Ganzfeld-Effekt - was ist das? - Besser Gesund Leben
 

Der Ganzfeld-Effekt - was ist das?

Sind wir wirklich in der Lage, telepathisch zu kommunizieren? Der Ganzfeld-Effekt erforscht dieses Wahrnehmungsphänomen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst!
Der Ganzfeld-Effekt - was ist das?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Was würde passieren, wenn wir unsere Wahrnehmung irgendwie “zum Schweigen bringen” und sie auf bestimmte Punkte von Interesse richten würden? Was würden wir erreichen? Der Ganzfeld-Effekt versucht, diese interessante Frage zu beantworten.

Wir sind es gewohnt, ständig Informationen zu erhalten. Wenn man zum Beispiel im Auto sitzt, achtet man auf andere Fahrzeuge und nimmt die Bewegung eines Mädchens wahr, das seinem Ball hinterherläuft. Ebenso kannst du den unangenehmen Geruch aus einer Tasche wahrnehmen, die schon seit Tagen auf dem Rücksitz liegt, während du deinen Lieblingssong hörst.

Der Ganzfeld-Effekt versucht zu erklären, was passiert, wenn das Gehirn einem unstrukturierten, gleichförmigen Reizfeld ausgesetzt ist. Die Hypothese ist, dass das Gehirn versucht, den Mangel zu kompensieren, den es als solchen empfindet, da es an konstante Reize gewöhnt ist.

Worum geht es beim Ganzfeld-Effekt?

Dieser Effekt wird auch als Wahrnehmungsentzug, Gesamtfeld oder einheitliches und unstrukturiertes Reizfeld bezeichnet, da es sich um eine Verringerung der Informationsaufnahme über die Sinne handelt. Dies führt dazu, dass eine Person andere Informationen auf außersinnliche Weise wahrnehmen kann. Letzteres wird als außersinnliche Wahrnehmung (ASW) bezeichnet.

Mit der Ganzfeld-Technik wird häufig versucht, Phänomene wie Telepathie und Hellsehen zu verstehen.

Angesichts dieser außergewöhnlichen Situation glauben die Parapsychologen, dass dies eine Atmosphäre ist, die es ermöglicht, sich mit den Gedanken oder Signalen der Menschen im Umfeld zu verbinden. Sie glauben also, dass dadurch eine Umgebung geschaffen werden kann, die übernatürliche Phänomene begünstigt.

Darüber hinaus soll der Ganzfeld-Effekt auch ermöglichen, visuelle oder auditive Halluzinationen zu erreichen. Zum Beispiel könnte ein konstanter Monochord-Ton, wie weißes Rauschen, diesen Zustand begünstigen.

Ganzfeld-Effekt - verschwommenes Bild einer Frau
Die Möglichkeit, Halluzinationen zu erleben, ist bei der Anwendung der Bedingungen dieses Effekts offensichtlich.

Die Ursprünge des Ganzfeld-Effekts

Einer der ersten Forscher, der Experimente zum Ganzfeld-Effekt durchführte, war Charles Honorton. Es folgte eine Meta-Analyse von Ray Hyman, der einige Korrekturen vorschlug, nachdem er Ungereimtheiten festgestellt hatte.

Honorton und Hyman gaben eine Erklärung ab, in der sie andere Forscher dazu aufforderten, ihre Versuche fortzusetzen, um weitere Ergebnisse zu erhalten. Gleichzeitig begannen sie eine neue Phase von Experimenten, die sich an einem automatisierten Ganzfeld mit einiger technologischer Unterstützung orientierten, wobei sie den Empfehlungen folgten und versuchten, nicht dieselben Fehler wie zuvor zu machen.

Laut Dalton ließen sich Verbesserungen erzielen und bestimmte Bedingungen für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse erreichen.

Ebenfalls interessant: Kann das Gehirn Schmerz fühlen?

Wie läuft ein Ganzfeld-Experiment ab?

Grundsätzlich wird das Experiment in verschiedenen Phasen durchgeführt:

  1. In der ersten Phase wird eine Person, der so genannte Empfänger, in einen Raum gebracht, in dem nur ein Sofa oder ein Möbelstück steht, auf dem er/sie es sich bequem machen und entspannen kann. Der Raum sollte frei von jeglichen anderen Reizen sein. In dieser Phase besteht das Ziel darin, dass der Empfänger einen völlig entspannten Zustand erreicht.
  2. Nach einer Weile muss überprüft werden, ob der/die Empfänger/in entspannt ist. Allerdings darf er/sie nicht schlafen. Diese Überprüfung kann durch sanftes Nachfragen nach dem Befinden des/r Proband/in erfolgen.
  3. In der zweiten Phase wird der/die andere Teilnehmer/in (der/die Sender/in) bestimmten Bildern ausgesetzt. Diese muss er/sie dann telepathisch an den/die Empfänger/in senden oder übertragen. Derjenige, der die Untersuchung leitet, muss aufzeichnen, was bei beiden Personen passiert.
  4. Wenn der/die Sender/in mit der Übertragung des Gesehenen fertig ist, muss der/die Empfänger/in versuchen, darauf zu reagieren und sich vorstellen, was die empfangenen Bilder waren. Die Forscher können dabei helfen, indem sie bestimmte Fragen stellen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Ein ehrlicher Blick ist eine Brücke, die zwei Seelen verbindet

Gegenstimmen zum Ganzfeld-Effekt

Neben dem Interesse, das er weckt, hat der Ganzfeld-Effekt auch seine Gegner. Einige argumentieren, dass es sich um ein unwissenschaftliches Experiment handelt, dem es an Stringenz und einer zuverlässigen Methodik mangelt.

Außerdem weisen sie darauf hin, dass der Ganzfeld-Effekt aufgrund der Art der Phänomene, für die er sich interessiert, eher in den Bereich der Parapsychologie und der Esoterik als in die Psychologie gehört. Darüber hinaus untermauern sie ihre Kritik mit der Feststellung, dass es sehr schwierig sei, bestimmte entspannte Zustände zu erreichen, selbst unter experimentellen Bedingungen und ohne den Einsatz von Substanzen.

Da es sich um eine experimentelle Situation handelt, verweisen sie zudem darauf, dass Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind und die Versuchsbedingungen ebenfalls überprüft werden müssen.

Was sagen die Befürworter des Ganzfeld-Effekts?

Im Gegensatz dazu behaupten die Befürworter derartiger Experimente, dass der Ganzfeld-Effekt zu einer wissenschaftlichen Revolution beiträgt. So eröffnet er neue Möglichkeiten des Verständnisses und der wissenschaftlichen Arbeit.

Einige betonen zum Beispiel, dass die Beiträge für die transpersonale Psychologie von großer Bedeutung sind. Diese versucht, das materialistische Paradigma zu überwinden oder zu transzendieren, das viele für unzureichend halten, um die Realität zu erklären.

Außerdem weisen die Befürworter des Ganzfeld-Effekts und seiner Postulate darauf hin, dass wir uns nicht darauf beschränken sollten zu glauben, dass es nur eine Art zu denken, Informationen zu interpretieren, zu empfangen oder zu kommunizieren gibt. Deshalb finden sie es akzeptabel und sogar faszinierend, dass solche Informationen über andere als die traditionellen Kanäle ankommen. Dies bezeichnen sie als anomale Kognition.

In diesem Zusammenhang fügt Kathy Dalton (1997) hinzu, dass sich viele dieser Mythen über den Ganzfeld-Effekt entkräften lassen, nachdem ähnliche Ergebnisse durch Wiederholung der Experimente erzielt wurden. Die Wiederholbarkeit ist eine Bedingung oder Voraussetzung für alle wissenschaftlichen Methoden.

Ganzfeld-Effekt - Stuhl und Pendel
Manche Methoden finden nicht die Akzeptanz aller Wissenschaftler. Beim Ganzfeld-Effekt gibt es, wie bei anderen Techniken auch, viele Gegenstimmen.

Es gibt noch viel zu erforschen

Der Zustand des Gehirns wirft bei den Forschern immer noch Fragen auf, denn das Gehirn hat sich schon immer als reichhaltig und komplex erwiesen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass verschiedene Disziplinen und Bereiche – sowohl wissenschaftliche als auch nicht-wissenschaftliche – daran interessiert sind, sein gesamtes Potenzial zu entdecken. Und der Ganzfeld-Effekt ist eines von vielen faszinierenden Experimenten auf diesem Gebiet.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Dalton, K. (1998). La Transferencia Anómala de Información en Ganzfeld. Revista Argentina ale Psicologia Paranormal9, 81-95.
  • Honorton, C., Ferrari, D. B., & Hansen, G. (2018). Meta-analysis of Forced-Choice Precognition Experiments (1935–1987). The Star Gate Archives: Reports of the United States Government Sponsored Psi Program, 1972-1995. Volume 2: Remote Viewing, 1985-1995, 291.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.

Besser Gesund Leben

MContigo

Besser Gesund Leben Blog über Gesundheitsthemen und gute Gewohnheiten.
© 2012 – 2024 . Alle Rechte vorbehalten.

Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung dient nur zu Informations- und Bildungszwecken. Sie ersetzt in keiner Weise die Meinung eines Experten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren vertrauenswürdigen Fachmann. Weitere Informationen.