biography
Arrow Hans-Gert Pöttering
Hans-Gert Pöttering
arrow

Biographie

Hans-Gert PÖTTERING
Hans-Gert Pöttering wurde am 15. September 1945 in Bersenbrück (Niedersachsen, Deutschland) geboren. Seinen Vater, der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges gefallen ist, hat er nie kennen gelernt. Dieses persönliche Schicksal hat maßgeblich sein politisches Engagement und seinen Weg in die Europapolitik mitbestimmt. Hans-Gert Pöttering hat zwei Söhne, Johannes und Benedict.

Ausbildung und Studien
  • Nach dem Abitur (1966) zwei Jahre Wehrdienst, Reserveoffizier
  • Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Geschichte an den Universitäten Bonn und Genf sowie an dem dortigen Institut des Hautes Études Internationales (1968-1973)
  • Studienaufenthalt an der Columbia University in New York (1971)
  • Erstes juristisches Staatsexamen (1973)
  • Promotion zum Dr. phil. (1974)
  • Zweites juristisches Staatsexamen (1976)
Berufstätigkeit
  • Wissenschaftlicher Angestellter (1976-1979)
  • Berufung zum Lehrbeauftragten der Universität Osnabrück (1989)
  • Berufung zum Honorarprofessor (1995)
Politische Tätigkeiten
  • Präsident des Europäischen Parlaments (gewählt am 16. Januar 2007)
  • Mitglied des Europäischen Parlaments seit der ersten Direktwahl (1979)
  • Präsident der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer (2008)
  • Mitglied im Präsidium der Europäischen Volkspartei (EVP)
  • Mitglied im Präsidium und im Bundesvorstand der CDU Deutschlands
  • Kreisvorsitzender der CDU im Landkreis Osnabrück seit September 1990
  • Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Bersenbrück (1974-1980)
  • Kreisvorsitzender der Jungen Union im Landkreis Osnabrück (1974-1976)
  • Europapolitischer Sprecher der Jungen Union Niedersachsen (1976-1980)
  • Landesvorsitzender der Europa-Union Niedersachsen (1981-1991)
  • Präsident der Europa-Union Deutschland (1997-1999)
  • Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten (EVP-ED) im Europäischen Parlament (1999 - 2007)
  • Stellv. Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (1994-1999)
  • Vorsitzender des Unterausschusses 'Sicherheit und Abrüstung' des Europäischen Parlaments (1984-1994)
  • Leitung der Arbeitsgruppe 'Regierungskonferenz 1996' von EVP und EVP-Fraktion, deren Vorschläge die Grundlage der EVP-Position für den Vertrag von Amsterdam darstellten (1994-1996)
  • Leitung der Arbeitsgruppe 'Erweiterung der Europäischen Union' von EVP und EVP-Fraktion (1996-1999)
Auszeichnungen
  • Konsul-Penseler-Preisträger des Artland-Gymnasiums Quakenbrück
  • Schuman-Medaille der EVP-Fraktion
  • Großer Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
  • Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich
  • 'Mérite Européen en or', Luxemburg
  • "Sonderstufe der Paneuropa-Verdienstmedaille"
  • Europäischer Ehrensenator
  • "Europa-Abgeordneter des Jahres 2004", Auszeichnung der Zeitung 'European Voice'
  • Ehrendoktor der Babeş-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien
  • Ehrendoktor der Universität Opole (Oppeln), Polen
  • Großkreuz des Gregoriusordens
  • Großer Verdienstorden der Königin Jelena mit Stern und Schulterband, Kroatien
  • Walter-Hallstein-Preis 2007, Frankfurt am Main
  • Europäischer Exzellenzpreis 2008 der Autonomen Gemeinschaft Madrid ('Premio a la Excelencia Europea 2008')
  • "Große Ernst-Moritz-Arndt-Medaille" der Pommerschen Landsmannschaft
  • Großer Verdienstorden der Republik Italien: "Cavaliere di Gran Croce Ordine al Merito della Repubblica Italiana"
  • Ehrengast des Ortes San Lorenzo de El Escorial
  • Ehrendoktor der Warmia und Mazury Universität Olsztyn (Allenstein), Polen
  • Auszeichnung mit dem Wartburgpreis 2008, Eisenach, Deutschland
  • Vittorino-Colombo-Preis 2008, Albiate (Mailand), Italien
  • Politiker des Jahres 2008 - Auszeichnung des European Agenda Magazines
  • Dr. Alois Mock-Europa-Preis 2008
  • “Drei-Sterne-Orden” der Republik Lettland (Großkreuzkommandeur), 2009
  • Goldmedaille des Europäischen Rechnungshofes, Luxemburg 2009
  • Höchste ukrainische Auszeichnung „Orden von Jaroslaw dem Weisen“, 2009
  • Ehrenbürger der Stadt Bersenbrück, der Geburtsstadt von Hans-Gert Pöttering, 2009
  • "Manuel Carrasco i Formiguera" Medaille der Demokratischen Union Kataloniens (UDC), 2009
  • Goldmedaille der Internationalen Akadamie für Gastronomie, 2009
  • Goldmedaille des griechischen Parlaments, 2009
Veröffentlichungen
  • Adenauers Sicherheitspolitik 1955-1963. Ein Beitrag zum deutsch-amerikanischen Verhältnis. (Düsseldorf 1975)
  • Die vergessenen Regionen: Plädoyer für eine solidarische Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft (Hans-Gert Pöttering und Frank Wiehler; 1983)
  • Europas vereinigte Staaten - Annäherungen an Werte und Ziele (Ludger Kühnhardt und Hans-Gert Pöttering; 1993)
  • Kontinent Europa: Kern, Übergänge, Grenzen (Ludger Kühnhardt und Hans-Gert Pöttering; Osnabrück 1998)
  • Weltpartner Europäische Union (Ludger Kühnhardt, Hans-Gert Pöttering; 2001)
  • Von der Vision zur Wirklichkeit. Auf dem Weg zur Einigung Europas (Bonn 2004)
  • Die Zukunft Europas. Unsere Werte und Herausforderungen. (Auswahl der Reden; Brüssel, 2006)
Persönliches
Hans-Gert Pöttering hat aus Interesse am Dialog der Kulturen die folgenden Länder im außereuropäischen Mittelmeerraum sowie im Nahen Osten besucht:
  • Jordanien (1999, 2007, 2008, 2009)
  • Libanon (1999, 2008)
  • Syrien (1999, 2008)
  • Algerien (2000, 2007)
  • Marokko (2000, 2008)
  • Libyen (2001)
  • Tunesien (2001, 2007)
  • Dubai Emirat (2002)
  • Saudi-Arabien (2002, 2008)
  • Bahrain (2003, 2008)
  • Katar (2003, 2008)
  • Kuwait (2003)
  • Ägypten (2004, 2008, 2009)
  • Jemen (2004)
  • Iran (2005)
  • Israel (2007, 2009)
  • Westjordanland (2007, 2009)
  • Oman (2008)
  • Vereinigte Arabische Emirate (2008)
Im Jahr 2006 Besuch in Südspanien und Kontakt zur Organisation "Tres Culturas" in Sevilla, die sich insbesondere mit Einwanderungsfragen und dem Dialog der Kulturen beschäftigt.