Schreibt man “die Anderen” oder “die anderen”? - Kyros Schule

Schreibt man “die Anderen” oder “die anderen”?

In diesem Artikel geht es um die Klein- und Großschreibung. Viele Menschen wissen nicht, wann Sie klein schreiben sollen und wann groß. Heißt es “die Anderen” oder “die anderen”? “Die Manchen” oder “die manchen”? Durch unsere Website wird dieses Problem gelöst. Lesen Sie diesen Artikel sehr gut, um dieses Thema zu verstehen.

Die Anderen” oder “die anderen?

Wo steht das Adjektiv “andere” und wann schreibt man es klein?

Es gibt zwei Möglichkeiten dafür. Einerseits kommt das Adjektiv “andere” vor einem Nomen und in diesem Fall schreiben wir dieses Adjektiv immer klein:

Zum Beispiel:

  • Es gibt eine andere Möglichkeit.
  • Die anderen Menschen leben im anderen Teil des Landes.
  • Der andere Mann ist nach Deutschland geflogen.

Andererseits schreibt man “andere” auch klein, wenn das Nomen wegfällt, denn wir wissen, von wem die Rede ist.

Zum Beispiel:

  • Vor dem Computer sitzt mein Vater, aber die anderen setzen im Wohnzimmer.
  • Die schöne Frau lebt in London, aber alle anderen sind schon nach Deutschland geflogen.

 

Wann schreibt man das Adjektiv “Andere” groß?

Falls Sie betonen wollen, dass es um ein Nomen geht, ist die Großschreibung auch möglich. Aber am besten bleiben Sie bei der Kleinschreibung. Darüber hinaus sagt die Regel, dass die Zahladjektive wie z.B. viel, wenig, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere mit ihren Deklinations– und Steigerungsformen kleingeschrieben werden. Aber sie weisen formale Merkmale einer Substantivierung auf. Falls Sie ihren substantivischen Charakter hervorheben möchten. können Sie großgeschrieben werden.

Zum Beispiel:

  • Das Kind möchte spielen, aber die anderen möchten zu Hause bleiben.
  • Mein Vater hat mir gesagt, dass die anderen am Morgen kommen.

In einigen Fällen ist die Großschreibung nicht falsch, wenn Sie wirklich betonen wollen, dass es um ein Nomen geht. Aus diesem Grund schreiben Sie dieses Adjektiv am besten immer klein, denn die Kleinschreibung ist immer richtig.

Zum Beispiel:

  • Die Einen mögen Pizza, aber die Anderen mögen Fisch zum Mittagessen.
  • Ich möchte etwas ganz Anderes sagen.

Außerdem gibt es wenige konkrete Fällen, in denen man sicherlich die Großschreibung vorziehen sollte.

Zum Beispiel:

  • Das Andere spielt eine große Rolle in vielen Filmen von einem wichtigen Autor.

Lesen Sie auch:

Leave a comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.