pädagogisches Konzept

Wir arbeiten anch dem Early Excellence Ansatz

Beim Early Excellence Konzept stehen die kindlichen Bildungsprozesse als individuelle Leistung des Kindes im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns. Diese gilt es zu erkennen und das Kind individuell und in der Gemeinschaft mit anderen Kindern und Erwachsenen zu fördern.

Eltern und pädagogische Fachkräfte gehen dabei eine neue Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein, in der die Eltern gleichberechtigt mitarbeiten. Verknüpft wird dies mit Bildungs- und Beratungsangeboten.

Basierend auf dem EEC- Ansatz und auf dem Sprichwort: „Es bedarf ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ versteht der Verein Nestwärme die Stärkung der Nachbarschaft und die der Kinder als unmittelbar miteinander verbunden.

Die drei Säulen des EEC- Ansatzes:

  • Jedes Kind ist exzellent
  • Eltern sind Expert*innen ihrer Kinder
  • Einrichtungen öffnen und vernetzen sich im Sozialraum (Sozialraumorientierung)

Basierend auf dem Konzept des Early-Excellence-Ansatzes werden Kinder in ihrer Individualität als exzellent angesehen und gemäß diesem ressourcenorientierten Blick wertschätzend und respektvoll in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt.

Die Familien bzw. Eltern werden als Expert*innen für ihre Belange sowie in Bezug auf ihr Kind gesehen und somit als zentrale Akteure in der Gestaltung des Familienzentrums verstanden. Es herrscht eine positive Grundeinstellung gegenüber allen Beteiligten.

Das Familienzentrum öffnet sich gegenüber anderen Einrichtungen im Sozialraum und ist mit den jeweiligen Akteur*innen vernetzt, um eine optimale Struktur für eine ressourcenorientierte Arbeit zu schaffen.

Weitere Informationen unter: https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/earlyexcellenceansatz