Natalja Kirillowna Naryschkina - Lebenslauf / Biografie - Wiki

Natalja Kirillowna Naryschkina

Natalja Kirillowna Naryschkina (russisch Наталья Кирилловна Нарышкина; * 22. Augustjul. / 1. September 1651greg. in Moskau; † 25. Januarjul. / 4. Februar 1694greg. in Moskau) war Gemahlin von Zar Alexei I.

Natalja Naryshkina

Leben

Natalja Kirillowna Naryschkina wurde als Tochter von Kirill Poluektowitsch Naryschkin (1623–1691), einem Bojaren und moderaten Beamten im auswärtigen Dienst, und dessen Gemahlin Anna Leontjewna Leontiew († 1706) geboren. Die Familie Naryschkin geht der Überlieferung nach auf eine Moskauer Bojarenfamilie krimtatarischer Abstammung zurück. Der Stammvater soll ein karäischer Leibwächter des litauischen Großfürsten Vytautas gewesen sein.[1][2][3][4][5][6] Natalja war Stieftochter von Außenminister Artamon Matwejew und kam dadurch in Kontakt zu den aller höchsten Kreisen.

Am 1. Februar 1671 wurde sie mit Zar Alexei I. vermählt. Seine erste Frau Maria Iljinitschna Miloslawskaja war zwei Jahre zuvor gestorben. Diese hatte ihm 13 Kinder geschenkt, wobei der älteste Sohn, Zarewitsch Alexei, 16-jährig starb. Die beiden anderen Söhne, die späteren Zaren Fjodor III. und Iwan V., waren schwächlich bzw. geistesschwach. In der Hoffnung, einen gesunden Thronfolger zu zeugen, verheiratete er sich in zweiter Ehe mit Natalja.

Im Jahre 1676 starb ihr Mann und dessen schwächlicher Sohn Fjodor folgte ihm als Zar, starb jedoch bereits 1682. Dessen geisteskranker Bruder Iwan folgte offiziell als Zar und es kam zu Thronstreitigkeiten mit dessen Halbbruder Peter aus zweiter Ehe seines Vaters. Natalja wurde als Regentin eingesetzt und regierte mit Unterstützung ihres Stiefvaters Matwejew. Während eines Aufstandes im Jahre 1682 wurden jedoch zwei ihrer Brüder sowie ihr Stiefvater ermordet, ihr leiblicher Vater wurde gezwungen in ein Kloster zu gehen. Sofia Alexejewna, die älteste Schwester von Iwan, folgte ihr als Regentin.

Ihr Sohn Peter regierte als Mit-Zar, dadurch war Natalja zwar nicht in Gefahr, lebte jedoch in Armut. Sie war auf finanzielle Unterstützungen von Seiten der orthodoxen Kirche angewiesen und lebte zusammen mit ihrem Sohn Peter im Sommerpalais Preobraschenskoje, 5 km außerhalb von Moskau. 1689 wurde Sofia gestürzt. Natalja durfte an den Hof zurückkehren und ihr Bruder Lew Naryschkin wurde Außenminister und Ministerpräsident. Nach kurzer Krankheit starb Natalja im Jahre 1694, am 31. Oktober 1721 wurde ihr Sohn Peter Kaiser von Russland.

Nachkommen

Aus der Ehe von Natalja mit Zar Alexei I. gingen drei Kinder hervor, der einzige Sohn wurde der spätere Zar Peter I.

  • Peter I. (* 30. Maijul. / 9. Juni 1672greg.; † 28. Januarjul. / 8. Februar 1725greg.), Zar von Russland
  • Natalja (* 25. August 1673; † 18. Juni 1716), Großfürstin von Russland, Gründerin des ersten russischen Theaters, schrieb selbst Stücke
  • Feodora (* 4. April 1674; † November 1675), Großfürstin von Russland

Literatur

  • Евгений В. Пчелов: Монархи России. ОЛМА-Пресс, Москва 2003, ISBN 5-224-04343-3, S. 397, (Monarchen von Russland).
Commons: Natalia Kirillovna Naryshkina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In the Service of the Czar - סגולה. In: סגולה. (segulamag.com [abgerufen am 6. November 2018]).
  2. Barry Dov Walfish: Библиография Караитика: Аннотированная Библиография Караимов И Караимизма. BRILL, 2011, ISBN 90-04-18927-0 (google.de [abgerufen am 6. November 2018]).
  3. Isaac Feodorowitsch Naryshkin - Индекс потомака - Родовид. Abgerufen am 6. November 2018 (serbisch).
  4. Mordko Kurbat - Naryshko − Rodovid DE. Abgerufen am 6. November 2018.
  5. Das karäische Geheimnis Peters des Großen -. 5. Mai 2017 (juedischerundschau.de [abgerufen am 6. November 2018]).
  6. hazarinn: КАРАИМ ПЕТР ПЕРВЫЙ. In: Норма - это упорядоченное безумие. 21. November 2013, abgerufen am 6. November 2018.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Maria Iljinitschna MiloslawskajaZarin von Russland
1671–1676
Agafia Gruschetzkaja
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.