Archiv

Das Archiv der Akademie wurde 1756 durch den Göttinger Professor für Philosophie und Literaturgeschichte Georg Christoph Hamberger (1726–1773) während seiner Amtszeit als Akademiesekretär für den internen Handgebrauch angelegt und verzeichnet. In 17 Sachgruppen („Faszikel“) geordnet, enthielt es sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt abgelegte Bestände der Akademie, darunter Gründungs- und Verfassungsdokumente, Akten der Geschäftsführung (Präsidenten, Direktoren, Sekretäre), Mitgliederverzeichnisse, Schriftgut mit Bezug auf die Publikationen der Akademie, Manuskripte und Schriften der Mitglieder und Korrespondenten, Preisfragen und -antworten, Verträge, Dokumente zu Streitfällen und Finanzangelegenheiten. Diese Ordnung blieb in ihren Grundzügen bis zu einer Neuverzeichnung der Bestände zwischen 1940 und 1944 gültig; Ziel der Neuordnung war die wissenschaftliche Nutzbarmachung des historischen Schriftguts der Akademie. Die seinerzeit angelegten fünf Sachgruppen geben bis heute die Tektonik des Archivs vor: Chron (Sitzungsprotokolle, Jahresberichte, Missive, Materialien zur Geschichte der Akademie, etc.), Stat (statuarische Einrichtung), Etat (Rechnungsführung, Stiftungen und Vermächtnisse, Mittelbewilligungen), Pers (Personalakten von Mitgliedern und Angestellten) und die mit deutlichem Abstand umfangreichste Sachgruppe Scient (wiss. Unternehmungen und Projekte, wiss. Periodika und Publikationen, Preisaufgaben und -stiftungen, etc.). Ergänzende Bestände finden sich in der Handschriftenabteilung und im Bibliotheksarchiv der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen sowie im Universitätsarchiv Göttingen.

 

Das Archiv wird seit 2018 als Depositum in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen verwahrt und kann dort im Lesesaal für Handschriften und Nachlässe im Historischen Gebäude (Papendiek 14, 37073 Göttingen) eingesehen werden. Nutzungsgenehmigungen sind bei der Geschäftsstelle der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zu beantragen. Als Findmittel stehen eine Beständeübersicht sowie ein umfangreiches Personenregister (Zettelkatalog) zur Verfügung.

 

Ansprechpartnerin: Bärbel Mund (hsd@sub.uni-goettingen.de)

Nutzungsgenehmigungen: archiv@adwgoe.de