Lahr Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums feiern ihr Abitur Nachrichten der Ortenau - Offenburger Tageblatt
Lahr

Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums feiern ihr Abitur

Barbara Wendling
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Juli 2019

Die Preisträger des CSG Lahr (in alphabetischer Reihenfolge): Jessica Derr, Anna-Lena Faißt, Fabio Haid, Miriam Hoppe, Joelle Kindle, Sebastian Klüh, Pia Laug, Dana Mohrhardt, Leonie Näger, Meike Oschwald, Annika Schmidberger, Marc Schmieder, Johanna Stuber, Tobias Stulz, Leon Suaudeau, Sontraud Wolf, Victoria Zwach. ©Barbara Wendling

61 Schüler und Schülerinnen des Clara-Schumann-Gymnasiums erhielten am Freitagabend in der Friesenheimer Sternenberghalle, mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,3 ihr Abitur. 17 Abiturienten bekamen Auszeichnungen für besonders gute Leistungen.

Oberstudiendirektor Joachim Rohrer, Schulleiter des Clara-Schumann-Gymnasiums Lahr (CSG) begrüßte die Abiturienten und Abiturientinnen, Eltern, Geschwister, sowie das Kollegium des Gymnasiums am Freitagabend in der Sternenberghalle in Friesenheim zum diesjährigen Abi-Ball mit »Auswärtscharakter«. 

Begabungen und Potentiale

Rohrer erinnerte an die ersten Schultage der diesjährigen Abiturabsolventen und an den Weg, den jeder einzelne von ihnen inzwischen beschritten hat. Er sprach den Begabungen und Potentialen der Schüler an, und dass jedem einzelnen für seine ganz individuelle Entwicklung viel Zeit und Raum gegeben wurde. Dazu gehörten auch die täglichen Begegnungen mit anderen Menschen in und außerhalb der Schule, um die Persönlichkeit zu werden zu können, die am Freitagabend ihr Abitur empfangen haben. 

Weiter referierte Rohrer über Mitverantwortung und den globalen Herausforderungen vor denen die Menschheit derzeit steht, und dass sich niemand in unnötigen Streitigkeiten oder Nörgeleien in der realen oder virtuellen Welt verfängt, sondern wertschätzend und motivierend miteinander umgeht. »In Dankbarkeit blicke ich, stellvertretend für die ganze Schule, zurück auf all Euer Engagement für das CSG, sei es in den zahlreichen Musik-und Theater-AG’s, den Schulsanitätern, in der Bibliothek oder in der ganz individuellen Betreuung von jüngeren Schülern – auch im Internat.

"Unbändige Neugier"

- Anzeige -

»Ich bin mir sicher, dass ihr mit all eurer Kompetenz, unbändigen Neugier, Ehrfurcht vor der Schöpfung und großer Mitmenschlichkeit ausgestattet, euren Weg erfolgreich gehen werdet. Auf ein Wiedersehen am CSG«, beendete der Schulleiter seine Rede. Christiane Weinzierl, Sprachen und Arbeitsgruppen, richtete ihr Grußwort mit einem englischen Gedicht von Robert Frost an alle Absolventen der Reifeprüfung. Im Wesentlichen wies sie darauf hin, an seinem Vorhaben festzuhalten, auch wenn der Weg mal beschwerlich sein sollte. 

Gerlinde Person-Weber, Fachabteilungsleiterin gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Deutsch, regte an, bei aller Leistungsorientiertheit nicht zu vergessen, den »Blick auf die Menschen um einen herum« zu wahren. Sowohl Freund, Helfer, Berater und Zuhörer als auch füreinander da zu sein. 
»Ich wünsche mir für euch, dass ihr durch euren Charakter, eure Ausstrahlung und menschliche Zuwendung auch andere inspirieren könnt, so Ev Tschentschel, Internatsleiterin, Vorstandsmitglied des Freundeskreises des CSG in ihrer Rede.

Dank für Motivation

Bei der Abiturrede der Schüler richteten Patricia Killius und Johanna Stuber ihre Worte an die vielen Zuhörer. Sie ließen Faust und Hesse Revue passieren, warfen ein Blick auf den Einzug der technischen Hilfsmittel für einen reibungslosen Schulalltag, dankten den Eltern und den Lehrern für die Motivation, wenn sie demotiviert waren und richteten den Blick nach Vorne auf den Weg in die Zukunft, der nun vor den Jugendlichen liegt. 

◼ Das Abitur haben bestanden: Vivian Bayer, Annika Brede, Tanja Bürkle, Tugce Cinar, Bill Dao, Helmut Dao, Jessica Derr, Lisa Doufrain, Anne Erb, Anna-Lena Faißt, Jana Fehrenbach, Til Finkbeiner, Max Gabelmann, Milena Geiger, Fabio Haid, Maren Heizmann, Lea Himmelsbach, Lucia Höfelmayr, Miriam Hoppe, Olida Isci, Sofia-Marie John, Meryem Kalkan, Patricia Killius, Joelle Kindle, Lisa Marie Klein, Annika Klöser, Sebastian Klüh, Nathalie Kunzelmann, Adrian Lanzenstiel, Pia Laug, Vivian Lehmann, Hannes Löhr, Samuel Maier, Urs Mattes, Sarah Miteva, Dana Mohrhardt, Steffen Moser, Annabelle Moßmann, Leonie Näger, Carlotta Obert, Meike Oschwald, Zilan Özdakak, Tabea Raupp, Tim Reiß, Carolina Richter, Melissa Lynn Roth, Annika Schmidberger, Devid Schmidt, Marc Schmieder, Mara Seckinger, Natalie Siefert, Johanna Stuber, Tobias Marco Stulz, Leon Suaudeau, Dominic Tatarkowski, Anika Vielfort, Alida Wahle, Samuel Weiß, Sontraud Wolf, Victoria Zwach.

Info

Latinum am CSG

Seit drei Jahren bereiten sich Schüler aus der Klasse 10a unter Anleitung von Clarissa Seiler, Lateinlehrerin, auf das Latinum vor. Sie haben sich freiwillig für das zusätzliche Lernen entschieden und eine schriftliche und mündlichen Prüfung abgelegt. Katharina Schwuger erhielt die Traumnote 1. Bestanden haben das Latinum: Zoe Eckly, Greta Enghauser, Sophie Focht, Betija Grinvalde, Annika Huck, Franziska Kollmer, Talesia Nägele, Katharina Schwuger, Viktoria Werth.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Lahr

In der Schwarzwaldstraße will ein Investor zehn Wohnungen bauen.
vor 17 Stunden
Schwanau - Ottenheim
Der Ortschaftsrat Ottenheim hat auch die Pläne für ein weiteres Mehrfamilienhaus in der Schwarzwaldstraße abgelehnt. Das Hauptproblem sind wiederum fehlende Stellplätze.
Im Sommer heiß, im Winter kalt: Die provisorische Kita in Containern bei der Sternenberghalle in  Friesenheim. 
vor 17 Stunden
Friesenheim
Beim Betrieb des Provisoriums Kinderhaus Ritterfalter bei der Sternenberghalle sind hohe Kosten für Klimaanlage und Heizung entstanden. Die Gemeinde trägt die Mehrkosten von 22.250 Euro.
Mit Gitarre, Mundharmonika und meist auf Elsässisch vorgetragenen Liedern schuf Serge Rieger eine wohltuende Atmosphäre. 
vor 17 Stunden
Lahr
Das es so etwas noch gibt, einen geruhsamen Liederabend eines Chansonniers ohne jeden Showeffekt oder Tempostress.
Kristin Asimus arbeitet bei der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel. 
vor 17 Stunden
Lahr
Kristin Asimus aus Lahr arbeitet bei der baden-württembergischen Landesvertretung in der belgischen Hauptstadt und wirbt für die Stimmabgabe bei der Europawahl.
Vertreter von Ortschaftsrat, Verwaltung und Ortenaukreis diskutierten mit den Langenwinklern die Klinikpläne. 
vor 17 Stunden
Lahr - Langenwinkel
Die Verkehrsanbindung, die Position des Neubaus, der Friedhofsweg – diese Punkte bewegen die Langenwinkler in der Diskussion um den Klinikneubau im Ortschaftsrat..
Bei einigen Themen will Heinz Schlecht auch als Bürger ohne Amt dranbleiben. 
05.06.2024
Meißenheim
Heinz Schlecht (61) tritt nach 20 Jahren nicht mehr für den Gemeinderat an. 15 Jahre lang davon war er stellvertretender Bürgermeister. An erster Stelle steht nun das Privatleben.
Gemeinderatsarbeit ist oft intensiv, wie auf diesem Foto von Fraktionsberatungen im Gemeinderat Friesenheim 2019 zu sehen ist. 
05.06.2024
Friesenheim
Wahlhelfer, Gemeinde-, Ortschaftsräte und andere Ehrenamtliche der Gemeinde erhalten künftig höhere Entschädigungszahlungen. Auch engagierte Jugendliche profitieren.
unser Tier der Woche ist dieser Fundhund.
05.06.2024
Lahr
Ein unkastrierter Rüde ist Ende Mai in Seelbach gefunden und ins Tierheim gebracht worden. Nun sucht das Tierheim sein Herrchen.
05.06.2024
Lahr
Die Regenfälle der vergangenen Wochen wirken sich vielfältig aus: Landwirte und Gastronomen klagen, in den Freibädern herrschte Flaute. Für den Wald war die Nässe ein Segen.
Der Vorstand der Lebenshilfe (von links): Holger Matscheko, Michael Kunz, Beate Schilling, Gertrud Göhringer, Christina Maurer-Wulf, Birgitta Haas und Maria Reiser. 
04.06.2024
Lahr
Die Lebenshilfe Lahr schließt sich mit der wesentlich größeren Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch zusammen. Vorstand und Gründer des Lahrer Vereins blicken auf mehr als 50 Jahre Arbeit zurück.
Die evangelische Kirche in Ottenheim.
04.06.2024
Schwanau - Ottenheim
Schon seit einiger Zeit beschäftigen sich insgesamt sieben Mitglieder der Ottenheimer evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrgemeinde mit der Frage, ob die gemeinsame Nutzung der evangelischen Michaelskirche durch beide Konfessionen möglich ist.
Der Schwan, hier fotografiert auf dem Rhein bei Nonnenweier, ist das Wappentier der Gemeinde Schwanau. 
04.06.2024
Schwanau
Kandidatinnen und Kandidaten von Freie Wählervereinigung, CDU, SPD, Freie Demokratische Wählervereinigung und die Liste Lässle stellen sich am kommenden Sonntag zur Wahl.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER überträgt den Nachhaltigkeitsgedanken in individuelle Baukonzepte 
    04.06.2024
    FREYLER Unternehmensgruppe Partner für nachhaltiges Bauen
    Mehr Nachhaltigkeit in der Branche: Darum geht es bei der Veranstaltungsreihe „Bauen für Morgen“ für Architekten aus der Region. Gastgeber ist das Kenzinger Bauunternehmen FREYLER, das sich auf zukunftsfähige Lösungen spezialisiert hat.
  • Das Unternehmen Stinus wird in diesem Jahr die Werkstatt in der Severinstraße 13 in Achern mit neuesten Maschinen und Technologien ausstatten. Davon sollen neben den Kunden auch die Mitarbeiter profitieren.
    04.06.2024
    Stinus Orthopädie GmbH modernisiert und expandiert
    Höhere Präzision, mehr Effizienz und bessere Ergebnisse für die Kunden – das sind Ziele zweier Investitionen der Stinus Orthopädie GmbH. Sie modernisiert die Acherner Werkstatt und eröffnet einen neuen Standort in Rastatt.
  • Eingespieltes Team: Dr. Anuschka Roesner und Dr. Janik Roesner erfüllen sich mit der Eröffnung des Zahnzentrums Roesner & Kollegen in Offenburg einen lang gehegten Traum.
    31.05.2024
    Zahnzentrum Roesner & Kollegen in Offenburg eröffnet im Juni
    Im Zahnzentrum Roesner & Kollegen in Offenburg dreht sich auf über 400 Quadratmetern alles um schöne und gesunde Zähne. Die Praxis ist nach dem neusten Stand eingerichtet: Termine können online gebucht, Anamnese- oder Aufklärungsbogen digital ausgefüllt werden.
  • Das Europaparlament in Straßburg öffnet zur Europawahl am 9. Juni seine Tore.
    31.05.2024
    9. Juni: Europawahlnacht im Europäischen Parlament
    Am Wahlabend dieses demokratischen Ereignisses, das alle fünf Jahre stattfindet und entscheidend die Zukunft Europas mitgestaltet, öffnet das Europäische Parlament in Straßburg seine Türen.