Das kostenlose Deutschland-Ticket für Hamburger Schülerinnen und Schüler - hamburg.de
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mobilität Nachhaltig und bequem unterwegs für 0,- Euro im hvv und bundesweit im Nah- und Regionalverkehr:

Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das kostenlose Deutschland-Ticket für rund 210.000 Hamburger Schülerinnen und Schüler kommt im September

Ab dem kommenden Schuljahr im September können Schülerinnen und Schüler, die in Hamburg gemeldet sind, kostenlos im hvv unterwegs sein. Mehr noch: Das kostenlose Schülerticket gibt es als hvv-Deutschlandticket. Heißt: Schüler:innen können mit ihrem neuen Ticket künftig für 0,- Euro bundesweit auch im Nah- und Regionalverkehr mobil sein. Ob in der Freizeit, bei Ausflügen oder in den Schulferien. Rund 210.000 in Hamburg wohnende Schülerinnen an 482 Schulen sind zur Schülerfreifahrt berechtigt. Schülerinnen und Schüler, die bereits heute ein vergünstigtes hvv Deutschlandticket für Schüler:innen nutzen, werden zum neuen Schuljahr automatisch auf das kostenlose Ticket umgestellt. Für alle anderen Hamburger Schülerinnnen und Schüler wird dann ab August einfach und digital das neue kostenlose Deutschlandticket bestellbar sein.

Das kostenlose Deutschland-Ticket für Hamburger Schülerinnen und Schüler

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Bereits heute nutzen bereits rund 100.000 Schüler:innen in Hamburg ein vergünstigtes Deutschland-Ticket für ihre tägliche Mobilität im ÖPNV. Für sie und ihre Familien wird das Angebot jetzt noch attraktiver, wir senken die Kosten auf null. Das bedeutet für viele Familien nicht nur eine große finanzielle Entlastung und ist Teil eines großen Sozial-Pakets der Stadt, sondern auch gleichzeitig eine deutliche Erweiterung an Mobilitätsoptionen und Freiheiten. Denn mit dem kostenlosen hvv Deutschlandticket für Schüler:innen können sie ab September bundesweit den Nah- und Regionalverkehr nutzen – in der Freizeit oder in den Ferien, etwa für Ausflüge oder um Familien und Freunde zu besuchen.“

Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung: „Ich danke Bürgermeister Peter Tschentscher dafür, dass er das kostenlose Schülerticket seit Jahren zu seiner Sache gemacht und durchgesetzt hat. Davon profitieren alle Hamburger Schülerinnen und Schüler. Sie gewinnen an Mobilität während des Schuljahres und auch in den Schulferien, können viel besser am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen. Darüber hinaus werden die Haushaltsbudgets ihrer Familien entlastet.“

Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des hvv: „Mit der Schülerfreifahrt Hamburg erreichen wir eine neue Ebene: Einen besseren Weg, junge Menschen für klimafreundliche Mobilität zu begeistern, gibt es nicht. Ob Schüler:innen, Auszubildende oder Studierende: Wir bieten jungen Menschen über den gesamten Ausbildungszeitraum ein attraktives Deutschlandticket. Unterstützt durch unsere unkomplizierten digitalen Bestellprozesse wird einfache und bundesweite Mobilität mit Bussen und Bahnen künftig noch selbstverständlicher zu ihrem Alltag und Lifestyle gehören.“

Aktuell nutzen bereits etwa 100.000 Schüler:innen das Vorgängerprodukt hvv Deutschlandticket. Hiervon erhalten etwa 18.000 Schüler:innen aufgrund der Nutzung des hvv Deutschlandtickets in Kombination mit dem Sozialrabatt bereits heute schon ein kostenloses Ticket. Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler, die bereits ein hvv Deutschlandticket nutzen, werden im Juni vom hvv persönlich angeschrieben und im September automatisch auf das kostenlose hvv Deutschlandticket umgestellt. Ihre Kosten für die tägliche Mobilität im ÖPNV werden dann von heute 19,- Euro monatlich auf null Euro gesenkt. Die bereits vorhandene Chipkarte kann bequem als Ticket weiterverwendet werden. 

Schüler:innen, die bisher kein hvv Deutschlandticket für Schüler:innen in Hamburg nutzen, können weiterhin jederzeit das aktuell angebotene, vergünstigte hvv Deutschlandticket für Schüler:innen in Hamburg für 19,- Euro bestellen. Auch ihre Kosten entfallen dann automatisch zum 1. September und sie werden auf das kostenlose Deutschlandticket umgestellt. Die Chipkarte wird ihnen dann postalisch vom hvv zugesendet.

Ab August, kurz vor dem neuen Schuljahr, wird für alle interessierten Eltern, deren schulpflichtigen Kinder noch keine hvv-Angebote nutzen, speziell das kostenlose hvv Deutschlandticket für Schüler:innen bestellbar sein. Der Bestellprozess ist digitalisiert, so dass die Bestellung unkompliziert und schnell, ausschließlich online auf der hvv-Website (in deutscher und englischer Sprache) erfolgen kann. Wie gewohnt, steht auch der hvv Kundenservice bei Bedarf jederzeit beratend und unterstützend zur Seite. Entweder in den hvv Servicestellen oder telefonisch.

Am Ende des aktuell laufenden Schuljahres wird der hvv sämtliche Hamburger Schüler:innen und Eltern gezielt über das weitere Vorgehen informieren. Dafür wird es eine eigene Webseite für das kostenlose Schülerticket geben, die laufend aktualisiert wird, so dass die aktuellsten Informationen jederzeit für die künftigen Nutzerinnen und Nutzer abrufbar sind. Zudem soll auf die Internetseite zur Online-Bestellung der Fahrkarten verlinkt werden. Die aktuellsten Informationen werden zeitnah auch auf der hvv Website veröffentlicht. Zudem stehen alle hvv-Servicestellen sowie die hvv-Hotline für Rückfragen oder weiteren Informationsbedarf zur Verfügung.

Um das neue kostenlose Deutschlandticket zu bestellen, reicht bei Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis inklusive 15 Jahren (insgesamt rund 173.000 Schülerinnen und Schüler) eine Altersangabe aus. Die Altersspanne orientiert sich dabei an der Schulpflicht. Die Altersgrenze der Nachweispflicht wird zum neuen Schuljahr hin, im Vergleich zum bestehenden Prozess, auf ab 16 Jahren angehoben. Schülerinnen und Schüler ab einem Alter von 16 Jahren (insgesamt rund 37.000 Schülerinnen und Schüler) werden nicht vollumfänglich von der Schulpflicht erfasst und benötigen dementsprechend einen Berechtigungsnachweis, der von den jeweiligen Schulbüros ihrer Schule ausgestellt wird. Dieser kann künftig bequem und schnell als Bild oder Scan online beim hvv hochgeladen werden.  

Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle I Dennis Krämer
Telefon: 040 42841 1685
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bvm
Twitter, Instagram: @bvm_hh

Kontakt

Peter Albrecht

Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch