Kirill Afanasjewitsch Merezkow definition and meaning | sensagent editor


My account

login

registration

   Advertizing D▼


 » 
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese

Definition and meaning of Kirill Afanasjewitsch Merezkow

Definition

definition of Wikipedia

   Advertizing ▼

Wikipedia

Kirill Afanasjewitsch Merezkow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Marschall der Sowjetunion Kirill Afanasjewitsch Merezkow in Paradeuniform

Kirill Afanasjewitsch Merezkow (russisch: Кирилл Афанасьевич Мерецков; * 7. Juni 1897 in Nasarjewo, Kreis Saraisk, Gouvernement Rjasan, Russisches Reich; † 30. Dezember 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Heerführer im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Karriere

Merezkow wurde als Sohn einer armen Bauernfamilie geboren. Von 1904-1912 besuchte er die Elementarschule und arbeitete als Helfer in der elterlichen Landwirtschaft. Nach Abschluss der Elementarschule absolvierte Merezkow von 1912 bis 1915 eine Schlosserlehre und besuchte die Abendschule in Moskau.Nachdem er die Lehre beendet hatte, arbeitete er als Schlosser in Sudogda und ging weiter zur Abendschule, um die Hochschulreife zu erhalten. Gleichzeitig begann Merezkow mit der illegalen Arbeit gegen Krieg und Zarismus mit den Bolschewiki.

Im Jahre 1917 wurde er Mitglied der SDAPR (B) und trat in die Rote Garde ein. Dort wirkte er als Chef des Abteilungsstabes und nahm an der Niederschlagung des Muromer Aufstands der Konterrevolution teil. Als Kommissar einer Abteilung im 227. Wladimirer Regiment im Bestand der 5. Armee wurde Merezkow verwundet. Im Oktober 1918 absolvierte Merezkow einen Lehrgang an der Akademie des Generalstabes, der mehrfach durch Fronteinsätze unterbrochen war. Ab Oktober 1919 war er Gehilfe des Chefs des Stabes der 14. Division der 9. Armee an der Südfront und Chef des Stabes einer Brigade. Vom Sommer 1920 bis Anfang 1921 stand Merezkow an der Südwestfront als Gehilfe des Stabschefs unter Befehl von Alexander Iljitsch Jegorow, (Stabschef N.N. Petin, Mitglied des Kriegsrates J.W. Stalin) in der 1. (Roten)-Reiterarmee unter Semjon Michailowitsch Budjonny (Stabschef S.A. Sotow, Mitglied des Militärrates Kliment Jefremowitsch Woroschilow) in der 4. Kavalleriedivision. Nach dem Abschluss der Akademie im Oktober 1921 diente er als Brigadekommandeur und Chef des Stabes der 1. Tomsker Sibirischen Kavalleriedivision in Belorussland.

Nach dem Ende des Bürgerkrieges wurde Merezkow 1923 Gehilfe des Chefs des Stabes des 15. Schützenkorps im Kaukasus und Stabschef der 9. Don-Schützendivision. Dieser Tätigkeit schloss sich ein Jahr später der Dienst als Leiter der Mobilmachungsabteilung des Moskauer Militärbezirks an. Merezkow stand 1925 als 1. Stellvertreter des Chefs und Kommissar des Stabes des Moskauer Militärbezirks unter Befehl von J.P. Uborewitsch und später A.I. Kork. Danach diente er als Kommandeur und Kommissar der 14. Schützendivision und zeitweilig als Chef des Stabes des Moskauer Militärbezirks. Zwischen den Jahren 1932 und 1935 war Merezkow Chef des Stabes des Belorussischen Militärbezirks und Chef des Stabes der Besonderen Fernöstlichen Rotbannerarmee unter Wassili Konstantinowitsch Blücher. Während des Spanischen Bürgerkrieges diente er von 1936 bis Juni 1937 als Militärberater bei der Republikanischen Regierung Spaniens und wurde anschließend Stellvertreter von Boris Michailowitsch Schaposchnikow als Chef des Generalstabes. Im September 1938 war Merezkow Oberbefehlshaber des Wolga-Militärbezirkes und danach des Leningrader Militärbezirkes. Auf dem XVIII. Parteitag zum Kandidaten des ZK gewählt, diente er im Sowjetisch-Finnischen Krieg 1939/1940 als Oberbefehlshaber der 7. Armee, welche die Mannerheim-Linie durchbrach.

Zweiter Weltkrieg

Im Juni 1940 war Merezkow im Range eines Armeegenerals Stellvertreter des Volkskommissars (Ministers) für Verteidigung, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko. Zwei Monate später wurde er Chef des Generalstabes. In der ersten Hälfte des Jahres 1941 wirkte Merezkow als Stellvertreter des Volkskommissars (Ministers) für Verteidigung für Ausbildungsfragen.

Nach dem Beginn des deutschen Krieges gegen die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wurde Merezkow zum Vertreter des Oberkommandos (STAVKA) und Berater beim Hauptquartier berufen. Doch nur kurz darauf verhaftete ihn der NKVD und unterzog ihn schwerer Folter. Erst Anfang September wurde Merezkow wieder entlassen und nach dem Kriegseintritt Finnlands (→ Fortsetzungskrieg) mit dem Befehl über die 7. selbständige Armee, welche am Swir den finnischen Truppen entgegentrat, betraut.[1] Während Merezkow an seinem Frontabschnitt erfolgreich verteidigte, brach an seiner linken Flanke die sowjetische 4. Armee des Generals Jakovlev zusammen und zog sich ungeordnet zurück. Damit ergab sich die Gefahr, dass die 7. selbständige Armee durch die deutsche Heeresgruppe Nord im Rücken gefasst werden konnte. Nachdem am 8. November 1941 Tichvin gefallen war ernannte die STAVKA Merezkow auch zum Befehlshaber der 4. Armee. Bis zum 9. Dezember gelang Merezkow die Rückeroberung Tichvins. Am 17. Dezember formierte das Oberkommando aus der 4., 52., 26. und der in Aufstellung befindlichen 59. Armee eine neue Volchovfront und unterstellte sie Merezkow. Ihre Aufgabe war die Zerschlagung der deutschen Heeresgruppe Nord und die Wiederherstellung der Verbindung zum belagerten Leningrad. Zur Umsetzung dieser Befehle fehlten den sowjetischen Truppen jedoch die Kräfte.

Von Januar bis April 1942 wurden unter Merezkows Befehl blutige und erfolglose Offensiven gegen die deutschen Truppen geführt (→ Wolchow-Schlacht). Um die Aktionen der Leningrader Front und der Volchovfront besser zu koordinieren beschloss die STAVKA deren Zusammenlegung unter dem Befehl des Leningrader Frontoberkommandos. Diese Maßnahme brachte jedoch organisatorische Schwierigkeiten mit sich und führte zu ernsten Rückschlägen an der Front. Im Juni 1942 wurde die Volchovfront darum wieder dem Befehl Merezkows übertragen. Dieser hatte in der Zeit von April bis Juni als Stellvertreter des Oberbefehlshabers der Westrichtung, G. K. Schukow, und Oberbefehlshaber der 33. Armee fungiert. Nach weiteren, teilweise erfolgreichen Offensiven gegen die Heeresgruppe Nord (→ Ladoga-Schlachten) erhielt Merezkow am 31. Oktober 1943 die Beförderung zum Marschall der Sowjetunion. An der erfolgreichen Durchführung der Leningrad-Nowgoroder Operation (14. Januar – 1. März 1944) hatte Merezkow entscheidenden Anteil. Mit dieser Offensive wurde die deutsche Heeresgruppe Mitte ins Baltikum zurückgedrängt. Da die Front daher erheblich kürzer geworden war trat im Februar 1944 eine Umorganisation ein. Die Volchovfront wurde aufgelöst und ihre Truppen anderen Fronten zugeführt. Merezkow übernahm nun zunächst die Karelische Front gegen Finnland. Hier führte er das Kommando in der Wyborg-Petrosawodsker Operation (10. Juni – 9. August 1944), welche die finnische Regierung unter Druck setzte, so dass sie im September einen Waffenstillstand mit der UdSSR abschloss. Merezkow übernahm nun im März 1945 den Befehl über die 1. Fernostfront im Krieg gegen Japan (→ Operation Auguststurm). Mit dem Ende des Pazifikkrieges endete im September 1945 auch diese Verwendung.

Nachkriegszeit

Merezkow auf einer Briefmarke 1977

In den Jahren nach dem Ende des Krieges diente Merezkow als Oberbefehlshaber in verschiedenen Militärbezirken. Von 1955 bis 1964 arbeitete er im Stab des Verteidigungsminister. Parallel dazu war er Vorsitzender des sowjetischen Komitees der Kriegsveteranen. Ab 1964 gehörte er zur Gruppe der Generalinspekteure des Ministeriums der Verteidigung der UdSSR.

Merezkow wurde 1945 mit dem Siegesorden ausgezeichnet. Nach seinem Tod wurde seine Urne an der Kremlmauer in Moskau beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Bernd Bonwetsch: Die Repression des Militärs und die Einsatzfähigkeit der Roten Armee im »Großen Vaterländischen Krieg«, in: Bernd Wegener (Hrsg.): Zwei Wege nach Moskau, München 1991, S.409

Literatur

  • Klaus Dorst / Birgit Hoffmann: Kleines Lexikon Sowjetstreitkräfte (1. Auflage), Militärverlag der DDR, Berlin (Ost) 1987. ISBN 3-327-00279-7
  • П. Я. Егоров: Маршал Мерецков, Москва 1974 (dt. Petr J. Egorov: Maršal Mereckov).
  • Geoffrey Jukes: Kirill Afanasievich Meretskov, in: Harold Shukman (Hrsg.): Stalin's generals, Grove Press, New York 1993, S.127–134. ISBN 0-8021-1487-3
  • K. A. Мерецков: На службе народу, Москва 1971. (Online-Version)
  • K. A. Merezkow: Im Dienste des Volkes (1. Auflage), Militärverlag der DDR, Berlin (Ost) 1972.

Weblinks

.

 

All translations of Kirill Afanasjewitsch Merezkow


sensagent's content

  • definitions
  • synonyms
  • antonyms
  • encyclopedia

Webmaster Solution

Alexandria

A windows (pop-into) of information (full-content of Sensagent) triggered by double-clicking any word on your webpage. Give contextual explanation and translation from your sites !

Try here  or   get the code

SensagentBox

With a SensagentBox, visitors to your site can access reliable information on over 5 million pages provided by Sensagent.com. Choose the design that fits your site.

Business solution

Improve your site content

Add new content to your site from Sensagent by XML.

Crawl products or adds

Get XML access to reach the best products.

Index images and define metadata

Get XML access to fix the meaning of your metadata.


Please, email us to describe your idea.

WordGame

The English word games are:
○   Anagrams
○   Wildcard, crossword
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris is a curious tetris-clone game where all the bricks have the same square shape but different content. Each square carries a letter. To make squares disappear and save space for other squares you have to assemble English words (left, right, up, down) from the falling squares.

boggle

Boggle gives you 3 minutes to find as many words (3 letters or more) as you can in a grid of 16 letters. You can also try the grid of 16 letters. Letters must be adjacent and longer words score better. See if you can get into the grid Hall of Fame !

English dictionary
Main references

Most English definitions are provided by WordNet .
English thesaurus is mainly derived from The Integral Dictionary (TID).
English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU).

Copyrights

The wordgames anagrams, crossword, Lettris and Boggle are provided by Memodata.
The web service Alexandria is granted from Memodata for the Ebay search.
The SensagentBox are offered by sensAgent.

Translation

Change the target language to find translations.
Tips: browse the semantic fields (see From ideas to words) in two languages to learn more.

 

5852 online visitors

computed in 0.031s

I would like to report:
section :
a spelling or a grammatical mistake
an offensive content(racist, pornographic, injurious, etc.)
a copyright violation
an error
a missing statement
other
please precise: