Dubiose WhatsApp-Anrufe aus dem Ausland: So reagieren Sie richtig

WhatsApp Berechtigungen: Was es zu beachten gibt
Viele WhatsApp-Nutzer sind verunsichert. Sie erhalten Anrufe von Nummern, die sie nicht kennen - aus Indien, aber auch anderen Ländern. Was hat es damit auf sich?

Einige WhatsApp-Nutzer stellen dieser Tage verwundert fest, dass sie jemand angerufen hat. Gleich zweimal. Allerdings keiner ihrer eingespeicherten Kontakte, sondern ein Fremder. Laut Vorwahl kommen die Anrufe aus dem Ausland.

Indien, Pakistan, Kenia, Israel oder Vietnam werden auf Reddit häufig als "Absender" genannt. Viele Nutzer sind verunsichert und fragen sich, was es mit den Anrufen auf sich hat. "Leider gibt es zu viel Spam [...] übers Telefon und leider auch über WhatsApp!", schreibt einer.

Tatsächlich wird seit einigen Monaten viel über die potenziell neue "WhatsApp-Masche" diskutiert. Auf den ersten Blick wirken die Anrufe, meist zwei an der Zahl und mit sofortigem Auflegen verbunden, wie typische Ping-Calls.

Plötzlich Werbung: Jetzt zieht Amazon die Wut der Verbraucherschützer auf sich

Was hat es mit neuer WhatsApp-Masche auf sich?

Ein Anruf aus dem Ausland deutet auf einen Betrugsversuch hin.

WhatsApp: Im Gespräch beginnt die eigentliche Betrugsmasche.

dpa

Das sind laut Bundesnetzagentur Lock-Anrufe, deren einziger Zweck darin besteht, "den Rückruf auf eine teure Rufnummer zu provozieren". Nutzer hören dann oft eine Bandansage, die sie möglichst lange in der Leitung halten soll.

Nur: Wer über WhatsApp telefoniert, muss in der Regel nicht mit Extra-Kosten rechnen. Das merkte auch Manuel Atug, Principal bei der Cybersecurity-Firma HiSolutions, an. "Über WhatsApp ergibt dieses Vorgehen keinen Sinn, denn da fallen ja keine Telekommunikationsgebühren an", sagte er im Februar dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND).

Atug hält das Manöver für eine Art optimierten Callcenter-Missbrauch. Ein Opfer-Auswahlverfahren. Das heißt: Wie bei klassischen Ping-Anrufen sollen die kontaktierten Personen dazu animiert werden, sich zurückzumelden.

Es geht aber nicht um den Rückruf an sich - sondern darum, herauszufinden, "wer 'blöd genug' ist, um zurückzurufen", sagte der Sicherheitsexperte dem "RND". So filtern Betrüger mögliche Opfer heraus.

Ist das Gespräch erst einmal eröffnet, beginnt oft die eigentliche Masche: das sogenannte Social Engineering. Betrüger versuchen, ihre Opfer zu manipulieren - also sie beispielsweise dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben.

In Word und Excel: Bei beliebter Office-Funktion ist Vorsicht geboten

WhatsApp-Anrufe aus dem Ausland: So verhalten Sie sich richtig

So ist der Rat, den sich viele Reddit-Nutzer gegenseitig geben, auch das Vorgehen, das Experten empfehlen. "Wenn ich eine Nummer nicht kenne und sie aus dem Ausland kommt: auf gar keinen Fall annehmen, auf gar keinen Fall zurückrufen", erklärte Atug.

Auf WhatsApp lassen sich aktuell zwar nur eingespeicherte Kontakte blockieren. Allerdings gibt es seit kurzem eine Funktion, über die Nutzer Anrufe unbekannter Nummern "muten" können. Sie müssen dazu die WhatsApp-Einstellungen aufrufen und zum Reiter "Datenschutz" navigieren.

Ist die Option "Anrufe von Unbekannt stummschalten" erst einmal aktiviert, klingelt das Handy nicht mehr, wenn Fremde über WhatsApp anrufen. Der verpasste Kontaktversuch wird nur noch in der Anrufliste des Messengers angezeigt.

Natürlich könnte es auch sein, dass Betrüger mit Anrufen aus dem Ausland eine Sicherheitslücke in WhatsApp oder im Betriebssystem einzelner Anwender ausnutzen wollen. "Es kann immer sein, dass bei WhatsApp eine Sicherheitslücke existiert, die Meta noch nicht erkannt hat", so Atug. Das Callcenter-Szenario hält er aber für wahrscheinlicher.

Andere Leser interessierte auch: