Lore – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lore, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lore · Nominativ Plural: Loren
Aussprache 
Worttrennung Lo-re (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Lore‹ als Letztglied: Kipplore
eWDG

Bedeutung

offener Güterwagen
Beispiele:
mit Braunkohle beladene Loren
eine Diesellok mit Loren
kleiner, unten spitz zulaufender Lastwagen auf Schienen, der gekippt werden kann, Kipplore
Beispiele:
auf dem Bauplatz wird die Lore mit Schutt und Asche gefüllt
die Arbeiter schoben Loren mit aufgestapelten Mauersteinen vorwärts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lore f. ‘offener, auf Schienen laufender Transportwagen’ (in Bergwerken, Steinbrüchen), älter auch Lori, Entlehnung (2. Hälfte 19. Jh.) aus gleichbed. engl. lorry; Herkunft unbekannt.

Verwendungsbeispiele für ›Lore‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wäre alles zu spät gewesen – die Lore fährt zu schnell. [C’t, 1993, Nr. 8]
Eine Lore nach der anderen schüttete ihren dampfenden Inhalt auf die graue Fläche. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 219]
In offenen Loren standen sie zusammengepfercht, und auf den Dächern saßen sie ineinander gezwängt. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 349]
Außerdem können auf den Loren Verletzte aus dem Tunnel gebracht werden. [Die Welt, 13.09.2002]
Nach dreißig Metern haben wir elektrisches Licht gelegt, nach vierzig Metern Gleise für die Loren. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 376]
Zitationshilfe
„Lore“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lore>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lordkanzler
Lordose
lordotisch
Lordship
Lordsiegelbewahrer
Lorenzbirne
Lorette
Lorgnette
Lorgnon
Lork

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora