Powerstation Test 2024: 16 beste Powerstationen im Vergleich + Tipps
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

16 unterschiedliche Powerstationen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Powerstation für die Stromversorgung im Garten, beim Camping oder unterwegs – unser Test bzw. Ratgeber 2024


Daniel Wolf

von Daniel Wolf

Experte für Technik | Mehr über uns
Als Outdoor-Fan habe ich mich in meinem Leben bereits oft in Situationen befunden, bei denen es in der Nähe keine Steckdose gab. Für das Laden von Smartphones und technischen Kleingeräten reichen Powerbanks aus, für den Betrieb eines Elektrogrills beim Camping wird mehr Leistung benötigt. Hier kommen die Powerstations ins Spiel, bei denen es von Modell zu Modell teils drastische Unterschiede gibt. Meine Erfahrungen mit Solargeneratoren gebe ich im folgenden Vergleich und Ratgeber zusammen mit Tipps und Tricks weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Akku
  • Anschlüsse
  • Kompatibilität
  • Ausstattung
Meine Produkt-Empfehlung:EcoFlow DELTA Pro Powerstation
EcoFlow DELTA Pro Powerstation

Outdoor-Fans oder Berufstätige, die viel reisen, wissen um den Wert einer guten Powerstation. Die Geräte liefern Strom per 230-Volt-Steckdose und lassen sich sogar über ein Solarpanel aufladen. Deswegen sind Powerstations auch immer wieder unter ihrem Synonym Solargenerator zu finden. Einmal aufgeladen kann eine gute Powerstation über viele Tage hinweg eine Steckdose als Lademöglichkeit ersetzen. Die meisten Geräte besitzen eine Vielzahl an Steckplätzen und können auf diese Weise mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Gleichzeitig sind Powerstationen eine umweltfreundliche Alternative zu den bekannten Notstromaggregaten, die in den letzten Jahren häufiger in die Kritik geraten sind.

Im folgenden Powerstation-Vergleich finden sich 16 aktuelle Powerstations aus dem Handel, die sich im Hinblick auf ihre Leistung, ihre Anschlussmöglichkeiten und ihre Lebensdauer unterscheiden. Der anschließende Ratgeber beschäftigt sich mit den verschiedenen Anwendungsbereichen von Powerstationen und nennt Kriterien, die es beim Kauf eines Solargenerators zu beachten gilt. In einem FAQ-Bereich gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen. Den Abschluss des Ratgebers bildet eine Übersicht über mögliche Powerstation-Tests der Stiftung Warentest und des Verbrauchermagazins Öko-Test.

16 leistungsstarke Powerstations mit Batteriemanagementsystem im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Reine Sinuswelle
Modifizierte Sinuswelle
Max. Leistung
Batterietyp
Lebensdauer Batterie
Batteriekapazität
Batteriemanagementsystem (BMS)
Übersicht über Ausgänge
230 V-Steckdosen
USB-A-Ausgänge
USB-C-Ausgänge
12 Volt Kfz-Ausgang
Übersicht über Eingänge
Wechselstrom 230 Volt (AC)
Netzteil
Solar-Anschluss
Solarleistung
12 Volt Kfz
Ladezeiten
AC-Ladezeit
DC-Ladezeit
Solar-Ladezeit
Kompatibilität des Geräts
Für Smartphones
Für Fernseher
Für Kaffeemaschinen
Für Laptops
Für Mikrowellen
Weitere kompatible Geräte
Ausstattungsmerkmale
Tragegriff
LC-Display
Mit Solarpanels
LED-Licht
Details des Lieferumfangs
Autoladekabel
DC-Kabel
Weitere Kabel im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung Craftfull Adventure CP-600 Powerstation
Craftfull Adventure CP-600 Powerstation
Empfehlung
Highlight
05/2024
(48 Amazon-Bewertungen)
1 27 x 25 x 20 Zentimeter
7 Kilogramm
Vergleichsweise leicht und kompakt (7 Kilogramm)
1.000 Watt
Lithium-Eisenphosphat
3.500 Ladezyklen
595 Wattstunden
1 x 600 Watt
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
1.000 Watt
Rundstecker
200 Watt
6 Stunden
10,5 Stunden
5 bis 6 Stunden (bei 200 Watt)
Alle Geräte bis 600 Watt
Keine weiteren Kabel enthalten
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 399,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Netto 399,99€ Marktkauf 399,99€
Icon Autorentipp
Großer Speicher EcoFlow DELTA Pro Powerstation
EcoFlow DELTA Pro Powerstation
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,1 05/2024
(629 Amazon-Bewertungen)
2 28,4 x 42 x 63,5 Zentimeter
45 Kilogramm
X-Boost-Technik (kurzzeitig bis 4.500 Watt Leistung)
4.500 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
6.500 Ladezyklen
3.600 Wattstunden
4 x 3.600 Watt
Vier Anschlüsse
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
6.500 Watt
1.600 Watt
1,8 Stunden
3,8 Stunden
3,5 Stunden (bei 1.200 Watt)
Keine Einschränkungen
AC-Ladekabel, Solarladekabel
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 2799,00€ Idealo Preis prüfen Otto 2999,00€ OBI 3199,00€ Ebay Preis prüfen Cyberport 2280,00€ Computeruniverse 2280,00€ Jacob 2370,13€
Icon Top-Bewertet
13 Anschlüsse EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,2 05/2024
(560 Amazon-Bewertungen)
3 49 x 24 x 30,5 Zentimeter
23,5 Kilogramm
13 Anschlüsse, kurze Ladezeit
2.400 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
3.000 Ladezyklen
2.048 Wattstunden
4x 2.400 Watt
Vier Anschlüsse
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
2.300 Watt
2x Adapter
2x 500 Watt
1,5 Stunden
6 bis 7 Stunden
6,75 Stunden
Alle Geräte bis 3.000 Watt
AC-Ladekabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 2099,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
18 Funktionen Jackery 1000 PRO Powerstation
Jackery 1000 PRO Powerstation
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,3 05/2024
(93 Amazon-Bewertungen)
4 34 x 26 x 25,6 Zentimeter
11,5 Kilogramm
Erweiterter Smart-Screen mit 18 Funktionsmodi
1.000 Watt
Lithium-Ionen
1.000 Ladezyklen
1.002 Wattstunden
2 x 1.000 Watt
Zwei Anschlüsse
Zwei Anschlüsse
1 x 100 Watt
1.000 Watt
Rundstecker
1 x 100 Watt
1,8 Stunden
4,4 Stunden
1,8 Stunden
Drohne, Mini-Kühlschrank, Beamer, Mixer, Elektrogrill, Elektroheizung
2 x DC7909-zu-DC8020
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 1599,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Qi-Ladestation Grecell T-1000 Powerstation
Grecell T-1000 Powerstation
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,4 05/2024
(203 Amazon-Bewertungen)
5 30 x 20 x 20 Zentimeter
8,1 Kilogramm
Qi-Ladestation
1.000 Watt
Lithium-Ionen
Keine Angaben
999 Wattstunden
2 x 1.000 Watt
Drei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
1 x 150 Watt
Anderson und 7909
2 x 100 Watt
8 Stunden
9 Stunden
5 bis 6 Stunden (bei 200 Watt)
Alle Geräte bis 1.000 Watt
Solar-Adapter auf 7909
Verschiedene Adapter und Kabel für unterschiedliche Einsatzzwecke, Aufbewahrungstasche, Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 599,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Bis 10 Geräte Necespow N7576 Powerstation
Necespow N7576 Powerstation
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,4 05/2024
(129 Amazon-Bewertungen)
6 29 x 19,5 x 30 Zentimeter
9 Kilogramm
Kann bis zu zehn Geräte gleichzeitig aufladen, großer Lieferumfang (Adapter, Konvertierungsstecker, Handbuch)
700 Watt
LiFePO4 (Litihiumeisenphosphat)
2.000 Ladezyklen
576 Wattstunden
3x 700 Watt
Zwei Anschlüsse
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss (180 Watt)
400 Watt
Adapter
Keine Angaben
3 bis 4 Stunden
6 bis 7 Stunden
Keine Angaben
Tablets, Kameras, Drohnen, CPAP-Geräte und vieles mehr
Konvertierungskabel (6530 zu 5521)
Mehrsprachiges Handbuch
Zum Angebot
Amazon 269,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
USB-C In&Output YOSE POWER 300W Powerstation
YOSE POWER 300W Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
1,5 05/2024
(210 Amazon-Bewertungen)
7 21,5 x 16 x 19,2 Zentimeter
3,5 Kilogramm
USB-C-Port als Input nutzbar, unterstützt gleichzeitiges Aufladen der Powerstation aus zwei Quellen
300 Watt
Lithium-Ionen
Keine Angaben
388 Wattstunden
1 x 300 Watt
Drei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
Keine Angaben
Rundstecker
Keine Angaben
6 bis 7 Stunden
8 bis 10 Stunden
8 Stunden
Tablets, Kameras, Drohnen, CPAP-Geräte und vieles mehr
Handbuch
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Bis 12 Geräte Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W
Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W
Unsere Bewertung
Gut
1,6 05/2024
(93 Amazon-Bewertungen)
8 37 x 36,5 x 25,8 Zentimeter
7,55 Kilogramm
Für bis zu zwölf Geräte, Spitzenleistung 1.400 Watt
1.400 Watt
LiO2
Über 1.000 Ladezyklen
666 Wattstunden
2 x 600 Watt
Vier Anschlüsse
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
150 Watt
Adapter
120 Watt
4,5 Stunden
4 bis 6 Stunden
4,5 Stunden
Kamera, Drohne, Mini-Kühlschrank, Ventilator und mehr
Netzladekabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Diverse Größen EBL Voyager 500 Powerstation
EBL Voyager 500 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
1,7 05/2024
(747 Amazon-Bewertungen)
9 29,2 x 20,2 x 19,4 Zentimeter
6,8 Kilogramm
Hohe Peak-Leistung, kompakt, viele Anschlussmöglichkeiten
1.038 Watt
Lithium-Ionen
1.000 Ladezyklen
519,4 Wattstunden
1 x 500 Watt
Drei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
Keine Angaben
Adapter
200 Watt
6 bis 7 Stunden
7 bis 8 Stunden
7 bis 9 Stunden
Kamera, Drohnen, Ventilatoren und weitere Geräte
AC 100-240 Volt Netzadapter
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Flammklasse V-0 BALDERIA PPS500 Powerstation
BALDERIA PPS500 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
1,8 05/2024
(22 Amazon-Bewertungen)
10 23 x 17,8 x 16,8 Zentimeter
4,3 Kilogramm
Verschiedene Solarpanels erhältlich (60, 120 oder 200 Watt)
500 Watt
Lithium Ionen
Keine Angaben
400 Wattstunden
1 x 500 Watt
Drei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
KeineAngaben
Rundstecker
120 Watt
4 Stunden
6,7 Stunden
4 Stunden
Alle Geräte bis 1.000 Watt
Keine weiteren Kabel enthalten
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 399,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Norma 349,00€ POCO 353,99€ Netto 399,00€ Marktkauf 399,00€
Tragbar Bluetti EB55 Powerstation
Bluetti EB55 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
1,8 05/2024
(948 Amazon-Bewertungen)
11 27,8 x 20 x 19,8 Zentimeter
7,48 Kilogramm
Kompakte Abmessungen in der Größe einer Brotdose, mit AC-Adapter und Kabeln im Lieferumfang
700 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
2.500 Ladezyklen
537 Wattstunden
2 x 700 Watt
Vier Anschlüsse
Ein Anschluss
2 x DC5521
700 Watt
Adapter
200 Watt
1,8 Stunden
3 bis 6 Stunden je nach Steckdose
3,6 Stunden
Beamer, Mini-Kühlschrank, CPAP-Gerät
Solarladekabel
AC-Adapter, Benutzerhandbuch und Garantiedokument (24 Monate)
Zum Angebot
Amazon 388,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
3.000 Zyklen EF Ecoflow River 2 Powerstation
EF Ecoflow River 2 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
1,9 05/2024
(1.526 Amazon-Bewertungen)
12 24,5 x 21,4 x 14,2 Zentimeter
3,5 Kilogramm
Lange Lebensdauer, 5 Jahre Garantie, Fernüberwachung, EPS
600 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
3.000 Ladezyklen
256 Wattstunden
1 x 300 Watt
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
Ein Anschluss
360 Watt
Rundstecker
110 Watt
1 Stunde
Nicht möglich
3 Stunden
Drohne, Beamer, Kühlbox und mehr
Netzladekabel
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 219,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
8 Steckdosen Bluetti EB3A Powerstation
Bluetti EB3A Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
2,0 05/2024
(5.455 Amazon-Bewertungen)
13 25,5 x 18 x 18,3 Zentimeter
4,6 Kilogramm
Unterstützt „Pass-Through“-Laden, optisches Alarmsignal bei Fehlerwarnung (LED-Licht)
600 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
2.500 Ladezyklen
268 Wattstunden
1 x 600 Watt
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
1 x Auto, 2 x 5,5-Millimeter-Steckdosen
350 Watt (Turbo-Modus)
Adapter
200 Watt
1 bis 2 Stunden
2 bis 3 Stunden je nach Steckdose
1,8 bis 2,3 Stunden
Beamer, Kühlbox, Ventilator
Keine weiteren Kabel enthalten
Garantiedokument und Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 224,20€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 221,46€ Netto 234,99€ Fritz Berger 268,00€ Cyberport 282,00€ Computeruniverse 282,00€
Umweltschonend Jackery Explorer 240 Powerstation
Jackery Explorer 240 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
2,1 05/2024
(18.345 Amazon-Bewertungen)
14 23 x 14,2 x 20 Zentimeter
3,0 Kilogramm
Umweltfreundlich (ohne Benzin oder Kraftstoff), Solarladeregler mit MPPT-Technik
200 Watt
Lithium-Ionen
Keine Angaben
240 Wattstunden
1 x 200 Watt
Zwei Anschlüsse
1 x 120 Watt
65 Watt
Rundstecker
100 Watt
5,5 Stunden
6,5 Stunden
5,5 Stunden
Drohne, Mini-Kühlschrank, Lampe, Beamer
Keine weiteren Kabel enthalten
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 179,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Cyberport 139,00€ Computeruniverse 139,00€ Jacob 165,34€ Ebay 174,99€ digitalo 204,89€
Icon Top-Preis
Leichtgewicht SinKeu R150 Powerstation
SinKeu R150 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
2,1 05/2024
(441 Amazon-Bewertungen)
15 19,1 x 11,4 x 16,5 Zentimeter
1,8 Kilogramm
Intelligentes LC-Display, kompakt und leicht (nur 1,8 Kilogramm)
150 Watt
Lithium-Ionen
Keine Angaben
99 Wattstunden
1 x 150 Watt
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
Zwei Anschlüsse
150 Watt
Keine Angaben
60 Watt
5,5 Stunden
6,5 Stunden
5 Stunden
Kamera, Drohne, Licht, Mini-Kühlschrank, CPAP-Gerät
Keine weiteren Kabel enthalten
Zigarettenanzünder-Adapter und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 129,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Quick-Charge CTECHi GT600 Powerstation
CTECHi GT600 Powerstation
Unsere Bewertung
Gut
2,2 05/2024
(271 Amazon-Bewertungen)
16 38 x 27 x 31 Zentimeter
5,2 Kilogramm
Zwei USB-C-Anschlüsse mit Quick-Charge-Funktion, BMS-System für maximale Sicherheit
600 Watt
LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat)
2.000 Ladezyklen
384 Wattstunden
1 x 600 Watt
Zwei Anschlüsse
Ein Anschluss
45 Watt
Adapter
100 Watt
4,5 Stunden
4 Stunden
4 Stunden
CPAP-Geräte, Lampe, Ventilator, Kühler, Kamera
MC4-Adapterkabel für Solarpanels
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 199,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,00 Sterne aus 4 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Powerstationen-Empfehlungen

Große Powerstation mit vielen Anschlüssen
"Große Powerstation mit vielen Anschlüssen"
EcoFlow DELTA Pro Powerstation
Auf der Suche nach einer Powerstation mit einer möglichst hohen Speicherkapazität empfehle ich das Modell DELTA Pro von EcoFlow, das wir selbst getestet haben. Der Stromspeicher speichert bis zu 3.600 Wattstunden und lässt sich mit bis zu zwei separat erhältlichen Zusatzakkus auf bis zu 10.800 Wattstunden aufrüsten. Auch die Anschlussmöglichkeiten sind mit vier AC-Ausgängen, drei USB-A-Anschlüssen (einer mit Schnellladefunktion) sowie einem USB-Typ-C-Anschluss sehr gut aufgestellt. Dank Extra-Boost-Funktion kann die Powerstation über einen AC-Anschluss kurzzeitig bis zu 4.500 Watt abgeben.
Leichte Powerstation für unterwegs
"Leichte Powerstation für unterwegs"
SinKeu R150 Powerstation
Sie sind häufig unterwegs und suchen eine leichte und kompakte Powerstation, die sich einfach transportieren lässt? Hier kann ich die R150 Powerstation von SinKeu empfehlen, die mit einem Gewicht von nur 1,8 Kilogramm das mit Abstand leichteste Produkt im Powerstation-Vergleich ist.
Zahlreiche Anschlüsse vorhanden
"Zahlreiche Anschlüsse vorhanden"
Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W
Wer auf der Suche nach einer Powerstation ist, um viele Geräte gleichzeitig aufzuladen, ist bei der Powerstation von Blackview an der richtigen Adresse. Mit dem Oscar-Modell lassen sich bis zu zwölf Geräte mit Strom versorgen – das ist der Spitzenwert in meinem Powerstation-Vergleich und daher ebenfalls eine Empfehlung.
Powerstation mit langer Lebensdauer
"Powerstation mit langer Lebensdauer"
EF Ecoflow River 2 Powerstation
Die EF Ecoflow River 2 Powerstation hat eine Lebensdauer von 3.000 Ladezyklen. Zudem gibt der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren auf das Gerät. Wer auf der Suche nach einer langlebigen Powerstation ist, dem empfehle ich dieses Modell.

1. Craftfull Adventure CP-600 Powerstation für gleichzeitiges Auf- und Entladen

3.500 Zyklen
Craftfull Adventure CP-600 Powerstation
Kundenbewertung
(48 Amazon-Bewertungen)
Craftfull Adventure CP-600 Powerstation
Amazon 399,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Netto 399,99€ Jetzt zu Netto
Marktkauf 399,99€ Jetzt zu Marktkauf

Die Craftfull Adventure CP-600 Powerstation hat eine Leistungsfähigkeit von 600 Watt oder 595 Wattstunden. Damit lassen sich nicht nur elektronische Kleingeräte wie Smartphones und Tablets, sondern auch größere Geräte wie Wasserkocher, Kühlschränke oder Fernseher mit Strom versorgen. Dafür sind alle notwendigen Anschlüsse integriert, nämlich eine 230-Volt-Steckdose, eine 12-Volt-Steckdose, ein USB-C-Anschluss, zwei USB-A-Anschlüsse, zwei Hohlstecker und eine Ladebuchse. Damit nie der Saft ausgeht, kann die Powerstation auf drei verschiedene Arten geladen werden:

  • Netzteil: ca. 6 Stunden
  • Kfz-Ladestecker (Zigarettenanzünder): ca. 10,5 Stunden
  • Solarmodul/Solarpanel: ca. 5-6 Stunden (200 Watt), ca. 7 bis 10 Stunden (100 Watt)

In Verbindung mit einem Solarpanel, von dem leider keines bei der Lieferung dabei ist, lässt sich laut Craftfull volle Energieautarkie erreichen. Dank des integrierten MPPT-Solarladereglers lässt sich laut Hersteller beim Laden der Powerstation das Optimum aus jedem Solarmodul herausholen.

success

Mit LCD-Anzeige: Die Craftfull Adventure CP-600 Powerstation verfügt laut Hersteller über eine praktische LCD-Anzeige, die unter anderem einen Überblick über die verbliebene Batteriekapazität liefert.

Die Powerstation wird von einer 595,2 Wattstunden starken LiFePo4-Batterie, einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, mit einer Spannung von 19,2 Volt und 3.500 Lade- und Entladezyklen angetrieben. Sie hat eine Lebensdauer von 10 Jahren und bietet eine elektronische Temperaturregulierung mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde. Das verbaute Batteriemanagementsystem schützt vor Problemen wie Kurzschluss, Überhitzung, Überspannung, Überladung oder niedrigen Temperaturen. Eine IP21-Zertifizierung bescheinigt der Powerstation Schutz vor senkrecht fallendem Tropfwasser. Die Powerstation hat Wechselstromanschlüsse mit reiner Sinuswelle bis zu einer Spitzenleistung von 1.000 Watt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Dank eines integriertes Tragegriffs kann das Gerät laut Hersteller einfach transportiert werden.

info

Wofür steht die Technik MPPT bei Solargeneratoren? MPPT steht als Abkürzung für „Maximum Power Point Tracking“. Durch diese Technik wird die Solarleistung von Solarmodulen optimal genutzt. Diese ist ohne MPPT-Technik nicht immer konstant, da sich die Sonneneinstrahlung abhängig vom Breitengrad, der Ausrichtung des Solarfeldes und der Jahres- und Uhrzeit stark ändern kann. Wie die Technik genau funktioniert, erfahren Leser im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Vergleichsweise leicht und kompakt (7 Kilogramm)
  • LCD-Anzeige für den Batteriestand
  • IP21-Zertifizierung (Schutz vor Tropfwasser)
  • Integrierter MPPT-Solarladeregler
  • Batteriemanagementsystem vorhanden
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Kein Tragebeutel dabei

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Craftfull Adventure CP-600 Powerstation?
Die Powerstation misst 27 x 25 x 20 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 7 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Craftfull Adventure CP-600 Powerstation gibt es in zwei Farbdesigns: Schwarz und Schwarz-Gelb.
Was befindet sich im Lieferpaket?
Im Lieferumfang befinden sich die Powerstation, ein AC-Ladegerät, ein Kfz-Adapter und eine Bedienungsanleitung.
Ist ein Tragebeutel dabei?
Nein, ein Tragebeutel für unterwegs wird bei diesem Modell nicht mitgeliefert.

2. EcoFlow DELTA Pro – große Powerstation mit vielen Anschlüssen

Großer Speicher
EcoFlow DELTA Pro Powerstation
Kundenbewertung
(629 Amazon-Bewertungen)
EcoFlow DELTA Pro Powerstation
Amazon 2799,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 2999,00€ Jetzt zu Otto
OBI 3199,00€ Jetzt zu OBI
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Cyberport 2280,00€ Jetzt zu Cyberport

EcoFlow DELTA Pro Powerstation von vorne

Die EcoFlow DELTA Pro ist im Vergleich zu klassischen Powerstations zwar weniger mobil, kann aber ein Vielfaches der üblichen Strommenge speichern. Wir hatten die Gelegenheit, den großen Stromspeicher zu testen, wobei uns neben der großen Speichermenge vor allem die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und die hohe Leistungsabgabe per X-Boost-Technik gefallen haben. Schade ist, dass die Powerstation relativ laut ist und keine optimalen Voraussetzungen für den Outdoor-Einsatz mitbringt.

In der EcoFlow DELTA Pro steckt ein Lithium-Eisenphosphat-Akku, der laut Herstellerangaben sehr langlebig ist und bis zu 6.500 Ladezyklen überstehen soll. Die Powerstation speichert 3.600 Wattstunden und leistet bis zu 6.500 Watt (maximal 3.600 Watt pro AC-Anschluss). Damit kann sie nahezu jedes Haushaltsgerät betreiben. Allerdings ist der Stromspeicher auch ziemlich groß und schwer. Er misst 28,4 x 42 x 63,5 Zentimeter in Breite, Höhe sowie Tiefe und wiegt 45 Kilogramm. Für einen leichteren Transport ist die EcoFlow DELTA Pro mit zwei Rollen und einem ausziehbaren Teleskopgriff ausgestattet.

success

Mit X-Boost-Technik für bis zu 4.500 Watt: Wer stromhungrige Haushaltsgeräte oder Elektrowerkzeuge wie Wäschetrockner, Heizlüfter oder Schweißgeräte per Powerstation betreiben möchte, könnte selbst bei der DELTA Pro schnell an die Leistungsgrenzen stoßen. Für diesen Fall bringt der Strompeicher EcoFlows X-Boost-Technik mit, die eine kurzfristge Leistungserhöhung um 900 Watt erlaubt, womit die Powerstation auf eine Spitzenleistung von 4.500 Watt kommt. Je nach Bedingungen funktioniert das für wenige Minuten bis zu einer halben Stunde, bevor entweder die Batterie erschöpft ist oder die Leistung automatisch reduziert wird, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden.

EcoFlow bietet einen Zusatzakku an, der die Speicherkapazität der Powerstation verdoppelt. Es lassen sich bis zu zwei Zusatzakkus anschließen, womit der Stromspeicher auf bis zu 10.800 Wattstunden kommt. Um die Kapazität noch weiter zu steigern, lässt sich der Speicher mit bis zu zwei baugleichen Modellen koppeln. Zudem ist die DELTA Pro mit einem oder zwei 400-Watt-Solarpanels und einem passenden 800-Watt-Wechselrichter erhältlich, sodass Nutzer sie als zentrale Speichereinheit für ein Balkonkraftwerk verwenden können. Wenn der Wechselrichter angeschlossen ist, blockiert er jedoch einen der Anschlüsse für zusätzliche Stromspeicher.

Für die Stromzufuhr bietet die EcoFlow DELTA Pro vier verschiedene Möglichkeiten: per AC (Ladezeit von etwa 1,8 Stunden), per DC (Ladezeit von etwa 3,8 Stunden) oder per Solarmodul, wobei eine 1.200-Watt-Solaranlage den Speicher in etwa 3,5 Stunden vollständig auflädt. Außerdem können Nutzer die Powerstation per Infitiy-AC-Anschluss über E-Auto-Ladestationen oder über Smart-Generatoren von EcoFlow aufladen.

Was die Anschlussmöglichkeiten zum Aufladen oder Betreiben von Elektrogeräten angeht, bietet die Powerstation von EcoFlow sehr vielseitige Möglichkeiten. Zu den verfügbaren Anschlüssen zählen:

  • Vier AC-230-Volt-Anschlüsse (16 Ampere / 3.600 Watt)
  • Ein KFZ-Ladeanschluss (12,6 Volt / 10 Ampere / 126 Watt)
  • Zwei USB-Typ-A-Anschlüsse (2,4 Ampere / 5 Volt / 12 Watt)
  • Ein USB-Typ-A-Schnellladeanschluss (18 Watt / 2 Ampere / 12 Volt)
  • Zwei USB-Typ-C-Anschlüsse (20 Volt / 5 Ampere / 100 Watt)
  • Ein Anderson-Anschluss (30 Ampere)
  • Zwei DC5521-Anschlüsse (12,6 Volt, 3 Ampere / 38 Watt)

Ein Pluspunkt ist nach unserer Testerfahrung auch die EcoFlow-App. Damit konnten wir den Ladestand sowie die Stromabgabe und Zufuhr per Smartphone präzise in Echtzeit überwachen. Wenn die Powerstation per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Internet verbunden ist, funktioniert das von jedem Ort aus. Alternativ lässt sich das Smartphone aber auch per Bluetooth mit der Powerstation koppeln. Zudem lassen sich der Ladezustand sowie die Stromabgabe und -zufuhr auch über das Display an der Vorderseite der EcoFlow DELTA Pro ablesen.

Was uns an der Powerstation von EcoFlow weniger gefallen hat, sind die lauten Lüfter, die in unserem Test einen Geräuschpegel von bis zu 65 Dezibel erreicht haben. Die Lüfter sind selbst dann aktiv, wenn nur kleine Stromverbraucher wie Smartphones angeschlossen sind. Wenn die Powerstation im Büro oder Wohnzimmer steht, könnte das auf Dauer störend werden. Ein weiteres Manko ist, dass die Powerstation mangels Wasserschutz keine optimalen Voraussetzungen für den Outdoor-Einsatz mitbringt. An einem überdachten, gut geschützten Ort ist die Outdoor-Nutzung nach unserer Erfahrung aber trotzdem möglich.

Unser Fazit

Wer einen großen Stromspeicher für den Betrieb von leistungshungrigen Geräten bis 4.500 Watt benötigt, ist bei der EcoFlow DELTA Pro an der richtigen Adresse. Keine andere von uns getestete Powerstation kann, wenn auch nur kurzfristig, so viel leisten. Gut gefallen haben uns auch die vielseitigen Anschlüsse sowie die Möglichkeit, die Speicherkapazität per Zusatzakku zu erweitern. Für die mobile Nutzung ist die Powerstation aufgrund von Größe und Gewicht nicht gut geeignet. Auch die Transportmöglichkeiten könnten mit einem Teleskopgriff noch besser sein. Was vor dem Kauf ebenfalls beachtet werden sollte, ist, dass die EcoFlow DELTA Pro keinen Wasserschutz hat.

  • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
  • X-Boost-Technik (Leistung kurzzeitig bis 4.500 Watt)
  • Hohe Leistung (3.600 Watt)
  • Hohe Kapazität (3.600 Wattstunden)
  • 3.600-Wattstunden-Zusatzakku erhältlich (bis zu 10.800 Wattstunden)
  • Infitiy-AC-Anschluss (per E-Auto-Ladestation aufladbar)
  • Modular erweiterbar bis zu einer Kapazität von 25 Kilowattstunden
  • Batteriemanagementsystem vorhanden
  • LCD-Anzeige für den Batteriestand
  • Per App steuerbar
  • WLAN und Bluetooth
  • USB-C mit bis zu 100 Watt
  • Bis zu 6.500 Ladezyklen
  • Ausziehbarer Griff und Transportrollen
  • Schwer (45 Kilogramm
  • Laut (bis 65 Dezibel)
  • Keine Absicherung gegen Feuchtigkeit

FAQ

Wie viele Zusatzakkus lassen sich an die DELTA Pro Powerstation von EcoFlow anschließen?
Es lassen sich bis zu zwei Zusatzakkus anschließen, um die Akkukapazität auf 10.800 Wattstunden zu erhöhen.
Wie schwer sind die Zusatzakkus?
Ein Zusatzakku für die DELTA Pro wiegt 38 Kilogramm.
Verfügt das Gerät über eine Sprachsteuerungsfunktion?
Nein, die EcoFlow DELTA Pro hat keine Sprachsteuerungsfunktion.
Wie wird die Firmware der Powerstation aktualisiert?
Die Firmwäre lässt sich per App aktualisieren.
Wie schnell verliert der Akku an Kapazität?
Laut Hersteller sollen nach 3.500 Ladezyklen noch 80 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität zur Verfügung stehen.

3. EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation mit 13 Anschlussmöglichkeiten und kurzer Ladezeit

13 Anschlüsse
EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
Kundenbewertung
(560 Amazon-Bewertungen)
EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
Amazon 2099,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation hatten wir selbst zusammen mit einem von EcoFlow kompatiblen Balkonkraftwerk in einem umfangreichen Test in unserer Redaktion. Dabei konnte uns die Powerstation mit deutlich mehr Licht als Schatten überzeugen. Das Modell ist eine tragbare Version, die sich aber mit Ihrer Kraft, ihren Abmessungen und ihrem Gewicht eher als Powerstation für ein Balkonkraftwerk zur Energielieferung eignet. Grundsätzlich ist natürlich auch der Einsatz beim Campen, auf einem Festival oder in jeglicher anderer Form unterwegs möglich.

EcoFlow DELTA 2 Max mit Balkonkraftwerk

Da die Powerstation allerdings 23,5 Kilogramm wiegt, muss ein Einsatz unterwegs wohl überlegt sein. Hier muss direkt bemerkt werden, dass mit Blick auf die Leistungsfähigkeit sowohl das Gewicht als auch die Abmessungen von 49 x 24 x 30,5 Zentimetern positiv sind, da andere vergleichbare Modelle weitaus schwerer und größer sind. Immerhin liefert das Kraftpaket eine Kapazität von 2.048 Wattstunden. Auch die beiden Handgriffe an den Außenseiten sind praktisch für einen Transport der Powerstation. Das Modell erreichte uns sehr sicher und gut verpackt.

success

13 Anschlussmöglichkeiten mit bis zu 3.000 Watt: Insgesamt bietet das Produkt, das nach unserer Testerfahrung sehr hochwertig verarbeitet ist, 13 verschiedene Anschlussmöglichkeiten, wobei die Leistung bis zu 2.400 Watt beträgt. Da sich mit dem sogenannten X-Boost-Modus sogar Haushaltsgeräte mit einer Leistung von bis zu 3.000 Watt betreiben lassen, lässt sich nahezu jedes Alltagsgerät an der Powerstation EcoFlow DELTA 2 Max anschließen. Natürlich kann diese Spitzenleistung aber nur kurzfristig aufgerufen werden.

Die 13 Anschlüsse verteilen sich wie folgt:

  • 4x AC-Ausgang
  • 2x USB-A-Ausgang
  • 2x USB-A-Schnelllade-Ausgang
  • 2x USB-C-Ausgang
  • 2x DC5521-Ausgang
  • 1x Autosteckdosenanschluss-Ausgang

EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation von vorneBesonders praktisch ist aus unserer Sicht, dass die vier Steckdosen auf der Rückseite des Geräts in einem Winkel von 45 Grad angebracht sind, so dass auch tatsächlich jederzeit vier Stecker gleichzeitig genutzt werden können. Die gesamte Kapazität lässt sich laut EcoFlow sogar erweitern. So können bis zu drei DELTA 2 Max zusammen betrieben werden. Damit lässt sich eine Kapazität von 6.144 Wattstunden erreichen.

Die Powerstation lässt sich entweder über Solarpanels, über die AC-Ladefunktion oder im Auto aufladen. Überrascht waren wir in unserem Test dabei von der Schnelligkeit des Aufladens über eine herkömmliche Netzsteckdose. Denn mit einem komplett entladenen Akku schafften wir es im Test, die Powerstation in nur 93 Minuten komplett aufzuladen. Dies war zwar mehr als die vom Hersteller angegebenen 81 Minuten, aber dennoch war das Aufladen eine fixe Angelegenheit. Bereits nach 50 Minuten hatten wir dabei im Test die 80-Prozent-Marke erreicht. Dabei lag der Stromverbrauch nach unseren Messungen bei 2.211 Watt und damit knapp unter den angegebenen 2.300 Watt.

Allerdings stellten wir beim Laden über eine Mehrfachsteckdose fest, dass diese extrem heiß wurde. Dies ließ sich enorm mindern, als wir im Test der Powerstation die Ladeleistung reduziert haben. Dazu muss nur ein kleiner Schiebeschalter betätigt werden. So dauert das Aufladen zwar länger, doch gerade wer ältere Stromleitungen zuhause hat, ist damit auf der sicheren Seite. Was uns besonders gefreut hat: der geringe Schallleistungspegel. Denn kurze Zeit nach dem Start des Aufladens springen Kühler an der Powerstation an. Auf einer Entfernung von 60 Zentimetern konnten wir einen Pegel von 44,4 Dezibel messen.

In unseren umfangreichen Tests der EcoFlow DELTA 2 Max konnten wir sämtliche im Haushalt vorhandenen Geräte wie Laptops, Smartphones, Ladecases mit In-Ear-Kopfhörern, Actioncams, Lautsprecher oder elektrische Zahnbürsten ohne Mühe auch gleichzeitig aufladen, ohne, dass eine deutliche Verringerung der Ladestärke spürbar war. Selbst das Wasser im Testsieger-Gerät aus unserem umfangreichen Wasserkocher-Test mit seiner Leistung von 2.800 Watt konnte wie gewohnt schnell zum Kochen gebracht werden. Zudem haben wir auch getestet, wie die Powerstation bei Überlast reagiert: das erfreuliche Ergebnis, das Gerät hat sich sofort bei einer Überlastung abgeschaltet.

Erfreulich ist, dass die DELTA 2 Max Powerstation mit einer Garantie von 5 Jahren angeboten wird. Nach Angaben von EcoFlow kann die Station bis zu 3000-mal zu 100 Prozent aufgeladen werden, bis die Kapazität auf 80 Prozent sinkt. Dies soll dem Hersteller zufolge auch bei täglicher Nutzung erst nach 10 Jahren der Fall sein.

Der Hersteller bietet die Powerstation solo oder in verschiedenen Varianten mit Solarpanels, Wechselrichter und sonstigem Zubehör an. In unserem Test konnten wir uns so von der Leistungsstärke des Models als Balkonkraftwerk überzeugen. Denn wir erhielten von EcoFlow neben der Powerstation für unseren Test auch vier Solarpanels a je 100 Watt, einen 600-Watt-Wechselrichter sowie das dazugehörige Kabel und Montagematerial. So lässt sich die Sonnenenergie beispielsweise tagsüber per Solarpanel gewinnen und speichern, um sie dann in Spitzenlastzeiten zu nutzen. In unserem Test benötigten wir mit den Solarpanels von insgesamt 400 Watt 6,75 Stunden, um die Powerstation komplett aufzuladen. Dies war deutlich mehr als die vom Hersteller angegebenen 5,45 Stunden, aber mit Blick auf die zur Verfügung stehenden 2.048 Wattstunden war dies dennoch angenehm. Ein vergleichbares Komplettpaket bietet EcoFlow hier an:

EcoFlow DELTA 2 Max Balkonkraftwerk mit 400 Watt Solarpanel und Wechselrichter
Kundenbewertung
(560 Amazon-Bewertungen)
EcoFlow DELTA 2 Max Balkonkraftwerk mit 400 Watt Solarpanel und Wechselrichter
Amazon 2798,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wie es sich für eine moderne Powerstation gehört, ist auch ein integriertes Batteriemanagementsystem mit an Bord. Das System regelt die wichtigsten Werte wie Spannung, Strom und Temperatur. Vorteilhaft fanden wir im Test auch die Sicherheitsfunktionen der EcoFlow DELTA 2 Max. So gibt es am Boden eine Gummischicht, die dafür sorgt, dass das Gerät rutschfest steht. Außerdem ist das Gehäuse laut Hersteller ein nach UL94-5VA hochklassifiziertes und feuerfestes Gehäuse.

Eine App ist bei der Powerstation von EcoFlow ebenfalls mit von der Partie. Diese ist geeignet, um die Powerstation aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. Praktisch ist dabei, dass über die App auch die Ladeleistung reduziert werden kann oder der Statuston deaktiviert wird, aber letztendlich ist die App nicht wirklich notwendig für den Einsatz der Powerbank. Dass die DELTA 2 Max von EcoFlow keine Absicherung gegen Staub und Spritzwasser hat, verwundert nicht sonderlich, ist das doch bei allen Powerstations der Fall. Allerdings würde manch ein Anwender in dieser Preisklasse sicherlich entsprechende Abdeckungen für die Steckdosen wünschen, damit diese bei Nicht-Nutzung abgesichert sind. Zudem hätten wir uns mit Blick auf die Preis- und Leistungsklasse eine Möglichkeit zum induktiven Laden an der Oberfläche gewünscht sowie eine zuschaltbare Beleuchtung, wie sie selbst bei den günstigen 500-Watt-Modellen vorhanden ist.

  • Hohe Kapazität
  • Insgesamt 13 Anschlussmöglichkeiten
  • Sehr kurze Ladezeit
  • Solaraufladung mit bis zu 1.000 Watt möglich
  • Für die hohe Kapazität nicht allzu schwer und recht kompakt
  • Zwei praktische Handgriffe
  • In Betrieb sind die Lüfter nicht laut
  • Sehr hohe Leistungsaufnahme und -abgabe
  • LC-Display mit umfangreichen Informationen
  • Nützliche App vorhanden
  • WLAN und Bluetooth
  • Mehrere Optionen zur Erweiterung als Balkonkraftwerk
  • Keine Absicherung gegen Feuchtigkeit
  • Keine Möglichkeit zum induktiven Laden
  • Keine LED-Beleuchtung vorhanden

FAQ

Wie oft lässt sich ein Smartphone mit der EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation aufladen?
Bei einer Leistung von 11 Watt kann ein entsprechendes Smartphone laut Hersteller 143 Mal aufgeladen werden.
Lässt sich die Powerstation mit einem 24-Volt-Autoladeanschluss aufladen?
Ja, das ist nach unseren Testerfahrungen ohne Probleme möglich.
Welche Art von Akku ist in der Powerstation eingebaut?
Die EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation wird mit einem LiFePO4-Akku betrieben (Lithiumeisenphosphat).
Mit welcher maximalen Leistung lässt sich per Solarpanels aufladen?
Zum Aufladen können maximal zwei Solarpanels a je 500 Watt angeschlossen werden.

4. Jackery 1000 Pro Powerstation mit einem Solarmodul

18 Funktionen
Jackery 1000 PRO Powerstation
Kundenbewertung
(93 Amazon-Bewertungen)
Jackery 1000 PRO Powerstation
Amazon 1599,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Die Jackery Power Station 1000 Pro mit PanelsDie Jackery 1000 Pro Powerstation konnten wir selbst testen. Mit dabei waren in unserem Test jeweils zwei Solarpanels mit einer Leistung von jeweils 200 Watt beziehungsweise 80 Watt. Das Modell gibt es in verschiedenen Versionen mit Blick auf die Solarpanels. Die Powerstation hat eine Kapazität von 1.002 Wattstunden oder 46,4 Amperestunden. Die Einrichtung ist innerhalb von nur 60 Sekunden erfolgt und bis zur vollständigen Aufladung vergehen nach Angaben des Herstellers 1,8 Stunden. Während unseres Tests hatten wir kein sonderlich sonniges Wetter, dennoch war die Station nach einer annehmbaren Zeit aufgeladen. Für den Transport unterwegs ist die Powerstation mit einem Tragegriff ausgestattet. Das Modell bietet eine Lebensdauer von bis zu 1.000 Ladezyklen. Die niedrige Selbstentladungsrate ermöglicht laut Jackery eine Betriebszeit von 365 Tagen bei einem Akkustand von 80 Prozent. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:

  • 1x AC- und Solareingang mit 800 Watt
  • 2x AC-Ausgang mit 1.000 Watt
  • 2x USB-A-Anschluss mit QuickCharge 3.0 und 2x USB-C-Anschluss
  • 1x DC-Autoladegerätanschluss
success

Erweiterter Smart-Screen: Die Jackery 1000 Pro Powerstation hat einen erweiterten Smart-Screen mit 18 Funktionsmodi und klarer Anzeige. Es sind zudem drei LED-Lichtmodi vorhanden: Niedriges Licht, helles Licht und SOS. Letztere Funktion ist für Stromausfälle gedacht.

Die vorderen Anschlüsse der Jackery Power Station 1000 ProDie Powerstation von Jackery hat einen reinen Sinus-Wechselrichter, der stabilen Strom liefert und Schäden vorbeugt. Für eine Vermeidung von Schäden durch konvektive Wärmeableitung hat der Solargenerator zudem ein Batteriemanagementsystem, besser bekannt als BMS. Ein 60-Grad-Überhitzungsschutz rundet die Sicherheitsfunktionen des Modells ab. Zu einigen Geräten macht Jackery konkrete Angaben, wie oft sie mit der Powerstation aufgeladen oder wie lange sie im Durchschnitt betrieben werden können:

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Solargenerator ein Netzkabel, ein Autoladekabel, ein Benutzerhandbuch und zwei DC7909-zu-DC8020-Anschlüsse.

info

Was ist ein Batteriemanagementsystem? Ein Batteriemanagementsystem, besser bekannt unter dem Kürzel BMS, ist eine elektronische Steuerung, die den Zustand einer Batterie überwacht und regelt. Es ist ein elementarer Bestandteil jeder Batterie und sorgt für den notwendigen Zellenausgleich. Das System verhindert darüber hinaus einen Kurzschluss und schützt die Batterie vor zu hohen Temperaturen.

Alle Highlights der 1000 Pro Powerstation hat der Hersteller Jackery nochmals auf seinem YouTube-Kanal zusammengefasst:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Solarpanels mit einer Leistung von 200 Watt messen 61 x 53,5 x 3,5 Zentimeter und haben ein Gewicht von jeweils etwa 10 Kilogramm. Wie unser Test gezeigt hat, sind die Panels damit relativ groß und schwer. Der Transport über eine längere Strecke kann somit schnell anstrengend werden. Die hohe Leistung und die damit verbundene schnelle Aufladung der Powerstation wiegt diesen Nachteil wieder auf. Da sie insgesamt viermal gefaltet sind, sind die Panels tatsächlich länger als 2 Meter. Ausgestattet mit drei Standfüßen steht das Panel sicher und fest. Sie sind wasser- und winddicht und daher auch in rauen Umgebungen und bei jedem Wetter einsatzbar.
Die großen Panels der Jackery Powerstation 1000 ProDie Panels gibt es vom Hersteller einzeln zu kaufen:

Jackery SolarSaga 200 Solarpanel
Kundenbewertung
(5 Amazon-Bewertungen)
Jackery SolarSaga 200 Solarpanel
Amazon 420,16€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 699,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
ManoMano 380,94€ Jetzt zu ManoMano
Proshop 509,19€ Jetzt zu Proshop

Die Jackery Power Station 1000 Pro im AuslieferungszustandDie Powerstation weist eine sehr solide Verarbeitung aus und eignet sich besonders für Outdoor-Aktivitäten wie Camping. Auch auf Festivals ist ein Einsatz denkbar. Besonders praktisch erweist sich das Gerät im Zusammenspiel mit Drohnen. Da die kleinen Flieger nur eine begrenzte Akkulaufzeit aufweisen, profitieren Hobby-Piloten von der großen Kapazität der Powerstation und den leistungsstarken Solarpanels. Die Powerstation arbeitet sehr leise und ist dank der Solar-Technik nicht auf fossile Brennstoffe oder eine Aufladung an der Stromsteckdose angewiesen. Einzig der vergleichsweise hohe Preis könnte einige Käufer von einer Anschaffung abschrecken. Der Sinus-Wechselrichter sorgt dafür, dass sich selbst empfindliche Geräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks an der Powerstation betreiben lassen.

  • Erweiterter Smart-Screen mit 18 Funktionsmodi
  • Batteriemanagementsystem und Überhitzungsschutz
  • Drei LED-Lichtmodi (hell, niedrig, SOS)
  • Mit Tragegriff für Transport
  • Solarmodul inklusive
  • Nur in einer Farbe erhältlich
  • Vergleichsweise teuer in der Anschaffung

FAQ

Welche Maße und welches Gewicht hat die Jackery 1000 Pro Powerstation?
Die Powerstation misst 34 x 26 x 25,6 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 11,5 Kilogramm.
Bei welchen Temperaturen darf der Solargenerator verwendet werden?
Die Powerstation darf bei Temperaturen von -10 bis +40 Grad Celsius betrieben werden. Die Wiederaufladung darf bei 0 bis 40 Grad Celsius stattfinden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Jackery 1000 Pro Powerstation gibt es ausschließlich in einem schwarz-orangen Farbdesign.
Wie laut arbeitet der Generator?
Die Powerstation arbeitet mit einem Geräuschpegel von 46 Dezibel. Damit gehört das Gerät zu den leiseren Modellen.

5. Grecell T-1000 Powerstation inklusive Solarpanels und Qi-Ladegerät

Qi-Ladestation
Grecell T-1000 Powerstation
Kundenbewertung
(203 Amazon-Bewertungen)
Grecell T-1000 Powerstation
Amazon 599,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die T-1000 Powerstation von Grecell konnten wir inklusive zwei Solarpanels mit einer maximalen Ladeleistung von jeweils 100 Watt selbst testen. Im aktuellen Angebot auf Amazon sind die Solarpanels aber nicht enthalten. Sie müssen separat erworben werden. Das Gerät hat eine Kapazität von 999 Wattstunden und eine maximale Ausgabeleistung von 1.000 Watt. Mit seinen kompakten Abmessungen und einem Gewicht von knapp 8 Kilogramm ist die Powerstation ideal für die Stromversorgung beim Campen oder im Garten.
Grecell T-1000 Powerstation mit Panels

success

Mit Möglichkeit des induktiven Ladens von Smartphones und Tablets: Immer mehr Smartphones und Tablets bieten die Möglichkeit des induktiven Aufladens ohne Kabel. Hierfür wird ein entsprechendes Qi-zertifiziertes Ladegerät benötigt. Die Grecell T-1000 Powerstation bringt diese Möglichkeit ebenfalls mit. Das jeweilige Gerät muss nur oben auf die Station gelegt werden. Anschließend die Station einschalten und den USB-Modus aktivieren, schon verrichtet das integrierte, kabellose Ladegerät seinen Dienst.

Die Powerstation von Grecell bietet folgende Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte:

  • Zwei SchuKo-Steckdosen Wechselstrom 230 Volt mit einer Abgabeleistung von maximal 1.000 Watt
  • Kfz-Steckdose Gleichstrom 12 Volt und 10 Ampere
  • Zwei 55 x 2,5 Gleichstromausgänge mit jeweils 12 Volt und 5 Ampere
  • Drei USB-A-Ausgänge mit jeweils 5 Volt und 3 Ampere
  • Ein USB-C- Ausgang mit einer Abgabeleistung von maximal 60 Watt
  • Ein kabelloses Ladegerät mit einer Abgabeleistung von maximal 10 Watt

Außerdem lässt sich die Powerstation auf drei unterschiedlichen Wegen aufladen. Am schnellsten geht es mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil für die Stromsteckdose. Das Aufladen nimmt zwischen 7 und 8 Stunden in Anspruch. Zusätzlich gibt die die Möglichkeit, per Kfz-Ladekabel aufzuladen. Auch diese Kabel befindet sich im Lieferumfang. Hier veranschlagt der Hersteller eine Aufladezeit zwischen 9 und 11 Stunden. Die interessanteste Option, vor allem für Camper, ist das Aufladen mit Solarpanels.

Grecell T-1000 Powerstation SolarleistungHierfür bietet die T-1000 Powerstation von Grecell zwei Anschlussmöglichkeiten. Entweder das Solarpanel wird mit einem Anderson-Stecker oder mit einem 7909-Stecker an die Station angeschlossen. Auch beides gleichzeitig ist möglich, sodass zwei Solarpanels parallel betrieben werden können. Aber auch das Verschalten von zwei Solarpanels mit einem passenden Y-Kabel ist möglich, dieses Kabel liefert der Hersteller allerdings nicht mit. Für unseren Test haben wir uns daher für die erste Variante entschieden, da wir zwei Solarpanels mit einer Leistung von jeweils 100 Watt zur Verfügung hatten.

Die beiden Solarpanels bieten durch den großzügigen Lieferumfang ebenfalls alle Möglichkeiten. Die Panels sind aufklappbar und haben eine integrierte Tasche für das Zubehör. Dank flexibler und mittels Klett-Verschluss stabil fixierbarer Füße lassen sie sich im passenden Winkel aufstellen. Neben einem Adapter für Anderson befinden sich mehrere Adapter für verschiedene Gleichstrom-Eingänge im Paket. Dadurch sind die Panels auch mit Powerstations anderer Hersteller kompatibel. Das gleiche gilt umgekehrt: Wir sind nicht auf die Solarpanels des Herstellers beschränkt, sondern können auch die Panels anderer Anbieter mit der Powerstation verbinden. Da die T-1000 auch ohne Solarpanels erhältlich ist, ist dies eine interessante Option für Nutzer, die bereits eine entsprechende Ausrüstung besitzen.

Das Display der Powerstation zeigt zuverlässig an, wie viel Watt hinein und wie viel Watt hinausgehen. Dies ist aufgeteilt auf die verschiedenen Ausgänge, sodass wir immer einen Überblick über die momentanen Leistungsdaten haben. Die verbleibende Restkapazität zeigt das Display in Prozent an. Auf der linken Seite der Station befindet sich ein helles LED-Licht, welches sich auf Knopfdruck einschalten lässt. Dieses hat auch eine SOS-Funktion, die sich durch zweimaliges Drücken auf den Einschalter nutzen lässt. Die T-1000 Powerstation bietet zudem einen Überladeschutz, einen Kurzschlussschutz und einen Überlastungsschutz. Zwei integrierte Ventilatoren beginnen ihre Arbeit erst, wenn die Station tatsächlich heruntergekühlt werden muss. Wie unser Test ergeben hat, ist dies nur der Fall, wenn die 230-Volt-Steckdosen mit leistungsstarken Geräten ab etwa 500 Watt genutzt werden.

Durch die vielen Anschlüsse sind die Nutzungsmöglichkeiten entsprechend vielfältig. Da das Gerät mit einer stabilen Sinuswelle arbeitet, lassen sich auch empfindliche Geräte wie Computer und Laptops problemlos betreiben. Die 999 Wattstunden der Powerstation reichen aus, um beispielsweise ein Smartphone etwa 80-mal aufzuladen oder einen kleinen Kühlschrank mit einer Leistung von 40 Watt ungefähr 20 Stunden zu betreiben. Die Powerstation besitzt keine Schutzklasse, darf also im Regen keinesfalls verwendet werden. Ein ausklappbarer Tragegriff erleichtert den Transport und die Ecken sind mit Gummiaufsätzen gegen leichte Stöße geschützt.

Unser Fazit fällt grundsätzlich positiv aus. Die vielen Anschlussmöglichkeiten haben uns sehr gut gefallen, auch die Qi-Ladestation für kabelloses Aufladen fällt angenehm auf. Zudem sind die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht gemessen an der Kapazität von knapp 1.000 Wattstunden nahezu konkurrenzlos. Zudem ist die Station mit vielen Solarpanels kompatibel und auch die mitgelieferten Panels sind nicht auf den Einsatz an dieser Powerstation beschränkt. Viele Kabel und Adapter sorgen für hohe Kompatibilität. Einziger Kritikpunkt ist die vergleichsweise lange Aufladezeit mittels Netzteil an einer herkömmlichen 230-Volt-Steckdose. Bis zu 8 Stunden kann dieser Vorgang dauern, da die Powerstation über Wechselstrom mit maximal 150 Watt auflädt.

  • Viele Anschlussmöglichkeiten
  • Hohe Kompatibilität zu Solarpanels anderer Hersteller
  • Inklusive zwei Solarpanels mit jeweils 100 Watt Maximalleistung (nicht im aktuellen Angebot enthalten)
  • Solarpanels faltbar
  • Viele Adapter sichern hohe Kompatibilität der Panels
  • Panels in Reihe oder parallel schaltbar
  • Qi-Ladestation
  • Mit Tragegriff
  • Leicht und kompakt
  • Mit LED-Licht und SOS-Funktion
  • Mit Aufbewahrungstasche für die Kabel und Adapter
  • Lange Aufladezeit an der Steckdose
  • Keine IP-Schutzklasse

FAQ

Wie sind die Abmessungen für die Grecell T-1000 Powerstation?
Die Powerstation misst 30 x 20 x 20 Zentimeter.
Wie schwer ist die Powerstation?
Die Powerstation hat ein Gewicht von 8,1 Kilogramm.
Ist eine Aufbewahrungstasche für das Zubehör dabei?
Ja, im Lieferumfang der Grecell T-1000 Powerstation befindet sich eine Aufbewahrungstasche für das Zubehör.
Gibt es die Powerstation in anderen Farben?
Nein, die Powerstation gibt es nur in Schwarz.

6. Necespow N7576 Powerstation mit großem Lieferumfang

Bis 10 Geräte
Necespow N7576 Powerstation
Kundenbewertung
(129 Amazon-Bewertungen)
Necespow N7576 Powerstation
Amazon 269,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die tragbare Necespow N7576 Powerstation ist mit einer LiFePO4-Batterie mit einer Kapazität von 180.000 Milliamperestunden oder 576 Wattstunden ausgestattet, die laut dem chinesischen Hersteller eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren und über 2.000 Ladezyklen aufweist. Der Ladezustand des tragbaren Energiespeichers sowie die Ein- und Ausgangsleistung lassen sich in Echtzeit auf einem LC-Display ablesen. Wird gleichzeitig über die Gleichstrom- und die Typ-C-Schnittstelle geladen, zeigt das Display das PD-Symbol, das Gleichstrom-Symbol und das Schnelllade-Symbol an. Fehlercodes werden ebenfalls angezeigt, ihre Art wird im beigelegten Handbuch erklärt. Die Aufladung der Powerbank erfolgt auf drei verschiedenen Wegen:

  • Gleichstrom-Anschluss: 6 bis 7 Stunden
  • Typ-C-Eingangs/Ausgangsschnittstelle (PD): 6 bis 7 Stunden
  • PD + Adapter: 3 bis 4 Stunden
  • Solarpanel: Keine Angaben zur Ladedauer via Solarpanels
success

Großer Lieferumfang: Die Necespow N7576 Powerstation wird zusammen mit einem Heimadapter-Ladegerät, einem Auto-Adapter, einem Umwandlungs- oder Konvertierungsstecker (6530 zu 5521) und einem mehrsprachigen Handbuch geliefert.

Die Powerstation kann dank ihrer zahlreichen Ausgangsanschlüsse bis zu zehn Geräte gleichzeitig aufladen. Der Stromspeicher verfügt über drei 230-Volt-Wechselstromanschlüsse für kleine elektrische Geräte wie Lampen, Ventilatoren oder Reiskocher. Es gibt zudem zwei Gleichstromausgänge (DC), zwei USB-C-Ausgänge und zwei USB-A-Ausgänge. Das Batteriemanagementsystem, kurz BMS, umfasst einen Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz für maximale Sicherheit. Die Powerstation ist mit allen Anschlüssen in der Lage, Geräte bis 700 Watt mit Strom zu versorgen. Ein LED-Licht mit SOS-Modus ist integriert.

  • LED-Licht mit SOS-Modus
  • Kann bis zu zehn Geräte gleichzeitig aufladen
  • Großer Lieferumfang (Adapter, Konvertierungsstecker, Handbuch)
  • Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit
  • Ohne Solarpanels im Lieferumfang

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Necespow N7576 Powerstation?
Die Powerstation misst 29 x 19,5 x 30 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 9 Kilogramm.
Handelt es sich um einen AC-Anschluss mit reiner oder modifizierter Sinuswelle?
Die Necespow N7576 Powerstation hat Wechselstrom-Anschlüsse mit reiner Sinuswelle bis 700 Watt (Spitze: 1.400 Watt).
Welche Maße hat der DC-Eingang?
Der DC-Eingang mit 24 Volt eignet sich für Geräte bis 180 Watt und misst 6,5 x 3 Millimeter.
Bei welcher Temperatur darf die Powerstation verwendet werden?
Die Arbeitstemperatur gibt der Hersteller mit -10 bis +60 Grad Celsius an.

7. YOSE POWER 300W Powerstation – mit USB-C In- und Output

USB-C In&Output
YOSE POWER 300W Powerstation
Kundenbewertung
(210 Amazon-Bewertungen)
YOSE POWER 300W Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die tragbare YOSE POWER 300W Powerstation ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 388 Wattstunden ausgestattet, die laut dem Hersteller eine Ausgangseffizienz von über 85 Prozent aufweist. Der Ladezustand des tragbaren Energiespeichers sowie die Ein- und Ausgangsleistung lassen sich in Echtzeit auf einem LC-Display ablesen. Das Batteriemanagementsystem, kurz BMS, umfasst einen Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz für maximale Sicherheit. Die Aufladung der Powerbank erfolgt auf fünf verschiedenen Wegen:

  • AC-Anschluss mit dem Netzkabel: 6 bis 7 Stunden
  • USB-C-Eingangs/Ausgangsschnittstelle (PD60W): 6 bis 7 Stunden
  • USB-C und AC-Anschluss gleichzeitig: 3 bis 4 Stunden
  • Kfz-Adapter: 8 bis 10 Stunden
  • Solarpanel: Je nach Leistung etwa 8 Stunden

Die Powerstation bietet drei USB-A-Ports, zwei mit 5 Volt und bis zu 2,4 Ampere und ein QC 3.0-Port. Dazu ist ein USB-C-Port PD60W vorhanden, der als Ein- und Ausgang dient. Eine Schuko-Steckdose liefert Wechselstrom mit der Stromstärke von maximal 300 Watt, weshalb sich die Powerstation nur bedingt für größere Geräte eignet. Eine 12-Volt-Kfz-Steckdose ist vorhanden. Der DC-Input dient gleichzeitig als Steckdose des Netzteiles, des mitgelieferten Kfz-Adapters sowie als Eingang für Solarpanels, die optional erwerblich sind.

  • LED-Licht mit SOS-Modus
  • Drei USB-A-Ports und ein USB-C-Anschluss
  • Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit
  • Vergleichsweise kompakt und leicht
  • Ohne Solarpanels im Lieferumfang
  • Vergleichsweise geringe Kapazität
  • Vergleichsweise geringe maximale Leistung
  • Längere Ladezeiten

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der YOSE POWER 300W Powerstation?
Die Powerstation misst 21,5 x 16 x 19,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 3,5 Kilogramm.
Handelt es sich um einen AC-Anschluss mit reiner oder modifizierter Sinuswelle?
Die YOSE POWER 300W Powerstation hat Wechselstrom-Anschlüsse mit reiner Sinuswelle bis 300 Watt.
Ist ein LED-Licht vorhanden?
Ja, eine LED-Lampe ist eingebaut.
Ist die Powerstation in anderen Versionen erhältlich?
Nein, der Hersteller bietet keine anderen Powerstations an.

8. Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W für bis zu zwölf Geräte

Bis 12 Geräte
Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W
Kundenbewertung
(93 Amazon-Bewertungen)
Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Mit der tragbaren Powerstation Blackview Oscal 700W hatten wir eine weitere kompakte Powerstation im Test. Das kleine Gerät, dass insbesondere für unterwegs bestens geeignet ist, aber natürlich auch in den heimischen vier Wänden zum Einsatz kommen kann – beispielsweise bei Stromausfällen – konnte weitgehend überzeugen. Insbesondere die Kapazität von 666 Wattstunden, die vielen Anschlussmöglichkeiten und die Spitzenleistung von 1.400 Watt überzeugten uns im Test der kleinen und kompakten Powerstation. Größter Nachteil: der Hersteller bietet selbst noch keine Solarpanel für die Powerstation an – immerhin aber eine Anschlussmöglichkeit für Solarpanel.

Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W

Insgesamt bietet die Powerstation von Blackview Oscal zwölf verschiedene Ausgänge an. So befinden sich an der 7,55 Kilogramm schweren Powerstation zwei 230-Volt-Steckdosen mit einer kurzzeitigen Spitzenleistung von 1.400 Watt. Außerdem stehen vier USB-A-Anschlüsse zur Verfügung, zwei mit maximal 18 Watt, zwei mit maximal 22,5 Watt. Außerdem gibt es einen USB-C-Anschluss für bis zu 100 Watt und einen für bis zu 30 Watt. Ebenso sind eine 12-Volt-Kfz-Steckdose und zwei DC5521-Anschlussmöglichkeiten (Niedervoltstecker) vorhanden. Darüber hinaus steht an der Oberseite eine Möglichkeit zum kabellosen Laden zur Verfügung – für bis zu 15 Watt. Alles in allem stehen somit sehr viele verschiedene Lademöglichkeiten zur Verfügung, sodass jeder Nutzer bei der Oscal-Powerstation auf seine Kosten kommen sollte.

In unserem Test konnte die 700-Watt-Powerstation überzeugen, wurde jedes elektronische Gerät gut mit Strom versorgt. Sehr gut gefallen hat uns dabei, dass auch die Schnellladung mit der Powerstation kein Problem darstellt. Wir konnten beispielsweise ein Samsung Galaxy S23 Ultra in nur gut einer halben Stunde von 20 auf 80 Prozent Akku bringen. Auch die Kapazität ist bei dieser Powerstation mit 666 Wattstunden für ein tragbares Modell sehr gut bemessen. Beispielsweise kann ein Laptop mit einer Leistung von 50 Watt zehnmal aufgeladen werden oder eine Mini-Kühlschrank bei der Party im Freien rund 13 Stunden betrieben werden.

Mit einem Gewicht von 7,55 Kilogramm gehört die Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W im Bereich der tragbaren Powerstations nicht zu den leichteten Geräten, ist aber dennoch mühelos zu tragen. Dafür sorgt auch der Tragegriff. Eine Nutzung der kompakten Powerstation auch im Freien, nicht ebenen Gelände ist gut möglich, die sehr guten Anti-Rutsch-Füße sorgen dafür, dass das Gerät stets sicher steht. Ebenso überzeugte uns das LCD der Powerstation, hier ist der Nutzer jederzeit bestens im Bilde. Praktisch bei der Nutzung im Freien ist auch die leuchtstarke LED-Lampe am Gerät, die sich per Knopfdruck einfach einschalten lässt.

Die Aufladung der Powerstation ist auf vier verschiedene Arten möglich. Der einfachste Weg ist über das Stromnetz per Netzkabel (150 Watt Eingangsleistung). Dies dauerte in unseren Tests jeweils rund 4,5 Stunden. Zudem ist das Laden auch über einen USB-C-Eingang mit 65 Watt möglich. Dies kann dann aber gerne auch bis zu 8 Stunden dauern, bis die Oscal-Powerstation komplett geladen ist. Wer unterwegs ist und die Station laden will, der kann dies über den 12-Volt-Anschluss erledigen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, die Powerstation per Solarenergie zu laden. Allerdings ist hier auch der größte Nachteil der Powerstation von Blackview anzumerken. Der Hersteller selbst bietet aktuell noch keine Solarpanels an. Wir haben dafür in unserem Test vorhandene 100-Watt-Panels eines anderen Herstellers genutzt und die Station an einem sonnigen Tag innerhalb von 9 Stunden komplett geladen. Nach Angaben des Herstellers lassen sich an der Oscal Powerstation 700W Solarpanel von bis zu 120 Watt zum Aufladen nutzen.

  • Temporäre Maximalleistung von 1.400 Watt
  • 700 Watt Dauerleistung über 230-Volt-Steckdose
  • Insgesamt zwölf Anschlussmöglichkeiten
  • Induktives Laden möglich
  • Per Kfz-Ladekabel aufladbar
  • LC-Display mit umfangreichen Informationen
  • Tragegriff
  • Sehr kompakt und verhältnismäßig leicht
  • Verschiedene Schutzfunktionen
  • Aufladung per Solarpanel möglich
  • LED-Lampe
  • Teilweise lange Aufladezeiten
  • Solarpanel nicht im Angebot des Herstellers erhältlich

FAQ

Ist ein Aufladen über alle Ausgänge zur gleichen Zeit möglich?
Ja, in unserem Praxistest konnten wir über alle zwölf Lademöglichkeiten gleichzeitig ein Gerät aufladen – allerdings zieht dies sehr lange Ladezeiten für die einzelnen Geräte nach sich.
Gibt es ein Batteriemanagementsystem?
Ja, die Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W hat laut Hersteller ein BMS, das Spannung, Strom und Temperatur überwacht, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten.
Ist eine Autoladekabel im Lieferumfang der Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W enthalten?
Ja, die Powerstation kommt mit Ladekabel für das Auto.
Gibt es eine Abschaltautomatik?
Ja, die Abschaltautomatik kommt alle 8 Stunden zum Tragen.

9. EBL Voyager 500 Powerstation: ordentlicher Energielieferant für unterwegs

Diverse Größen
EBL Voyager 500 Powerstation
Kundenbewertung
(747 Amazon-Bewertungen)
EBL Voyager 500 Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

EBL Voyager 500 Powerstation Aufladen SolarenergieDie tragbare Powerstation EBL Voyager 500 konnten wir zusammen mit einem Solarpanel des Herstellers ausgiebig testen. Auch bei diesem Modell handelt es sich um eine Powerstation, die insbesondere für unterwegs bestens geeignet ist. Natürlich kann die EBL Voyager 500 auch in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen, um Smartphone, Tablet und Co. aufzuladen – oder natürlich bei einem Stromausfall. Allerdings zeigt die Kapazität von 519,4 Wattstunden auf, dass es sich um eine Powerstation handelt, die vor allem unterwegs gute Dienste verrichten kann. Die Spitzenleistung bei der Powerbank liegt bei 1.038 Watt, die herkömmliche Leistung bei 500 Watt.

Mit einem Gewicht von 6,8 Kilogramm und Abmessungen von 29,2 x 20,2 x 19,4 Zentimetern gehört die EBL-Powerstation nicht zu den leichtesten und kleinsten Modellen, sondern ordnet sich hier wie auch schon mit der Leistung ins Mittelfeld ein. Insgesamt lassen sich mit diesem Modell zehn Geräte gleichzeitig aufladen. In unserem Test ließen sich tatsächlich zehn Geräte zur gleichen Zeit aufladen, wenngleich sich die Ladezeiten teilweise erhöhten. Zu den Anschlüssen gehören unter anderem eine 230-Volt-Steckdose mit einer kurzzeitigen Spitzenleistung von 1.038 Watt, drei USB-A-Anschlüsse, ein USB-C-Anschluss und eine 12-Volt-Kfz-Steckdose. Auch Schnelllademöglichkeiten sowie eine Möglichkeit zum kabellosen Laden sind an der Powerstation vorhanden.

In unserem Test überzeugte die 500-Watt-Powerstation mit Tragegriff weitgehend. Auch das Schnellladen funktioniert bei der Powerstation sehr gut. Mit unserem Testgerät, einem Samsung Galaxy S 23 Ultra dauerte das Aufladen von 20 auf 80 Prozent lediglich 34 Minuten. Bei sämtlichen Ladevorgängen war das Gerät akustisch nicht wahrnehmbar, was uns ebenfalls sehr gut gefallen hat. Ebenso überzeugte uns das Display, auf dem jederzeit alle wichtigen Informationen rund um die Powerstation abrufbar sind. Zudem steht das EBL-Gerät mit den Anti-Rutsch-Füßen jederzeit an jedem Ort sicher – auch im Freien. Wie für die kompakten tragbaren Powerstations üblich, ist auch eine LED-Lampe am Gerät vorhanden, die per Knopfdruck eingeschaltet werden kann. Allerdings ist diese nicht so leuchtstark wie es bei anderen Powerstations der Fall ist.

EBL Voyager 500 Powerstation Lieferumfang

Die Anschlussmöglichkeiten bei diesem Modell sind ebenso vielfältig wie bei anderen Energiestationen. So lassen sich nicht nur Tablet und Smartphone in den heimischen vier Wänden laden. Unterwegs beispielsweise können Minikühlschrank, Eierkocher, Scheinwerfer, Drohne oder auch eine Heizdecke angeschlossen werden. Hat die Powerstation keinen Saft mehr, kann sie per Netzkabel aufgeladen werden. Der Hersteller gibt hier eine Ladezeit von 6 bis 7 Stunden an, in unseren Tests war dies jedoch unter 8 Stunden nicht zu meistern. Per 12-Volt-Anschluss im Auto dauert es in etwa gleich lang.

Die kostengünstigste Auflademöglichkeit ist die Ladung per Solarenergie. Dafür lässt sich ein Solarpanel einfach anschließen. Der Hersteller lieferte uns zusammen mit der Powerstation ein Solarpanel, mit dem wir die Powerstation bei Sonnenschein tatsächlich in rund 7 Stunden aufgeladen haben. Das Solarpanel muss aber extra hinzugekauft werden. Hierbei handelt es sich um dieses Modell:

EBL tragbares Solarpanel 100 Watt
Kundenbewertung
(64 Amazon-Bewertungen)
EBL tragbares Solarpanel 100 Watt
Amazon 139,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
  • Insgesamt zehn Anschlussmöglichkeiten
  • Kompaktes und leichtes Gerät zum Einsatz unterwegs
  • Induktives Laden möglich
  • Per Kfz-Ladekabel aufladbar
  • LC-Display mit umfangreichen Informationen
  • Tragegriff
  • Aufladung per Solarpanel möglich
  • LED-Lampe
  • Lange Aufladezeiten
  • Solarpanel muss extra hinzugekauft werden
  • LED-Licht nicht so leuchtstark wie bei anderen Modellen

FAQ

Kann die EBL Voyager 500 Powerstation nur mit Solarpanels des Herstellers selbst geladen werden?
Nein, das Laden ist mit jedem handelsüblichen Solarpanel möglich.
Gibt es dieses Modell in weiteren Varianten?
Ja, die Powerstation von EBL ist auch in einer 300er-Version sowie als Modell mit 1.000 Watt verfügbar.
Ist es möglich, die Powerstation während des Aufladens zu nutzen?
Ja, die EBL Voyager 500 hat eine Pass-Through-Funktion.
Mit welcher Technik arbeitet das Gerät?
Das Modell nutzt die reine Sinuswellentechnik.

10. BALDERIA PPS500 Powerstation mit robustem Gehäuse

Flammklasse V-0
BALDERIA PPS500 Powerstation
Kundenbewertung
(22 Amazon-Bewertungen)
BALDERIA PPS500 Powerstation
Amazon 399,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Norma 349,00€ Jetzt zu Norma
POCO 353,99€ Jetzt zu POCO

BALDERIA Power Cube PPS 500 PowerstationWer eine kompakte Powerstation aus dem mittleren Preissegment sucht, könnte sich für das Modell PPS500 von BALDERIA interessieren. Wir durften den kleinen Energieerzeuger samt optional erhältlichem Solarmodul selbst testen und offenbaren im Folgenden unsere Ergebnisse.

In Anbetracht der Akkukapazität von 400 Wattstunden ist die Powerstation von BALDERIA relativ klein und leicht. Bei einem Gewicht von 4,3 Kilogramm ist sie 23 Zentimeter breit, 17,8 Zentimeter hoch und 16,8 Zentimeter tief. Am klappbaren Tragegriff lässt sich das Gerät bequem zum Einsatzort transportieren. Insgesamt wirkt die Powerstation gut verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck.

Laut Hersteller wurde die PPS500 speziell für Anforderungen im Outdoor-Einsatz konzipiert, was sich unter anderem an ihrem flammenhemmenden Gehäuse (Flammschutzklasse V-0) bemerkbar macht. Zudem ist die Ladestation mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Dazu zählen ein Überladungsschutz, eine Spannungsüberwachung (Überspannung/Unterspannung), ein Überstromschutz, eine Temperaturüberwachung (niedrig/hoch), ein Alarm bei niedriger Batteriespannung und ein Kurzschlussschutz,

BALDERIA Power Cube PPS 500 Powerstation USB-Anschlüsse

Die BALDERIA PPS500 hat eine Ausgangsleistung von bis zu 500 Watt. Damit bietet sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der mobile Stromerzeuger eignet sich nicht nur zum Aufladen von Mobilgeräten, sondern auch für den Betrieb von Geräten mit Netzanschluss, wie zum Beispiel Fernsehern, Radios, Kühltruhen und mehr. Zu den Anschlussmöglichkeiten der Powerstation zählen:

  • Eine Steckdose (AC/230 Volt)
  • Ein Wireless Charger (10 Watt Induktionsladefläche auf der Oberseite)
  • Ein USB-Typ-C-Anschluss
  • Dreimal USB-A-Anschlüsse
  • Ein 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünderanschluss)
success

Verschiedene Solarpanels erhältlich: BALDERIA bietet passend zur PPS500 Powerstation drei Solarmodule mit unterschiedlicher Leistung an – 60, 120 oder 200 Watt. Die Module sind in eine ausklappbare Tragetasche mit Reißverschluss integriert. Sie funktionieren nach dem Plug-and-Play-Prinzip: einfach auseinanderfalten, an die Powerstation anschließen und Solarstrom erzeugen.

BALDERIA Power Cube PPS 500 Powerstation beim DC-Laden per SolarboardAuf ihrem integrierten Display zeigt die Powerstation nicht nur den Ladestand an, sondern auch die Eingangsleistung sowie die verbleibende Ladedauer an. Beim AC-Laden an der Steckdose beträgt der Eingangsstrom 97 Watt. Damit lässt sich der 400-Wattstunden-Akku innerhalb von rund 4 Stunden aufladen. Zum Lieferumfang gehört auch ein DC-Ladeadapter, mit dem sich die Powerstation zum Beispiel über eine Autobatterie aufladen lässt. Beim DC-Laden im Auto zeigt das Display einen Wert von 57 Watt und eine Ladezeit von 6,7 Stunden an.

Wird über das Solarboard geladen, hängt die Ladezeit von der Sonneneinstrahlung ab. Bei direkter Sonneneinstrahlung erzielte das Solarpanel in unserem Test eine Ladeleistung von 91 Watt. Das reicht, um die Powerstation innerhalb in rund 4,5 Stunden aufzuladen. Wichtig ist, die Schwankungen zu berücksichtigen. Wird die Sonne von den Wolken verdeckt, reduziert sich der Eingangsstrom unmittelbar auf weniger als 10 Watt. Bei der Stiftung Warentest erreichte die BALDERIA-Powerstation PPS500 im Powerstation-Test den zweiten Platz mit einer Gesamtnote von 2,3. Mehr Informationen zum Test samt Link finden sich am Ende des Ratgebers.

Solarboard SP120 im Test

BALDERIA 120Watt-Solarboard
Kundenbewertung
(14 Amazon-Bewertungen)
BALDERIA 120Watt-Solarboard
Amazon 199,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Norma 89,99€ Jetzt zu Norma
Netto 99,00€ Jetzt zu Netto
Marktkauf 199,00€ Jetzt zu Marktkauf

BALDERIA SP120 Solarboard zusammengefaltetDas BALDERIA SP120, das uns für unseren Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde, erwies sich im Test als gute Lösung für eine autarke Stromerzeugung unterwegs oder im Garten. Das kompakte Solarboard hat ein kleines Faltmaß von 52 x 5 x 38 Zentimetern in Breite, Höhe und Tiefe. Am integrierten Tragegriff ermöglicht es einen mühelosen Transport.

Das Solarboard arbeitet mit vier monokristallinen Solarmodulen mit einer Leistung von jeweils 30 Watt. Das Verbindungskabel zum Anschließen an die Powerstation ist in die Tragetasche integriert. Es verbirgt sich hinter einem Reißverschluss an der Rückseite. So lässt sich das Solarboard mit nur einem Handgriff an die Ladestation anschließen.

Im Test funktionierte die Erzeugung von Solarenergie mit dem BALDERIA SP120 ohne Probleme. Bei direkter Sonneneinstrahlung erreichten wir eine Ladeleistung von 87 Watt. Das entspricht nicht ganz der angegebenen Leistung von 120 Watt, ermöglicht aber trotzdem ein schnelles Aufladen der Powerstation. Zudem ist nicht auszuschließen, dass das Solarboard unter besseren Bedingungen eine höhere Ladeleistung erzielen kann. Erreicht es die angegebene Leistung von 120 Watt, lädt die Powerstation am Solarboard schneller als an einer Steckdose.

Unser Fazit

Die BALDERIA PPS500 ist eine kompakte und robuste Powerstation, die sich gut für die Nutzung im Outdoor-Bereich eignet. Insbesondere bei kurzen Ausflügen, auf denen viel schweres Gepäck hinderlich ist, spielt der kleine Stromerzeuger seine Vorteile aus. Mit einer Speicherkapazität von 400 Wattstunden und einer maximalen Leistung von 500 Watt eignet er sich aber nicht für den Betrieb von vielen großen Elektrogeräten. Eine mehrtägige, autarke Stromversorgung ist dank mehreren erhältlichen Solarboards aber möglich – wenn auch nur beim geringem Strombedarf.

  • Vier USB-Ausgänge
  • Per Kfz-Ladekabel aufladbar
  • Aufladung per Solarpanel möglich
  • LC-Display mit umfangreichen Informationen
  • Induktives Laden möglich
  • Tragegriff
  • LED-Lampe
  • Verschiedene Schutzfunktionen
  • Solarpanel nur separat erhältlich
  • Kein Angaben zu den maximalen Ladezyklen

FAQ

Wie schwer ist die PPS500 Powerstation von BALDERIA?
Die Powerstation wiegt 4,3 Kilogramm.
Ist die Powerstation vom Memory-Effekt betroffen?
Nein, laut Hersteller kommt es bei der BALDERIA PPS500 zu keinen Kapazitätsverlusten durch den Memory-Effekt.
Schaltet sich die Powerstation bei Nichtgebrauch automatisch aus?
Ja, wenn die Powerstation nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch aus.
Hat die Powerstation eine Sprachsteuerungsfunktion?
Nein, die Powerstation hat keine Sprachsteuerungsfunktion.
Wird die Powerstation aufgeladen ausgeliefert?
Bei unserem Testgerät war der Akku zu 50 Prozent vorgeladen.

11. Bluetti EB55 Powerstation in der kompakten Größe einer Brotdose

Tragbar
Bluetti EB55 Powerstation
Kundenbewertung
(948 Amazon-Bewertungen)
Bluetti EB55 Powerstation
Amazon 388,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Bluetti EB55 Powerstation ist mit einem Tragegriff für den Transport ausgestattet und wird über eine LiFePO4-Batterie mit einer Kapazität von 537 Wattstunden betrieben. Sie bietet bis zu 2.500 Ladezyklen bei einer Lebensdauer von 10 Jahren. Mit seinem 700 Watt starken AC-Wechselrichter kann der Generator die meisten Geräte mit einer Betriebsleistung unter 700 Watt versorgen. Es stehen insgesamt elf Anschlüsse zur Verfügung, dazu gehören unter anderem:

  • 2x AC-Anschluss für TV, Slow Cooker oder Projektor
  • 4x USB-A- und 1x USB-C-Anschluss für Smartphone, Laptop und Co.
  • 2x DC-2251-Anschluss für LED-Lichtleisten und Ähnliches
  • 1x Auto-Steckdose für Mini-Kühlschrank oder Heizstrahler
  • 1x drahtloses Ladegerät für Smartphones
  • 1x 12-Volt-Anschluss
  • 1x Netzeingang (400 Watt)

Aufgeladen werden kann die Powerstation klassisch über Steckdosen, einen Gleichstromanschluss mit 12 Volt (Zigarettenanzünder im Auto) oder über Solarmodule. Entsprechende Module sind laut Hersteller aber nicht im Lieferumfang enthalten. Im Powerstation-Test der Stiftung Warentest wurde die EB55 von Bluetti mit einer guten Gesamtnote von 2,4 von den Experten bewertet und kam damit auf den vierten Platz. Hier die Angaben des Herstellers, wie lange die vollständige Aufladung bei den entsprechenden Optionen dauert:

  • Solar + Wand (400 Watt): 1,8 Stunden
  • Dual-AC mit 2. T200-Adapter (bis 1.400 Watt): 1,8 Stunden
  • AC + Generator (400 Watt): 3,2 Stunden
  • Solarmodul (200 Watt): 3,6 Stunden
  • Autoladegerät: 3 bis 6 Stunden
success

Klein, aber oho: Die Bluetti EB55 Powerstation hat nach Angaben des Herstellers in etwa die Maße einer Brotdose und das Gewicht von sechs Flaschen Bier. Es gibt einen faltbaren Griff an der Oberseite, um den Solargenerator auch mobil verwenden zu können.

Die Powerstation unterstützt die Aufladung von allen Geräten mit einer maximalen Leistung von 700 Watt (1.400 Watt Peak). Bei empfindlichen Geräten wie Computern schützt der Generator diese Geräte laut Hersteller durch einen reinen Sinuswechselrichter. Darüber hinaus hat die Powerstation ein integriertes Batteriemanagementsystem mit folgenden Schutzmechanismen für maximale Sicherheit: Überstrom- und Kurzschlussstromschutz, Überladungs- und Überentladungsschutz, Über- und Unterspannungsschutz, Schutz vor Über- und Untertemperatur. Die Durchgangsladung wird nach Angaben von Bluetti unterstützt. Für einige Geräte macht der Hersteller zudem Angaben zur Betriebsdauer:

  • Smartphone (10 Wattstunden): 50 Ladungen
  • Laptop (60 Wattstunden): 8 Ladungen
  • CPAP-Gerät (40 Watt): 12 Stunden
  • Mini-Kühlschrank (60 Watt): 8 Stunden
  • Fernseher (80 Watt): 6 Stunden
  • Beamer (100 Watt): 5 Stunden
  • Desktop-PC (200 Watt): 2,5 Stunden

Haartrockner, Kaffeemaschinen, Klimaanlagen oder andere Geräte mit einer Leistung von 1.500 Watt und mehr können laut Hersteller nicht aufgeladen werden.

info

Wofür stehen die Bezeichnungen AC und DC? Die Abkürzung AC steht für „Alternating Current“ und steht für Wechselstrom oder Wechselspannung. Hier wechselt der Strom die Richtung. DC ist die Abkürzung für „Direct Current“ und steht für Gleichstrom oder Gleichspannung. Hier läuft der Strom in die gleiche Richtung.
  • Kompakte Abmessungen in der Größe einer Brotdose
  • Insgesamt elf Anschlüsse vorhanden
  • Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit
  • Mit AC-Adapter und Kabeln im Lieferumfang
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Für Kaffeemaschinen, Haartrockner und alles über 1.500 Watt ungeeignet

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Bluetti EB55 Powerstation?
Die Powerstation misst 27,8 x 20 x 19,8 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 7,48 Kilogramm.
Welche Solarmodule sind geeignet?
Für die Bluetti EB55 Powerstation eignen sich Solarmodule mit einer Leerlaufspannung zwischen 12 und 28 Volt. Empfohlen werden beispielsweise die Bluetti PV120- und PV200-Module.
Wie sind die maximale Lade- und Entladetemperatur?
Die Ladetemperatur beträgt 0 bis 40 Grad Celsius, die Entladetemperatur -20 bis 40 Grad Celsius.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich die tragbare Powerstation, ein AC-Adapter, ein Solarladekabel, ein Autoladekabel, ein Benutzerhandbuch und ein Garantiedokument über 24 Monate.

12. Kompakte EF Ecoflow River 2 Powerstation mit langer Lebensdauer

3.000 Zyklen
EF Ecoflow River 2 Powerstation
Kundenbewertung
(1.526 Amazon-Bewertungen)
EF Ecoflow River 2 Powerstation
Amazon 219,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Bei der EF Ecoflow River 2 Powerstation handelt es sich um einen kleinen und kompakten, aber dennoch enorm leistungsstarken Vertreter in unserem Vergleich. Die maximale Leistung beträgt 600 Watt. An der einzigen verfügbaren 230-Volt-Steckdose lassen sich Gerät mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 300 Watt anschließen. Die Kapazität des Lithiumeisenphosphat-Akkus beträgt 256 Wattstunden. Laut Hersteller übersteht die Powerstation 3.000 Ladezyklen, ehe die Kapazität auf 80 Prozent heruntergeht. Das ist ein enorm hoher Wert. Darüber hinaus gewährt EF Ecoflow eine Garantie von 5 Jahren.

success

Über AC sehr schnell aufgeladen: Ist der Generator leer, lässt er sich in windeseile über einen 230-Volt-Anschluss aufladen. Laut Hersteller dauert der Vorgang nicht länger als 1 Stunde.

Aufladen lässt sich die Powerstation zudem über ein Solarpanel mit einer Leistung von bis zu 110 Watt und einer Spannung von bis zu 30 Volt. Damit ist der Akku innerhalb von etwa 3 Stunden, bei optimaler Sonneneinstrahlung, aufgeladen. Auch die Möglichkeit, die Powerstation mittels Kfz-Ladekabel am 12-Volt-Anschluss des Autos aufzuladen, besteht. Mit Abmessungen von 24,5 x 21,4 x 14,2 Zentimetern und einem Gewicht von 3,5 Kilogramm eignet sich das Gerät ideal für unterwegs. Dank der reinen Sinuswelle lassen sich Smartphones und Notebooks an der Powerstation verwenden und aufladen.

Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:

  • 1x AC-Ausgang (Wechselstrom) bis 300 Watt
  • 2x USB-A-Ausgang bis 12 Watt
  • 1x USB-C-Ausgang bis 60 Watt
  • 1x Kfz-Anschluss bis 100 Watt
  • 1x Solarladeeingang bis 100 Watt
success

Max-Version Testsieger bei der Stiftung Warentest: Die Ecoflow-Powerstation River 2 wurde in der Max-Version Testsieger im Powerstation-Test der Stiftung Warentest. Sie erhielt die Gesamtnote 2,1 und erreichte beispielsweise beim Aspekt „Funktion“ mit der Note 1,5 eine sehr gute Bewertung.

Die Umschaltgeschwindigkeit der Powerstation beträgt weniger als 30 Millisekunden, sodass sie sich als EPS nutzen lässt. Mit der App EcoFlow lässt sich die River 2 aus der Ferne steuern und überwachen. Die Ladestände lassen sich anzeigen und Einstellungen können über die App angepasst werden. Das Batteriemanagementsystem überwacht ständig die Spannung, den Strom und die Temperatur, um die Lebensdauer der Powerstation zu optimieren.

info

Wie lässt sich bestimmen, wie lange eine Powerstation ein Gerät betreiben kann? Dafür gibt es eine einfache Formel, sie lautet: Arbeitszeit = Kapazität (Wh) x 0,85 / Leistung des angeschlossenen Geräts. Das bedeutet am Beispiel einer Batteriekapazität von 720 Wattstunden, dass ein Kühlschrank mit einer Leistung von 150 Watt im Schnitt 4,08 Stunden betrieben werden kann.
  • Hohe Ladegeschwindigkeiten
  • Kompakt und leicht
  • EcoFlow-App für das Verfolgen von Daten in Echtzeit
  • 5 Jahre Garantie
  • 3.000 Ladezyklen
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der EcoFlow River Pro Powerstation?
Die Powerstation misst 24,5 x 21,4 x 14,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 3,5 Kilogramm.
Welche Zertifikate sind vorhanden?
Die EF Ecoflow River 2 Powerstation entspricht dem UL-Standard hat eine CE-, FCC-, RoHS- und RCM-Zertifizierung.
In welchem Temperaturbereich kann die Powerstation verwendet werden?
Sie kann in einem Temperaturbereich von -20 bis 45 Grad Celsius beim Entladen und 0 bis 45 Grad Celsius beim Laden verwendet werden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Powerstation gibt es ausschließlich in Schwarz.

13. Bluetti EB3A Powerstation mit informativem LC-Display

8 Steckdosen
Bluetti EB3A Powerstation
Kundenbewertung
(5.455 Amazon-Bewertungen)
Bluetti EB3A Powerstation
Amazon 224,20€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 221,46€ Jetzt zu Ebay
Netto 234,99€ Jetzt zu Netto
Fritz Berger 268,00€ Jetzt zu Fritz Berger

Die Bluetti EB3A Powerstation sorgt nach Angaben des Herstellers mit einem 600-Watt-Wechselrichter, einem Akkupack mit einer Kapazität von 268 Wattstunden und 2.500 Ladezyklen sowie insgesamt acht Steckdosen dafür, dass die wichtigsten Geräte unterwegs oder zuhause mit Strom versorgt sind. Damit kann das Modell alle Geräte unter 600 Watt betrieben. Es reicht laut Bluetti ein einziges Kabel aus, um den Solargenerator selbst mit maximal 350 Watt aufzuladen. Es lassen sich auch ein PV- und AC-Anschluss zusammen verwenden, um in nur 30 Minuten 80 Prozent der Kapazität wiederherzustellen. Ein integrierter MPPT-Controller unterstützt eine solare Eingangsleistung von bis zu 200 Watt. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung mit Solarmodulen des Typs PV120 und PV200. Im Lieferumfang sind keine Module enthalten.

success

Unterstützt „Pass-Through“-Laden: Die Bluetti EB3A Powerstation hat ein Batteriemanagementsystems, kurz BMS, und unterstützt „Pass-Through“-Laden. Dabei kann die gelieferte Energie durch ein Endgerät hindurch an ein weiteres Gerät weitergegeben werden.

Der Solargenerator von Bluetti hat laut Hersteller ein LC-Display für die Anzeige der verbleibenden Zeit sowie eine AC/DC-Anzeige. Darüber hinaus zeigt der Bildschirm folgende Informationen an: Eingangs- und Ausgangsleistung, Batteriekapazität, Eco-Modus und UPS-Anzeige. Bei einer Fehlerwarnung gibt es zudem ein optisches Alarmsignal. Es stehen die folgenden Anschlüsse an der Powerstation zur Verfügung:

  • 1x AC-Ausgang mit 600 Watt (Peak: 1.200 Watt)
  • 2x USB-A-Anschluss und 1x USB-C-Anschluss mit 100 Watt
  • 1x drahtloses Ladegerät
  • 1x Autoanschluss
  • 2x DC-5521

Zur Übersicht der Ladestärke dieser Powerstation gibt der Hersteller die Ladedauer und -häufigkeit verschiedener elektronischer Endgeräte an. Dazu gehören:

  • Smartphone (10 Wattstunden): 25 Ladungen
  • Laptop (60 Wattstunden): Vier Ladungen
  • Kühlbox (60 Watt): 4 Stunden
  • TV (80 Watt): 3 Stunden
  • Projektor (100 Watt): 2 Stunden
  • Desktop-PC (200 Watt): 1 Stunde

Zum Lieferpaket des Solargenerators gehören ein AC-Ladekabel, ein Benutzerhandbuch und ein Garantiedokument über 24 Monate.

info

Was ist eine Powerstation? Eine Powerstation oder Energiestation ist eine multifunktionale, mobile Energiequelle, meistens auf Basis einer 12-Volt-Bleibatterie und seltener mit einem Lithium-Akku. Sie wurde konzipiert für den kurzzeitigen Betrieb von Kfz-Zubehör sowie als Starthilfe. Ein integrierter Wechselrichter wandelt den Batteriestrom in 230-Volt-Wechselstrom um, um auf diese Weise handelsübliche Geräte wie Smartphones, elektrische Kühlboxen und vieles mehr zu betreiben.
  • Unterstützt „Pass-Through“-Laden
  • MPPT-Controller für solare Ausgangsleistung bis 200 Watt
  • Für alle Geräte unter 600 Watt geeignet
  • Optisches Alarmsignal bei Fehlerwarnung (LED-Licht)
  • Ohne Solarmodule im Lieferumfang
  • Nicht für Kaffeemaschine oder Mikrowelle geeignet

FAQ

Wie groß und schwer ist die Bluetti EB3A Powerstation?
Die Powerstation misst 25,5 x 18 x 18,3 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 4,6 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Bluetti EB3A Powerstation gibt es beim Verkäufer ausschließlich in Schwarz.
Bei welcher Temperatur darf der Generator genutzt werden?
Der Solargenerator kann bei 0 bis 40 Grad Celsius aufladen und bei -20 bis 40 Grad Celsius entladen.
Wie schnell kann die Powerstation aufgeladen werden?
Das kommt auf den Ladenanschluss an. AC-Standard dauert 1,5 bis 2 Stunden, AC-Turbo 1 Stunde bis auf 100 Prozent. Die Aufladung über ein Solarpanel dauert 1,8 bis 2,3 Stunden, Solar + AC gemeinsam dauert mit 1,1 bis 1,6 Stunden.

14. Jackery Explorer 240 Powerstation mit Batteriemanagementsystem

Umweltschonend
Jackery Explorer 240 Powerstation
Kundenbewertung
(18.345 Amazon-Bewertungen)
Jackery Explorer 240 Powerstation
Amazon 179,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Cyberport 139,00€ Jetzt zu Cyberport
Computeruniverse 139,00€ Jetzt zum Shop
Jacob 165,34€ Jetzt zu Jacob

Die Jackery Explorer 240 Powerstation ist eine mobile Powerbank fürs Campen, im Garten oder als Notstromversorgung in den eigenen vier Wänden. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 240 Wattstunden versorgt nach Angaben des Herstellers eine 230-Volt-Steckdose bis 200 Watt (Spitzenleistung 400 Watt) mit reinen Sinuswellen, zwei USB-A-Anschlüsse und einen 12-Volt-Autoanschluss mit ausreichend Power. Aufgeladen werden kann die Powerstation auf drei verschiedene Arten:

  • Mit dem Netzteil: 5,5 Stunden
  • Über den Autoanzünder: 6,5 Stunden
  • Per Solarmodul: 5,5 Stunden

Passende Solarmodule sind nach Angaben von Jackery nicht bei der Lieferung enthalten. Der Hersteller empfiehlt den Kauf der „Solarsaga 100“-Module, die jeweils Geräte bis 100 Watt versorgen können.

success

Ohne Benzin oder Kraftstoff: Die Jackery Explorer 240 Powerstation benötigt nach Angaben des Herstellers weder Benzin noch Kraftstoff und ist deswegen deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Stromgeneratoren.

Der Solargenerator versorgt Geräte bis zu einer Leistung von 200 Watt mit Strom und kann zwischen -10 und 40 Grad Celsius zum Entladen und zwischen 0 und 40 Grad Celsius zum Wiederaufladen gelagert werden. Ein integrierter Solarladeregler mit MPPT-Technik soll dabei helfen, die maximale Ladeeffizienz zu erreichen. Ein Batteriemanagementsystem, kurz BMS, ermöglicht laut Jackery einen Überhitzungsschutz, einen Kurzschlussschutz, einen Überstromschutz und einen Überladeschutz für maximale Sicherheit. Wie lange die Powerstation bestimmte Geräte betreiben oder wie oft sie diese aufladen kann, gibt der Hersteller ebenfalls an:

  • Handy: 24 Ladungen
  • Drohne: 4 Ladungen
  • Laptop: 2 Ladungen
  • Lampe: 18 Stunden
  • Mini-Kühlschrank: 4 Stunden
  • Fernseher: 3,5 Stunden
  • Beamer: 2 Stunden

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Solargenerator laut Jackery ein Netzteil, ein Autoladekabel und eine Bedienungsanleitung.

info

Wofür kann eine Powerstation verwendet werden? Powerstationen lassen sich sehr vielseitig nutzen. Beispielsweise können Urlauber, Camper und Outdoor-Fans die Powerstation während einer Reise oder eines Ausflugs zum Aufladen von elektronischem Equipment nutzen. Solargeneratoren können aber auch zuhause als Notstromaggregat dienen. Alles rund um die Verwendungszwecke von Powerstations erfahren Leser im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

Wer sich mit den Funktionen der Explorer 240 Powerstation des amerikanischen Herstellers Jackery noch mehr vertraut machen will, kann sich dieses Video auf dem YouTube-Kanal des Herstellers ansehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Leichtgewicht (3,0 Kilogramm)
  • Umweltfreundlich (ohne Benzin oder Kraftstoff)
  • Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit
  • Solarladeregler mit MPPT-Technik
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Vergleichsweise kleiner Lieferumfang

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Jackery Explorer 240 Powerstation?
Die Powerstation misst 23 x 14,2 x 20 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 3 Kilogramm.
Welchen Durchmesser hat der DC-Anschluss?
Der Gleichstromanschluss der Jackery Explorer 240 Powerstation hat einen Durchmesser von 8 Millimetern.
Schaltet sich die Powerstation automatisch ab?
Ja, wird nach 12 Stunden weniger als 10 Watt an Strom gezogen, schaltet sich der Generator laut Jackery automatisch aus.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Den Solargenerator gibt es ausschließlich in einem schwarz-orangen Farbdesign.

15. SinKeu R150 Powerstation mit intelligentem LC-Display

Leichtgewicht
SinKeu R150 Powerstation
Kundenbewertung
(441 Amazon-Bewertungen)
SinKeu R150 Powerstation
Amazon 129,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die SinKeu R150 Powerstation ist ein tragbarer Solargenerator, der Geräte bis zu einer Leistung von 150 Watt unterstützt. Eine integrierte Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 99 Wattstunden versorgt laut Hersteller einen AC-Anschluss mit modifizierter Sinuswelle bis 150 Watt, zwei USB-A-Ausgänge, einen USB-C-Ausgang und zwei DC-Anschlüsse mit 12 Volt. Die Powerstation unterstützt zudem drei Lademethoden:

  • Aufladen über Autoanschluss: 6,5 Stunden
  • Aufladen über Steckdose: 5,5 Stunden
  • Aufladen über Solarpanel (nicht enthalten): 5 Stunden

Der integrierte Solarregler verwendet die MPPT-Technik, um stets die höchste, solare Ladeeffizienz zu erreichen. Verwendet werden kann die Powerstation nach Angaben des Herstellers zum Campen, bei vergleichbaren Outdoor-Aktivitäten und als Notstromaggregat für die eigenen vier Wände.

success

Mit intelligentem LC-Display: Die SinKeu R150 Powerstation verfügt laut SinKeu über ein intelligentes LC-Display, das die verbliebene Eingangs- und Ausgangsleistung sowie den Ladezustand der Batterie erkennen kann.

Der Solargenerator von SinKeu hat ein integriertes LED-Licht mit drei Modi, darunter einen Blitz- und einen SOS-Modus. Da das Modell nur Geräte bis 150 Watt Ausgangsleistung unterstützt, können beliebte Geräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Standmixer oder Toaster laut Hersteller nicht mit Strom versorgt werden. Wie lange Geräte mit der Powerstation in Betrieb gehalten oder wie oft sie bei vollständiger Ladung des Generators aufgeladen werden können, verrät der Hersteller anhand einiger wichtiger Modelle:

  • Telefon: 7 Ladungen
  • Drohne: 2 Ladungen
  • Kamera: 3 Ladungen
  • Licht (5 Watt): 15 Stunden
  • CPAP-Gerät (40 Watt): 2 Stunden
  • Mini-Kühlschrank (60 Watt): Eine Stunde

Im Lieferumfang befinden sich nach Angaben von SinKeu die Powerstation, ein Netzteil, ein Autoladekabel, ein Zigarettenanzünder-Adapter und eine Bedienungsanleitung.

info

Was ist ein LC-Display? LCD steht als Abkürzung für Liquid Crystal Display. Es handelt sich dabei um eine Flüssigkristallanzeige oder einen Flüssigkristallbildschirm. Bei solchen Displays wird das einfallende Licht linear polarisiert. Anschließend passiert es die durchsichtige Elektrode und trifft auf die Flüssigkristalle. Durch ihre verdrehte Anordnung sorgen diese dafür, dass auch die Polarisationsebene des Lichts um 90 Grad gedreht wird.
  • Intelligentes LC-Display
  • Kompakt und leicht (nur 1,8 Kilogramm)
  • LED-Licht mit SOS-Modus
  • Solarregler mit MPPT-Technik für hohe Ladeeffizienz
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Unterstützt keine Geräte über 150 Watt (Mikrowelle, Kaffeemaschine und Co.)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der SinKeu R150 Powerstation?
Die Powerstation misst 19,1 x 11,4 x 16,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 1,8 Kilogramm.
Kann die Powerstation während des Ladens entladen werden?
Das klappt nur bei den USB-Ausgängen. Die AC- und DC-Anschlüsse unterstützen die Verwendung während des Ladevorgangs nicht.
In welchem Temperaturbereich kann das Gerät verwendet werden?
Die SinKeu R150 Powerstation kann zwischen -10 und 30 Grad Celsius verwendet werden. Das gilt laut SinKeu für das Laden und das Entladen des Generators.
Gibt es eine Herstellergarantie?
Ja, der Hersteller gewährt nach eigener Aussage eine 12-monatige Garantie auf die Powerstation.

16. CTECHi GT600 Powerstation mit zwei Quick-Charge-USB-Anschlüssen

Quick-Charge
CTECHi GT600 Powerstation
Kundenbewertung
(271 Amazon-Bewertungen)
CTECHi GT600 Powerstation
Amazon 199,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die CTECHi GT600 Powerstation eignet sich nach Angaben des Herstellers für Outdoor-Anwendungen wie Campen, aber auch als Notstromaggregat für zuhause. Ein LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 384 Wattstunden versorgt einen AC-Wechselrichter-Anschluss mit reiner Sinuswelle und fünf weitere Geräte, die gleichzeitig geladen werden können. Dabei handelt es sich um folgende Anschlüsse:

  • 1x AC mit reiner Sinuswelle
  • 1x PD
  • 2x USB-C mit Quick-Charge
  • 1x DC-Anschluss (12 Volt)

Mit diesen Anschlüssen deckt die Powerstation alle elektronischen Geräte bis 600 Watt ab, darunter Smartphones, Tablets, Laptops, CPAP-Geräte und vieles mehr. Nicht kompatibel ist das Modell dagegen mit vielen Mikrowellen, Elektrogrills oder Luftkompressoren. Neben dem Steckdosenanschluss und dem DC-Autoanschluss kann die Powerstation über Solarpanels aufgeladen werden – solche sind aber nicht im Lieferpaket enthalten.

success

BMS-System für maximale Sicherheit: Die CTECHi GT600 Powerstation hat ein Batteriemanagementsystem, das für zusätzliche Sicherheit der angeschlossenen Geräte in Bezug auf Überspannung und Überstrom sorgen soll.

Der Solargenerator hat einen integrierten Solarregler mit MPPT-Technik, der Solarpanels mit bis zu 100 Watt Leistung und einem Leerlaufspannungsbereich von 12 bis 26 Volt unterstützt. Wie lange bestimmte Geräte mit der Powerstation betrieben werden können oder wie oft sie sich aufladen lassen, gibt der Hersteller ebenfalls an:

  • Drohne (60 Wattstunden): 5 Ladungen
  • Kamera (16 Wattstunden): 18 Ladungen
  • Mac Pro (60 Wattstunden): 5 Ladungen
  • iPhone (11 Wattstunden): 27 Ladungen
  • Lampe (10 Watt): 29 Stunden
  • Ventilator (50 Watt): 6 Stunden
  • Kühler (60 Watt): 5 Stunden

Im Lieferumfang befinden sich die Powerstation, ein AC-Netzteil, ein DC-Autoladekabel, ein MC4-Adapterkabel für Solarpanels und ein Benutzerhandbuch.

info

Was ist der Unterschied zwischen einer reinen und modifizierten Sinuswelle? Ein Spannungswandler oder Wechselrichter kann zwei verschiedene Stromsignale erzeugen – ein modifiziertes und ein reines Stromsignal. Ein Spannungswandler mit modifizierter Sinuswelle erzeugt ein trapezförmiges Stromsignal, das eine Mischung aus Rechteck- und Sinuswellen ist. Mit einem solchen Wechselrichter lässt sich nicht jedes Gerät mit Strom versorgen, dafür ist er kostengünstiger als ein Spannungswandler mit reiner Sinuswelle. Letzterer erzeugt genau den gleichen Strom, der auch aus einer Steckdose in den eigenen vier Wänden fließt. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass alle Geräte, die zuhause an der Steckdose funktionieren, auch an einem Spannungswandler mit reiner Sinuswelle aufgeladen werden können.
  • BMS-System für maximale Sicherheit
  • Für alle Geräte bis 600 Watt geeignet
  • Solarregler mit MPPT-Technik für Solarpanels
  • Zwei USB-C-Anschlüsse mit Quick-Charge-Funktion
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Nicht für die meisten Mikrowellen oder Luftkompressoren geeignet

FAQ

Wie groß und schwer ist die Powerstation?
Der Solargenerator misst 38 x 27 x 31 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 5,2 Kilogramm.
Wird gleichzeitiges Laden und Entladen unterstützt?
Ja, die CTECHi GT600 Powerstation unterstützt laut Hersteller gleichzeitiges Laden und Entladen.
Wie viele Ladezyklen hält die Batterie aus?
Die Batterie kann insgesamt 2.000-mal aufgeladen werden.
Wie lange dauert die Aufladung der Powerstation?
Die Aufladung über Steckdose und Autoanschluss dauert 4,5 beziehungsweise 4 Stunden, das vollständige Laden via Solarpanels benötigt 4 Stunden.

Was ist eine Powerstation?

Wussten Sie folgendes?Eine Powerstation ist eine je nach Größe mehr oder weniger leicht tragbare Batterie, die überall dort zum Einsatz kommen kann, wo es keinen Strom aus der Steckdose gibt. Im Prinzip sind sie deswegen mit den beliebten Powerbanks vergleichbar, haben aber eine deutlich größere Kapazität und sind schwerer sowie sperriger. An einer Powerstation lassen sich elektrische Verbraucher anschließen, um diese vor Ort zu benutzen oder deren Akkus wieder aufzuladen. Voraussetzung dafür ist, dass die Powerstation selbst aufgeladen ist. Die wichtigsten Komponenten einer Powerstation sind:

  • Batterie: Lithium-Batterien bieten hohe Stromkapazitäten bei einem im Vergleich geringen Gewicht. Daher setzen die meisten Hersteller von Powerstationen auf Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisen-Batterien. Mehr dazu später im Ratgeber.
  • Spannungswandler: Ein Spannungswandler wandelt den Batteriestrom in 230-Volt-Wechselstrom um.
  • Batteriemanagementsystem (BMS): Diese Steuerelektronik koordiniert den Stromfluss zu den einzelnen Steckdosen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf beim Aufladen der Powerstation.

Die Aufgabe des Wechselrichters oder Spannungswandler ist es, Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln und umgekehrt. Das ist notwendig, weil der 230-Volt-Netzstrom aus der Steckdose immer Wechselstrom ist, während eine Batterie nur Gleichstrom speichern kann. Wird die Powerstation an der heimischen Steckdose aufgeladen, wird der Wechselstrom also zunächst einmal in Gleichstrom umgewandelt, damit ihn die Batterie der Powerstation speichern kann. Abhängig vom Anschluss kann der Strom, der unterwegs abgezapft wird, entweder Gleichstrom oder Wechselstrom sein:

  • Geräte, die an die 230-Volt-Steckdose (Schuko-Steckdose) der Powerstation angeschlossen werden, versorgt der Generator über den Wechselrichter mit 230-Volt-Wechselstrom. Zu diesen Geräten zählen beispielsweise Bohrmaschinen oder ein Föhn.
  • Die Akkus der über die USB-Buchsen an die Powerstation angeschlossenen Geräte wie Smartphones oder Laptops werden mit Gleichstrom geladen.
info

Wofür stehen die Bezeichnungen „AC“ und „DC“? „AC“ ist die Abkürzung für „Alternating Current“ und bedeutet auf Deutsch „Wechselstrom“. DC steht für „Direct Current“ oder auf Deutsch „Gleichstrom“.

Vor- und Nachteile einer Powerstation

  • Tragbare, handliche Ladequelle für elektronische Endgeräte
  • Ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Campen und Reisen
  • Kann mehrere Geräte gleichzeitig aufladen
  • Aufladung via DC-, AC- und Solaranschluss möglich
  • Akkuleistung variiert je nach Anbieter stark
  • Solarmodule nur selten im Lieferumfang enthalten

Welche Anwendungsbereiche gibt es für einen Solargenerator?
Powerstations lassen sich sehr vielseitig nutzen. So können zum Beispiel Urlauber, Outdoor-Fans, Camper und Personen, die beruflich viel unterwegs sind, eine Powerstation zum Aufladen von elektronischem Equipment nutzen. Darüber hinaus sind Powerstations aber auch für die eigenen vier Wände Gold wert. Ob Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Föhne und Mikrowellen oder Hi-Fi-Equipment – anschließen lässt sich vieles. Ein guter Helfer kann eine Powerstation zudem im Garten sein, etwa zum Anschließen von Gartengeräten oder Elektrogrills bei stärkeren Modellen. Wird ein sehr leistungsstarkes Gerät erworben, lassen sich selbst Autobatterien aufladen.

success

Nutzung als Notstromaggregat möglich: Sollte in den eigenen vier Wänden einmal der Strom ausfallen, lässt sich eine Powerstation als Notstromaggregat nutzen und ist den mittelalterlichen Kerzen weit überlegen. Auf diese Weise lässt sich trotz Stromausfall im Home-Office weiterarbeiten und Filme oder Serien müssen im Feierabend nicht unterbrochen werden.

Powerstation TestMit Blick auf den Anwendungsbereich sollten Käufer zwischen großen und kleinen Powerstations unterscheiden. Die größeren Modelle eignen sich für Kühlschränke, den Anschluss von Bühnentechnik und große Maschinen. Kleinere Stations, die im Aussehen bereits mehr eine Powerbank erinnern, eignen sich dagegen für Fernseher, Laptops, Smartphones und weitere weniger stromintensive Kleingeräte. Hier noch einmal alle Anwendungsbereiche im Überblick:

  • Powerstation für Camping, Reisen und Outdoor: Autobatterie, Bühnentechnik, Campingradio und -kocher, Camping-Kühlschrank, Soundboxen, Reisegadgets, Elektrogrills, Gartengeräte, Handwerksgeräte und Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets
  • Powerbank als tragbare Ladestation für zuhause: Funktastatur, Fernbedienung, Headset, Funkmaus, Laptop, Mixer und Zahnbürsten mit Ladeanschluss

Aufgrund der Möglichkeit vieler Powerstations, mithilfe von Solarpanels über Sonnenenergie aufgeladen zu werden, hat sich in den letzten Jahren der Begriff „Solargenerator“ als Synonym zur Powerstation etabliert. Mehr dazu weiter unten im Ratgeber.

Batterie: Lithium-Ionen oder Lithium-Eisen?

Einer der größten Unterschiede zwischen den Powerstationen verschiedener Hersteller ist die Batterie-Technik. Viele Solargeneratoren von Anbietern wie Jackery und EcoFlow arbeiten wie klassische Powerbanks oder Smartphones mit einer Lithium-Ionen-Batterie, auch bekannt als Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt, kurz NMC. Powerstations von Herstellern wie Anker oder Bosswerk haben dagegen einen integrierten Akku auf der Basis von Lithium-Eisenphosphat, besser bekannt unter dem Kürzel LiFePO4. Die Unterschiede zwischen den beiden Akkuarten sind:

  • Lithium-Ionen-Akkus haben eine höhere Energiedichte, weshalb in die kleinen Akkus mehr Kapazität passt. Sie sind zudem deutlich leichter als LiFePO4-Akkus.
  • Die schwereren Batterien sind die LiFePO4-Akkus. Sie gelten hinsichtlich Explosions- und Brandgefahr aber als sicherer und sollen aufgrund der verwendeten Materialien zudem nachhaltiger und langlebiger sein. Das zeigt sich in der Tabelle dieses Vergleichs oben anhand der maximalen Ladezyklen.

Eine gute Erklärung zu den Vorteilen und Nachteilen der beiden Batteriearten liefert das Video des Kanals „accundo – Der Batterie-Experte“ auf YouTube:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie wird die Batterie einer Powerstation geladen?
Zendure SuperBase V6400 Powerstation mit SolarAufladen lässt sich die Batterie einer Powerstation bei nahezu allen Modellen auf dem Markt auf drei Arten: An einer haushaltsüblichen Steckdose mit 230 Volt, über das 12-Volt-Netz eines Fahrzeugs oder über ein meistens separat erhältliches Solarmodul. Käufer sollten beim Erwerb einer Powerbank darauf achten, wie lang der Solargenerator benötigt, um die komplette Kapazität auf diesen drei Wegen wiederherzustellen.

Zum Laden einer Powerstation sind gerade in den letzten Jahren Solarmodule immer beliebter geworden. Falt- oder klappbare Module lassen sich platzsparend und leicht transportieren und sind darüber hinaus umweltschonend. Mindestens 120 Watt sollte ein gutes Solarmodul leisten, um die Powerstation effizient laden zu können. Solargeneratoren sind grundsätzlich mit allen Solarmodulen kompatibel, solange die Leistung stimmt. Es lassen sich in der Regel ohne Einschränkungen Produkte verschiedener Hersteller kombinieren.

Wie lange hält die Batterie einer Powerstation?
Die genaue Haltbarkeit einer normalen Powerstation hängt nicht nur an der Kapazität des Solargenerators, sondern auch an einigen weiteren Faktoren. Dazu zählen:

  1. Anzahl und Typ der Endgeräte: Kleine Smartphones lassen sich mit einer Powerstation öfter aufladen als große Laptops. So weit, so gut. Was viele Nutzer unterschätzen, ist die ansteigende Erschöpfung der Batterie, wenn mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
  2. Akkuzustand: Wird eine Powerstation zu warm gelagert, beispielsweise in der Sonne oder auf einer Heizung, kann die Batterie beschädigt werden. Darüber hinaus verliert ein voll aufgeladener Powerbank-Akku bei Nichtbenutzung knapp 2 Prozent seiner Energie pro Woche.
  3. Falsche Stromspannung: Eine Powerstation für 230-Volt-Steckdosen sollte nicht an einer Stromquelle mit stark abweichenden Spannungswerten aufgeladen werden. Dies kann sonst zu einer verringerten Ladekapazität führen. Wer den Solargenerator als Notstrom nutzen oder mit ihm die Autobatterie aufladen will, muss ebenfalls auf die richtige Spannung achten. Alle Eigenbau-Experimente mit Powerstations an Drehstrom-Generatoren sollten unterlassen werden.

Die Anschlüsse einer Powerstation im Überblick

Blackview Oscal Tragbare Powerstation 700W LieferumfangDie meisten Powerstationen können Elektrogeräte vielseitig mit Strom versorgen. Die integrierten USB-Anschlüsse machen Netzteile von Handys, Laptops und Ähnlichem überflüssig. Über eine Bordspannungsdose für Kfz-Stecker verfügen ebenfalls die meisten Generatoren. Eine klassische Steckdose versorgt mobile Haushaltsgeräte dank eines integrierten Spannungswandlers mit 230 Volt, während bei fast allen Powerstations auch ein DC-Rundstecker enthalten ist – beispielsweise für Kühlboxen. Das kabellose Laden mit kompatiblen Smartphones unterstützen dagegen nur wenige Highclass-Modelle. Welcher Anschluss wofür sinnvoll ist, erfahren Leser hier:

  • DC-Rundstecker: Per DC-Rundstecker lässt sich das mitgelieferte Netzteil an die Steckdose oder das Solarpanel anschließen.
  • Anderson-Anschluss: Den Anderson-Anschluss gibt es nur bei größeren Powerstations. Er dient der Leistungsaufnahme durch Solarpanels.
  • Kfz-Stecker: Kfz-Stecker können alle getesteten Geräte aufnehmen. Über diesen Anschluss sind je nach Modell bis zu 120 Watt möglich.
  • USB-C: USB-C ist der moderne Standard für das schnelle Aufladen von Smartphones und Notebooks mit bis zu 240 Watt.
  • USB-A: Der klassische USB-A-Anschluss liefert nur 120 Watt. Mit einer Quick-Charge-Funktion oder Power Delivery erhalten kompatible Smartphones aber mehr Strom.
  • 230-Volt-Steckdose: Diese Steckdosen versorgen dank eines integrierten Wechselrichters Geräte mit Schutzkontakt- oder Eurostecker wie die „deutsche“ Steckdose. Die Ausgangsleistung kann hier sehr stark variieren und reicht von konstanten 100 Watt bis zu einer Leistungsspitze von 4.000 Watt.

An der Seite der Anschlüsse befindet sich bei den meisten Powerstations zudem eine LC-Anzeige, die über ein- und ausgehenden Ladestrom, Kapazität und Lade- sowie Laufzeit informiert. Das Display lässt sich in der Regel per Knopfdruck aktivieren, um so die jeweiligen Ausgangstypen für Gleich- und Wechselstrom festzulegen.

Wichtige Kaufkriterien bei Powerstations im Überblick

Das sollten Sie sich merken!Laut Experten der Stiftung Warentest sollten Käufer beim Erwerb einer Powerstation weniger auf die Angaben des Herstellers zur Energiekapazität in Amperestunden und mehr auf die angegebene Energiemenge in Wattstunden achten. Weitere Kriterien, auf die es beim Kauf einer Powerstation zu achten gilt, sind:

    • Art des Akkus: Die meisten Powerstations sind mit Lithium-Ionen-Akkus bestückt, der heutzutage gängigsten Batterietechnik. Nur wenige Modelle arbeiten mit den neueren Lithium-Eisenphosphat-Akkus, bekannt unter dem Kürzel LiFePO4. Diese Akkus sind zwar spürbar teurer, dafür überhitzen sie weniger schnell und erlauben mehr Ladezyklen, ohne dabei an Kapazität einzubüßen.
    • Akkukapazität und Leistung: Die Kapazität des Akkus bestimmt, wie lange angeschlossene Verbraucher mit Strom versorgt werden können. Der Wert wird meistens in der Einheit Wattstunden (Wh) und/oder Amperestunden (Ah) angegeben. Wichtig ist zudem die Leistung, die eine Powerstation abgeben kann. Es sollte beachtet werden, dass manche anzuschließende Geräte eine höhere Anlauf- als Dauerleistung benötigen. Das sind in erster Linie Geräte mit Kompressoren wie Kühlschränke oder Klimaanlagen.
    • Art des Wechselrichters: Günstige Powerstations liefern für den Wechselstrom eine sogenannte modifizierte Sinusspannung, während hochwertige Wechselrichter eine echte Sinuskurve erzeugen. Bei vielen Endgeräten spielt das keine Rolle, doch einige empfindliche Geräte funktionieren mit der modifizierten Sinuswelle nur eingeschränkt oder gar nicht. Bei Fernsehern etwa stören dann Streifen im Bild das Fernsehvergnügen.
    • Anschlüsse: Je mehr Geräte eine Powerstation gleichzeitig aufladen kann, desto besser. Eine vielseitige Auswahl an Anschlüssen ist daher von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten Ein- und Ausgängen zählen USB-A- und USB-C-Anschlüsse, 230-Volt-Steckdosen, DC-Rundstecker und Kfz-Stecker. Alles zu diesen verschiedenen Anschlussarten erfahren Leser einen Absatz weiter oben im Bereich „Anschlüsse“.
    • Batteriemanagementsystem (BMS): Ein Batteriemanagementsystem, kurz BMS, ist eine elektronische Steuerung, die den Zustand einer Batterie überwacht und regelt. Als wichtiger Bestandteil einer jeden Batterie sorgt das BMS für den notwendigen Zellenausgleich. Im Prinzip ist ein BMS nicht zwingend notwendig, doch es kann Kurzschlüsse verhindern und vor zu hohen Temperaturen schützen. Hat eine Powerstation kein BMS, kann es bei entsprechenden Kenntnissen nachgebildet werden. Daran sollten sich aber nur Profis wie Modellbauer trauen.

EBL Voyager 500 Powerstation Rückseite

  • Tragegriff: Ein Tragegriff kann dabei helfen, die meistens 3 bis 7 Kilogramm schweren Solargeneratoren einfacher zu transportieren.
  • LED-Taschenlampe: Fast alle modernen Powerstationen haben eine integrierte LED-Taschenlampe mit drei Lichtmodi. Damit kann das LED-Licht für den Nachtbetrieb sehr hell leuchten und hat einen integrierten SOS-Modus.
  • LC-Display: Eine Übersicht über die derzeit angeschlossenen Geräte sowie den Ladezustand der Batterie liefert bei jeder Powerstation ein integriertes Display. Meistens setzen die Hersteller dabei auf die LC-Bildschirmtechnik.
  • Lieferumfang: Jedes Kabel, was dem Lieferpaket einer Powerstations beiliegt, müssen Käufer nicht separat beim Hersteller erwerben. Dazu zählen USB-Kabel, DC-Kabel und ein Netzteil. Ein Garantiedokument ist ebenfalls hilfreich, wenn innerhalb der ersten 12 oder 24 Monate technische Probleme beim Generator auftreten.
  • Abmessungen und Gewicht: Die meisten Powerstationen sollen unterwegs beim Campen oder auf Reisen verwendet werden. Dabei gilt es, darauf zu achten, dass der Generator nicht zu schwer und sperrig ist. Wichtig ist, einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Design zu finden, da stärkere Powerstations in der Regel sperriger und schwerer sind als kleine Solargeneratoren.

Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit einer Powerstation einschätzen?

DAWAD GoWatts 700 Powerstation mit Solarpanel im SchneeJede Powerstation bietet eine bestimmte Leistung, die in Watt angegeben wird. Wichtig ist dieser Wert im Zusammenhang mit dem Stromausgang bei 230 Volt Spannung aus einer Haushaltssteckdose. Beträgt die Ausgangsleistung der Powerstation maximal 1.000 Watt, darf die Leistung des angeschlossenen Elektrogeräts nicht mehr betragen.

Einige Elektrogeräte haben aber einen sogenannten Anlauf- oder Einschaltstrom, der bis zu 3,5-mal so hoch sein kann wie die Dauerleistung. Das ist vor allem bei Geräten mit Kompressor der Fall, beispielsweise Kühlgeräte oder Klimaanlagen. Der Anlaufstrom hält meist nicht länger als eine Sekunde an. Bestimmte Powerstations können diesen hohen Einschaltströme kurzzeitig bedienen.

Der Vergleich der Akkukapazität mit einer Bordbatterie ist nicht einfach. Das liegt daran, dass die Strommenge bei Batterien in der Einheit Amperestunden (Ah) angegeben wird, während der Energiegehalt bei Powerstationen in Wattstunden (Wh) aufgeführt ist. Hintergrund ist hier, dass herkömmliche Batterien den Strom immer mit einer bestimmten Spannung in Volt abgeben. Powerstations besitzen dagegen mehrere Ausgänge mit unterschiedlichen Spannungen. Daher müssen für einen direkten Vergleich die Werte vereinheitlicht werden. Das funktioniert mit folgender Formel:

  • Strommenge (Ah) x Spannung (V) = Energieinhalt (Wh)

Eine Batterie mit einer Strommenge von 100 Amperestunden und einer typischen Spannung von 12,7 Volt hat demnach einen Energiegehalt von 1.270 Wattstunden.

danger

Vorsicht bei AGM- und Gel-Batterien: Handelt es sich allerdings um eine AGM- oder Gel-Batterie, darf sie nur bis zur Hälfte entladen werden. Sonst leider die Lebensdauer der Batterie massiv. Realistisch bleiben dann nur noch knapp 600 Wattstunden zur tatsächlichen Nutzung übrig. Das ist bei Powerstationen meistens unerheblich, da wie bereits erwähnt hochwertige Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisen-Akkus zum Einsatz kommen. Hier lässt sich die errechnete Energie fast vollständig entnehmen. Zum Verständnis ist der Zusammenhang aber interessant.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Tipps & HinweiseIm Vergleich zu Technikriesen wie Philips, Bosch, Samsung oder Huawei sind die Hersteller von Powerstations und Solargeneratoren mitunter eher unbekannt. Um etwas Licht in die Angelegenheit zu bringen, gibt es hier eine Übersicht über vier renommierte Hersteller:

  • Jackery: Das 2012 im US-Bundesstaat Kalifornien gegründete Unternehmen Jackery gilt als Pionier der Solargeneratorbranche und hat seit der Markteinführung des ehemaligen Flagschiffs Explorer 240 nach eigenen Angaben bereits über 2 Millionen Einheiten weltweit verkauft. Der Deutschlandsitz des amerikanischen Unternehmens ist in Frankfurt am Main.
  • EcoFlow: EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Stromversorgungs- und erneuerbare Energielösungen. Es wurde im Jahr 2017 von einer Gruppe von Drohnen-Ingenieuren gegründet, die das Ziel verfolgten, die Langlebigkeit und Leichtigkeit von Drohnenbatterien für leistungsstarke Energiespeicherprodukte wie Powerstations zu verwenden. Der Europasitz des Unternehmens ist in Pardubice in der Tschechischen Republik.
  • Bluetti: Bluetti ist ein Markenname der „Poweroak GmbH“ mit Deutschlandsitz in der bayerischen Landeshauptstadt München. Das Hauptunternehmen hat seinen Sitz seit 2019 in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada. Die ersten Produkte von Bluetti, die tragbaren Powerstationen EB150 und EB240, kamen erst im Jahr 2019 auf den Markt.
  • CTECHi: Die CTECHi Group ist ein Hersteller von professionellen Lithium-Batterien aus Shenzhen in der Volksrepublik China. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren auf dem Elektromarkt einen Namen gemacht und gliedert sich in die drei Bereiche „CTECHi Technology“, „CPKD Technology“ und „CTECHi Smart Innovations“.

FAQ: Häufige Fragen rund um Powerstations

FragezeichenAuf alle wichtigen Fragen, die noch nicht im Ratgeber oben thematisiert wurden, gibt es abschließend in diesem FAQ-Bereich kurze und kompakte Antworten:

Wie wichtig ist eine hohe Wattleistung?

Welche Wattleistung eine Powerstation haben sollte, hängt von der Art der Endgeräte und dem Anwendungsbereich ab. Sollen größere Geräte wie ein Laptop oder mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden, sollte die Powerstation eine Leistung von 1.000 Wattstunden bieten. Zum Laden einer Autobatterie wird eine ähnliche Kapazität benötigt. Für kleinere Geräte wie Smartphones reicht dagegen eine herkömmliche Powerstation oder Powerbank mit einer Energieleistung bis 100 Wattstunden aus.

Gibt es Zubehör für Powerstations?

Die meisten Powerstationen werden standardmäßig mit einem Netzwerkkabel und/oder einem USB-Kabel zum Aufladen geliefert. Soll das Modell als Solargenerator verwendet werden, müssen in der Regel Solarpanels separat erworben werden. Weiteres nützliches Zubehör können beispielsweise Adapter, Schutztaschen und bei großen Powerstations Steckdosenleisten für den Mehrfachanschluss sein.

Sind Powerstationen umweltfreundlich?

Das Umweltbundesamt stuft Solargeneratoren generell als umweltfreundlich ein. Zwar verbrauchen sowohl Herstellung als auch Entsorgung Energie, dafür lassen sich die meisten Systeme aber sehr gut recyceln. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 30 Jahren ist der Nutzen zudem größer als die Kosten. Diese Angaben beziehen sich aber auf fest installierte Anlagen. Bei mobilen Solargeneratoren muss zusätzlich die Herstellung und Entsorgung des Akkuspeichers kompensiert werden. Es hängt von der Nutzungshäufigkeit und Nutzungsdauer ab, wann der Nutzen die Kosten ausgleicht.

Hier startet die Problematik: Da bei den meisten Modellen der Akku nicht austauschbar ist und die Nutzungsdauer zwischen 1.000 und 4.000 Ladezyklen angegeben wird, ist fraglich, ob dieser Amortisierungs-Zeitpunkt überhaupt erreicht wird. Denn wenn der Akku nicht mehr mitspielt, muss die komplette Powerstation ausgetauscht werden.

Lässt sich eine Powerstation an einen Drehstromgenerator anschließen?

Die meisten Experten raten davon ab. Grundsätzlich sei eine Drehstrom-Aufladung zwar möglich, allerdings sind Drehstrom-Generatoren sehr anfällig für Spannungsschwankungen. Das kann dem Akku der Powerstation langfristig schaden.

Gibt es einen Powerstation-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest ist dafür bekannt, viele alltägliche Produkte auf ihre Funktion, ihre Sicherheit und andere wichtige Aspekte zu testen. Entsprechend hat das Verbraucherportal im Juli 2023 einen Powerstation-Test durchgeführt. Es wurden elf Geräte von Anbietern wie Anker, Jackery, Ecoflow, Goal Zero oder Bluetti getestet. Im Test wurden mehrere Faktoren mit unterschiedlicher Gewichtung untersucht und bewertet:

  • Funktion: 50 Prozent
  • Umwelteigenschaften: 25 Prozent
  • Handhabung: 25 Prozent

Die getesteten Powerstations kosteten zwischen 470 und etwas mehr als 800 Euro. Ihre Leistung betrug zwischen 300 und 700 Watt. Der Testsieger schnitt mit einer Note von 2,1 ab und vier weitere Geräte wurden ebenfalls mit „Gut“ bewertet. Fünf Powerstationen erhielten eine befriedigende Bewertung und ein Modell wurde nur als „Mangelhaft“ eingeschätzt. Wer sich für die Testergebnisse, den Testsieger und weitere Informationen zum Thema interessiert, erfährt hier alles Weitere.

Außerdem haben sich die Experten der Stiftung Anfang des Jahres 2022 in einem ausführlichen Test mit Powerbanks beschäftigt, die kleinere Kapazitäten haben als Powerstations, aber prinzipiell gleich funktionieren. Die Stiftung Warentest testete 19 Powerbanks im Bereich von 10 bis 100 Euro und fand nach eigener Aussage deutliche Unterschiede bei der nutzbaren Energiemenge und der Ladegeschwindigkeit. Die Ergebnisse des Powerbank-Tests können Leser hier abrufen, der Text ist allerdings hinter einer Paywall versteckt.

In einem Test vom April 2024 befasste sich die Verbraucherorganisation außerdem mit acht Balkonkraftwerken. Sie testete die Geräte in Bezug auf ihre Stromerzeugung, Stabilität, Handhabung, Sicherheit sowie elektromagnetische Verträglichkeit. Eine Anlage wurde im Balkonkraftwerk-Test mit „Gut“ eingeschätzt und als Testsieger gekürt. Danach reihen sich drei Geräte mit einer befriedigenden und ein weiteres mit einer ausreichenden Bewertung ein. Das Schlusslicht bilden drei Anlagen, die mit „Mangelhaft“ durch den Test fielen. Alle weiteren Informationen sind hier abrufbar.

Gibt es einen Powerstation-Test von Öko-Test?

Nein, auch Öko Test hat bis dato noch keinen Powerstation-Test durchgeführt. Wie die Kollegen der Stiftung Warentest hat sich Öko Test aber bereits ausführlich mit Powerbanks beschäftigt, wenn auch schon im Jahr 2017. Das Magazin nahm dabei elf Produkte unter die Lupe und kam insgesamt zu einem positiven Fazit. Wer die Ergebnisse des leicht veralteten Tests nachlesen will, findet ihn hier auf der Webseite des Magazins – ebenfalls hinter einer Paywall.

Glossar

Amperestunden
Die Amperestunde ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung. Es handelt sich um die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1 Ampere beträgt. Bei Batterien und Akkus ist die Angabe der Nennkapazität in Amperestunden oder Milliamperestunden üblich, bei Powerstationen wird die Einheit Wattstunden präferiert.
LiFePO4
Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4, gelten als sicherer als Lithium-Ionen-Batterien und bieten mehr Ladezyklen. Sie sind dafür teurer in der Anschaffung.
MPPT-Technik
Durch die MMPT-Technik wird die Solarleistung von Solarmodulen optimal genutzt. Die Abkürzung MPPT steht für Maximum Power Point Tracking.
Sinuswelle
Wechselrichter haben entweder eine reine oder eine modifizierte Sinusspannung, auch Sinuswelle genannt. Einige Geräte wie Fernseher können mit einer modifizierten Sinuswelle nicht umgehen, weswegen eine reine Sinusspannung bei Powerstationen stets besser ist.
Solarpanel
Ein Solarpanel ist das sichtbarste Teil einer Solaranlage. Es sammelt die Sonnenstrahlen und wandelt sie in nutzbare Wärme um. Dabei erhitzt sich das Trägermedium, mit dem die Wärme vom Solarpanel zum Solarspeicher transportiert wird.
Spannungswandler
Die Begriffe Spannungswandler und Wechselrichter werden synonym verwendet. Es handelt sich um einen Messwandler zum Messen von Wechselspannung. Die Funktion des Spannungswandlers besteht darin, die zu messende hohe Spannung auf geringe Spannungswerte proportional zu übertragen.
Volt
Das Volt ist eine Maßeinheit für die elektrische Spannung. Sie hat das Einheitenzeichen V und wurde nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt.
Watt
Das Watt ist eine Maßeinheit für die Leistung. Sie hat das Einheitenzeichen W und wurde nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt benannt.
Wattstunden
Die Wattstunde ist eine Maßeinheit der Arbeit beziehungsweise Energie. Es handelt sich um die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Watt in einer Stunde umgesetzt wird. Im Alltag gebräuchlicher ist die Kilowattstunde (kWh), das Tausendfache der Wattstunde.
Wechselrichter
Die Begriffe Wechselrichter und Spannungswandler werden synonym verwendet. Es handelt sich um einen Messwandler zum Messen von Wechselspannung. Die Funktion des Wechselrichters besteht darin, die zu messende hohe Spannung auf geringe Spannungswerte proportional zu übertragen.

Weitere interessante Fragen

Welche Powerstationen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

CTECHi GT200-240 Powerstation
Schnellladung
CTECHi GT200-240 Powerstation
Kundenbewertung
(176 Amazon-Bewertungen)
CTECHi GT200-240 Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die CTECHi GT200-240 Powerstation ist mit einem Tragegriff für den Transport ausgestattet und wird über eine LiFePO4-Batterie mit einer Kapazität von 240 Wattstunden betrieben. Sie bietet bis zu 2.000 Ladezyklen für den Generator bei einer Lebensdauer von 10 Jahren. An dieser Powerstation können bis zu acht Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, dafür stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
  • 1x AC-Anschluss
  • 4x DC-Anschluss
  • 2x USB-Anschluss
  • 1x USB-Anschluss mit QuickCharge 3.0
  • 1x PD-Schnellladeanschluss
Die Powerstation an sich kann neben einem PD-Schnelllademodus klassisch über Steckdosen, einen Gleichstromausgang mit 12 Volt (Zigarettenanzünder im Auto) oder über Solarmodule aufgeladen werden. Entsprechende Module sind aber nicht im Lieferpaket enthalten. Hier die Angaben des Herstellers, wie lange die vollständige Aufladung bei den entsprechenden Optionen dauert:
  • PD (60 Watt) + Netzteil (45 Watt): 2,5 Stunden
  • PD (60 Watt): 4,5 Stunden
  • Netzteil (45 Watt): 6 Stunden
  • Autoladegerät: 6 Stunden
  • Solarpanel (60 Watt): 6 Stunden
success

Mit Dual-Way-Schnellladetechnik: Die CTECHi GT200-240 Powerstation kann mit der 105-Watt-Dual-Way-Schnellladefunktion innerhalb von nur 2,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Die Powerstation unterstützt die Aufladung von allen Geräten mit einer maximalen Leistung von 200 Watt. Bei empfindlichen Geräten wie Computern schützt der Generator diese Geräte laut Hersteller durch einen reinen Sinuswechselrichter. Darüber hinaus hat die Powerstation ein integriertes Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit. Diese ist ebenfalls durch ein UL-Zertifikat bestätigt. Ausgestattet ist dieses Modell zudem mit einer 3 Watt starken LED-Taschenlampe mit zwei Helligkeitsmodi und einem SOS-Modus. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller ein tragbares Netzteil, ein AC-Wandladegerät, ein DC-Autoladegerät, eine Zigarettenanzünder-Buchse und ein Benutzerhandbuch.
  • Dual-Way-Schnellladetechnik (Aufladung in 2,5 Stunden)
  • Batteriemanagementsystem für maximale Sicherheit
  • LED-Taschenlampe mit zwei Helligkeitsmodi und SOS-Modus
  • Leichtgewicht (3,6 Kilogramm)
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Vergleichsweise geringe Kapazität (240 Wattstunden)

FAQ

Welches Maße hat die CTECHi GT200-240 Powerstation und wie schwer ist sie?
Der Solargenerator misst 24 x 20 x 8,6 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 3,6 Kilogramm.
Welche Solarpanels werden unterstützt?
Dank integrierter MPPT-Technik werden Solarpanels mit einer maximalen Leistung von 100 Watt unterstützt.
In welchem Temperaturbereich kann die Powerstation verwendet werden?
Das Entladen und Laden mit der CTECHi GT200-240 Powerstation ist in einem Temperaturbereich von -10 bis 45 Grad Celsius möglich.
Gibt es eine Herstellergarantie?
Ja, der Hersteller gewährt auf die Powerstation nach eigener Aussage eine 12-monatige Garantie.
weniger anzeigen
EcoFlow River Pro Powerstation für doppelte Kapazität mit Extra-Akku
Bis 1.200 Watt
EcoFlow River Pro Powerstation
Kundenbewertung
(645 Amazon-Bewertungen)
EcoFlow River Pro Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die EcoFlow River Pro Powerstation ist eine tragbare Station mit mehreren Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei Wechselstromsteckdosen mit reiner Sinuswelle, um bis zu neun Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Es sollte beachtet werden, dass die gesamte Nennwattleistung der AC-Steckdosen unter 600 Watt liegen sollte – mit einer Stoßspannung von maximal 1.200 Watt. Dank der patentierten EF-EcoFlow-X-Stream-Technik kann die Powerstation laut Hersteller in nur einer Stunde von 0 auf 80 Prozent und in 1,6 Stunden vollständig geladen werden. Darüber hinaus ist eine Aufladung über bis zu zwei Solarmodule mit jeweils 110 Watt (4 bis 8 Stunden) und über einen 12-Volt-Autoadapter (8 Stunden) möglich.
success

X-Boost-Modus für Geräte bis 1.200 Watt: Die EcoFlow River Pro Powerstation kann bei aktiviertem X-Boost-Modus Geräte mit einer Leistung von bis zu 1.200 Watt unterstützen. Das deckt nach Angaben des Herstellers 80 Prozent aller wichtigen Geräte wie Küchengeräte und DIY-Werkzeuge ab.
Die Powerstation hat eine Kapazität von 720 Wattstunden, die durch einen zusätzlichen Akku um weitere 720 Wattstunden erweitert werden kann. Der Zusatzakku ist separat erhältlich und nicht im Lieferumfang enthalten. Die Lebenserwartung der Akkus beträgt laut Anleitung nur 800 Zyklen, bis die Leistung ein wenig sinkt. Kompatibel ist die Powerstation mit der EcoFlow-App für das Verfolgen von Daten in Echtzeit. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
  • 2x AC-Ausgang (Wechselstrom) bis 600 Watt
  • 2x USB-A-Ausgang bis 12 Watt, 1x USB-A-Schnellladung bis 18 Watt
  • 1x USB-C-Ausgang bis 100 Watt
  • 2x DC5521-Ausgang, max. 3 Ampere pro Anschluss
  • 1x Kfz-Anschluss bis 136 Watt
  • 1x Solarladeeingang bis 200 Watt
Der Hersteller macht zudem konkrete Angaben zur Betriebszeit von Geräten mit dieser Powerstation:
  • Elektropfanne (1.200 Watt): 0,8 Stunden
  • Elektrischer Wasserkocher (1.200 Watt): 0,8 Stunden
  • Mixer (300 Watt): 2 bis 4 Stunden
  • Kühlschrank (150 Watt): 4 bis 8 Stunden
  • Fernseher (110 Watt): 5 bis 10 Stunden
  • CPAP-Gerät (40 Watt): 12 bis 24 Stunden
  • Kaffeemaschine (1.000 Watt): 25 bis 30 Tassen
  • Laptop (60 Wattstunden): 10 Ladungen
Für maximale Sicherheit beim Laden und Entladen sorgen nach Angaben des Herstellers ein Batteriemanagementsystem sowie ein Überspannungsschutz, ein Überlastschutz, ein Übertemperaturschutz, ein Kurzschlussschutz, ein Niedertemperaturschutz, ein Niederspannungsschutz und ein Überstromschutz. Im Lieferumfang befinden sich laut EcoFlow ein 1,5 Meter langes AC-Ladekabel, ein 1,5 Meter langes Kfz-Ladekabel, ein DC5521-auf-DC5525-Kabel und ein Benutzerhandbuch.
info

Wie lässt sich bestimmen, wie lange eine Powerstation ein Gerät betreiben kann? Dafür gibt es eine einfache Formel, sie lautet: Arbeitszeit = Kapazität (Wh) x 0,85 / Leistung des angeschlossenen Geräts. Das bedeutet am Beispiel einer Batteriekapazität von 720 Wattstunden, dass ein Kühlschrank mit einer Leistung von 150 Watt im Schnitt 4,08 Stunden betrieben werden kann.
  • Hohe Kapazität durch Extra-Akku (bis 1.440 Wattstunden)
  • X-Boost-Modus für Geräte bis 1.200 Watt
  • EcoFlow-App für das Verfolgen von Daten in Echtzeit
  • EF EcoFlow X-Stream-Technik für Aufladung auf 80 Prozent in einer Stunde
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Lange Solar- und DC-Ladezeiten

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der EcoFlow River Pro Powerstation?
Die Powerstation misst 28,9 x 18 x 23,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 7,6 Kilogramm.
Welche Zertifikate sind vorhanden?
Die EcoFlow River Pro Powerstation entspricht dem UL-Standard hat eine CE-, FCC-, RoHS- und RCM-Zertifizierung.
In welchem Temperaturbereich kann die Powerstation verwendet werden?
Sie kann in einem Temperaturbereich von -20 bis 45 Grad Celsius beim Entladen und 0 bis 45 Grad Celsius beim Laden verwendet werden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Powerstation gibt es ausschließlich in Schwarz.
weniger anzeigen
PowerOak AC50S Powerstation
Bis 11 Geräte
PowerOak AC50S Powerstation
Kundenbewertung
(589 Amazon-Bewertungen)
PowerOak AC50S Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die PowerOak AC50S Powerstation kann für die mobile Stromversorgung und als Notstromaggregat zuhause verwendet werden. Die integrierte Lampe dient laut PowerOak als automatisches SOS-Signal. Die Station hat eine eingebaute Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 500 Wattstunden, die auch als Solargenerator mit integriertem Solarladeregler mit MPPT-Technik dient. Passende Solarmodule sind nicht im Lieferpaket enthalten, es werden separate Module mit einer Leerlaufspannung zwischen 10 und 40 Volt benötigt, die eine maximale Stromstärke von 10 Ampere und eine Leistung von 120 Watt nicht überschreiten dürfen. Das Batteriemanagementsystem, kurz BMS, umfasst einen Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz für maximale Sicherheit.
success

Großer Lieferumfang: Die PowerOak AC50S Powerstation wird zusammen mit einem 90-Watt-Netzladegerät, einem Verbindungskabel, einem Verbindungskabel DC7909 zu Kfz-Zigarettenanzünder, einem USB-C-Kabel, einer Bedienungsanleitung und einem Garantiedokument über 24 Monate.
Die Powerstation gilt als emissionsfrei und umweltfreundlich. Insgesamt stehen vier Möglichkeiten zur Aufladung des Generators zur Verfügung: Mit den oben erwähnten Solarmodulen, an einer Wandsteckdose, an einem Generator (Diesel, Benzin oder Gas) und am Kfz-Zigarettenanzünder. Die Powerstation ist in der Lage, alle Geräte mit einer maximalen Leistung von 300 Watt aufzuladen oder zu betreiben. Das schließt beispielsweise folgende Geräte mit ein:
  • Notebook (45 Watt): 11 bis 14 Ladungen
  • LED-Lampe (5 Watt): 85 Stunden
  • Fernseher (60 Watt): 7 bis 9 Stunden
  • Mini-Kühlschrank (45 Watt): 11 bis 14 Stunden
  • CPAP zur Beatmung (60 Watt): 7 Stunden
Die Powerstation verfügt über insgesamt elf Ausgänge und kann ebenso viele Geräte gleichzeitig aufladen. Hier alle Anschlüsse des Generators im Überblick:
  • 2x 230-Volt-Wechselstrom-Steckdosen (reine Sinuswelle)
  • 4x USB-A-Anschlüsse (5 Volt / 3 Ampere)
  • 1x Schnelllade-Protokoll mit maximal 45 Watt
  • 1x 12-Volt-Ausgang (Zigarettenanzünder)
  • 2x 12-Volt-Gleichstromausgänge
  • Aufladen über Solarmodule, Steckdose, Zigarettenanzünder oder Generator
  • Kann bis zu elf Geräte gleichzeitig betreiben/aufladen
  • LED-Licht mit drei Modi (darunter SOS-Blinklicht)
  • BMS (Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überladeschutz)
  • Ohne Solarmodule im Lieferumfang
  • Unterstützt nur Geräte bis 300 Watt

FAQ

Welche Abmessungen hat die PowerOak AC50S Powerstation und wie schwer ist sie?
Die Powerstation misst 26 x 20 x 19,2 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 6 Kilogramm.
Wie viele Lade- und Entladezyklen unterstützt die Batterie?
Die Batterie der PowerOak AC50S Powerstation unterstützt nach Angaben des Herstellers mehr als 1.000 Lade- und Entladezyklen.
Wie viele Modi hat die LED-Lampe?
Die LED-Lampe der Powerstation hat drei Modi für hohe Helligkeit, halbe Helligkeit und für eine Nutzung als SOS-Blinklicht.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Powerstation gibt es ausschließlich in einem blau-schwarzen Farbdesign.
weniger anzeigen
Powkey HP500 Powerstation
4 USB-Ausgänge
Powkey HP500 Powerstation
Kundenbewertung
(400 Amazon-Bewertungen)
Powkey HP500 Powerstation
Amazon 189,95€ Jetzt zu Amazon
Die Powkey HP500 Powerstation ist eine tragbare Powerstation und verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 407 Wattstunden für bis zu 5.000 Ladezyklen. Sie lässt sich auf drei verschiedenen Arten aufladen: Über einen AC-Anschluss mit reiner Sinuswelle bis 500 Watt in 8 Stunden, über einen 12-Volt-Autoladeanschluss in 9 bis 10 Stunden und in Kombination mit einem Solarpanel in 8 bis 10 Stunden. Wie bei den meisten Powerstations müssen passende Solarpanels mit einer Leistung von 100 Watt separat erworben werden. Für das Laden von externen Geräten stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:
  • 4x USB-A
  • 1x AC-Anschluss bis 500 Watt
  • 1x Autosteckdose
  • 2x DC-Anschluss
success

Schnelle Lieferung laut Hersteller: Die Powkey HP500 Powerstation wird nach Angaben des Herstellers aus einem deutschen Lager in weniger als 24 Stunden versandt. Ein After-Sales-Service soll bei Fragen innerhalb von 24 Stunden nach Kaufdatum antworten.
Die Powerstation unterstützt alle Geräte mit einer maximalen Leistung von 500 Watt und hat eine integrierte LED-Taschenlampe mit drei Lichtmodi: Helles Licht, Stroboskop und SOS-Modus. Die Powerstation hat zwei DC-Anschlüsse mit Maßen von 5,5 x 2,1 Millimetern - ein Anschluss zum Laden des Generators über Solarpanels oder einen Zigarettenanzünder und ein 15-Volt-Anschluss für das Netzteil. An der Vorderseite des Modells befindet sich eine LC-Anzeige für den Ladezustand des Akkus und eine Anzeige aller aktiven Anschlüsse. Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller ein Netzteil, ein Kfz-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung.
  • Schnelle Lieferung laut Hersteller
  • LED-Taschenlampe mit drei Modi, darunter SOS
  • LC-Anzeige für Ladezustand und aktive Anschlüsse
  • Leichtgewicht (4 Kilogramm)
  • Ohne Solarmodule im Lieferpaket
  • Vergleichsweise kleiner Lieferumfang

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Powkey HP500 Powerstation?
Die Powerstation misst 31 x 12 x 20 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 4 Kilogramm.
In welchem Temperaturbereich kann der Solargenerator verwendet werden?
Die Powkey HP500 Powerstation kann zum Entladen in einem Bereich von -10 bis 40 Grad Celsius und zum Wiederaufladen in einem Bereich von 0 bis 40 Grad Celsius verwendet werden.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Powerstation gibt es ausschließlich in Schwarz.
Wie oft kann ein Laptop mit einer Ladung aufgeladen werden?
Laut Hersteller kann ein Laptop fünfmal, ein Smartphone 30-mal und eine Drohne 20-mal aufgeladen werden. Die Betriebszeit von 5-Watt-Lichtern gibt Powkey mit über 80 Stunden an, ein Mini-Kühlschrank kann 13 Stunden betrieben werden.
weniger anzeigen
DAWAD GoWatts 700 Powerstation mit vier USB-Anschlüssen
Viermal USB
DAWAD GoWatts 700 Powerstation
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
DAWAD GoWatts 700 Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
 DAWAD GoWatts 700 Powerstation mit SolarpanelBei der GoWatts 700 Powerstation von DAWAD handelt es sich um ein kleines und kompaktes Gerät, welches sich vor allem für mobile Einsatzzwecke anbietet. Aber auch als Notlösung bei Stromausfällen, zum Beispiel um den Gefrierschrank oder die heimischen Computer möglichst lange mit Energie zu versorgen, bietet sich die Powerstation an. Wir konnten das Gerät selbst testen und uns so ein Bild von der Leistungsfähigkeit machen. Die Powerstation von GoWatts bietet insgesamt sechs Ausgänge:
  • Zweimal USB-A mit 5 Volt und 2,4 Ampere
  • Einmal USB-A mit QC und 18 Watt
  • Einmal USB-C mit PD3.0 und 60 Watt
  • Eine 230-Volt-Steckdose mit maximal 700 Watt Leistung
  • Eine 12-Volt-Kfz-Steckdose
Somit waren wir in der Lage, so gut wie jedes elektronische Gerät mit Strom zu versorgen. Die Spitzenleistung der 230-Volt-Steckdose kann temporär sogar bis zu 1.000 Watt erreichen. Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 577 Wattstunden. Das reicht aus, um einen Kühlschrank mit einer Leistung von 90 Watt etwa sechs Stunden zu betreiben, einen Laptop mit einer Leistung von 40 Watt etwa achtmal aufzuladen oder mit einem 300-Watt-Fernseher zwei Stunden Fußball zu gucken.
success

Leicht und kompakt: Für eine Powerstation mit einer Spitzenleistung von 700 Watt ist die GoWatts 700 von DAWAD angenehm klein und leicht. Das Gerät bringt lediglich 5,8 Kilogramm auf die Waage und mit Abmessungen von 25,8 x 17,5 x 16,5 Zentimeter passt die Station zur Not sogar in einen Rucksack. Der praktische Tragegriff erleichtert den Transport enorm.
DAWAD GoWatts 700 Powerstation mit Solarpanel im SchneeZum Aufladen bietet die Powerstation drei Möglichkeiten, die wir alle drei ausprobieren konnten. Im Lieferumfang enthalten ist sowohl ein Kfz-Ladekabel als auch ein normales Netzteil für die Steckdose. Mit Letzterem dauerte die komplette Aufladung etwas mehr als 6 Stunden. Mit dem Kfz-Ladekabel mussten wir uns 7 Stunden gedulden. Laut Hersteller lässt sich die Station zudem mit einem passenden Solarpanel innerhalb von 7 Stunden aufladen. Das Panel muss zwar separat erworben werden, doch für unseren Test hatten wir eines der auffaltbaren Solarpanels mit dabei. Die tatsächliche Aufladezeit mit dem Solarmodul ist abhängig vom Wetter. Sehr gut gefallen hat uns während unseres Tests das informative LC-Display. Hier konnten wir jederzeit den verbleibenden Akkustand ablesen. Zudem wird sowohl der In- als auch der Output in Watt angegeben. Der Ladezustand wird in Prozent angegeben. Außerdem berechnet das Gerät die vebleibende Laufzeit anhand der angeschlossenen Geräte. Diese Anzeige funktionierte sehr zuverlässig. Die GoWatts 700 Powerstation von DAWAD ist mit mehreren Schutzmechanismen ausgestattet. Dazu gehört das Batteriemanagement-System mit Überlastschutz, Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz und Überladungsschutz.
  • Temporäre Maximalleistung von 1.000 Watt
  • 700 Watt Dauerleistung über die 230-Volt-Steckdose
  • Vier USB-Ausgänge
  • USB-C-Ausgang mit 60 Watt Ladeleistung
  • Per Kfz-Ladekabel aufladbar
  • LC-Display mit allen wichtigen Informationen
  • Tragegriff
  • Sehr leicht und kompakt
  • Batteriemanagement
  • Aufladung per Solarpanel möglich
  • LED-Lampe
  • Lange Aufladezeiten
  • Lithium-Ionen-Akku (kürzere Lebensdauer als Lithiumeisenphosphat)
  • Keine weiteren Größen erhältlich

FAQ

Gibt es die Powerstation GoWatts von DAWAD auch in anderen Größen?
Nein, derzeit gibt es nur dieses eine Modell.
Ist die Powerstation mit einem LED-Licht ausgestattet?
Ja, die DAWAD GoWatts 700 Powerstation ist mit einem LED-Licht ausgestattet.
Wie sind die maximale Lade- und Entladetemperatur?
Die Ladetemperatur beträgt -10 bis 50 Grad Celsius, die Entladetemperatur -10 bis 60 Grad Celsius.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Mit dabei ist ein Netzteil zum Aufladen über die Steckdose, ein Kfz-Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung.
weniger anzeigen
ENERGYBOOSTER Powerstation L + 220 Watt Solarpanel mit einer Maximalleistung von 1.800 Watt
Hohe Leistung
ENERGYBOOSTER Power Station L + 220 Watt Solarpanel
Kundenbewertung
(13 Bewertungen)
ENERGYBOOSTER Power Station L + 220 Watt Solarpanel
Jetzt zu STREETBOOSTER 1699,00€ Jetzt zu STREETBOOSTER
Die ausgepackte Energybooster Powerstation LDie ENERGYBOOSTER Powerstation L mit einem 220 Watt Solarpanel lag uns in der Redaktion zum Testen vor. So konnten wir uns selbst von den Vorzügen dieses tragbaren Energiespeichers überzeugen und einiges ausprobieren. Schon direkt nach dem Auspacken wurde klar, dass es sich um ein sehr gut verarbeitetes Gerät handelt. Dank des Solarpanels ist das Aufladen der Powerstation komplett ohne Netzbetrieb möglich. Das klappt natürlich nur, wenn die Sonne scheint. In unserem Fall hatte das Gerät ab Werk einen Ladezustand von 69 Prozent. Nach etwa 90 Minuten mit angeschlossenem Panel in der Novembersonne waren es bereits 80 Prozent. Laut Displayanzeige lag der Input bei 135 bis 180 Watt pro Stunde, was ein ausgezeichneter Wert ist. Wer möchte, kann ein separat zu erwerbendes Solarpanel zusätzlich anschließen, um die Aufladezeit zu verkürzen. Das LC-Display zeigt aber nicht nur die ankommende Energie, sondern auch die abgegebene. Das Gerät berechnet in Echtzeit die verbleibende Restlautzeit. Diese schwankt entsprechend der Geräte, die angeschlossen sind. Dank der hohen Maximalleistung von 1.800 Watt lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig anschließen und nutzen. Die Powerstation L von ENERGYBOOSTER ist nicht nur für Kleingeräte, wie Smartphones, Tablets oder Akkus von Drohnen oder Werkzeugen geeignet. Selbst Gartengeräte wie Rasenmäher und Trimmer oder Kühlschränke, Mikrowellen und Fernseher sind für den mobilen Stromspeicher kein Problem. Und sollte es am Einsatzort dunkel sein, kommt die praktische LED-Lampe auf der Rückseite der Powerstation zum Einsatz.
success

Viel Power für Geräte aller Art: Dank der fast 1.500 Wattstunden Kapazität, die der Lithium-Eisenphosphat Akku der Powerstation bietet, lassen sich Akkus von Smartphones, Tablets und Notebooks sehr oft laden und Geräte wie Kühlschränke oder Fernseher funktionieren viele Stunden. Der Hersteller gibt hierfür Richtwerte an, die je nach Gerät geringfügig abweichen können. So bietet die Powerstation L bis zu 149 Ladungen für Smartphones, 43 Ladungen für Tablets oder 30 Ladungen für Laptops. Ein Kühlschrank lässt sich bis zu 12 Stunden betreiben und ein Fernseher bis zu 15 Stunden.
Zusammengeklapptes Solarpanel der Energybooster Powerstation LMit einem Gewicht von 14,6 Kilogramm ist die ENERGYBOOSTER Powerstation L vergleichweise schwer. Doch angesichts der überragenden Leistungsdaten ist dies zu verschmerzen. Der praktische Tragegriff erleichtert den Transport. Die Powerstation ist mit der Schutzklasse IP21 ausgestattet. Konkret bedeutet das, dass sie vor senkrecht fallenden Wassertropfen geschützt ist. Zu 100 Prozent wasserdicht ist die Station somit nicht und die Nutzung im Regen sollte unterlassen werden. Das gilt allerdings nicht für das im Lieferumfang enthaltene Solarpanel. Dieses hat die Schutzklasse IP65, ist damit staubdicht und widersteht Strahlwasser aus beliebigem Winkel. Es ist kein Problem, das Panel das ganze Jahr über draußen zu lassen. Eventuell entstehende Eis- und Schneeschichten sollten jedoch regelmäßig entfernt werden, um die maximale Effizienz zu gewährleisten. Wie das Solarpanel im aufgebauten Zustand aussieht und wie es sich an der Powerstation anschließen lässt, ist in unserem Video zu sehen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Die Anzeige der Energybooster Powerstation LDas Aufstellen des Solarpanels hat uns vor keine großen Probleme gestellt. Zwar ist das Panel mit Abmessungen von 167 x 41,5 x 5 Zentimeter im entfalteten Zustand nicht gerade klein und mit einem Gewicht von 8,2 Kilogramm zudem nicht sonderlich leicht. Dank der integrierten Ständer, die wie bei einem Bilderrahmen funktionieren, steht das Panel aber sicher und fest. Zugeklappt ist es nur noch 41 x 37 x 35 Zentimeter groß und lässt sich wie eine Tragetasche leicht transportieren und verstauen. Natürlich lässt sich die Powerstation auch mit dem mitgelieferten Ladekabel direkt an einer Steckdose aufladen. Wer das Gerät zur Absicherung gegen Stromausfälle und ähnliches nutzen möchte, sollte darauf achten, dass die Station stets voll aufgeladen ist. Durch das Solarpanel eignet sich das Gerät für alle Arten von Outdoor-Aktivitäten und für Camper. Auch Handwerker, die fernab von anderen Energiequellen mit strombetriebenen Werkzeugen arbeiten müssen, profitieren von der Powerstation L von ENERGYBOOSTER. Und wer im Sommer sein Homeoffice lieber im Schrebergarten aufschlagen möchte, kann dies ebenfalls bedenkenlos machen. Was Anschlüsse angeht, so lässt die ENERGYBOOSTER Powerstation L kaum Wünsche offen:
  • Zwei 230-Volt-Anschlüsse
  • Zwei USB-A-Anschlüsse mit QC 3.0 Unterstützung
  • Zwei USB-C-Anschlüsse mit einer Leistung von jeweils 60 Watt
  • 12 Volt / 10 Ampere Anschluss
  • 12-Volt-Kfz-Ladebuchse
ENERGYBOOSTER bietet seine Powerstations in mehreren Größen an. Auch die Panels sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Zudem gibt es preiswerte Sets mit Kombinationen aus Powerstation und passendem Solarpanel.
  • Mit einer Leistung von bis zu 1.800 Watt sehr leistungsstark
  • Akkukapazität 1.488 Wattstunden
  • Anzeige der Restlaufzeit variiert je nach angeschlossenem Gerät
  • Als Set mit Solarpanel erhältlich
  • Viele Anschlussmöglichkeiten vorhanden
  • LED-Lampe integriert
  • Solarpanel mit Schutzklasse IP65
  • Powerstation nicht wasserdicht
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Welche Abmessungen hat die ENERGYBOOSTER Powerstation L?
Die Powerstation misst 38,5 x 42,3 x 34 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Bei welchen Temperaturen ist die Station einsatzbereit?
Die ENERGYBOOSTER Powerstation L darf bei Temperaturen von 0 bis +40 Grad Celsius betrieben werden.
Warum verwendet ENERGYBOOSTER Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Laut Hersteller sind diese umweltfreundlicher und zudem effizienter als Lithium-Ionen-Akkus.
Fallen beim Bestellen über den Energybooster-Shop Versandkosten an?
Nein, der Versand innerhalb Deutschlands ist versandkostenfrei.
weniger anzeigen
Anker 555 Powerstation mit integriertem LED-Licht
Sturzfest
Anker 555 Powerstation
Kundenbewertung
(96 Amazon-Bewertungen)
Anker 555 Powerstation
Otto 899,00€ Jetzt zu Otto
Die Anker 555 Powerstation wird von einer 1.024 Wattstunden starken LiFePO4-Batterie, einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie, mit 3.000 Lade- und Entladezyklen angetrieben. Sie hat eine Lebensdauer von 10 Jahren und bietet eine elektronische Temperaturregulierung mit bis zu 100 Messungen pro Sekunde. Für noch mehr Sicherheit soll ein sturzfestes Design sorgen. Die Powerstation ist laut Anker in der Lage, alle Endgeräte mit einer maximalen Leistung von 1.000 Watt anzutreiben. Die Aufladung der Powerstation selbst kann auf folgenden drei Wegen erfolgen:
  • 230-Volt-Steckdose: Das vollständige Aufladen über die Steckdose und den USB-C-Anschluss dauert 4,1 Stunden.
  • Solarmodule: Das Solarpanel kann dank MPPT-Technik effizient aufgeladen werden. Solarmodule sind im Lieferpaket allerdings nicht enthalten. Es werden Paneele mit 200 Watt Leistung benötigt, die in 5,5 Stunden vollständig aufladen.
  • Kfz-Zigarettenanzünder: Das entsprechende Ladekabel liegt laut Hersteller im Lieferumfang bei.
Die Powerstation kann in einem Temperaturbereich von -20 bis 40 Grad Celsius beim Entladen und 0 bis 40 Grad Celsius beim Laden verwendet werden.
success

Mit LED-Licht und Stromsparmodus: Die Anker 555 Powerstation hat einen integrierten Stromsparmodus, um einerseits Strom zu sparen und andererseits Batterieschäden zu minimieren. Das eingebaute LED-Licht ist beispielsweise fürs Camping ideal, kann aber auch als SOS-Signal genutzt werden.
Das intelligente Display der Powerstation zeigt nach Angaben des Herstellers die Kapazität, die aktuelle Leistung und die Ladezeit an. Die Powerstation hat folgende Anschlüsse zum Aufladen von externen Geräten:
  • 2x 230-Volt-Wechselstromanschluss bis jeweils 500 Watt
  • 1x 12-Volt-Gleichstromanschluss bis 120 Watt
  • 3x USB-C-Anschlüsse (1x bis 100 Watt, 2x bis 60 Watt)
  • 2x USB-A-Anschlüsse bis jeweils 12 Watt)
Wie oft sich beliebte Elektrogeräte mit dieser Powerstation aufladen oder wie lange sie sich betreiben lassen, hat der Hersteller Anker für manche Produkte angegeben – an deren Leistung in Watt lassen sich Rückschlüsse auf alle anderen Geräte ziehen:
  • Smartphone (11 Wattstunden): 73 Ladungen
  • Drohne (40 Wattstunden): 20 Ladungen
  • Laptop (60 Wattstunden): 14 Ladungen
  • Ventilator (35 Watt): 23 Stunden
  • CPAP-Gerät (40 Watt): 20,4 Stunden
  • Kühlschrank (35 Watt): 20,4 Stunden
  • TV (110 Watt): 7,4 Stunden
Im Lieferumfang der Powerstation befinden sich drei Arten von Ladekabeln (Wechselstrom-, Solar- und Autoladekabel), ein Garantiedokument über fünf Jahre und eine Bedienungsanleitung.
info

Wofür steht die Abkürzung LiFePO4 bei Batterien? Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien, kurz LiFePO4, gelten als sicherste der gängigen Lithium-Eisen-Batterietypen. Im Vergleich zu anderen Bleisäure- und Lithiumbatterien halten solche Batterien länger, sind wartungsfrei und haben eine verbesserte Entlade- und Ladeeffizienz. Alle Vorteile dieser Batterieart erfahren Leser im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Mit LED-Licht und Stromsparmodus
  • Hohe maximale Leistung (1.000 Watt)
  • LC-Display vorhanden
  • Drei Kabel (Solar, Auto, Wechselstrom) im Lieferpaket
  • Keine Solarpanels enthalten
  • Vergleichsweise schwer (13,1 Kilogramm)

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht der Anker 555 Powerstation?
Die Powerstation misst 35 x 18,8 x 29,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt 13,1 Kilogramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Die Anker 555 Powerstation gibt es ausschließlich in einem schwarzen Farbdesign.
Welche Art von Solarladegerät kann dieses Produkt aufladen?
Es eignet sich nach Angaben von Anker für jedes 11- oder 28-Volt-Solarladegerät mit einem DC-7909-Stecker.
Kann die Powerstation draußen verwendet werden?
Ja, die sturzfeste Powerstation wurde laut Anker speziell für die Outdoornutzung entwickelt.
weniger anzeigen
Zendure SuperBase V6400 Powerstation für alle Gelegenheiten
Erweiterbar
Zendure SuperBase V6400 Powerstation
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
Zendure SuperBase V6400 Powerstation
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Zendure SuperBase V6400 Powerstation mit SolarDie wuchtige Zendure SuperBase V6400 Powerstation konnten wir selbst testen und uns von ihrer beeindruckenden Leistungsfähigkeit überzeugen. Der fast 60 Kilogramm schwere Koloss hat eine Kapazität von 6.438 Wattstunden und besitzt eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Durch eine maximale Leistung an den 230-Volt-Steckdosen von 3.600 Watt eignet sich die Powerstation für den Betrieb von so gut wie allen Geräten, die es im Haushalt zu finden gibt. Die vergleichsweise hohen technischen Angaben werden durch die neuartige Semi-Solid-State-Akkutechnik ermöglicht.
info

Was ist eine Semi Solid State Batterie? Semi Solid State ist eine Art von Weiterentwicklung gegenüber der ansonsten gerne verwendeten Lithiumeisenphosphat Batterien in modernen Energiespeichern. Diese Akkus weisen nicht nur eine um bis zu 42 Prozent höhere Energiedichte, sondern auch eine laut Hersteller erhöhte Sicherheit während des Betriebs auf. Eine genauere Erläuterung gibt es auf der Webseite des Herstellers.
Die SuperBase V6400 von Zendure lässt sich durch Zusatzbatterien und Solarpanels erweitern, sodass zuhause ein kleines Energiekraftwerk mit einer Ladeleistung von bis zu 5.900 Watt und einer Ausgangsleistung von bis zu 7.600 Watt errichtet werden kann. Für die Erweiterung bietet Zendure entsprechende Zusatzakkus und Solarmodule an. Mit den zusätzlichen Batterien lässt sich eine maximale Kapazität von 64 Kilowattstunden erreichen. Das genügt, um zum Beispiel ein Tesla Model 3 in der Standardversion einmal vollständig aufzuladen. Jede SuperBase ist mit bis zu vier Zusatzbatterien erweiterbar. Einen Zusatzakku hat uns der Hersteller für den Test zur Verfügung gestellt. Das System ist stabelbar und mit einem separat gelieferten Kabel zu verbinden. Einmal angeschlossen erweitert der Zusatzakku die Kapazität um jeweils 6.608 Wattstunden. Zwei Basen lassen sich miteinander koppeln, um Kapazität und Leistungsfähigkeit zu verdoppeln. Zendure SuperBase V6400 Powerstation AC-AusgängeDoch kommen wir zu dem von uns getesteten Einzelstück. Die Nachteile des Systems ergeben sich aus der Dimension und vor allem aus dem Gewicht der Powerstation. Tragen lässt sich das Gerät nur mit zwei Personen, vor allem Treppen stellen für den schweren und klobigen Stromerzeuger ein großes Problem dar. Ein weiterer Nachteil, der sich aus der hohen Leistungsfähigkeit ergibt, ist die Lautstärke während des Wechselstrombetriebs. Sowohl während des Aufladevorgangs als auch während des normalen Betriebs laufen im Innern des Gerätes Ventilatoren, die einen gewissen Geräuschpegel verursachen. Das Aufladen der Powerstation über eine 230-Volt-Steckdose ist in atemberaubender Geschwindigkeit erledigt. Innerhalb von 2 Stunden ist der Akku vollständig aufgeladen. Allerdings ist Vorsicht geboten. Denn der Akku zieht mit einer Leistung von 2.900 Watt die Energie aus der Steckdose. Auf die Nutzung von Mehrfachsteckern sollte unbedingt verzichtet werden, während unseres Tests wurden Kabel und Verlängerungen sehr heiß. Wer in einem Altbau wohnt, muss ebenfalls vorsichtig sein, denn es ist möglich, dass die alten Verkabelungen für eine solche Leistung nicht ausgelegt sind und ein Kabelbrand die Folge ist. Die Ladeleistung lässt sich an der Powerstation per Schiebeschalter um die Hälfte reduzieren.
success

Mit motorisierten Rädern: Auf ebenen Flächen ist der Transport einfach, denn die Powerstation besitzt nicht nur Räder und einen ausziehbaren Griff zum Ziehen und Schieben, sondern ist zusätzlich motorisiert, was den Transport wesentlich vereinfacht. Die großen Hinterräder haben einen kleinen Selbstantrieb, der sich selbstständig aktiviert.
Zendure SuperBase V6400 Powerstation USB-AusgängeDer Hersteller stellte uns zudem ein Solarpanel mit einer Leistung von bis zu 400 Watt zur Verfügung. Ohne Erweiterungen durch eine weitere Basis oder Zusatzakkus beträgt die maximale Ladeleistung über Solarenergie 800 Watt. Unseren Test führten wir um die Mittagszeit im April aus und die Ladeleistung des Solarmoduls erreichte sehr gute 365 Watt. Da es sich bei dem Solaranschluss um einen XT90-Anschluss handelt, sind auch die Solarmodule anderer Hersteller per Adapter problemlos anschließbar. Die Powerstation arbeitet mit allen Solarmodulen, die eine Spannung zwischen 12 und 150 Volt erreichen. Die SuperBase V6400 von Zendure bietet, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte aller Art. Ob Staubsauger, Kühltruhe, Kühlschrank, Waschmaschine, NAS-Server, PC, Laptop, Tablet oder Smartphone: Dank der Spitzenleistung von bis zu 3.680 Watt gibt es hier keine Einschränkungen. Während unseres Tests haben wir in unserem Haushalt kein Gerät gefunden, welches nicht mit der Powerstation zu betreiben ist. Folgende Anschlüsse stehen zur Verfügung:
  • Vier 230-Volt-Steckdosen, 16 Ampere, maximal 3.680 Watt
  • Eine Autosteckdose, 10 Ampere, 12,6 Volt
  • Zweimal USB-C, 5 bis 20 Volt, maximal 100 Watt
  • Zweimal USB-C, 5 bis 12 Volt, maximal 20 Watt
  • Zweimal USB-A, 5 Volt, 2,4 Ampere
Zendure SuperBase V6400 Powerstation Anschluss SolarmodulZudem gibt es weitere Ein- und Ausgänge zum Verbinden von Solarmodul und Zusatzbatterien. Das große LC-Display zeigt unter anderem die abgebende und eingehende Energiemenge an. Auch die Zeit, die bis zur vollständigen Aufladung vergehen wird, ist im Display abzulesen. Während der Energieabgabe ist stets zu sehen, wann die Akkulaufzeit endet. Die Powerstation ist zudem sowohl mit WLAN als auch mit Bluetooth ausgestattet, mit Hilfe einer App für Smartphone und Tablets konnten wir während unseres Tests alle technischen Daten im Blick behalten. Unser Fazit fällt sehr positiv aus. Zwar handelt es sich bei der Zendure SuperBase V6400 um ein sehr schweres und wuchtiges Gerät, welches für unterwegs nur bedingt geeignet ist. Die Leistungsfähigkeit und die zahlreichen Möglichkeiten wiegen diesen Nachteil aber locker auf. So lässt sich das modular erweiterbare Gerät problemlos als Energiespeicher zuhause einsetzen. In Verbindung mit Solarmodulen und Zusatzakkus lässt sich ein kleines Energiekraftwerk aufbauen.
  • Sehr hohe Kapazität
  • Sehr hohe Leistungsaufnahme und -abgabe
  • Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für elektrische Geräte aller Art
  • Modular erweiterbar bis zu einer Kapazität von 64 Kilowattstunden
  • Transporträder
  • Motorisiert
  • LC-Display mit allen wichtigen Informationen
  • WLAN und Bluetooth
  • Per App steuerbar
  • USB-C mit bis zu 100 Watt
  • Hohe Kompatibilität zu Solarmodulen aller Hersteller
  • Semi Solid State Batterie
  • Sehr groß und sehr schwer
  • Laut

FAQ

Kann ich mit der Zendure SuperBase V6400 Strom in mein Heimnetz einspeisen?
Nein, hierfür ist eine HomeBase des Herstellers erforderlich.
Verfügt das Gerät über eine Sprachsteuerungsfunktion?
Ja, die Zendure SuperBase V6400 unterstützt Amazon Alexa und Google.
Lässt sich die Powerstation mit den Solarpanels eines Balkonkraftwerks betreiben?
Solange das Solarpanel die notwendigen Spezifikationen erfüllt ist das möglich.
Ist die Powerstation als USV einsetzbar?
Ja, die Umschaltzeit beträgt weniger als 13 Millisekunden.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Powerstation: ️⚡ Ergebnisse aus dem Powerstation Test bzw. Vergleich 2024

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) EcoFlow DELTA Pro Powerstation ⭐️ 05/2024 2799,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,2) EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation 05/2024 2099,00€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,3) Jackery 1000 PRO Powerstation 05/2024 1599,00€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,4) Grecell T-1000 Powerstation 05/2024 599,00€ Zum Angebot
Platz 5: Sehr gut (1,4) Necespow N7576 Powerstation 05/2024 269,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,5) YOSE POWER 300W Powerstation 05/2024 Preis prüfen Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • EcoFlow DELTA Pro Powerstation
Zum Angebot