Roger Lewentz - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Roger Lewentz - WELT

Roger Lewentz
  • 1
  • Muss sie zurücktreten? Heike Raab (SPD), Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz sowie bis kürzlich Vizevorsitzende des SWR-Verwaltungsrats
    Heike Raab (SPD), Staatssekretärin von Rheinland-Pfalz‘ Regierungschefin Malu Dreyer (SPD), soll versucht haben, einen SWR-Journalisten mundtot zu machen. Damals war sie Vizechefin des SWR-Verwaltungsrats. Die Causa rührt an Grundsatzfragen zum Verhältnis von Politik und Öffentlich-Rechtlichen.
  • Bundesrat
    Bundesrat
    134 Menschen starben 2021 bei der Flut im Ahrtal. Innenminister war schon damals Roger Lewentz. Angeblich versehentlich vergessene Videoaufnahmen hatten den SPD-Politiker zuletzt in Erklärungsnot gebracht, nun zog er persönliche Konsequenzen.
  • Gedenkfeier für die in Rheinland-Pfalz getöteten Polizisten
    Gedenkfeier für die in Rheinland-Pfalz getöteten Polizisten
    Manche Internetnutzer verherrlichen die tödlichen Schüsse auf zwei Polizisten in Rheinland-Pfalz. Eine eigens eingerichtete Ermittlungsgruppe geht gegen die Hasskommentare vor. In einigen Fällen gibt es Verbindungen zum „Reichsbürger“-Milieu.
  • Roger Lewentz (SPD), Minister des Innern und für Sport von Rheinland-Pfalz von Rheinland-Pfalz, spricht während eines landesweiten Kontrolltags zur Einhaltung der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.
    Roger Lewentz (SPD), Minister des Innern und für Sport von Rheinland-Pfalz von Rheinland-Pfalz, spricht während eines landesweiten Kontrolltags zur Einhaltung der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.
    Politiker bekommen immer häufiger Hass und Hetze aus dem Internet zu spüren oder sehen Fackelaufmärsche vor dem Privatwohnsitz. Roger Lewentz, Innenminister von Rheinland-Pfalz, über die Arbeit gegen Hatespeech und dem Messengerdienst Telegram.
  • ARCHIV - 20.01.2022, Berlin: Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post. Nach der Tötung von zwei Polizisten bei einer Verkehrskontrolle geht Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze im Internet im Zusammenhang mit der Tat vor. Innenminister Lewentz (SPD) informiert an diesem Montag über die Arbeit der Ermittlungsgruppe «Hate Speech». (zu dpa: «Internet-Hetze nach Tötung von Polizisten: Ermittler berichten») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    ARCHIV - 20.01.2022, Berlin: Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post. Nach der Tötung von zwei Polizisten bei einer Verkehrskontrolle geht Rheinland-Pfalz gegen Hass und Hetze im Internet im Zusammenhang mit der Tat vor. Innenminister Lewentz (SPD) informiert an diesem Montag über die Arbeit der Ermittlungsgruppe «Hate Speech». (zu dpa: «Internet-Hetze nach Tötung von Polizisten: Ermittler berichten») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Innenminister Roger Lewentz (SPD) informiert zusammen mit dem Präsidenten des LKA, Johannes Kunz, und Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer über die Arbeit der Ermittlungsgruppe „Hate Speech“. Die Gruppe wertet Hasskommentare und andere strafrechtlich relevante Äußerungen aus.
  • Generalsekretär Lars Klingbeil (Archivfoto vom Februar 2020): Die SPD liegt in aktuellen Umfragen zwischen 13 und 16 Prozent
    Generalsekretär Lars Klingbeil (Archivfoto vom Februar 2020): Die SPD liegt in aktuellen Umfragen zwischen 13 und 16 Prozent
    SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil habe es versäumt, die „Chaostage“ der Union um die Nominierung Armin Laschets politisch zu nutzen, kritisiert der rheinland-pfälzische Landesvorsitzende Roger Lewentz. „Wenn du 0:2 hinten liegst, kannst du doch nicht auf Ergebnis halten spielen.“
  • AfD-Chef Alexander Gauland steht in seiner Partei unter ungewohntem Druck
    AfD-Chef Alexander Gauland steht in seiner Partei unter ungewohntem Druck
    Mit der Bagatellisierung der NS-Zeit eckt Parteichef Gauland im AfD-Vorstand an, die Parteispitze wird so scharf attackiert wie seit Petrys Zeiten nicht mehr. Zwei Dinge haben sich verändert.
  • Otto Schily: Im Herbst 2015 herrschte angesichts der Flüchtlingskrise „einigermaßen Fracksausen in der Regierung“
    Otto Schily: Im Herbst 2015 herrschte angesichts der Flüchtlingskrise „einigermaßen Fracksausen in der Regierung“
    Otto Schily (SPD) hält ein Einwanderungsgesetz für notwendig. In der Flüchtlingskrise habe die Bundesregierung einen entscheidenden Fehler gemacht. Auch in Sachen Terrorbekämpfung macht er konkrete Vorschläge.
  • Abschiebung von Flüchtlingen in München
    Abschiebung von Flüchtlingen in München
    Sollte Deutschland Abschiebungen nach Afghanistan stoppen? Markus Ulbig, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, will weitere Rückführungen. Sie seien wichtig für das Asylsystem. Jedoch mit Ausnahmen.
  • Innenminister von Rheinland Pfalz Roger Lewentz
    Innenminister von Rheinland Pfalz Roger Lewentz

    Video Nach Terroralarm
    "Rock am Ring kann weitergehen"

    Das wegen einer Terrorgefahr unterbrochene Festival „Rock am Ring“ wird fortgesetzt. Der Verdacht wurde nicht erhärtet. Roger Lewentz lobt das besonnene Verhalten von Polizei und Besuchern.
  • Auf Terrorbekämpfung spezialisiert: Polizisten der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit plus (BFE+)
    Auf Terrorbekämpfung spezialisiert: Polizisten der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit plus (BFE+)
    Nach den Brüsseler IS-Anschlägen herrschen in Deutschland verschärfte Vorkehrungen. Nach Auskunft der Sicherheitsbehörden ist die allgemeine Terrorgefahr bereits „sehr, sehr hoch“.
  • Rose Gerdts-Schiffler, Sprecherin des Bremer Innensenators, zeigt die Haube, die in Bremen Beamte im Einsatz schützt
    Rose Gerdts-Schiffler, Sprecherin des Bremer Innensenators, zeigt die Haube, die in Bremen Beamte im Einsatz schützt
    Sie sind eklig und gesundheitsgefährdend: Spuckattacken auf Polizisten. Auch in Rheinland-Pfalz bekommen Beamte nun spezielle Hauben zum Schutz – die sollen sie Angreifern über den Kopf ziehen.
  • Gute Laune, ausbaufähige Umfragewerte, schwierige Position bei der TV-Debatten-Diskussion: die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz (beide SPD)
    Gute Laune, ausbaufähige Umfragewerte, schwierige Position bei der TV-Debatten-Diskussion: die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz (beide SPD)
    Was für ein TV-Debatten-Murks in Rheinland-Pfalz: Erst droht Dreyer mit Boykott. Dann verzichtet der SWR auf die AfD, Julia Klöckner sagt ab. Nun scheint der Streit beigelegt.
  • Roger Lewentz (SPD) ist Vorsitzender der Innenministerkonferenz. Er leitet das Innenressort in Rheinland-Pfalz
    Roger Lewentz (SPD) ist Vorsitzender der Innenministerkonferenz. Er leitet das Innenressort in Rheinland-Pfalz
    Der Chef der Innenministerkonferenz will, dass die Deutschen wissen: Auch sie können Ziel islamistischer Terroristen werden. Er ermuntert die Bürger zur Wachsamkeit in ihrer Lebensumgebung.
  • Angela Merkel
    Angela Merkel
    Wachsende Kritik an der Entscheidung der Kanzlerin, Flüchtlinge aus Ungarn einreisen zu lassen: Nach scharfen Attacken aus der CSU melden sich Landesinnenminister als „überrascht“ und „überrumpelt“.
  • Die Proteste von Heidenau in Sachsen gegen die Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehemaligen Baumarkt haben bundesweit für Empörung gesorgt
    Die Proteste von Heidenau in Sachsen gegen die Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehemaligen Baumarkt haben bundesweit für Empörung gesorgt
    Der Chef der Innenminister-Konferenz, Roger Lewentz (SPD), ist überzeugt, dass Westdeutsche weniger Probleme mit Asylbewerbern haben als Ostdeutsche. Im Kampf gegen Schleuser fordert er mehr Personal.
  • Ungarische Soldaten neben dem neuen Grenzzaun. Experten sind sich einig, dass die neue Befestigung das Flüchtlingsproblem nicht beheben wird
    Ungarische Soldaten neben dem neuen Grenzzaun. Experten sind sich einig, dass die neue Befestigung das Flüchtlingsproblem nicht beheben wird
    An einem Tag überwinden fast 3000 Menschen die Sperranlage, die in Europa für Empörung sorgt. Experten sind sich einig: Der Zaun wird die Menschen nicht von der Flucht in EU-Staaten abhalten.
  • Migranten vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Berlin
    Migranten vor der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Berlin
    Bund und Länder haben vereinbart, abgelehnte Asylbewerber konsequenter abzuschieben. Im ersten Halbjahr ist die Zahl nun deutlich gestiegen. Tausende Flüchtlinge vom Balkan kehren freiwillig zurück.
  • Massenschlägerei in Flüchtlingsaufnahmeeinrichtung in Trier
    Massenschlägerei in Flüchtlingsaufnahmeeinrichtung in Trier
    Wie konnte es zur Eskalation zwischen Flüchtlingen in Trier kommen? 70 Polizisten mussten eine Massenschlägerei beenden. Die maßlose Überfüllung der Unterkunft könnte zum Streit beigetragen haben.
  • Die wachsende Zahl antisemitischer Straftaten von 1.596 Fällen stimmt de Maizière „sehr nachdenklich“
    Die wachsende Zahl antisemitischer Straftaten von 1.596 Fällen stimmt de Maizière „sehr nachdenklich“
    Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die neue Kriminalstatistik vorgestellt. Neben den gestiegenen Wohnungseinbrüchen bereiten ihm besonders die antisemitischen Straftaten große Sorge.
  • Ein Flüchtling bei der Ankunft auf dem Bahnhof in Rosenheim. Bis Ende 2015 werden in Deutschland ungefähr eine halbe Million Flüchtlinge erwartet
    Ein Flüchtling bei der Ankunft auf dem Bahnhof in Rosenheim. Bis Ende 2015 werden in Deutschland ungefähr eine halbe Million Flüchtlinge erwartet
    Angesichts der steigenden Zahl der Flüchtlinge in Deutschland streiten Bund und Länder über die Kostenverteilung. Das Budget von einer Milliarde Euro werde für den Flüchtlingsstrom nicht ausreichen.
  • Die Demokratie muss zeigen, dass sie sich wehren kann, sagt Roger Lewentz. Wenn es nach dem Chef der Innenministerkonferenz geht, fahren Polizisten bald mit gepanzerten Fahrzeugen durch die Städte.
  • Ein Spezialkommando bei einer Aktion in Berlin-Wedding
    Ein Spezialkommando bei einer Aktion in Berlin-Wedding
    Der Chef der Innenministerkonferenz fordert im Kampf gegen Terroristen „Waffengleichheit“. SPD-Politiker Lewentz will die Polizei mit gepanzerten Fahrzeugen und schweren Waffen aufrüsten.
  • „Bodycam“ heißen die Videokameras auf der Schulter, deren Funktion Polizisten eines Polizeireviers in Frankfurt am Main zeigen
    „Bodycam“ heißen die Videokameras auf der Schulter, deren Funktion Polizisten eines Polizeireviers in Frankfurt am Main zeigen
    Könnten Videokameras an Polizeiuniformen abschreckend wirken? Der rheinland-pfälzische Innenminister Lewentz zeigt sich optimistisch. Nach einem Probebetrieb könnte der landesweite Einsatz folgen.
  • CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt
    CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt
    „Wir müssen nicht zwingend auf die EU warten“: Im Streit über die Einführung der Vorratsdatenspeicherung fordert die CSU-Landesgruppenchefin eine schnelle Regelung – „ohne politische Scheuklappen“.
  • Das Abflug-Terminal des Flughafens Zweibrücken
    Das Abflug-Terminal des Flughafens Zweibrücken
    Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister rechnet mit der Insolvenz des verschuldeten Flughafen Zweibrücken. Er geht davon aus, dass die EU Beihilfen von bis zu 56 Millionen Euro zurückfordern wird.
  • Bei den Blockupy-Protesten kam es in Frankfurt am Main zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten. In Hessen setzen sich die Grünen für eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten ein
    Bei den Blockupy-Protesten kam es in Frankfurt am Main zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten. In Hessen setzen sich die Grünen für eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten ein
    Polizisten in Berlin und Brandenburg müssen Namen oder Nummer an ihrer Uniform tragen, damit sie im Zweifelsfall identifiziert werden können. Rheinland-Pfalz will nachziehen – und stößt auf Kritik.
  • Der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz (SPD), verurteilt den Vorfall: „Wir können nicht hinnehmen, dass die Integrationsbemühungen durch islamfeindliche Attacken konterkariert werden“
    Der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz (SPD), verurteilt den Vorfall: „Wir können nicht hinnehmen, dass die Integrationsbemühungen durch islamfeindliche Attacken konterkariert werden“
    Mit Schmähplakaten und Kunstblut ist der Mainzer Arab-Nil-Rhein-Verein angegriffen worden. Die Landesregierung reagiert entsetzt. Der Verein war wegen des Auftritts eines Extremisten aufgefallen.
  • Kurt Beck
    Kurt Beck
    Seit 1994 regiert Kurt Beck in Rheinland-Pfalz. Einem Medienbericht zufolge wollte sich der dienstälteste Ministerpräsident nun in den Ruhestand verabschieden – doch Beck weist den Bericht zurück.
  • Flughafen Frankfurt
    Flughafen Frankfurt
    Die rot-grüne Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat den Bund wegen der neuen Flugrouten am Frankfurter Flughafen angegriffen.
  • 1