Beer Pong Regeln einfach erklärt | Tische, Becher, Tipps, Tricks & Partys

Januar 24, 2022

Beer Pong Regeln

Triffst Du mit einem Tischtennisball in einen Becher?

Dann hast Du das Zeug zum Beer Pong Profi! 🙂 Als Trinkspiel bekannt, erfordert Beer Pong neben Trinkfestigkeit auch Geschick und etwas Glück.

Nach dem Lesen dieser Anleitung kennst Du das offizielle Regelwerk und weißt auch, wo Du die besten Beer Pong Tische, Becher und Sets bekommst. Let's Party!

Die (in)offiziellen Beer Pong Regeln für den "Hausgebrauch"

Der Aufbau

Ordne 10 Beer Pong Becher* (meistens 16 oz oder 0,47 Liter) in einer pyramidenähnlichen Formation auf jeder Seite eines Beer Pong Tisches* an. So, wie Du es auf meiner "meisterhaften" Zeichnungen sehen kannst. 😉

So spielt man Beer Pong

Fülle dann jeden Becher mit der gewünschten Menge an Bier (oder anderem Alkohol oder sogar Wasser, wenn Du möchtest).

Die Spielregeln (kurz  & einfach erklärt)

Egal, ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz - Beer Pong wird im Allgemeinen in Zweierteams gespielt, wobei jedes Team abwechselnd einen Tischtennisball in die Becher des anderen Teams wirft.

Sobald ein Ball in einem Becher landet, wird der Becher weggenommen und der Gegner trinkt den Inhalt des Bechers. Wenn beide Teamkollegen in einen Becher treffen, werden die Bälle zurückgegeben und sie dürfen erneut schießen.

Die Mannschaft, die in alle Becher des Gegners getroffen hat, gewinnt das Spiel.

Der Gewinner des Spiels bleibt normalerweise auf dem Tisch und wartet auf den nächsten Herausforderer. In der Regel wird eine Liste erstellt, um den Überblick zu behalten, wer als Nächstes an der Reihe ist.

Übrigens... Beer Pong ist "harter" Sport. Im folgenden YouTube Video siehst Du das Finale eines offiziellen Beer Pong Turniers. 🙂

Günstige Beer Pong Tische

Beer Pong Tische

Werbung

Die offiziellen Turnierregeln der ESOBP (zum Beispiel für die Beer Pong Weltmeisterschaft) kannst Du bei Interesse auch hier nachlesen.

Die Beer Pong Regel auf dieser Seite kannst Du gerne auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Einfach auf folgende Schaltfläche klicken und den PDF-Download starten.

Wer ist zuerst dran?

Wenn es das erste Spiel des Abends ist, wird der erste Wurf durch "Eyes" (Augen oder Blickkontakt) entschieden.

Das bedeutet, dass ein Spieler jeder Mannschaft den Ball schießt und dabei während des gesamten Wurfs Blickkontakt mit seinem Gegner hält.

Schießen beide Spieler daneben oder schaffen es beide Spieler, schießt nun ihr Partner.

Das geht so lange, bis eine Person trifft und der Gegner nicht.

Der getroffene Becher wird nicht entfernt. Der Ball wird herausgenommen und der Mannschaft zurückgegeben, die den Schuss versenkt hat.

Wenn neue Mannschaften gebildet werden oder die Siegermannschaft ausscheidet, wird erneut "Eyes" gespielt, um zu sehen, wer zuerst dran ist.

Ellenbogen/Handgelenk-Regel

Dies ist normalerweise eine unausgesprochene Regel auf Hauspartys (oder zumindest solange, bis sie jemand bricht).

Beim Schießen müssen die Spieler ihre Ellenbogen hinter der Tischkante halten. Bei der Handgelenksregel müssen die Spieler sogar ihre Handgelenke hinter der Tischkante halten.

Ein Verstoß gegen diese Regel führt dazu, dass der Schuss nicht gewertet wird.

Wird der Schuss ausgeführt, darf der Spieler, der gegen die Regel verstoßen hat, zurücktreten und den Ball erneut schießen.

Dies ist die am meisten umstrittene Regel beim Beer Pong, da es manchmal schwierig ist, festzustellen, ob der Ellbogen/das Handgelenk tatsächlich die Tischplatte überquert.

"Neuanordnung"

Zweimal pro Spiel kann jede Mannschaft verlangen, dass die Becher zu Beginn ihres Spielzugs neu angeordnet werden. Dies wird als "Re-Racking", "Racking" oder "Reforming" bezeichnet.

Umgruppieren kann man, wenn man noch 6, 4, 3 oder 2 Becher übrig hat. Wenn Du Bälle zurückbekommst, nachdem Du zwei in einer Reihe versenkt hast, gilt es immer noch als Dein Spielzug und Du kannst kein "Re-Racking" bekommen.

Auf Wunsch kann der letzte Becher immer zurückgezogen und zentriert werden.

Günstige Beer Pong Becher in verschiedenen Maßen

Beer Pong Becher

Werbung

"Abpraller"

Wenn ein Ball den Tisch trifft und dann in einen Becher fällt (auch aus Versehen), dann wird der Becher, in den der Ball gefallen ist, entfernt, sowie ein weiterer Becher nach Wahl des verteidigenden Spielers.

Wenn nur noch zwei Becher übrig sind, zählt der Aufprall nur für einen Becher.

Ich habe gehört, dass einige der "männlicheren" Männer da draußen behaupten, diese "Abpraller" Regel ist nur etwas für "Schlampen", aber ich mag diese Regel, da sie dazu beiträgt, den Fokus auf das Beer Pong Spiel zu richten und somit den Spielfluss zu beschleunigen.

Übers "Fingern & Blasen"

Jetzt wird's etwas versaut! 🙂

"Fingern" beim Beer Pong ist, wenn sich der Ball in einem Becher dreht und die verteidigende Mannschaft ihn mit dem Finger herauszieht.

"Blasen" bedeutet, dass sich der Ball in einem Becher dreht und von der verteidigenden Mannschaft heraus gepustet wird.

Wenn aber zu Beginn des Spiels nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, zählen diese beiden Regeln nicht.

Das liegt an der Leichtigkeit, mit der ein Spieler den Ball heraus auspusten kann, selbst nachdem er ein paar Bier intus hat.

Wenn Du das nicht glauben kannst, dann versuche mal einen Tischtennisball in einen Becher zu stecken und ihn herauszublasen. So schwer ist das nicht, vor allem nicht für geübte Mädels aus der Studentenverbindung. 😉

Becher zurechtrücken

Zu jedem Zeitpunkt des Spiels kann ein Spieler verlangen, dass die Becher wieder zurechtgerückt werden. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Abräumen der Becher.

Es geht einfach darum, die Becher wieder an die Position zu stellen, an der sie gestanden hätten, wenn sie nicht verrutscht oder aus der Position geschlagen worden wären. Die Anschaffung eines Beer Pong Racks* hilft, Ordnung zu halten.

Schlampenbecher / Todesbecher

Sobald ein Becher getroffen und vom Tisch hochgenommen wurde, bevor der Inhalt getrunken wurde (es sei denn, man spielt mit Wasser), kann der Becher in der Hand eines Spielers (oder sogar, wenn er das Getränk abstellt) als "Schlampenbecher" oder "Todesbecher" bezeichnet werden.

Wenn dieser Becher von der gegnerischen Mannschaft versenkt wird, ist das Spiel automatisch vorbei und die Mannschaft, die den Becher versenkt, ist Sieger.

Wenn der Becher noch auf dem Tisch und nicht in einer Hand liegt und beide Bälle darin landen, sind es drei wertvolle Becher (zwei zusätzliche, ausgewählt vom verteidigenden Team).

Dies ist besonders häufig der Fall, wenn die Spieler gleichzeitig schießen oder wenn die verteidigende Mannschaft nicht aufpasst.

Rückläufer am Tisch

Wenn der Ball nach dem Schuss zum Werfer zurückrollt, ohne den Boden zu berühren (man kann ihn auch in der Luft auffangen), kann er ihn noch einmal hinter dem Rücken schießen. Der Schuss zählt als ein Becher, wenn er getroffen wurde.

NBA Jams On Fire-Regel

Nachdem ein Spieler zwei Becher hintereinander getroffen hat, kann er "Aufheizen" rufen. Wenn er seinen dritten Wurf macht, kann er verkünden, dass er "brennt" und er schießt so lange, bis er daneben schießt. Wenn der Spieler nicht ankündigt, dass er aufheizt, kann er auch nicht "brennen".

Insel

Für diese Regel gibt es viele verschiedene Namen, aber das Konzept ist dasselbe.

Jeder Spieler kann einmal pro Spiel einen bestimmten Becher benennen, wenn dieser keinen anderen Becher berührt (wenn der Becher von den umliegenden Bechern getroffen wird, nicht aber wenn er auf einem nassen Tisch von den anderen Bechern wegrutscht).

Wenn der benannte Becher getroffen wird, nimmt das verteidigende Team den getroffenen Becher zusammen mit einem weiteren Becher seiner Wahl vom Tisch.

Wenn der Schütze einen bestimmten Becher benennt und einen anderen trifft, wird der Ball aus dem Becher genommen und der unbeabsichtigt getroffene Becher bleibt auf dem Tisch.

Neue Chance

Nachdem der letzte Becher getroffen wurde, hat jeder Spieler der unterlegenen Mannschaft die Chance, die restlichen Becher zu treffen.

Jeder Spieler schießt so lange, bis er nicht mehr trifft, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle.

Falls noch Becher übrig sind, können diese jetzt verwendet werden. Wenn beide Spieler nicht treffen und noch Becher übrig sind, ist das Spiel vorbei.

Gelingt es den Spielern, alle verbleibenden Becher zu treffen, geht das Spiel in eine Verlängerung mit 3 Bechern.

Nachspielzeit

Die drei Becher werden wieder in eine Dreiecksform gebracht und die vermeintlichen Gewinner schießen zuerst. In der Verlängerung sind keine Stapel erlaubt, jedoch darf der letzte Becher zurückgezogen / zentriert werden.

Häufige Beer Pong Fragen & Antworten

  1. Trinken beide Teams, unabhängig davon, wer den Schuss versenkt?
    Der Einzige, der trinken muss, ist derjenige, in dessen Becher der gegnerische Spieler geschossen hat.
  2. Wie groß ist der Abstand zwischen den zwei Bechersets?
    Das kommt auf den Tisch an. Du kannst aber gerne experimentieren. Du kannst jedes Dreieck auf einem anderen Tisch am anderen Ende des Raumes aufstellen oder die Dreiecke so nah beieinander platzieren, wie Du möchtest. Dadurch wird der Schwierigkeitsgrad erhöht bzw. verringert.
  3. Muss ich Bier verwenden oder kann ich auch Apfelwein oder ein anderes Getränk nehmen?
    Du kannst jedes beliebige Getränk verwenden. Achte aber darauf, dass Du den Namen des Spieles dem entsprechend dem Getränk anpasst. Also zum Beispiele "Milch Pong" oder "Wasser Pong". 😉
  4. Kann ich mit meinem Partner gleichzeitig schießen?
    Ja, aber es ändert nichts. Wenn beide Bälle in den Bechern landen, trinkt das gegnerische Team diese Becher.
  5. Kann man beim Beer Pong den Becher abdecken, bevor man schießt?
    Ja, das wird oft als Ablenkung benutzt. Aber sobald der Ball die Hand des Gegners verlässt, musst Du alles, was den Becher blockiert, wegnehmen.
  6. Wenn man den Ball abprallen lässt, kann der andere Spieler ihn dann wegschlagen?
    Ja, das ist eine gängige Variante beim Beer Pong. Prellbälle zählen auch dann, wenn Dein Gegner den Schlag verpasst oder nicht aufpasst.
  7. Was passiert, wenn der Ball zweimal aufspringt und dann in einem Becher landet?
    Hierfür gibt es verschiedene Varianten: 1) Für jeden Aufprall wird ein zusätzlicher Becher gezählt (also 2 Aufpralle = 3 Becher); 2) Jeder Aufprall zählt immer 2 Becher. Du solltest vorab entscheiden, nach welchen Regeln Du spielen möchtest und Dich dann daran halten oder Dich an die "Hausregeln" halten.
  8. Wie weit sollte ich die einzelnen Becher voneinander entfernt aufstellen?
    Alle Becher sollten sich in der Pyramide Rand an Rand berühren. Du kannst die Becher Deines Gegners wieder zusammenschieben, wenn sie getrennt oder verschoben werden.
  9. Wie viele Becher muss ich treffen, wenn beide Spieler im selben Zug die gleiche Insel bilden?
    Wenn beide Spieler in einem Zug den gleichen Becher treffen, ist das Spiel vorbei.
  10. Was passiert, wenn mein Ball von einem Becher abprallt und in einem anderen landet?
    Dann werden sowohl der Becher, von dem er abprallt, als auch der Becher, in dem er landet, gestrichen.
  11. Muss ich trinken, wenn ich einen Becherruf verpasse?
    Nein, das musst Du nicht.
  12. Wenn ein Spieler versehentlich einen Becher umstößt, wird dieser Becher dann aus der Pyramide entfernt?
    Nein, man füllt den Becher einfach wieder so auf, wie er vor dem Umstoßen stand, und stellt ihn zurück.
  13. Wie weit sollten die Becher meines Gegners von meinen entfernt sein?
    Die Becher Deines Gegners sollten mindestens zwei Meter von Deinen entfernt sein.
  14. Darf ich mit meinem Ellbogen oder Körper über die Becher greifen?
    Ja, das ist grundsätzlich nicht vorgegeben. Das einzige Ziel ist es, den Ball in einen Becher zu bekommen. Es ist jedoch eine gute Idee, sich vor dem Spiel auf die Regeln zu einigen. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, gelten die "Hausregeln", d. h. der Eigentümer des Hauses, in dem Du Dich befindest, hat das letzte Wort.
  15. Darf ich meine Hände über die Becher legen, wenn eine andere Person beim Beer Pong schießt?
    Nein, Du darfst den Schuss einer anderen Person auf keinen Fall stören. Wenn Du es aus Versehen doch tust, dann wiederholt den Schuss einfach.
  16. Darf das andere Team den Ball wegschlagen, wenn ich ihn abprallen lasse?
    Nein, sobald der Ball die Hand des Gegners verlässt, darf er nicht mehr gestört werden.
  17. Kann ich Beer Pong auch mit einem normalen Wäscheständer spielen, wenn ich keinen Tisch kaufen möchte?
    Im Prinzip Ja. Achte nur darauf, dass Du die Becher gerade und möglichst stabil in die Streben des Wäscheständers einhängst, um nicht mehr Zeit mit dem Nachjustieren der Becher als dem Beer Pong Spiel selbst zu verbringen.
  18. Wie spielt man Strip Beer Pong?
    Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 🙂 Anstatt Alkohol zu trinken, könnt ihr euch zum Beispiel immer eines Kleidungsstückes entledigen. So kannst Du einem möglichen Kater vorbeugen.
  19. Wie sieht eigentlich das ECHTE Beer Pong Logo aus?
    Gute Frage. Ich glaube das hier ist das Original Beer Pong Logo.
Originales Beer Pong Logo

Quelle: pinterest.de

Weitere Beer Pong Fragen kannst Du mir gerne im Kommentarfeld stellen! 🙂

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du möchtest erfahren, wie viel Promille Du noch intus hast?

>