Treffen der Europäischen Hochschulallianzen in NRW
zum Inhalt springen

Treffen der Europäischen Hochschulallianzen in NRW

Das Vernetzungsevent „Europäische Hochschulallianzen – Chancen für den Standort NRW“ am 15. Mai befördert die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas und stärkt das europäische Gemeinschaftsgefühl vor der Europawahl.

Am 15. Mai 2024 treffen sich in Düsseldorf Vertreter*innen von neun nordrhein-westfälischen Hochschulen, die Mitglieder verschiedener europäischer Hochschulallianzen sind. Die Veranstaltung „Europäische Hochschulallianzen – Chancen für den Standort NRW“ steht unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Anlässlich des Europatages am 9. Mai und kurz vor der Europawahl am 6. Juni vernetzen sich die Hochschulallianzen vor Ort in Düsseldorf.

Das Treffen findet am 15. Mai von 16:00 bis 20:00 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf, statt. Interessierte Journalist*innen sind zur Teilnahme eingeladen.

Europäische Hochschulallianzen sind innovative Kooperationen zwischen verschiedenen Universitäten und Hochschuleinrichtungen Europas, die eine gemeinsame Mission verfolgen. Mit insgesamt elf EU-Hochschulallianzen ist NRW ein starker Partner und treibende Kraft dieser von dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron initiierten europäischen Initiative.

Die Allianzen gründen virtuelle Europäische Universitäten, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation nachhaltig zu sichern. Darüber hinaus haben die Allianzen die Aufgabe, europäische Werte zu stärken. Dazu zählen Inklusion, Mobilität, Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit.

Studierende erhalten durch die Vernetzung mit anderen europäischen Hochschulen eine zukunftsorientierte, internationale wie interkulturelle Ausbildung. Davon profitiert nicht zuletzt der Arbeitsmarkt in NRW. Mit Blick auf die anstehende Europawahl leisten die Allianzen zudem einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des europäischen Gemeinschaftsgefühls.

Es sprechen unter anderem:

  • Professorin Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Vanessa Debiais-Sainton, Head of Unit Higher Education der Europäischen Kommission
  • Professorin Dr. Beatrix Busse, Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln und EUniWell Chief Development Officer
  • Dr. Klaus Birk (DAAD)
  • Professor Dr. Stefan Marschall (HHU, Prorektor für Internationales und Wissenschaftskommunikation)
  • Professor Dr. Torsten Meier (Universität Paderborn, Vizepräsident für Internationale Beziehungen)
  • Professorin Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn, Prorektorin für Internationales)
  • Professorin Karen Shire (PhD) (Universität Duisburg-Essen, Prorektorin für Universitätskultur, Diversität und Internationales)

Zu den Organisatoren zählen die folgenden Universitäten und ihre jeweiligen europäischen Hochschulallianzen: Die RWTH Aachen mit ENHANCE, die Ruhr-Universität Bochum mit UNIC, die Universität Bonn mit NeurotechEU, die Universität Duisburg-Essen mit AURORA, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Beyond UNIVERSEH, die Universität zu Köln mit EUniWell, die Universität Münster mit Ulysseus, die Universität Paderborn mit COLOURS, und die Universität Siegen mit ATHENA.

Das Vernetzungstreffen findet im Rahmen der „Woche der Europäischen Hochschulen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) statt, die am 5. Mai gestartet ist. Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bietet die Woche zum dritten Mal Einblicke in die „Europäischen Hochschulallianzen“. Rund um den Europatag am 9. Mai zeigt die Themenwoche, wie sich deutsche Hochschulen im EU-Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und europäische Werte engagieren. Insgesamt sind rund dreißig Veranstaltungen in 18 Städten geplant.

Kontakt:

Dr. Anders Heger

Referent für Kooperation in Forschung Lehre - EUniWell

+49 221 470 76095

anders.heger@uni-koeln.de