Philips AVENT SCD733/26 Babyphone | Erfahrungsbericht Skip to main content

Philips Avent SCD733/26 Audio-Babyphone

Preisvergleich

Amazon Logo

94,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57
zu

169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57
Kaufen
Preisverlauf
Produktart
Test "Zum Nachbarn" bestanden
Test "in den Garten" bestanden
Test "durch 5 Wände" bestanden
Test "in den Wald" bestanden
maximale Reichweite330 m
Alarm bei Übertragungsproblem
Akku-/Batterie Kontrollanzeige
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.)18 Std.
Strahlungsarm
Übertragungskanal wählbar
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Bewegungsmelder
Atemüberwachung
Mikrofonempfindlichkeit regelbar
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus
Raumtemperatursensor
Nachtlicht
(Schlaf-)Melodie
Übertragung an Smartphone

Ein gut ausgestattetes Audio-Babyphone stellt das Philips Avent SCD733/26 dar. Babyphones von Philips haben in meinen Babyphone Tests oft mit guter Qualität und Reichweite überzeugen können. Ob das auch auf ein Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26 zutrifft wird sich in meinen Test zeigen.

Auf einen Blick: Die Funktionen des Philips Avent SCD733/26 Audio-Babyphone

Ein Babyphone mit zuverlässiger strahlungsarmer Technologie. Dazu gibt es noch viele Funktionen, welche die Überwachung des Babys erleichtern.

  • Elterneinheit mit Akku mit bis zu 18 Stunden Betriebszeit
  • Baby-Einheit
  • Sehr gute Reichweite im Test von rund 50m in Innenräumen und bis zu 300m im Außenbereich
  • 5 Schlaflieder mit regelbarer Lautstärke
  • Gegensprechfunktion
  • Smart-ECO-Modus der Strom an der Baby-Einheit spart und die Sendestrahlung anpasst
  • ECO-Max-Modus schaltet nur bei Geräuschen Sender ein
  • Sichere, verschlüsselte Datenübertragung (FHSS-Technologie)
  • Nachtlicht
  • Temperatursensor
  • Vibrations-Modus
  • Gegen Stromausfall Batterien in der Baby-Einheit
  • Projektion von Sternenhimmel
  • Weinalarm

 

Inbetriebnahme des Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26

Zuerst sollte der Akku in der Elterneinheit aufgeladen werden. Das kann bis zu 10 Stunden dauern. Dafür ist dann aber auch ein Betrieb ohne Netzteil bis zu 18 Stunden möglich. Die Baby-Einheit kann zwar mit Batterien ausgerüstet werden, diese dienen aber nur der Notstromversorgung bei Stromausfall. Grundsätzlich ist die Baby-Einheit mit dem Netzteil zu betreiben. Die Verbindung zwischen Baby-Einheit und Elterneinheit funktioniert automatisch sobald beide Geräte eingeschaltet sind. Dazu die Einschaltknöpfe zwei Sekunden lang gedrückt halten. Im Display der Elterneinheit wird der Verbindungsaufbau mit “I AM LINKING” angezeigt. Erscheint im Display „Linked“ sind beide Einheiten erfolgreich miteinander verbunden. Bei der Aufstellung der Baby-Einheit sollte diese nicht zu dicht am Baby stehen. Das Stromkabel oder die Baby-Einheit sollte für das Baby nicht erreichbar sein (Strangulationsgefahr). Da keine Kamera auszurichten ist und die Empfindlichkeit des Mikrofons regelbar, lässt sich leicht ein geeigneter Aufstellungsort finden. Baby das schläft

Die wesentlichen Funktionen des Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26

Zum Betrieb des Babyphone stehen drei Betriebs-Modi zur Verfügung. Audio-Modus: Im Audio-Modus werden die Geräusche aus dem Babyzimmer zu der Elterneinheit übertragen. So wird es permanent überwacht und die Eltern hören jedes Geräusch. Die Elterneinheit lässt sich in der Wiedergabe-Lautstärke regeln und sogar stumm schalten. Dann ist nur noch an den LEDs für Geräuschlevel zu erkennen, wenn das Baby Geräusche macht. Smart-ECO-Modus: Im Smart-ECO-Modus passt sich die Sendeleistung der Baby-Einheit automatisch den Verhältnissen an. Sind Baby- und Elterneinheit nur wenige Zimmer voneinander entfernt, wird nicht die volle Sendeleistung benötigt. Das Babyphone senkt dann die Sendeleistung soweit ab, das eine stabile Verbindung erhalten bleibt. Sinkt der Empfangspegel, zum Beispiel durch eine größere Entfernung, erhöht sich die Sendeleistung automatisch wieder. Dadurch entspricht die Strahlenbelastung durch Funkwellen für das Baby nur den Erfordernissen und ist nicht unnötig hoch. Nebenbei wird natürlich auch der Stromverbrauch niedriger, wenn die volle Sendeleistung nicht nötig ist. ECO-Max-Modus: Im ECO-Max-Modus wird der Sender sogar ganz abgeschaltet, wenn das Baby keine Geräusche macht. Wird es wach und weint oder schreit, aktiviert ein Geräuschschalter den Sender und überträgt die Geräusche zur Elterneinheit. Die Empfindlichkeitsschwelle des Mikrofons ist einstellbar. Nur bei der höchsten Empfindlichkeitsstufe des Philips Avent SCD733/26 lässt sich der ECO-Max-Modus nicht aktivieren. Ebenso funktioniert die Reichweiten-Kontrolle nicht im ECO-Max-Modus. Zum Testen kann jedoch jede beliebige Taste der Elterneinheit gedrückt werden. Da nur gesendet wird wenn das Baby wach ist, wird im Schlafzustand Strom eingespart und es findet keine Belastung durch Funkwellen statt.

Gegensprechfunktion

Es besteht nicht nur eine Verbindungsmöglichkeit zwischen Baby-Einheit zur Elterneinheit, sondern über die Sprechtaste können Eltern auch zu dem Baby sprechen. Die Lautstärke der Wiedergabe in der Baby-Einheit lässt sich bei der Elterneinheit einstellen. Sie gilt dann auch für die Lautstärke der abrufbaren Schlaflieder. Der Sinn hinter der Sprechtaste ist, durch die bekannte Stimme eines Elternteils beruhigend auf das Baby einreden zu können. Das kann zum Beispiel in der Nacht das Betreten des Babyzimmers ersparen, wodurch Babys in der Regel erst richtig wach werden.

Schlaflieder

Ähnlich der Sprechtaste dienen auch die abrufbaren Schlaflieder der Beruhigung des Babys. Es stehen 5 verschiedene Melodien zur Auswahl. Die Schlaflieder können einzeln oder alle abgespielt werden. Neben einer ununterbrochenen Wiedergabe der Lieder, ist auch eine zeitlich begrenzte Wiedergabe von 5 bis 20 Minuten über den Schlaflied-Timer möglich.

Nachtlicht

Ein Nachtlicht an der Baby-Einheit taucht das Babyzimmer in ein schwaches Licht. Es lässt sich von der Elterneinheit ein- und ausschalten oder über den Nachtlicht-Timer steuern. Auch hier besteht wie bei dem Schlaflied-Timer die Wahl einer Zeit zwischen 5 bis 20 Minuten. Viele Babys schlafen nicht gut bei absoluter Dunkelheit.

Projektion eines Sternenhimmels

Eben den oben bereits erwähnten Funktionen sein Baby beruhigen zu können, gibt es auch noch die Projektion eines Sternenhimmels bzw. farbige Muster an der Decke. Auch diese Funktion kann über die Timer-Funktion zwischen 5 bis 20 Minuten geregelt werden. Natürlich kann er auch dauerhaft in Betrieb sein und über die Elterneinheit abschalten. Es stehen 6 verschiedene Farbmuster zur Auswahl.

Feed-Timer

Der Feed-Timer lässt sich zwischen 1 Minute bis 24 Stunden einstellen. Er kann zum Beispiel an Essenszeiten erinnern.

Temperatursensor

Ein Sensor an der Baby-Einheit des Philips Avent SCD733/26 misst die Raumtemperatur im Zimmer. Ideal sind für Babys Temperaturen zwischen 16 bis 20°C. Es lassen sich eine Mindesttemperatur (10 bis 19°C und eine Höchsttemperatur (22 bis 37°C) eingeben. Bei über- bzw. Unterschreitung der eingestellten Werte, wird ein Alarm an der Elterneinheit ausgelöst. Die Baby-Einheit sollte nicht zu dicht an der Heizung stehen.

Weinalarm

Ist der Weinalarm aktiviert, reagiert er auf laute Geräusche über Geräusch-Level 4 im Babyzimmer. Es gibt also dadurch sogar eine Unterscheidung zwischen einem leisen Baby und wenn es weint.

Feststelltaste

Die Feststelltaste sorgt dafür, das sich unbeabsichtigt keine Tasten zu drücken sind. Das passiert zum Beispiel ganz schnell, wenn die portable Elterneinheit in der Hosentasche getragen wird.

Vibrationsmodus

Der Alarm lässt sich auch auf einen Vibrations-Modus reduzieren. Dadurch vibriert die Elterneinheit bei Alarm. Das bietet den Vorteil, nachts nicht das andere Elternteil zu stören. Auch in der Hosentasche wird der Vibrationsalarm besser wahrgenommen als akustische Signale.

Sonstige Funktionen

Die Empfangsstärke wird auf der Elterneinheit angezeigt. Bei Verlust der Verbindung gibt es ein Warnsignal. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Reichweite überschritten wird. Genauso wird vor leerem Akku gewarnt. Es ertönen Pieptöne, wenn der Akku nur noch für 60 Minuten Restenergie hat.

Die Reichweite des Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26

Damit meine Babyphone Tests zur Reichweite aussagekräftig sind, führe ich sie nicht nur im Freien durch. Dort erreichen Babyphones die größten Reichweiten, wenn sich keine störenden Hindernisse zwischen Sender und Empfänger befinden. Viel wichtiger sind die Reichweiten in Gebäuden durch Wände hindurch. Im Haus gab es selbst durch mehrere Wände bis hinab zum Keller keine Einschränkung in der Verbindungsqualität. Auch im Garten konnte ich der Überwachung durch das Babyphone lückenlos folgen. Dabei befand sich die sendende Baby-Einheit natürlich im Babyzimmer. Auch die Verbindung in die Räume meines 30 Meter entfernten Nachbarn konnte ich ohne Probleme herstellen. WLAN-Router oder Funktelefone konnten die Verbindung des Babyphones nicht beeinträchtigen. Baby liegt im Bett mit Kuscheltier Die größte Herausforderung stellt mein Wald-Test für die Reichweite dar. Hierbei geht es bis zu 110 Meter in den Wald, wodurch das Signal durch die Bäume grundsätzlich abgeschwächt wird. Dann geht es auch noch eine Senke hinab, wo die meisten Babyphones dann aufgeben. Ein Babyphone von Phillips hatte es bisher geschafft, die Verbindung selbst in der Senke noch zu halten. Bei dem Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26 war es aber nicht der Fall. Schon nach wenigen Metern in der weit entfernten Senke wurde das Signal schon schwächer und am Fuße der Senke brach es ab. Soweit schaffen es aber überhaupt nur die besten Babyphones. Die meisten geben vorher schon auf.

Mein Fazit/Testergebnis zum Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26

Erstaunlich für ein Audio-Babyphone ist die große Funktionsvielfalt. Damit stellt das Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26 manches Video-Babyphone in den Schatten. Die Funktionen erleichtern die Überwachung eines Babys und machen sie sicherer. Sehr gut und nicht bei allen Philips Babyphones vorhanden, finde ich die Stützbatterie in der Baby-Einheit. Das ist ebenfalls ein Punkt zur Sicherheit, wenn es einen Stromausfall gibt. Viele Babyphones ohne Notstromversorgung verbinden sich bei Stromunterbrechungen nicht mehr automatisch miteinander, selbst wenn der Strom wieder da ist. Sehr zuverlässig ist die Verbindungsqualität des Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26. Ich würde es auch für Extrembedingungen empfehlen, wenn andere Babyphones versagen. Ebenfalls nicht bei allen Babyphones vorhanden, sind für das Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26 die Maßnahmen zur Reduzierung von Strahlenbelastungen zu erwähnen. Es stehen gleich zwei Funktionen zur Verfügung, um die Stärke der Sendeenergie und die Belastungsdauer zu reduzieren. Für das Philips Avent Audio-Babyphone SCD733/26 gibt es von mir beide Daumen hoch.

Test "Zum Nachbarn" bestanden
Test "in den Garten" bestanden
Test "durch 5 Wände" bestanden
Test "in den Wald" bestanden
maximale Reichweite330 m
Alarm bei Übertragungsproblem
Akku-/Batterie Kontrollanzeige
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.)18 Std.
Strahlungsarm
Übertragungskanal wählbar
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Bewegungsmelder
Atemüberwachung
Mikrofonempfindlichkeit regelbar
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus
Raumtemperatursensor
Nachtlicht
(Schlaf-)Melodie
Übertragung an Smartphone

Preisvergleich

Shop Preis
Amazon Logo

94,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57
Details bei

169,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57
bei otto.de ansehen

Preisverlauf


ab 94,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57

94,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 8. Juni 2024 05:57