ESC 2024: Das Finale in der Übersicht - TV TODAY
.
IMAGO / TT

Platzierungen

ESC 2024: Das Finale in der Übersicht

Am Samstag gewann Nemo (Schweiz) den Eurovision Song Contest 2024. Wie haben die anderen Länder abgeschnitten?

Am gestrigen Samstagabend (11.5.) fand in Malmö (Schweden) das Finale des 68. Eurovision Song Contest statt. Der  Gewinner: Nemo aus der Schweiz. Er konnte mit seinem Song "The Code"  die Herzen Europas erobern und holte sich den begehrten ESC-Titel.

Aber auch Deutschland kann einen kleinen Sieg verbuchen, denn Sänger Isaak Guderian erreichte mit seinem Song "Always On The Run" den zwölften Platz - die beste Platzierung seit Jahren. 

 

ESC 2024: Punkte und Platierungen

Das ESC-Finale 2024 bot eine beeindruckende Show, in der 25 Länder um den Sieg wetteiferten. Besonders spannend wurde es, als die Publikumsstimmen gezählt wurden, die letztendlich über Sieg und Niederlage entschieden.

Das deutsche Publikum hat seine Favoriten klar gekürt: Israel erhielt die Höchstzahl von 12 Punkten, gefolgt von Kroatien mit 10 Punkten. Die deutsche Jury hingegen unterstützte mit ihren 12 Punkten Schweden.

Am Ende waren das die Punkte und die Platzierungen:

  1. Schweiz (591 Punkte) – Nemo mit "The Code"
  2. Kroatien (547 Punkte) – Baby Lasagna mit "Rim Tim Tagi Dim"
  3. Ukraine (453 Punkte) – Alyona Alyona & Jerry Heil mit "Teresa & Maria"
  4. Frankreich (445 Punkte) – Slimane mit "Mon Amour"
  5. Israel (375 Punkte) – Eden Golan mit "Hurricane"
  6. Irland (278 Punkte) – Bambie Thug mit "Doomsday Blue"
  7. Italien (268 Punkte) – Angelina Mango mit "La Noia"
  8. Armenien (183 Punkte) – Ladaniva mit "Jako"
  9. Schweden (174 Punkte) – Marcus & Martinus mit "Unforgettable"
  10. Portugal (152 Punkte) – Iolanda mit "Grito"
  11. Griechenland (126 Punkte) – Marina Satti mit "Zari"
  12. Deutschland (117 Punkte) – Isaak mit "Always On The Run"
  13. Luxemburg (103 Punkte) – Tali mit "Fighter"
  14. Litauen (90 Punkte) – Silvester Belt mit "Luktelk"
  15. Zypern (78 Punkte) – Silia Kapsis mit "Liar"
  16. Lettland (64 Punkte) – Dons mit "Hollow"
  17. Serbien (54 Punkte) – Teya Dora mit "Ramonda"
  18. Großbritannien (46 Punkte) – Olly Alexander mit "Dizzy"
  19. Finnland (38 Punkte) – Windows95man mit "No Rules"
  20. Estland (37 Punkte) – 5Miinust x Puuluup mit "(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi"
  21. Georgien (34 Punkte) – Nutsa Buzaladze mit "Fire Fighter"
  22. Spanien (30 Punkte) – Nebulossa mit "Zorra"
  23. Slowenien (27 Punkte) – Raiven mit "Veronika"
  24. Österreich (24 Punkte) – Kaleen mit "We Will Rave"
  25. Norwegen (16 Punkte) – Gåte mit "Ulveham"

 

Deutschland auf Platz 12

Der ESC ist mehr als nur ein Musikwettbewerb; er ist ein Spiegelbild der vielfältigen europäischen Kultur. Jeder Teilnehmer bringt ein Stück seiner Heimat mit auf die Bühne und teilt es mit Millionen von Zuschauern.

Für Deutschland könnte das Ergebnis in Malmö ein Wendepunkt sein. Nach Jahren des Misserfolgs zeigt der zwölfte Platz, dass die Richtung stimmt. Die positive Entwicklung lässt hoffen, dass die Bundesrepublik beim nächsten ESC weiter vorne mitmischen wird.

Dieser Inhalt ist zuerst erschienen auf tvspielfilm.de