3 legale Alternativen zu kino.to und kinox.to

| von
Legale Alternativen zu kinox.to
Videos verkleinern - So geht's!

Videos verkleinern - So geht's!

Zu rechtlich fragwürdigen Film-Seiten wie kinox.to, movie2k oder dem illegalen Vorgänger kino.to gibt es Alternativen, die gleich zwei entscheidende Vorteile haben: Sie sind legal und deutlich komfortabler zu nutzen. Wir stellen Ihnen drei bekannte Video-on-Demand-Portale vor - samt Eckdaten wie Angebot, Preis und Verfügbarkeit.



Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

1. Netflix als legale Alternative zu kino.to

Der Streaming-Dienst "Netflix" ist noch neu auf dem deutschen Markt. Trotzdem lässt er sich bereits sehr gut als Alternative zu kinox.to nutzen:

  • Kosten: Bei "Netflix" gibt es derzeit drei unterschiedliche Pakete. Das günstigste bekommen Sie bereits für 7,99 Euro monatlich. Hier schauen Sie Filme in normaler Auflösung auf einem Gerät. Möchten Sie auf zwei Geräten gleichzeitig streamen und Filme in HD-Auflösung genießen, bezahlen Sie zwei Euro mehr pro Monat. Bis zu vier Geräte und Ultra-HD bekommen Sie für 11,99 Euro. In jedem Paket enthalten sind alle verfügbaren Filme und Serien. Das Abo ist monatlich kündbar.
  • Verfügbarkeit: Filme schauen Sie bei "Netflix" entweder über den Browser auf Ihrem PC, die App für iPhone/iPad oder Android, auf Ihrem Smart TV oder Blu-ray Player, per Apple TV, Amazon Fire TV, Chromecast oder auf PlayStation 3, 4, Xbox und Wii (U).
  • Vorteil: "Netflix" unterstützt nicht nur die meisten Plattformen, sondern versorgt Sie auch mit hauseigenen Serien wie "House of Cards" oder "Orange Is The New Black". Zudem können Sie bei diesem Dienst mehrere Konten anlegen und das Abonnement so mit Ihrer Familie oder Freunden teilen, ohne dass deren Filme und Serienfolgen bei Ihnen als schon gesehen angezeigt werden. So sind auch die Vorschläge immer auf die jeweilige Person zugeschnitten.
  • Nachteil: "Netflix" lässt Sie Filme und Serien derzeit nicht offline speichern, um sie unterwegs anzusehen. Außerdem ist das Film-Angebot des Video-on-demand-Dienstes (noch) recht klein. Er eignet sich deshalb eher für Serien-Liebhaber als für Film-Fans.
Netflix
Netflix


Video-Tipp: Kinox.to – ist das legal?

In diesem Video erklärt Rechtsanwalt Christian Solmecke, ob das Streamingportal kinox.to legal genutzt werden darf oder nicht.

2. Der bekannte Streaming-Dienst maxdome

Bereits auf dem Markt etabliert hat sich das Video-on-demand-Portal maxdome:

  • Preis: Bei "maxdome" gibt es nur ein Paket. Dafür bezahlen Sie 7,99 Euro monatlich. Im Paket enthalten sind viele Serien und Spielfilme. Einige neue Filme müssen Sie allerdings leihen, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. "maxdome" ist monatlich kündbar.
  • Verfügbarkeit: "maxdome" läuft auf vielen Smart TVs ebenso wie im Browser. Außerdem können Sie den Streaming-Dienst auf der PlayStation 3, 4, Xbox One und ausgewählten Set-Top-Boxen nutzen. Auch bestimmte Festplattenrekorder und Blu-ray-Player werden unterstützt. Zusätzlich gibt es eine App für iPhone und iPad sowie Android.
  • Vorteil: Hier finden Sie das zurzeit größte Angebot an Videos on demand. Auch beliebte Serien wie "How I Met Your Mother" sind dabei - sogar mit Preview vor TV-Ausstrahlung. Scheuen Sie die monatliche finanzielle Belastung für den Dienst, können Sie auch pro geliehenem Film bezahlen. Für rund drei bis vier Euro steht Ihnen das Video dann für 48 Stunden zur Verfügung.
  • Nachteil: "maxdome" wirbt zwar mit über 50.000 Inhalten. Allerdings sind darunter auch viele TV-Shows von ProSieben-Sat.1. Das Angebot an internationalen Spielfilmen und Serien ist also geringer, als es scheint.
maxdome
maxdome

3. Amazon Prime Video statt kinox.to oder movie2k

Umgerechnet auf den Monat ist "Amazon Prime Video" der günstigste der vorgestellten Video-on-demand-Anbieter:

  • Preis: Für 49 Euro pro Jahr bekommen Sie das volle Film- und Serienangebot des Dienstes. Zudem werden Sie zum Amazon-Prime-Mitglied und profitieren von weiteren Vorteilen wie dem Premium-Versand und der Kindle-Leihbibliothek. Bevor Sie bezahlen, können Sie Amazon Prime Video 30 Tage lang kostenlos testen.
  • Verfügbarkeit: "Amazon Prime Instant Video" funktioniert auf Sony-TVs (und anderen Sony-Geräten), im Browser, auf dem iPhone/iPad und Kindle Fire sowie der PlayStation 3, 4 und der Xbox. Auch mit dem neuen Amazon Fire TV können Sie auf das Angebot zugreifen.
  • Vorteil: "Amazon Prime Instant Video" ist der günstigste Anbieter. Sie bezahlen gerade einmal 20 Euro mehr pro Jahr als für die "alte" Prime-Mitgliedschaft, in der das Streaming noch nicht enthalten war. Zudem integriert der Dienst von Ihnen bei Amazon gekaufte Filme und Serienepisoden in der Videothek und lässt Sie Filme auch offline speichern.
  • Nachteil: "Amazon Prime Instant Video" lässt (noch) viele beliebte Serien vermissen. Allerdings bietet derzeit keiner der vorgestellten Dienste ein wirklich zufriedenstellendes Gesamtpaket.
Amazon Prime Instant Video
Amazon Prime Instant Video

Tipp: Serien und Filme auf dem Fernseher streamen

Die vorgestellten Alternativen haben eines gemeinsam: Sie alle funktionieren auf aktuellen Smart TVs. So haben Sie Ihre Lieblingsfilme und -serien in Ihrem Wohnzimmer immer auf Abruf bereit. Mehr Heimkino-Feeling geht nicht!

  • Wer noch keinen Smart TV besitzt, sollte langsam über eine Investition nachdenken. Die Internet-fähigen TVs sind derzeit so günstig wie noch nie: Erste Modelle mit guter Ausstattung erhalten Sie bereits für unter 200 Euro.
  • Wenn es etwas größer sein darf, finden Sie scharfe Smart TVs in unserer Bestenliste der Fernseher über 42 Zoll.
  • Echte Film-Fans holen sich alternativ mit diesen preiswerten UHD-Fernsehern das derzeit beste Bild ins Wohnzimmer.
TVs mit Streaming-Unterstützung
TVs mit Streaming-Unterstützung

Video: Sind kinox.to & Co. legal?

Rechtsanwalt Solmecke: Ist Streaming legal?

Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt im Video, ob Streaming-Seiten wie kino.to und kinox.to legal sind oder nicht.

Wie sich der neue Anbieter "Netflix" im Vergleich zu "Watchever" schlägt, erfahren Sie in einem weiteren Praxistipp.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht