Heinrich V.: Der Kaiser kam in den Kerker, mit dem Papst einigte er sich - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Heinrich V.: Der Kaiser kam in den Kerker, mit dem Papst einigte er sich

Kopf des Tages Investiturstreit

Den Kaiser warf er in den Kerker, mit dem Papst einigte er sich

Sein Vater Heinrich IV. hatte den eigenen Sohn einen Treueschwur ablegen lassen. Doch das beeindruckte den Salier Heinrich V. wenig. Mit dem Papst schloss er im September 1122 das Wormser Konkordat, das den Investiturstreit beendete.
Leitender Redakteur Geschichte
1-H589-C1-1 (146075) 'HEINRICH V.' Heinrich V.; röm.-dt.Kaiser (1106-25); 11.8.1086 - Utrecht 23.5.1125. - 'HEINRICH V.' (Ausschnitt). - Kupferstich, altkol., von C.Müller nach Gemälde von Paul Joseph Kiedrich (1809- 1850). Aus: Die Deutschen Kaiser nach den Bil- dern (..) im Römer zu Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. (J.Schmerber) 1847. 1-H589-C1-1 (146075) 'HEINRICH V.' Heinrich V.; röm.-dt.Kaiser (1106-25); 11.8.1086 - Utrecht 23.5.1125. - 'HEINRICH V.' (Ausschnitt). - Kupferstich, altkol., von C.Müller nach Gemälde von Paul Joseph Kiedrich (1809- 1850). Aus: Die Deutschen Kaiser nach den Bil- dern (..) im Römer zu Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. (J.Schmerber) 1847.
23. September 1122: Im Wormer Konkordat legt Kaiser Heinrich V. (1081/86) mit Papst Calixtus II. den Investiturstreit bei
Quelle: picture alliance / akg-images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Einigung fiel nach fast 47 Jahren Streit bis aufs Äußerste erstaunlich schlicht aus: Die eine Seite verzichtete auf ihren formalen Anspruch, die andere akzeptierte in der Praxis eine wesentliche Mitwirkung. Mit einem Kompromiss endete am 23. September 1122 der Investiturstreit, der fast ein halbes Jahrhundert lang die Beziehungen zwischen den beiden wesentlichen Machtzentren des Abendlandes vergiftet hatte, dem römisch-deutschen König (und Kaiser) sowie dem Papst als Stellvertreter Christi in Rom.

Das Dokument, das Heinrich V. in Worms unterzeichnete, erwies sich als eine der wichtigsten Urkunden des Heiligen Römischen Reiches; bekannt wurde es als „Wormser Konkordat“. Der im lateinischen Original (ohne die Unterschriften und Beglaubigungen) genau 175 Wörter kurze Text legte fest, dass künftig Bischöfe und Äbte von der Kirche, letztlich also vom Papst eingesetzt werden sollten und nicht mehr vom König (und Kaiser).

Wormser Konkordat (Pactum Calixtinum sive Heinricianum) 23. September 1122: Konkordat zwischen Kaiser Heinrich V. (1081-1125) und Papst Calixt II. (1060-1124) zur Beilegung des Investiturstreites (1086-1122): Kaiserliche Urkunde 1122, Vatikanisches Geheimarchiv, Vatikan, A.A. Arm. I-XVIII, 62.
Das Wormser Konkordat von 1122
Quelle: picture alliance / akg-images

Umgekehrt aber erhielt der weltliche Herrscher in einer mit 133 Wörtern noch kürzeren Urkunde von Papst Calixtus II. das Recht, die Kirchenfürsten fortan ins Lehnsverhältnis zu nehmen. So waren sie ihm zur Treue verpflichtet.

Heinrich V. aus der Salier-Dynastie löste damit, nach drei Jahren Verhandlungen mit Vertretern des Bischofs von Rom, den schwersten Konflikt zwischen weltlicher und geistlicher Macht im beginnenden Hochmittelalter. Denn seit der ottonischen Dynastie im 10. Jahrhundert hatten die römisch-deutschen Könige die Kirche zunehmend und um die Mitte des 11. Jahrhunderts beinahe total dominiert. Heinrich III., der Großvater Heinrichs V., hatte nacheinander vier Päpste auf den Stuhl Petri gehoben und so seine Macht demonstriert.

Dagegen formierte sich eine Reformbewegung, die zunächst auf Eigenständigkeit der geistlichen Sphäre pochte und schließlich sogar die Suprematie beanspruchte, also den Vorrang der Kirche über das König- und Kaisertum. Und da nur der Papst den gewählten römisch-deutschen König zum Kaiser krönen konnte, hatte der Mann auf dem Stuhl Petri (trotz aller Gerüchte gab es niemals eine Päpstin) ein veritables Druckmittel.

Zwischen dem Vater Heinrichs V., Heinrich IV., und dem 1073 zum Pontifex aufgestiegenen Mönch Gregor VII. war der Streit dann offen ausgebrochen. Auslöser war die Investitur, konkret die Rechte der weltlichen und der geistlichen Macht bei der Einsetzung von Kirchenfürsten. Da der mittelalterliche Staat vor allem auf den Beziehungen zwischen Amtsträgern bestand, war Personalpolitik absolut entscheidend.

Gregor VII. zwang Heinrich IV., 1077 „nach Canossa“ zu gehen, und verlor am Ende dennoch: Ein vom König eingesetzter Gegenpapst krönte Heinrich 1084 zum Kaiser. Gregor starb im folgenden Jahr, ohne seinen Machtanspruch durchsetzen zu können. Doch der Konflikt um die Investitur schwelte weiter und untergrub die Herrschaft Heinrichs IV.

Der Monarch hatte mit seiner Gemahlin Bertha von Savoyen drei Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten: eine Tochter und zwei Söhne. Der ältere, Konrad, amtierte seit seinem 14. Lebensjahr an der Seite seines Vaters als römisch-deutscher König und damit designierter Nachfolger, wurde aber von seinem Vater wegen seines Seitenwechsels zur päpstlichen Partei 1098 abgesetzt und durch den jüngeren Sohn Heinrich ersetzt.

Ihn ließ Heinrich IV. schwören, „niemals gegen den Vater die Herrschaft zu ergreifen“. Doch genau das geschah: Über den Jahreswechsel 1104/05 setzte sich der Sohn, damals Anfang bis Mitte zwanzig, über den Kurs des Herrschers hinweg. Ein veritabler Konflikt war die Folge.

Anzeige

Heinrich V. erwies sich, jedenfalls nach dem Urteil der wesentlichen Chronisten, als hinterhältig und undankbar: Zum Schein versöhnte er sich demnach mit seinem Vater, ließ ihn dann aber in den Kerker werfen, wo er „ungewaschen und unrasiert und jeglichen Gottesdienstes beraubt“ Weihnachten 1105 verbringen musste. Zu Silvester trat er gezwungenermaßen die Herrschaft ab. Im folgenden Jahr versuchte der nun ehemalige Kaiser Heinrich IV. nochmals, an die Macht zurückzukehren, starb aber, bevor es ihm gelang.

Heinrich V. und Papst Paschalis/Lessing Heinrich V., roem.-dt.Kaiser (1106-25), 1086-1125. - 'Die Gefangennahme des Papstes Paschalis' (Investiturstreit, Rom, 12.Febr.1111: Heinrich V. laesst Papst Paschalis II. gefangennehmen). Gemaelde, 1840, von Karl Friedrich Lessing (1808-1880). Oel auf Leinwand, 59 x 97,5 cm. Inv.Nr. G 103 Wuppertal, Von der Heydt-Museum. E: Henry V and Pope Paschal / Lessing Henry V, Holy Roman Emperor (1106-25), 1086-1125. - 'The arrest of Pope Paschal (Investit- ure Controvery, Rome, 12 February 1111, Hrney V has Paschal II arrested). Painting, 1840, by Karl Friedrich Lessing (1808-1880). Oil on canvas, 59 x 97.5cm. Inv.Nr. G 103 Wuppertal, Von der Heydt-Museum.
Heinrich V. lässt 1111 Papst Paschalis II. gefangennehmen – Gemälde von Karl Friedrich Lessing
Quelle: picture-alliance / akg-images

Sein untreuer Sohn herrschte in enger Abstimmung mit den Fürsten des Reichs. Dagegen gab er im Konflikt mit dem Papsttum nicht nach und bestand weiter auf der Investitur neuer Bischöfe und Äbte. 1111 zog er mit einem Heer nach Rom, um sich selbst zum Kaiser krönen zu lassen, und akzeptierte den Kompromissvorschlag des Papstes (im Prinzip den gleichen, der dann elf Jahre später in Kraft trat). Doch die Krönungszeremonie platze, und Heinrich V. ließ Papst Paschalis II. gefangennehmen. Er konnte zwar noch seine eigene Erhebung erzwingen, doch danach lebte der Investiturstreit in alter Schärfe wieder auf.

Innenpolitisch unter Druck, musste Heinrich V. 1122 dem Kompromiss mit dem Papst schließlich doch zustimmen. Mit seinem unglücklichen Taktieren hatte er die Macht der Fürsten im Ergebnis gestärkt. Als er gegen ihren Willen einen Krieg mit Frankreich plante, schwand sein Rückhalt weiter. 1125 starb Heinrich im Alter von Ende dreißig oder Anfang vierzig mutmaßlich an Krebs. Er hatte zwar nach einigen Irrungen und Wirrungen den Investiturstreit entschärft, aber da er keinen männlichen Nachkommen hatte, wählten die Fürsten mit Lothar III. einen der Ihren zu seinem Nachfolger.

Der Mediävist Theodor Schieffer beurteilte Heinrich V. als „hart, aber staatsmännisch begabt“. Seinen vorzeitigen Tod nannte er „einen tiefen Einschnitt in der Kaisergeschichte“. Umso erstaunlicher ist, dass gerade dieser Herrscher immer noch im Schatten seines Vaters und seiner Nachfolger, vor allem der Staufers Friedrich Barbarossa, steht.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema