Giovanni di Lorenzo Krankheit: Der Moderator und seine Depressionen - Promi Blogs

Giovanni di Lorenzo Krankheit: Der Moderator und seine Depressionen

Teile diesen Artikel
Giovanni di Lorenzo Krankheit
Giovanni di Lorenzo Krankheit

Giovanni di Lorenzo Krankheit – Im ausführlichen Interview mit „3nach9“ spricht Kurt Krömer über seine Erkrankung. Die blasphemischsten Handlungen waren für mich unerträglich. Und wenn ich gewusst hätte, dass ich nach dieser Dusche meine Haare waschen und trocknen, an der Luft trocknen lassen und mir dann die Zähne putzen müsste, wäre ich völlig überfordert gewesen.

Persönliche Hygieneaufgaben wie Haarewaschen und Zähneputzen wurden häufig vernachlässigt. Für mich war das eine große Herausforderung. Der Komiker stellte fest, dass selbst die banalsten Aufgaben zu viel für ihn wurden.

Danach verschlechterte sich die Situation zunehmend. Man denke den ganzen Tag darüber nach, wie Krömer es ausdrückt. Man legt den Kopf auf das Kissen und grübelt eine Weile über das Thema nach, dann morgens beim Aufstehen noch einmal. Die Schwierigkeit verschwindet nie. Der Komiker gab nach und ließ sich in die Nothilfe einbeziehen. Eine Behandlung an einem einzigen Ort hätte er sich damals nicht vorstellen können. Er hatte Angst, dass er dort im Gefängnis landen könnte.

Zudem habe er sich in der Klinik „die absurdesten, abstrusesten Dinge“ ausgemalt, etwa die Elektroschocktherapie. Allerdings stellte er klar: „Das ist im Nachhinein völliger Unsinn.“ Mit anderen Worten: Er hatte keine Angst davor, auf dem Weg ins Krankenhaus von der Boulevardpresse entdeckt und ins Rampenlicht gerückt zu werden. Sollten sie mich nicht einfach abschießen?

Trotzdem hat er das am Ende getan. Das betont er sowohl in seiner Sendung „Chez Krömer“ als auch in seinem Buch „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“. „3NaNa9“ (endlich) und „My Depression“ (über mich). Die gesamte Staffel steht Ihnen hier für Ihr Sehvergnügen zur Verfügung. (fk) Schlechter Anfang, aber es gibt Hoffnung: „Jeder Mensch kann nur eine begrenzte Menge schlechter Nachrichten ertragen, bevor er zum Händchenhalten wird.“

Wie das Jahr 2020 aussehen wird, sagt Giovanni di Lorenzo in dieser Folge des turi2-Podcasts voraus. Der Chefredakteur der „Zeit“ hat spekuliert, dass die Corona-Pandemie „ein Wendepunkt für die gesamte Menschheit“ sein könnte. Seine Familie ist auf tragische Weise von dem Virus betroffen, bei dem zwei Mitglieder, darunter ein naher Verwandter, ums Leben kamen. Gute Dinge wie Solidarität und eine neue Arbeitskultur werden sich laut di Lorenzo jedoch fest im kollektiven Bewusstsein der Menschen verankern.

Lesen Sie auch dies  Sophie Von Kessel Krankheit: Der tapfere Kampf gegen den Krebs 

Die Rezession hat dem Time-Verlag in zweierlei Hinsicht gutgetan: Aus Solidarität mit ihren entlassenen Kollegen blieben 35 Mitarbeiter zwei Monate lang ohne Lohn. Remote-Arbeit ist möglich, wenn der Mitarbeiter dies wünscht. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Giovanni di Lorenzo selbst die ganze Woche bei der Arbeit verbracht hat. Ihm zufolge seien Reporter für die Gesellschaft genauso wertvoll wie Kassierer im Supermarkt.

Um richtig Journalismus zu betreiben, muss man sehen, was der Erzähler oder Kritiker sehen möchte. Der Leserschaft der „Zeit“ ist sich der Mehraufwand offensichtlich bewusst; In einem Krisenjahr steigt die Zahl der gedruckten Exemplare auf ein Allzeithoch und trägt dazu bei, einen Teil der Verluste auszugleichen, die Unternehmen erlitten, als sie aufgrund der Sonnenaktivität gezwungen waren, ihren Betrieb einzustellen.

Seine Hoffnung ist, dass die Leser das Buch „aufschlussreich, konstruktiv und gelegentlich beunruhigend“ finden, ohne sich zu sehr auf die negativen Aspekte zu konzentrieren, und dass „ein gewisser Meinungspluralismus sichtbar wird“. Darüber hinaus erklärt Giovanni di Lorenzo in diesem Podcast seine Ideen hinter dem „Quotenfrauen“-Titel von „stern“ und spricht über seine Angst vor Kontroversen und Shitstorms.

Er erklärt, dass die „Zeit“ nicht von oben gesteuert werden könne und dass er auf den Seiten der Zeitung regelmäßig auf Standpunkte stoße, mit denen er nicht übereinstimme. Der Veröffentlichungstermin ist der 14. April. Inhalt für die Januar-Ausgabe Nr. 13 von turi2 hinzugefügt. Giovanni di Lorenzo übernahm an einem Freitagabend erstmals die Leitung der Organisation.

Giovanni di Lorenzo Krankheit : Leichte bis mittle Depression

Giovanni di Lorenzo Krankheit

75 Fachleute aus Wirtschaft und Medien trafen sich gestern zum Mittagessen im Restaurant Die Bank. Als Entschuldigung für seinen Gastauftritt sagte er: „Ich finde, das ist ein bedeutendes Ereignis, das nicht ehrenrauhrig ist.“

Darüber hinaus schuldete er seiner Dinner-Begleiterin, PR-Managerin Alexandra von Rehlingen, eine Entschuldigung: „Giovanni ist bei so vielen privaten Abendessen etwas aus dem Ruder gelaufen, dass er mich aus gutem Grund zu diesem Termin eingeladen hat.“ Essen war ein Werkzeug, mit dem er seinen eigenen Ruf stärkte.

Lesen Sie auch dies  Marco Buschmann Krankheit: Der Justizminister und seine Corona-Infektion

Als er über seine Autobiografie „Wofür stehst du?“ sprach, gewährte di Lorenzo Ruperti im Interview einen beispiellosen Einblick in sein Privatleben. Zusammen mit seinem Mitarbeiter Axel Hacke hat er ein Buch geschrieben. Nach einigem Zwiegespräch konnte er die Damen mit Argumenten wie „Wir mussten unsere Hosen ausziehen, damit das Buch authentisch ist“ überzeugen.

Sabrina Staubitz, di Lorenzos Gastgeberin und Freundin, war letztes Jahr Gastgeber für ihn. Sie erinnert sich: „Ich habe seitdem viel über das Ereignis nachgedacht, weil mich die Arbeit der DKMS Life zutiefst bewegt hat.“ Krebspatienten können ihr Selbstwertgefühl stärken, indem sie an einem der kostenlosen Seminare zum Thema Make-up-Kunst teilnehmen, die von einer gemeinnützigen Organisation angeboten werden.

Clarissa Ahlers-Herzog, Moderatorin beim NDR, brachte ihre unglaublich offene Freundin Erika zu einem der Seminare mit. Sie war 82 Jahre alt und als sie eine Einladung zum Mittagessen erhielt, bedankte sie sich mit den Worten: „Krebs ist eine tolle Sache.“ Was auch immer ihm geholfen hat, sich in seiner Haut wieder wohl zu fühlen, ist lobenswert.

Italien, so „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, sei ein Vorbild für die wirksame Bekämpfung einer Pandemie. Dr. Montgomery beklagt in „Maybrit Illner“, dass das zuckerhaltige Brot nicht genügend Opfer für eine Inhaftierung anlockte.

Ein potenzieller Vorteil der Pandemie besteht darin, dass sich der Wortschatz des durchschnittlichen Deutschen dadurch dramatisch erweitert hat. Dieses Thema wurde auf der letzten Ministerpräsidentenkonferenz um die Begriffe Hospitalisierungsindex und Instrumentenkoffer erweitert.

Erst gestern Nachmittag hat der Bundestag das Infektionsschutzgesetz überarbeitet und das gleiche Instrumentarium wieder eingeführt. Dies gibt den Ministerpräsidenten die Freiheit, selbst zu entscheiden, welche Methode sie in den kommenden Tagen anwenden wollen. Lediglich die Ministerpräsidenten der Gewerkschaften beklagten den leeren Inhalt der Aktentasche, als hätte die Regierungspartei in den letzten Monaten kein Mitspracherecht über ihre eigenen Instrumente gehabt.

Es konnte leicht der Eindruck entstehen, dass Helge Braun, wie viele andere CDU-Politiker der Gegenwart, in den letzten Jahren nicht aktiv an der Regierung beteiligt gewesen sei. Der CDU-Chef war von Anfang an klar: „Was wir in der Pandemie wollen, ist vorausschauendes, frühzeitiges Handeln.“ Deshalb hofft er, dass sich die aktuelle Pandemie auf das ganze Land ausbreitet: um ihn berühmt zu machen.

Lesen Sie auch dies  Laura Papendick Krankheit: Intime Einblicke in den Kampf der Sport-Moderatorin

Gestern haben im Bundestag nicht genügend Abgeordnete einen Änderungsvorschlag der Union Brotherhood unterstützt, der ähnliche Änderungen bewirkt hätte. Göring-Eckardt verteidigte den Ausbruch, solange die Epidemie andauerte. Der Grünen-Politiker brachte es auf den Punkt: „Was wir damals erlebt haben, ist genau die Situation, in der wir uns jetzt befinden.“

Inmitten der düsteren Corona-Impfquote plädierte Hendrik Streeck von den Bonner Virologen für politisches Schweigen. Die Entscheidung, ob man sich impfen lassen möchte oder nicht, bleibt für viele Menschen ein Quell der Unsicherheit und Angst. Er ist davon überzeugt, dass viel mehr erreicht werden kann, wenn die Menschen für ihre Arbeit entsprechend geschult werden.

Deshalb stellte Montgomery mit Nachdruck fest: „Wenn wir es bis Weihnachten schaffen wollen, dann müssen wir eine Million Menschen pro Tag immunisieren.“ Wenn das stimmt, würde das eine neue Messlatte für Erfolge setzen. Der Mediziner möchte nicht zwischen Primär- und Sekundärimpfungen unterscheiden, da „keine Voraussetzungen dafür gestellt werden können“.

In „3nach9“ ist der Großteil der Besetzung warmherzig und sympathisch. Doch am Freitagabend (18. März) wurde es im Urvater der Talkshows ganz ernst. In einer aktuellen Folge von „3nach9“ sprach ein Gast über die schwerste Zeit seines Lebens.

Namhafte Teilnehmer werden von Gastgebern und Co-Moderatoren begrüßt

Am Freitagabend, dem 5. Oktober, begrüßten Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo, die Moderatoren der Veranstaltung, eine Reihe namhafter Gäste. Mit dabei waren unter anderem (mehr dazu weiter unten) der Sänger/Moderator Giovanni Zarella und die Schauspielerin Désirée Nosbusch. Alle in der Gruppe außer Kurt Krömer standen auf. Während des Interviews enthüllte er die Details der dunkelsten Zeit seines Lebens, die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckte.

Der Komiker kämpfte in den ersten 27 Jahren seines Lebens mit leichten bis mittelschweren Depressionen. Während es zunächst besser wurde, verschlechterte es sich schnell wieder. Seine Alarmglocken hätten für zwei läuten sollen.

Giovanni di Lorenzo Krankheit
Giovanni di Lorenzo Krankheit

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Content is protected !!