habe ich extra den Link rausgesucht, zu dem Motor, von dem ich dachte, er wäre optimal.

@ Threadstarter,

tut mir leid, scheinbar bin ich schuld dass dein Thread zerlabert wurde (obwohl ichs wirklich gut meinte mit meinem Ratschlag).
Es wird einfach so sein, dass wenn du 5 Leute fragst, 10 verschiedene Meinungen zu hören bekommst. Orientiere dich an Motoren, die ab 500 Watt mobilisieren, damit bist du auf der sicheren Seite und das Modell fliegt garantiert.
Vielleicht spielst du ein wenig mit Drivecalc herum. Wie du wahrscheinlich weißt, Watt = Volt x Ampere x Wirkungsgrad des Motors in %.

Grüße
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin_Austria« (10. Februar 2009, 16:55)


17

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:55

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von masebi
Ich weis zwar jetzt nicht was du damit meinst, da ich oben ja schon erwähnt habe, das ich .......




ich denke aus allen kommentaren geht hervor das 1400 watt eine abstrus hohe leistung für so ein flugzeug sind
ich denke das man 1400 watt nicht aus 4 lipo zellen über einen 80 ampere regler fahren kann, ich denke der ist abgeraucht bevor dein schleppseil stramm ist

die empfehlung war etwa 700 watt mit mindestens 4 besser fünf lipo zellen größer 4000 mAh

wie zum teufel landest du bei 1400 watt? dafür brauchst du mindestens acht besser 10 lipo zellen dann hast du etwa 1500 gramm antriebsgewicht wie willst du dann 3200gr. startgewicht erreichen? oder sprechen wir jetzt auch von einem anderen modell?

ich bin zumindest stark erstaunt wie schnell sich unbrauchbare kombinationen als post aufbauen und wie schnell sich parameter ändern

sicher fliegt die piper auch mit einem OS Max 40 RC ....... was möchtest du?

um im vergleich zu deinen verbrennern und den angaben im eingangspost zu bleiben ------ ein 10 ccm motor hat mit dem relevanten propeller in der normalen betriebssituation etwa ein PS das sind 736 Watt, deine vortsellung des modells mit 6,5-7,5ccm bzw 10,5cc 4takt sind in ihrer kurbelwellenleistung einem 700 watt elektroantrieb unterlegen, hier spielt der drehstromelektromotor als außenläufer deutlich sein drehmoment potential aus und kann größere propeller mit besserem wirkungsgrad

sag mir was du willst, von mir aus auch als verbrennungsmotor, dann sage ich dir welche motorleistungsklasse dem elekt. entspricht (mit reserve)
motortypen kann ich dir nicht sagen weil ich kein wandelnder katalog bin, vorgeschlagene motoren wie den axi kann ich auf basis seiner katalogdaten aber sehr wohl zuordnen und die auslegung nachrechnen, jawohl ich habe die auslegung nachgerechnet und auch über ein programm laufen lassen und nicht aus der hohlen hand einen schnellen satz getippt ................ ich helfe dir gerne


kleines beispiel

annahme deine piper ist bekannt und geht mit einem OS FS 91 gut dann fliegst du mit etwa 720 watt durch die gegend und dann ist ein 700 watt außenläufer bürstenlos mit fünf lipos größer 4000 einem 60 ampere regler eine sichere und gute wahl
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

der_rote_baron

RCLine User

Wohnort: Dresden

Beruf: Student (Luft- und Raumfahrttechnik)

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 10. Februar 2009, 16:59

@ Wodan: Dann will ich dir mal ne sinnvolle Antwort geben :D Auch wenn er es "etwas unglücklich" ausgedrückt hat, hat Controller prinzipiell recht. Wenn du 4 Lipos verwenden willst, ergibt sich unter Last eine Klemmspannung von etwa 14,7 V. Wenn du 1,4 kW durchsetzen willst (was übrigens selbst zum Schleppen größerer Segler übertrieben sein dürfte), müsstest du einen Strom von über 95 A erreichen. Erstens ist damit der Regler überfordert und zweitens kannst du gar nicht so viel Kapazität in den Akkus mitnehmen, um sinnvolle Flugzeiten zu erreichen. Peile mal für die Piper 200...250 W Eingangsleistung pro Kilo Abfluggewicht an. So hast du im Fall der Fälle reichlich Dampf um den Flieger zu retten (reicht aber nicht für senkrecht) oder mal einen kleineren Segler zu schleppen und wenn du auf der anderen Seite schön gedrosselt fliegst, geht der Strom so weit runter, dass du auch lange Flugzeiten erreichst. Im Zweifelsfall nimm lieber einen etwas stärkeren Motor. Drosseln kann man immer noch, aber wenn der Motor ständig am Leistungsmaximum arbeitet, braucht er viel Strom, hat kaum noch Wirkungsgrad und damit sinken die Flugzeiten.

mfg Der Baron

EDIT: Wie ich es hasse, wenn jemand schneller ist, während ich tippe...^^
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite

Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »der_rote_baron« (10. Februar 2009, 17:02)


19

Dienstag, 10. Februar 2009, 17:09

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

lieber Martin Haslinger

mea culpa ich mag mich im ton vergriffen haben ................


aber verstehe meinen ärger .................


ein einfacher blick in das als PDF auf der seite die du verlinkt hast hätte gereicht zu erkennen der der 14 w AXI unter 16v nicht in die hufe kommt, an vier zellen mit einer 12x8 314 watt mobilisiert mit einer 13x4 wahrscheinlich deutlich unterfordert ist, weniger als die häfte abgibt von den wofür er gebaut ist

mag ja sein das der storch fliegt aber nicht wegen dieses AXI sondern eher obwohl .....

und mich ärger einfach das jemand eine gute und sehr ernste frage stellt und dann solche tipps kommen

Martin mir tun solche jungs leid die kaufen das zeug so wie empfohlen und habe nachher eine leere geldbörse und keinen flugspass .............

und

wenn jemand keine ahnung hat und fragt wird er sicher nicht die datenblätter lesen und interpretieren können, das ist dann unsere pflicht die pflicht des ratgebers, und gerade beim ratgeber sehe ich hier iene besondere sorgfaltspflicht dem fragenden gegenüber .................
diese pflicht sollten wir nicht verletzen, jemand der fragt und es nicht besser weiß und womöglich nur 300 euro für die nächsten monate hat .... dem sollten wir helfen dieses geld effizient einzusetzen und spass zu haben, der schaden aus unserer pflichtverletzung trifft womöglich schwer ...............
liebe grüße Harald

alles nur Physik und gesunder Menschenverstand, gehe streng logisch vor .... dann bleibt nur eines übrig, der wirklicher Auslöser deines Problems --- oder wie ein berühmter Detektiv sagte dann bleibt der Täter übrig

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Controller« (10. Februar 2009, 17:27)


Martin_Austria

RCLine User

Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich

Beruf: Softwareentwickler

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 10. Februar 2009, 17:13

RE: Welcher E- Motor ersetzt einen 10ccm Verbrenner ?

Zitat

Original von Controller
lieber Martin Haslinger

mea culpa ich mag mich im ton vergriffen haben ................


aber verstehe meinen ärger .................


ein einfacher blick in das als PDF auf der seite die du verlinkt hast hätzte gereicht zu erkennen der der 14 w AXI unter 16v nicht in die hufe kommt, an vier zellen mit einer 12x8 314 watt mobilisiert mit einer 13x4 wahrscheinlich deutlich unterfordert ist, weniger als die häfte abgibt von den wofür er gebaut ist

mag ja sein das der storch fliegt aber nicht wegen dieses AXI sondern eher obwohl .....

und mich ärger einfach das jemand eine gute und sehr ernste frage stellt und dann solche tipps kommen

Martin mir tut solche jungs leid die kaufen das zeug so wie empfohlen und habe nachher eine leere geldbörse und keinen flugspass .............


versteh ich..
:ok: Freunde? :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin_Austria« (10. Februar 2009, 17:14)