Drei Zinnen Dolomiten: Die 8 besten Dolomiten Wanderungen & Aktivitäten
Drei Zinnen Dolomiten: Die 8 besten Dolomiten Wanderungen & Aktivitäten

Drei Zinnen Dolomiten: Die 8 schönsten Wanderungen & Aktivitäten rund um die Drei Zinnen

Hi, schön dass du da bist.

Wir sind Caro & Martin, Gründer des Reiseblogs WE TRAVEL THE WORLD. Um mehr über uns und unser Team zu erfahren: Starte hier

Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Drei Zinnen Dolomiten: Die schönsten Dolomiten Wanderungen & Aktivitäten

„Drei Zinnen wir kommen!“ So in etwa hat es sich bei der Fahrt in die Dolomiten im Auto angehört, als wir losfuhren. Wir waren bereits im Villnößer Tal unterwegs und da haben wir uns schon in die Berge verliebt. Wir schenkten die Wandertour damals unseren Freunden als Hochzeitsgeschenk.

Diesmal war es wieder ein Geschenk. Zusammen mit Iza schenkten wir die Reise zu den Drei Zinnen unserem gemeinsamen Freund Eby aus Abu Dhabi. Es war schon lange sein Traum in den Dolomiten zu Wandern und zu Klettern.

Und nun ist er wahr geworden. Dazu hatten wir auch noch traumhaftes Wetter im Juni. Teils lag zwar noch Schnee, aber das passte alles soweit.

Werbung

Durch Verwitterung des Dolomitgesteins sind über die Zeit einzigartige Bauwerke der Natur entstanden. Eine der beeindruckendsten Bergformationen sind die Drei Zinnen im Osten Südtirols. Sie sind das Zentrum einer faszinierenden Wanderregion, deren schönste und spektakulärste Routen wir dir nachfolgend vorstellen.

Drei Zinnen: Wanderurlaub in den Dolomiten

Ein dichtes Netz markierter Wanderwege, Steige und Klettersteige durchzieht die bizarren Bergwelten der Dolomiten. Eingebettet in die Sextener Dolomiten und eingerahmt von den Ampezzaner und Pragser Dolomiten sind die Drei Zinnen das Herzstück der Wanderregion.

Das Angebot der ausgewiesenen Wege ermöglicht leichte Wanderungen auf flachen oder mäßig steigenden Routen, moderate schwierige Touren mit gesicherten Steigen und auch spektakuläre Klettererlebnisse.

So wird die ganze Bandbreite von kinderwagenfreundlichen Touren bis zu Freeclimbing-Abenteuern abgedeckt. Ausgangspunkte sind die hübschen Bergorte wie Sexten oder Padola, Innichen, Toblach, Niederdorf oder Prags. Von diesen Orten sind die beschriebenen Wandergebiete auch mit öffentlichen Bussen erreichbar.

Wir fanden eine schöne Unterkunft (siehe unten) in Padola und der Ort war der perfekte Ausgangspunkt für ein paar der schönsten Wanderungen in der Region.

1. Wanderung Rund um die Drei Zinnen

Anspruch: leicht bis mäßig, geeignet für Familien
Dauer: 3 – 5 Std.
Länge: 8 – 10 km
Einkehren: Auronzohütte, Lavaredohütte, Dreizinnenhütte (saisonbedingt geöffnet)

Drei Zinnen Umrundung – Wanderung um Drei Zinnen Drei Zinnen Umrundung – Wanderung um Drei Zinnen Drei Zinnen Hütte

Die Umrundung der Drei Zinnen ist eine leichte, etwa 4 Stunden dauernde Wanderung. Ausgangs- und Zielpunkt ist die auf einer Höhe von 2320 m liegende Auronzohütte. Eine mautpflichtige Straße führt von Misurina zu dem geräumigen Parkplatz des Restaurantbetriebs.

Am Haupteingang zum Nationalpark zahlst du sage und schreibe 30 Euro für das Parken. Pro Auto, nicht pro Person.

Von der Auronzohütte führt der fein steinige Wanderweg Nummer 101 am Fuße der Drei Zinnen zur Lavaredo Hütte und zum Paternsattel. Von ihm eröffnet sich ein großartiger Blick auf die Gruppe der Drei Zinnen mit der Kleinen Zinne, der 2998 m hohen Großen Zinne und der 2973 m hohen Westlichen Zinne.

Bis hierher ist der Weg wie eine breite Schotterpiste und wirklich jede/r kann diesen Weg bewältigen. Selbst ein Kinderwagen ist kein Problem. Viele gehen nur bis hier her und wieder zurück zum Parkplatz.

Eigentlich geht es von dem Sattel am Fuße der spektakulären Nordwände über Felsschutt zur Quelle der Rienz an der Westseite der Gebirgsgruppe. Über die Mittlere Scharte führt der Weg wieder auf die Südseite der Drei Zinnen und zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Wir haben aber noch einen kleinen Umweg zur Dreizinnenhütte gemacht. Der Umweg war wunderschön, deshalb auch nicht schlimm. Von der Hütte aus ist der Blick einfach fantastisch. Leider hatte sie im Juni noch nicht geöffnet. Aber wir hatten zum Glück Verpflegung dabei. Mach‘ dich also am besten vorher schlau, ob die Hütten bereits geöffnet haben.

Werbung

Infos zu den Drei Zinnen

Achtung: Geräumiger Parkplatz an der Auronzohütte heißt, hier finden 2000 Autos einen Parkplatz. Das hat uns ehrlich geschockt. Dazu kommen noch die Wanderer, die mit dem Shuttlebus anreisen. Zur Hochsaison ist es hier also unfassbar überfüllt.

Die Drei Zinnen sind einmalig und wunderschön, keine Frage. Aber wir können es nicht verstehen, dass die Besucherzahl im Nationalpark nicht limitiert wird. Schließlich zählt er zum Unesco Weltnaturerbe. Dieser Ausverkauf der Natur ist ganz schön traurig anzusehen.

Tipp: Du solltest unbedingt vor 9 Uhr deine Wanderung ab der Auronzohütte starten. Am besten noch früher. Ansonsten läufst du mit den Massen.

Die Straße hinauf zur Auronzohütte ist ein langer und viel befahrener Serpentinenweg. Es dauert gefühlt eine Ewigkeit, bis du oben am Parkplatz ankommst. Plane deshalb genug Zeit ein. Wir übernachteten in Padola und von dort aus dauerte die Anreise eine Stunde.

Übernachten an den Drei Zinnen: Wenn du direkt in der Nähe der Drei Zinnen übernachten möchtest, dann bleibt dir quasi nur die Dreizinnenhütte. Einen besseren Blick hast du von keinem Hotel aus. Aber es ist eine einfache Wanderhütte und du musst lange im Voraus buchen.

Camping Tipp: Wenn du direkt in der Nähe der Drei Zinnen campen möchtest: es gibt einen Campingplatz (Camping alla Baita) direkt bei Misurina. Der ist allerdings nicht sehr gut bewertet.

Wir würden eher Camping Toblacher See oder Caravan Park Sexten (siehe unten) empfehlen. Die sind weiter weg, aber dafür schön.

2. Drei Zinnen Klettersteig Paternkofel – Innerkoflersteig

Anspruch: mittel
Dauer: 5 – 6 Std.
Länge: 8 – 10 km
Einkehren: Picknick, danach: Auronzohütte, Lavaredohütte, Dreizinnenhütte (saisonbedingt geöffnet)

Drei Zinnen Klettersteig Paternkofel Innerkoflersteig

Drei Zinnen Klettersteig Paternkofel Innerkoflersteig Drei Zinnen Klettersteig Paternkofel Innerkoflersteig

Unser Freund Eby wollte nicht nur Wandern, sondern auch Klettern. Deshalb sind wir mit einer Wanderung gestartet, haben dann diesen Klettersteig gemacht und Klettern konnte er dann noch mit Iza zusammen.

Der Weg auf den östlich der Drei Zinnen liegenden 2744 m hohen Paternkofel führt über einen der berühmtesten Kriegssteige der Alpen und erinnert mit Bunkern und Stollen an die Zeit des ersten Weltkrieges.

Der Aufstieg über 525 Höhenmeter wird mit einem einzigartigen Panorama auf die gewaltige Nordwand der Drei Zinnen belohnt. Für die Gipfelüberschreitung, die nahe der Dreizinnenhütte mit dem Einstieg in Galleria Paterna ihren spektakulären Anfang nimmt und nach knapp 9 km am Paternsattel endet, musst du 4 Stunden Wanderzeit kalkulieren.

Während der Aufstieg weitestgehend durch Stahlseile gesichert ist, erfordert der Abstieg an kurzen ungesicherten Passagen absolute Trittsicherheit.

Werbung

Schon nach dem Einstieg in die „Galleria Paterna“ am Nordgrat des Paternkofels erwarten dich künstlich geschaffene und stockdunkle Stollengänge, die einen Helm und Stirnlampe notwendig machen.

Der Rückweg führt dich zunächst auf gleichem Weg talwärts, bevor du der Südost-Rinne folgend zum Paternsattel gelangst. Bei uns lag jedoch noch zu viel Schnee, so dass wir den gleichen Weg wieder zurückgehen mussten.

Info: Den Klettersteig Paternkofel – Innerkoflersteig haben wir als geführte Tour bei der Alpinschule Drei Zinnen gebucht. Und es war eine gute Entscheidung. Denn wir hatten weder Equipment, noch kannten wir den Weg. An einigen Stellen hat der Klettersteig riskante Passagen und teilweise lag auch noch Schnee.

Unser Guide Mirco hat uns perfekt durch die Berge geführt. Wir hätten den Weg niemals alleine gefunden und bei schweren Passagen war es gut, ihn dabei zu haben. Ich hatte bei diesem Klettersteig zum ersten Mal Probleme mit der Höhe. Kommt wahrscheinlich mit dem Alter.

Erfahrene Leute können den Klettersteig sicherlich auch auf eigene Faust bewältigen, aber Anfängern rate ich dazu eine geführte Tour zu buchen.

3. Drei Zinnen Klettern: Große Zinne – Normalweg

Anspruch: schwer
Dauer: 6 – 7 Std.
Einkehren: Picknick, danach: Auronzohütte, Lavaredohütte, Dreizinnenhütte (saisonbedingt geöffnet)

Klettern konnte Eby also nun zusammen mit Iza. Er ist total kletterverrückt. Caro und ich haben eine Wanderung (Hüttenwanderung am Kreuzbergpass, siehe unten) unternommen.

Wohl jeder Bergsteiger hat den Anspruch, einmal die 700 zu bewältigenden Höhenmeter zu absolvieren, um von der majestätischsten der Drei Zinnen den traumhaften Ausblick über die Welt der Dolomiten zu genießen.

Flankiert von Kleiner und Westlicher Zinne bildet die 2.999 m hohe Große Zinne den Mittelpunkt des Gesamtkunstwerkes der Natur.

Auf dem auch für durchschnittliche Bergsteiger anspruchsvollen Normalweg gilt es, einen etwa 200 Höhenmeter messenden Zustieg zu bewältigen, bevor die weiteren 500 Höhenmeter zum Gipfel die Kletterfähigkeit bis zum Schwierigkeitsgrad III+ erfordern.

Ein idealer Ausgangspunkt für die Besteigung der Zinne ist die Auronzohütte. Zwischen Großer und Kleiner Zinne führt dich ein Schottersteig auf eine Höhe von 2.550 m, bevor dir die schwierige Bergtour deine Kletterfähigkeit abverlangt.

Eine besondere Herausforderung ist die Orientierung im Gelände. Zerklüftungen, Schluchten und nicht zuletzt die gegebene Steinschlaggefahr sind weitere Herausforderungen auf dem Weg zum Gipfel.

Für die Bewältigung des Aufstiegs musst du eine durchschnittliche Zeit von 3,5 Stunden einplanen. Ebenso lange dauert der Abstieg.

Info: Die Klettertour haben die beiden ebenfalls als geführte Tour bei der Alpinschule Drei Zinnen gebucht. Wieder mit dem gleichen Guide Mirco. Und sie waren sehr zufrieden.

4. Wandern und Abkühlen am See

Als wir im Juni in den Dolomiten waren, war es heiß. Teilweise über 30 Grad. Was gibt es also Verlockenderes, als während einer Wanderung in den Dolomiten eine Abkühlung in einem reizvollen Bergsee zu nehmen.

Misurinasee an den Drei Zinnen, Lago di Sorapiss nahe der Olympiastadt Cortina, Dürrensee und Toblacher See im Höhlensteintal oder das Bergjuwel des Pragser Wildsees am Ende des Pragser Tals sind besonders einladende Seen.

Hier kannst du eine leichte Umrundung mit traumhaften Panoramen mit einer Abkühlung verbinden. Die traumhafte Bergkulisse macht den unterhalb der Südseite der Drei Zinnen gelegenen Misurinasee zu einem beliebten Ziel für eine Bootstour, zum Sonnenbad oder zu einer Abkühlung.

Als der wärmste See des Hochpustertals gilt der Dürrensee. Nur wenige Kilometer nördlich liegt auf 1259 m Höhe das herrliche Freizeitgewässer des Toblacher Sees, das neben einem Bad auch zu Bootstouren einlädt.

Nostalgische Ruderboote stehen am Pragser Wildsee für eine Runde auf dem Alpenjuwel bereit, während ein Bad in dem bis 36 m tiefen See eher Hartgesottenen vorbehalten ist.

Von ähnlich kühlender Wirkung ist das türkisblaue Wasser des Lago Sorapiss, das nach einer Rundwanderung um den See für geschundene Wanderfüße eine herrliche Wohltat ist.

Instagram Hotspot Pragser Wildsee

Anspruch Seeweg: leicht bis mäßig
Dauer: 1 – 2 Std.
Länge: 4 km
Einkehren: Gasthaus Pragser Wildsee (saisonbedingt geöffnet)

Pragser Wildsee

Am Ende des idyllischen Pragser Tals liegt mit dem Pragser Wildsee einer der schönsten Seen des Alpenraums. Die spektakuläre Kulisse des smaragdgrünen bis türkisblauen Gewässers wird durch den mächtigen Seekofel dominiert.

Die malerische Szenerie war lange ein Geheimtipp. Erst seit der See 2010 erstmals zur Filmkulisse der italienischen Serie „Un passo dal cielo“ mit Terence Hill als Hauptdarsteller wurde, geriet er in den Fokus eines Millionenpublikums.

Heute nun ist das Juwel der Alpen auch eine der besonders beliebten Selfie-Kulissen. Immer wieder neue spektakuläre Ausblicke auf den smaragdgrünen See verleihen ihm in der Community eine erstklassige „Instagramability“.

Werbung

Die gegebene Fototauglichkeit des Sees spiegelt sich in einigen Hundertausenden auf Instagram veröffentlichten Fotos und macht ihn zu einem der beliebtesten Instagram-Hotspots der Alpen.

Als Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes und des Naturschutzgebietes der Pragser Dolomiten ist die Zufahrt des Sees in der Hochsaison zwischen 10 und 15 Uhr nur noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.

Anmerkung: Beim Pragser Wildsee ist es mittlerweile so überlaufen, dass wir es nicht empfehlen können dorthin zu fahren. Genieße lieber einen anderen Spot, anstatt dich mit zig tausend Instagram-Verrückten dort zu tummeln.

Das hat für uns nichts mehr damit zu tun, Wandern zu gehen und die Natur zu genießen. Viele der Leute nehmen ihre Umgebung überhaupt nicht wahr, sondern sind nur auf der Suche nach DEM top Fotospot. Ganz schön traurig.

Wandern am Toblacher See

Anspruch Rundweg: leicht
Dauer: 1 – 2 Std.
Länge: 2 – 3 km
Einkehren: Seerestaurant, Restaurant Seeschupfe (saisonbedingt geöffnet)

Toblacher See Toblacher See

Nur wenige Kilometer nördlich des Urlaubsortes Toblach liegt im Höhlensteintal das Naturschutzgebiet des Toblacher Sees.

Im Winter als Zentrum für spektakuläre Langlauf-Weltcups bekannt und im Sommer in üppiges Grün eingebettet ist der See ganzjährig ein beliebtes Ziel für entspannte Wanderungen.

Naturfreunde haben rund um den See einen 11 Stationen umfassenden Lehrpfad angelegt. Für Wanderer, die nicht über den Wanderweg von Toblach zum See laufen, steht an der Hauptzufahrt am Höhlensteintal ein großer Parkplatz zur Verfügung.

Von hier geht es im Uhrzeigersinn in rund einer Stunde auf ebenen Wegen ohne schwere Steigungen um den See. Auf dem Weg erwarten dich wunderschöne Plätze für eine Pause. Eine Panorama-Plattform eröffnet dir einen tollen Überblick über die Biotope am Südufer.

Der See wird durch die an den Drei Zinnen entspringende Rienz gespeist, deren idyllische Bachaue du im Süden des Sees überquerst.

Am Nordufer schließlich fließt sie über ein kleines Wehr aus dem See heraus. Von der Brücke lassen sich im glasklaren Wasser Forellen beobachten, die auch zu Begierde der Sportangler werden.

Wir hatten sogar das Glück eine schwarze Kreuzotter zu sehen!

Schwimmen im Dürrensee

Dürrensee

Wer in der Ferienregion ein erfrischendes Naturbad sucht, findet im Dürrensee vor der großartigen Kulisse von Monte Cristallo und Piz Popena eine einzigartige Gelegenheit.

Der touristisch wenig erschlossene und besonders reizvolle See wird durch das Bergwasser der Rienz und kleiner Zuflüsse aus den Bergen des Höhlensteintals gespeist.

Durch den minimalen Wasseraustausch gilt der See als das wärmste (wobei warm trotzdem heißt, das nach ein paar Minuten alles weh tut!) natürliche Badegewässer des Hochpustertals. Dabei gehört das 700 m lange, 300 m breite und nur maximal 3,5 Meter tiefe Gewässer zu den drei größten Naturseen der Region.

Durch den im Osten des Sees liegenden Kletterpark, die Lage an dem Fernradweg München-Venedig und die wunderbaren Wandermöglichkeiten erfährt das türkisfarbende Gewässer als Ausflugsziel eine zusätzliche bestechende Aufwertung.

Dennoch war das Wasser eiskalt im Juni und der Boden ist sehr lehmig und rutschig.

Entspannen am Lago di Misurina

Lago di Misurina Drei Zinnen

Ein fantastisches Dolomitenpanorama mit den hoch über dem See thronenden Südwänden der Drei Zinnen, den Cadinspitzen und der beeindruckenden Gebirgsgruppe des Monte Cristallo bilden die einzigartige Kulisse des Lago di Misurina.

Bei einem Rundgang um den auf einer Höhe von 1756 m liegenden See triffst du auf herrliche kleine Strände, die zu einem Sonnenbad oder Sprung in das kühle Gebirgsgewässer einladen.

Und du kannst natürlich auch eine romantische Bootsfahrt auf dem See unternehmen.

Beliebt ist der Misurina See als Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturschutzgebiet Somadida.

Wanderung zum Lago di Sorapiss

Anspruch: mittel bis schwer
Dauer: 6 Std.
Länge: 12 – 13 km
Einkehren: Picknick, Vandelli Hütte (saisonbedingt geöffnet)

Lago di Sorapiss

Der türkisgrüne Lago di Sorapiss ist ein begeisterndes Naturjuwel. Er liegt auf einer Höhe von 1900 m in den Ampezzaner Dolomiten in der Provinz Belluno.

Der visuelle Genuss dieses Sees ist Lohn einer etwa 12 km und 4 Stunden langen Wanderung, die in die zerklüftete Felslandschaft des Sorapiss-Gebirgsstock zu dem Wanderziel führt.

Es liegt vermutlich an den höheren Ansprüchen, die an Kondition und Trittsicherheit der Wanderer gestellt werden, dass es an dem idyllischen Dolomitensee im Vergleich zu anderen Bergseen noch recht ruhig zugeht.

Startpunkt ist der Passo Tre Croci zwischen dem Misurinasee und der Olympiastadt Cortina d’Ampezzo.

Von hier aus führt ein ausgewiesener Weg zum gemütlichen Rifugio Vandelli. Der zunächst oft schattige Waldweg geht in einen schottrigen Bergsteig über und verlangt dir schließlich in seilgesicherten Passagen oberhalb der Baumgrenze Trittsicherheit ab.

Insgesamt heißt es, 550 Höhenmeter zu überwinden. Der in einem Felsenkessel liegende See belohnt nach einer Stärkung in der Vandellihütte aber wirklich die Anstrengung!

5. Wasserfall-Wanderung zur Bertihütte (Rifugio Berti)

Anspruch: leicht bis mäßig
Dauer: 3 – 5 Std.
Länge: 6 – 10 km
Einkehren: Lunelli Hütte, Bertihütte (saisonbedingt geöffnet)

Wanderung Bertihütte Wanderung Bertihütte

Die am Eingang des Popera-Tals in Selvapiana im Nordosten der Provinz Belluno gelegene italienische Schutzhütte Lunelli Refuge ist in 1.566 m Höhe beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das Felsmassiv der Popera-Gruppe. Du kannst sie mit dem Auto anfahren und hier deine Wanderung starten.

Von hier führt dich eine knapp 90-minütige Wanderung zur 1.950 m hoch liegenden Bertihütte. Leider war sie, wie auch die Dreizinnenhütte, im Juni noch geschlossen.

Der Wanderweg Nr. 101 bringt dich zunächst an den Bachlauf der Risena. In einem wunderschönen Wasserfall stürzt der Wildbach viele Meter tief in einen Kolk.

Nach vielen Kehren des Weges erreichst du die Bertihütte und genießt den atemberaubenden Blick auf Dolomitengipfel wie Cima Popera und Hochbrunnerschneid sowie die Sentinealla-Scharte.

Der Weg geht steil hinauf. An diesem Tag waren es über 30 Grad und deshalb war es perfekt, am Wasser entlang zu laufen. So konnten wir uns dauernd abkühlen und das Wasser neu auffüllen.

Von der Bertihütte aus sind wir noch weiter hinauf zum Lago di Popera (2.153 m) gewandert entlang des Weges 101. Vom See aus, der im Juni noch zugefroren war, machten wir einen Rundweg entlang der Wege 124 und 122 zurück zur Bertihütte.

Nach dem Abstieg erfrischten wir uns am Flusslauf und Eby sprang sogar ins eiskalte Wasser.

6. Hüttenwanderung am Kreuzbergpass: Malga Nemes und Malga Coltrondo

Anspruch: leicht bis mäßig
Dauer: 4 – 6 Std.
Länge: 10 – 14 km
Einkehren: Alpe Nemes Hütte, Rinfreddo Berghütte, Malga Controndo (saisonbedingt geöffnet)

Hüttenwanderung Kreuzbergpass Hüttenwanderung Kreuzbergpass Malga Nemes Hüttenwanderung Kreuzbergpass

Während Eby und Iza auf die Drei Zinnen kletterten, entschieden wir uns für eine ruhige und einfache Wanderung durch Wald und über Almwiesen.

Der Kreuzbergpass verbindet nahe Sexten das Sextental mit dem Cadore und damit die Provinzen Südtirol und Belluno. Das Ski- und Freizeitzentrum an der Passhöhe in 1636 m ist ganzjähriger Ausgangspunkt leichter Wanderungen.

Von hier führt diese Rundwanderung zunächst über den Wanderweg Nr. 131 stetig leicht bergan durch stille Waldgebiete zur Malga Nemes auf der Nemes Alm in 1950 m Höhe. Die Nemes-Alm ist an allen Abzweigen gut ausgeschildert und nach knapp 90 Minuten vom Parkplatz am Pass erreicht.

Diese erste Anstrengung wird an der nahezu ganzjährig bewirtschafteten Hütte mit einem atemberaubenden Blick auf die Sextener Dolomiten mit der so genannten Sextener Sonnenuhr (so wird die Reihe der Berggipfel genannt) belohnt.

Nach einer guten halben Stunde erreichst du von der Nemes Schutzhütte die auf 1880 m Höhe gelegene Malga Coltrondo, die einen etwas anderen Blickwinkel auf die beeindruckende Bergwelt bietet.

Der Rückweg führt dich zunächst ein kurzes Stück an der wenig befahrenen Bergstraße entlang, bevor der Weg Nr. 149 mit leichten Auf- und Abstiegen zurück zum Kreuzbergpass führt.

Anmerkung: Du kannst den Weg natürlich auch anders herum gehen und die Wanderung auf den alpinen Bereich ausdehnen. Wanderwege gibt es hier ohne Ende.

7. Bergtour zum Gipfelkreuz Hornischegg

Anspruch: leicht bis mittel
Dauer: 3 – 5 Std.
Länge: 7 – 10 km
Einkehren: Skihütte Henn-Stoll, Zin Fux, Silianer Hütte (saisonbedingt geöffnet)

Gipfelkreuz Hornischegg Wanderung Gipfelkreuz Hornischegg Wanderung Gipfelkreuz Hornischegg Wanderung Gipfelkreuz Hornischegg

Noch vor dem Kreuzbergpass liegt wenige Kilometer von Sexten entfernt die Henn Stoll Hütte an der Talstation Signaue/Rotwand. Von hier geht es mit der Drei-Zinnen-Seilbahn zur Bergstation Stiergarten und damit in ein fantastisches Wandergebiet auf dem Karnischen Rücken.

Von der Bergstation in 2092 m Höhe führt dich diese kurze Wanderung oberhalb der Baumgrenze stetig steigend mit kleinen Kehren zum Gipfelkreuz des 2550 m hohen Gipfels des Hornischegg.

Das Panorama eröffnet dir auf der österreichischen Seite den Blick auf die gewaltigen Hohen Tauern mit Großglockner und Großvenediger. Nicht minder spektakulär ist auf italienischer Seite die Aussicht über die bizarre Gipfellandschaft der Sextener Dolomiten.

Die Wanderung kannst du über den Bergkamm auf viele Kilometer hinaus ausdehnen.

8. Sommerrodelbahn Fun Bob Auronzo & Innichen

Fun Bob Auronzo Fun Bob Auronzo

Die Fun Bob Bahnen am Monte Agudo in Auronzo di Cadore sowie am Haunold in Innichen sind ein Sommerspaß für die ganze Familie. Beiden Bahnen ist gleich, dass es nach einer angenehmen Bergfahrt mit dem Lift im Höllentempo wieder zu Tal geht – jedenfalls, wenn man es möchte.

Denn die Geschwindigkeit regulieren die ab 8 Jahre alten und mit Gurten gesicherten Piloten durch eine sichere Bremstechnik selbst. Mit bis zu 45 Km/h sausen die Bobs hier über ein drei Kilometer langes Alu-Rohrsystem talwärts.

Je nach Geschwindigkeit ist der Höhenunterschied von 505 m in 12-15 Minuten geschafft.

Etwas kürzer aber ebenso rasant ist die Bobbahn, die im Sommer in Innichen über 1739 m über die Skipiste des Haunolds führt und auf der die Bobs auf 40 Km/h beschleunigen.

Allgemeine Infos über die Dolomiten, Südtirol, Sexten und Padola

Südtirol liegt auf der Sonnenseite der Alpen und verwöhnt Wanderer mit einer besonders hohen Sonnenscheindauer. Das Wandergebiet mit dem Zentrum der Drei Zinnen liegt im Osten von Südtirol beiderseits der Grenze von Südtirol und Belluno.

Du erreichst es von Norden über das Pustertal, das sich von Brixen im Westen bis Lienz im Osten erstreckt. Zwischen Niederdorf und Welsberg zweigt das Pragser Tal zum Pragser Wildsee nach Süden ab und in Toblach das Höhlensteintal Richtung Misurina und Cortina.

Das Sextental und das über den Kreuzbergpass erreichbare Padola steuerst du über Innichen an. Die Bergstraße führt dich am Innerfeldtal vorbei in den beliebten Urlaubsort Sexten. Hier leben am Fuße der Ski- und Wanderregion des Helms, des karnischen Rückens und der Sextener Sonnenuhr rund 2000 Einwohner.

Von Sexten führt der Kreuzbergpass in die Provinz Belluno, in der du in den Ort Padola gelangst. Der in den östlichen Dolomiten in Almwiesen und Nadelwälder eingebettete Ferienort ist gleichermaßen bei Sommer- und Wintergästen beliebt.

Restaurant Tipps:

Dreizinnenhütte – Hotspot unter Südtirols Schutzhütten

Die Dreizinnenhütte ist auf 2.405 m Höhe eines der beliebtesten Ziele von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern in Südtirol. Geschuldet ist das der einzigartigen Lage am Fuße der Drei Zinnen und des historischen Kriegsteigs am Paternkofel.

Neben dem gastronomischen Angebot, das die Verschmelzung der alpenländischen und mediterranen Küche spiegelt, stehen Gästen hier Übernachtungsmöglichkeiten in 40 Betten und 100 Lagern zur Verfügung.

Da Paolina, Padola

Das Restaurant Da Paolina (ehemals Zio Stefano) bietet in Padola authentische italienische Gerichte von hausgemachten Pasta-Spezialitäten bis zu köstlichen Pizzavariationen. Landestypisch sind auch der vielfach gelobte Service sowie die nette Einrichtung.

An Sommertagen kannst du während des Essens auf der Terrasse das faszinierende Dolomitenpanorama genießen. Das Restaurant zählte zu unseren Lieblings Spots.

Agriturismo Ai Lares, Padola

In der Gaststube des Agriturismo Ai Lares bei Padola kommen hausgemachte Spezialitäten auf den Tisch, die aus den frischen Produkten des Hofes und der Region zubereitet und von hoher Qualität sind.

Chef und Chefin sind super herzlich und strahlen übers ganze Gesicht. Auch wenn wir uns mehr schlecht als recht verständigen konnten (viele Einheimische sprechen hier wirklich nur italienisch), haben wir uns köstlich amüsiert und das Essen ist einfach der Hammer.

Das Restaurant ist auch bei den Einheimischen äußerst beliebt und ohne Reservierung geht hier gar nichts.

Ristorante Skay, Padola

Im Ristorante Skay in Padola erwartet dich sowohl eine gute aufgestellte Pizzakarte als auch das Angebot italienischer Nudelspezialitäten.

Gereicht werden lecker belegte und knusprige Pizzen aus dem Holzofen und Köstlichkeiten wie Pappardelle mit Wildschwein, Potentina mit Champignons und Pastin.

Die Pizza fanden wir bei Zio Stefano besser, aber die Pasta hier. Nur der Service ist manchmal etwas durcheinander, was auch an der Sprachbarriere liegen kann.

Baita Pollaio – Skihütte Henn-Stoll, Sexten

Mit einer rustikalen Einrichtung präsentiert sich die aus dicken Baumstämmen errichtete Skihütte Henn-Stoll an der Talstation der Seilbahn Signaue/Rotwand in Sexten.

In der urigen Atmosphäre wird authentische Südtiroler Gastfreundschaft gepflegt. Wanderer finden hier im Bereich des Kreuzbergpasses eine wunderbare Einkehrstation für eine stärkende Jause.

Hotel Tipps

Die Feriengebiete rund um die Drei Zinnen verfügen über vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten. Nachfolgend findest du Beispiele für Hotels und Chalets, Ferien auf dem Bauernhof, Airbnb und Bungalows, die aufgrund ihrer Aussicht auf die Dolomiten besonders reizvoll sind.

Unter Bäck – Ferien auf dem Bauernhof

Familienfreundlich und komfortabel sind die Chalets und Appartements des Bauernhofes „Unter Bäck“ in Sexten. Der gebotene Brötchenservice mit legefrischen Frühstückseiern aus dem Stall sorgt für einen perfekten Start in den Tag.

Dazu kommt der grandiose Blick auf die Sextener Dolomiten von Balkonen, die in jeder Wohnung zum Standard gehören. Die behaglichen Unterkünfte sind mit einer komplett eingerichteten Küche ausgestattet.

Für die Freizeitgestaltung stehen kostenlose Fahrräder sowie der Garten zur Verfügung. Streichelzoo, Spielplatz und Spielzimmer sowie Kinderbetreuungsangebote sind auch vorhanden.

➜ Hier geht’s zur Unterkunft: Unter Bäck

Villa Grüne Laterne – Ferienwohnungen mit Frühstücksservice

Einen einmaligen Blick über den Ort und auf die Sextener Sonnenuhr haben Gäste der Ferienwohnungen der Villa Grüne Laterne, die oberhalb von Sexten in einer ruhigen Sackgasse liegt.

Eine hochwertige und moderne Einrichtung mit einer voll ausgestatteten Küche sorgt für zeitgemäßen Wohnkomfort. Im Restaurant der Villa gibt es ein gutes Frühstücksangebot.

➜ Hier geht’s zur Unterkunft: Villa Grüne Laterne

JOAS natur.hotel.b&b – Naturnahes Wohnen in Seilbahnnähe

Im Innichenener Ortsteil Vierschach erwartet das serviceorientierte JOAS natur.hotel.b&b seine Gäste in unmittelbarer Nähe zur Helm-Seilbahn.

Die Zimmer des Hotels sind mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet. Außerdem gibt es einen Wellnessbereich.

➜ Hier geht’s zum Hotel: JOAS natur.hotel.b&b

Caravan Park Sexten – Bungalowdorf mit Wellnesslandschaft

Fünf Kilometer außerhalb von Sexten besticht der Caravan Park Sexten mit liebevoll, modern und zweckmäßig eingerichteten Bungalows sowie einer entspannten Atmosphäre. Zum Serviceangebot gehören die kostenlose Nutzung des Innen- und Außenpools, Bar und Restaurant, sowie eine Wellnesslandschaft.

➜ Hier geht’s zum Park: Caravan Park Sexten

Hotel Dolomitenhof & Chalet Alte Post – First-Class-Ambiente im Fischleintal

Die ruhige Lage im Fischleintal, das vom Sextental nach Süden in das Herz der Sextener Sonnenuhr führt, macht den Reiz des Hotel Dolomitenhof & Chalet Alte Post aus.

Im Inneren bestechen die beiden durch einen Tunnel verbundenen Gebäude des Hotels durch Zimmer im First-Class-Standard, ein tolles Schwimmbad mit zwei Pools, sowie eine schöne Saunaanlage.

Im Restaurant werden die Gäste mit Spezialitäten der Südtiroler und der mediterranen Küche verwöhnt.

➜ Hier geht’s zum Hotel: Hotel Dolomitenhof & Chalet Alte Post

Airbnb Ferienwohnung – Urlaub in privater Atmosphäre

Wir übernachteten in einem gemütlichen Airbnb Apartment in Padola. Die Ferienwohnung Vacanze nel cuore delle Dolomiti hat drei Schlafzimmer und bietet insgesamt für fünf Personen Platz.

Das gemütliche und mit einer gut ausgestatteten Küche eingerichtete Appartement liegt etwa 100 m vom Ortskern von Padola entfernt. Für entspannte Momente nach der Wanderung steht am Haus ein Garten zur Verfügung.

Mit dem Mietwagen in die Dolomiten

Mietwagen Dolomiten

Wir wollten flexibel sein und auch wenn das Busnetz vor Ort gut ausgebaut ist, so ist es doch deutlich angenehmer mit dem eigenen Auto zu fahren. Insbesondere wenn man zu viert unterwegs ist.

Allerdings haben wir nur ein kleines Auto und da hätten wir zu vier Personen plus Gepäck und Vorräte nicht reingepasst. Deshalb haben wir uns bei Auto Europe ein größeres Auto gemietet.

Das gleiche haben wir jetzt für Kanada gemacht und uns ebenfalls bei Auto Europe einen Mietwagen für unseren Roadtrip durch Nova Scotia gemietet.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Wandergebiete

Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Südtirol ist vorbildlich. Per Bahn reist du von München über Innsbruck, den Brenner und schließlich den Bahnhof Franzensfeste in das Pustertal an.

Von den im Pustertal liegenden Bahnhöfen in Niederdorf, Toblach und Innichen ermöglicht dir das dichte und gut getaktete Busnetz des Südtiroler Verkehrsverbunds sowie des Dolomitibus die schnelle Erreichbarkeit sämtlicher touristischer Hotspots der Region.

So pendeln über die Grenzen von Südtirol und Belluno hinweg Busse von Innichen über Sexten und den Kreuzbergpass nach S. Stefano di Cadore, von Toblach über Misurina zur Auronzohütte oder von Toblach nach Cortina.

Während der Skisaison ermöglichen dir neben dem regulären Busbetrieb hinaus Skibusse die Erreichbarkeit der besonders ausgewiesenen Winter-Wandergebiete.

Weltweit kostenlos Geld abheben

Mit der kostenlosen Kreditkarte der Santander Consumer Bank kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben!

Dolomiten Reiseführer:

Beliebte Dolomiten Touren:

➜ Ab Venedig: Tagestour nach Cortina und in die Dolomiten *Beliebt*
➜ Bozen: Private Tagestour Große Dolomitenstraße 
➜ Bozen: Private Tagestour zu den Dolomiten 

Du suchst noch weitere Dolomiten Reisetipps? Schau auch doch mal in unseren Artikel zum Villnößtal. Ganz in der Nähe liegt übrigens auch Venedig.

Merke dir den Beitrag jetzt auf Pinterest:

Dolomiten Tipps: Die 8 schönsten Wanderungen rund um die Drei Zinnen in Südtirol

Kennst du noch weitere tolle Wanderungen oder Aktivitäten rund um die Drei Zinnen?

Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.

Fotos: Stock Fotos von Ekaterina Polischuk, Zick Svift/Shutterstock

4 Kommentare

  1. Wieder mal ein ganz toller Artikel und die Bilder sind traumhaft! Wir haben die 3 Zinnen Wanderung mit 2 Kindern und Kinderwagen gemacht, dank eurer Tipps!

    1. Vielen lieben Dank! Das freut uns zu hören 🙂
      Die Ecke ist einfach traumhaft.

  2. Luana Röse

    Danke für den tollen Bericht. Wir fahren das erste Mal in die Dolomiten und sind dankbar das es Leute gibt die ihre Erfahrungen teilen,auch die Ansicht das alles zu sehr überlaufen ist aufgrund toller Instabilder..Solche Leute fühlen diese unglaubliche Schönheit nicht wirklich. Hoffe dennoch tolle Momente erleben zu können. 🙏😊

    1. Caro

      HiLuana,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Wir wünschen euch eine tolle Zeit! An den Hotspots lohnt es sich auf jeden Fall, früh vor Ort zu sein. Und bei den Drei Zinnen am besten mit dem Bus von Toblach aus anreisen. Dort kannst du kostenlos parken. Das Busticket am besten vorab buchen.
      Viel Spaß!

Deine E-Mail Adresse wird gemäß unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.