Kleinanzeigen-Markt: Was sich demnächst bei eBay Kleinanzeigen ändert 

Kleinanzeigen-Markt: Was sich demnächst bei eBay Kleinanzeigen ändert 

Verantwortlicher Redakteur:in: Heiner Sieger 3 min Lesedauer

Anbieter zum Thema

Neuer Name, neues Logo und neues Design: Nach der Trennung von eBay wird aus eBay Kleinanzeigen in Kürze Kleinanzeigen. Damit geht ein neues Markenbild einher. Darüber hinaus führt der Kleinanzeigen-Markt einen „Dark Mode“ ein. Trotz der Neuerungen besteht für bisherige Nutzer kein Handlungsbedarf.

(Quelle: Kleinanzeigen)

Seit rund zweieinhalb Jahren gehört eBay Kleinanzeigen zu Adevinta, einem Anbieter von Online-Kleinanzeigenportalen. Bereits im Juli 2022 hatte das Unternehmen eine Namensänderung angekündigt. Am 16. Mai 2023 wird nun aus eBay Kleinanzeigen endgültig Kleinanzeigen. Nach über einem Jahrzehnt verabschiedet sich das Unternehmen damit von seinem ikonischen Logo – der stilisierte Kringel um eine Zeitungsannonce wird zu einem „K“, das sinnbildlich für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft steht – und damit zugleich für den Kern von Kleinanzeigen. Der Kleinanzeigen-Markt hat die Webadresse  kleinanzeigen.de – die bisherige Domain bleibt noch mehrere Jahre erreichbar.

Kleinanzeigen bleibt Kleinanzeigen – das gilt sowohl für die Plattform an sich als auch für Nutzerkonten, Chatverläufe, Bewertungen sowie Anzeigen. Es ist keine neue Registrierung erforderlich, zudem muss keine neue App installiert werden. Die mobilen Anwendungen von Kleinanzeigen erhalten mit dem Rebranding lediglich ein neues Icon. Auch bestehende Funktionen wie „Direkt kaufen“ und „Sicher bezahlen“ bleiben erhalten. „Wir sind ein Online-Kleinanzeigen-Markt für alle, der Freude am nachhaltigen Handeln fördert. Das wollen wir auch bleiben. In den vergangenen Wochen haben wir zwar optisch einiges verändert, halten aber weiterhin an dem fest, wofür uns unsere Nutzerinnen und Nutzer schätzen“, erklärt Paul Heimann, CEO von Kleinanzeigen.

(Paul Heimann ist CEO von Kleinanzeigen. (Bild: Patricia Kalisch))

Kleinanzeigen-Markt ermöglicht nachhaltigen Konsum

Mit dem Rebranding gehen bei Kleinanzeigen sprichwörtlich die Lichter aus: Mit der nächsten Version seiner Apps wird der Kleinanzeigen-Markt Ende Mai einen langgehegten Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer umsetzen und einen „Dark Mode“ einführen. „Alles bleibt, wie es ist“ gilt übrigens auch für die Preise. „Kleinanzeigen ist und bleibt für Privatpersonen grundsätzlich kostenlos“, sagt Heimann. Damit bleibt die Plattform ihrer Linie auch im neuen Markenbild treu, den Gebrauchtkauf im Sinne der Kreislaufwirtschaft als nachhaltige Alternative zum E-Commerce zu etablieren. „Bei uns können Nutzerinnen und Nutzer nicht nur Schnäppchen machen, sie halten Artikel durch ihren Kauf auch weiter im Kreislauf, statt Neuwaren zu kaufen, deren Herstellung die Umwelt überproportional belastet. Erschwinglich und nachhaltig – das ist die Kombination, die Kleinanzeigen auszeichnet“, so Heimann.

Erschwinglicher und nachhaltiger Konsum – dass diese Kombination für Menschen hierzulande aktuell besonders relevant ist, zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage, die YouGov im Auftrag von Kleinanzeigen durchgeführt hat. So geben 63 Prozent der Befragten an, dass Nachhaltigkeit im Alltag für sie an Bedeutung gewinnt. Zwei Drittel achten im Alltag sehr darauf, Ressourcen zu schonen. Das sind neun Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr (Circular Economy Study 2022: 58 Prozent). 86 Prozent versuchen bereits jetzt, Produkte so lange wie möglich zu nutzen. Passend dazu gibt ein Viertel der Befragten (26 Prozent) an, dass sie in den letzten zwölf Monaten häufiger gebraucht gekauft haben als noch im Jahr zuvor.

(Die neue App-Version von Kleinanzeigen. (Bild: Kleinanzeigen))

Kauf von Gebrauchtwaren ist die wirtschaftlich bessere Alternative

Dieser Trend wird sich voraussichtlich noch verstärken. Dnn schon heute wollen 46 Prozent der Befragten zukünftig verstärkt gebrauchte Produkte kaufen (2022: 38 Prozent). Zudem zeigen sich 60 Prozent der Verbraucher überzeugt, dass Gebrauchtkauf in Zukunft die wirtschaftlich bessere Alternative zum Neukauf sein wird. Im Jahr 2022 teilte lediglich die Hälfte der Befragten (53 Prozent) diese Überzeugung. Diese Entwicklung wird auch von der zunehmenden Inflation beeinflusst. So geben 87 Prozent der Befragten an, sich aufgrund der steigenden Preise einschränken zu müssen.

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der zwischen dem 31. März und 3. April 2023 2.122 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Vergleichsdaten zum Jahr 2022 beziehen sich auf die Ergebnisse der Studie „Circular Economy“. Die Daten der Studie beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der zwischen dem 2. und 9. August 2022 2.479 Personen teilnahmen. (sg)

Lesen Sie auch: Kleinanzeigen-Markt: Aus eBay Kleinanzeigen wird bald Kleinanzeigen

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung