Phoenix Contact-Stiftung | Phoenix Contact

Phoenix Contact-Stiftung

Die Phoenix Contact-Stiftung fördert die Forschung und internationale Begegnung.
Augmented Reality in der Produktion von Phoenix Contact

Das Förderspektrum der Phoenix Contact-Stiftung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nach einer Fördermöglichkeit für ihre Projekte suchen, sowie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.

Logo der Phoenix Contact-Stiftung

"Die Phoenix Contact-Gruppe steht für technologische Innovationen in den Bereichen der Elektrifizierung, Vernetzung und Automation auf dem Weg zur All Electric Society. Die Fokussierung auf Produkt- und Prozessinnovationen war stets und ist bis heute ein zentrales Charakteristikum der Gruppe und der Mitarbeitenden. Im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements der Phoenix Contact-Gruppe unterstützt und beteiligt sich das Unternehmen an Initiativen und Projekten der Phoenix Contact-Stiftung.
Wir möchten jungen Menschen und zukünftigen Fach- und Führungskräften die Möglichkeit geben, an praxisrelevanten Themen zu arbeiten, und zwar mit methodischer Vorgehensweise und frei von finanziellem Druck. Als Phoenix Contact-Stiftung, tief verwurzelt in der Region, verpflichten wir uns dazu – und machen dies gern und aus voller Überzeugung!"

Dr.-Ing. Frank Possel-Dölken
Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied der Geschäftsführung, Mitglied des Stiftungskuratoriums

Als Stifter liegt mir die Förderung des akademischen Nachwuchses besonders am Herzen. Deshalb wurde 2008 die Phoenix Contact-Stiftung gegründet, um Projekte und Forschungen auf dem Gebiet der Natur- und Technikwissenschaften zu fördern.

Klaus Eisert, Stifter
Klaus Eisert
Bewerbung
Promotionsstipendium
Für das Promotionsstipendium startet der Bewerbungszeitraum zeitnah. Teilen Sie uns hier Ihre Anmeldedaten mit und laden Sie die Bewerbungsunterlagen vollständig ausgefüllt hoch.
Jetzt bewerben
Studierender vor einem Laptop
Smart Factory Lemgo

Institutionelle Förderung Forschung und Entwicklung – mit Partnern im Verbund

Seit 2007 das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ins Leben gerufen wurde, beteiligt sich die Phoenix Contact-Stiftung mit weiteren Partnern finanziell und beratend am Aufbau des Instituts.

Zehn Jahre später ist das inIT gewachsen zu einer der führenden Forschungseinrichtungen im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe“.

Mann bei der Forschung im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau

Individuelle Förderung Forschung und Entwicklung – Promotionsstipendien im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau

Angewandte Grundlagenforschung zu Themenfeldern der Produktions-, Elektro- und Automatisierungstechnik ist wichtig, um den technischen Fortschritt Deutschlands auf internationalem Niveau zu halten und den Vorsprung auszubauen. Deshalb fördert die Phoenix Contact-Stiftung Forschungsprojekte an mehreren deutschen Hochschulen.

Natalia Caicedo bei Volkswagen

International Cross Border Studies Program

Die Komfortzone verlassen, neue Länder und Kulturen kennenlernen, mit anderssprachigen Menschen studieren und zusammenleben.

Studierenden solche Begegnungen im In- und Ausland zu ermöglichen, ist ein weiteres Ziel der Stiftung. Deshalb werden jährlich junge Leute mit dem Cross Border Studies Program unterstützt.