'Cold Days & Green Food' von 'Julia Cawley' - Buch - '978-3-7995-1532-0'
Cold Days & Green Food

Cold Days & Green Food

Unsere liebsten vegetarischen Wohlfühlrezepte

Buch (Gebundene Ausgabe)

32,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Cold Days & Green Food

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 32,00 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.09.2022

Verlag

Jan Thorbecke Verlag

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

27,3/23,1/2,1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.09.2022

Verlag

Jan Thorbecke Verlag

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

27,3/23,1/2,1 cm

Gewicht

1025 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7995-1532-0

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

ungewöhnliche, vegetarische Rezepte

geheimerEichkater aus Essen am 25.10.2022

Bewertungsnummer: 1812572

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die drei Autorinnen erzählen im Vorwort, dass sie ihre letzte Reise auf die Pippi-Langstrumpfinsel Gotland gemacht haben und sich dort für dieses Buch haben inspirieren lassen. Etliche Seiten dieses Buches enthalten wohl Fotos mit Eindrücken dieser Reise. Ohne Rezeptverzeichnis enthält das Buch 167 Seiten, beginnt aber erst mit Seite vier, mit einem Foto mehrerer Patisson Kürbisse; das erste Rezept beginnt mit Foto auf Seite 14. Insgesamt findet man 72 vegetarische Rezeptefür die kalte Jahreszeit in diesem Buch, das in die Kapitel „Aus dem Ofen“, „Klassiker“, „Aus dem Topf“, „Querbeet“, „Wintersalate“ sowie „Kaffeepause“ eingeteilt wurde. Die Rezepte haben mich überrascht; wahrscheinlich keines davon hätte ich so selber intuitiv zusammengestellt. Häufig besteht das Rezept aus mehreren Komponenten und fällt in Kombination der Zutaten oder der dazu gereichten Sauce aus dem Gängigen heraus. Die Rezepte lesen sich spannend; ich halte viele von ihnen vom vorgestellten Geschmack her für aufregend und werde etliche ausprobieren. Besonders ansprechend finde ich die „scharfe Blumenkohlsuppe mit Kurkuma, Kokosmilch und Erdnussbutter“, die „Schwarzwurzek-Creme-Suppe mit geschmorter Birne und Buchweizen-Knusper“, die „Mandel-Lauch-Suppe mit Knoblauch und Röstzwiebeln“, die „Auberginen-Pastinaken-Bratlinge“ sowie den „Karottenkuchen mit karamellisierten Walnüssen und Thymian“. Das buch ist üppig mit Fotos illustriert, wobei ich gerne etliche derer, die Fotos von Schwedens oder Dänemarks Küste oder ein Schiff, eine Blüte, einen Korb mit Pilzen, Kartoffeln mit Erde dran, die Schwedische Flagge und noch vieles mehr, häufig ganzseitig zeigen, gegen Seiten mit weiteren Rezepten getauscht hätte; so wirkt das Ganze schon ein wenig künstlerisch verlängert. Die Rezepte wurden allesamt sehr gut erklärt und lassen sich leicht nacharbeiten.Von einfach bis aufwändig gibt es unterschiedliche Stufen, die man aber gut bewältigen kann – auch als Kochanfänger. Das Buch halte ich aber nicht nur für diese für interessant, sondern auch für Geübte, die mal neue Kombinationen und Würzungen ausprobieren möchten, die von den eingespielten Rezepten abweichen.
Melden

ungewöhnliche, vegetarische Rezepte

geheimerEichkater aus Essen am 25.10.2022
Bewertungsnummer: 1812572
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die drei Autorinnen erzählen im Vorwort, dass sie ihre letzte Reise auf die Pippi-Langstrumpfinsel Gotland gemacht haben und sich dort für dieses Buch haben inspirieren lassen. Etliche Seiten dieses Buches enthalten wohl Fotos mit Eindrücken dieser Reise. Ohne Rezeptverzeichnis enthält das Buch 167 Seiten, beginnt aber erst mit Seite vier, mit einem Foto mehrerer Patisson Kürbisse; das erste Rezept beginnt mit Foto auf Seite 14. Insgesamt findet man 72 vegetarische Rezeptefür die kalte Jahreszeit in diesem Buch, das in die Kapitel „Aus dem Ofen“, „Klassiker“, „Aus dem Topf“, „Querbeet“, „Wintersalate“ sowie „Kaffeepause“ eingeteilt wurde. Die Rezepte haben mich überrascht; wahrscheinlich keines davon hätte ich so selber intuitiv zusammengestellt. Häufig besteht das Rezept aus mehreren Komponenten und fällt in Kombination der Zutaten oder der dazu gereichten Sauce aus dem Gängigen heraus. Die Rezepte lesen sich spannend; ich halte viele von ihnen vom vorgestellten Geschmack her für aufregend und werde etliche ausprobieren. Besonders ansprechend finde ich die „scharfe Blumenkohlsuppe mit Kurkuma, Kokosmilch und Erdnussbutter“, die „Schwarzwurzek-Creme-Suppe mit geschmorter Birne und Buchweizen-Knusper“, die „Mandel-Lauch-Suppe mit Knoblauch und Röstzwiebeln“, die „Auberginen-Pastinaken-Bratlinge“ sowie den „Karottenkuchen mit karamellisierten Walnüssen und Thymian“. Das buch ist üppig mit Fotos illustriert, wobei ich gerne etliche derer, die Fotos von Schwedens oder Dänemarks Küste oder ein Schiff, eine Blüte, einen Korb mit Pilzen, Kartoffeln mit Erde dran, die Schwedische Flagge und noch vieles mehr, häufig ganzseitig zeigen, gegen Seiten mit weiteren Rezepten getauscht hätte; so wirkt das Ganze schon ein wenig künstlerisch verlängert. Die Rezepte wurden allesamt sehr gut erklärt und lassen sich leicht nacharbeiten.Von einfach bis aufwändig gibt es unterschiedliche Stufen, die man aber gut bewältigen kann – auch als Kochanfänger. Das Buch halte ich aber nicht nur für diese für interessant, sondern auch für Geübte, die mal neue Kombinationen und Würzungen ausprobieren möchten, die von den eingespielten Rezepten abweichen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Cold Days & Green Food

von Julia Cawley, Vera Schäper, Saskia van Deelen

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Cold Days & Green Food