Kranksein verstehen. Buch von Alexander Mitscherlich (Suhrkamp Verlag)

Kranksein verstehen

Ein Lesebuch | medizinHuman 9
Kranksein verstehen
Ein Lesebuch | medizinHuman 9

Die Medizinverbrechen der Nazis waren nicht das Ergebnis der Verfehlungen Einzelner, sondern der extreme Endpunkt des Glaubens an ärztliche und naturwissenschaftliche Objektivität – mit dieser kontroversen These handelte sich Alexander Mitscherlich nicht nur Widerspruch des medizinischen Mainstreams seiner Zeit ein, sondern legte auch den Grundstein einer verstehenden, menschlichen Medizin, die Krankheit als Ergebnis nicht nur organischer, sondern auch lebensgeschichtlicher und sozialer...

Mehr anzeigen

Die Medizinverbrechen der Nazis waren nicht das Ergebnis der Verfehlungen Einzelner, sondern der extreme Endpunkt des Glaubens an ärztliche und naturwissenschaftliche Objektivität – mit dieser kontroversen These handelte sich Alexander Mitscherlich nicht nur Widerspruch des medizinischen Mainstreams seiner Zeit ein, sondern legte auch den Grundstein einer verstehenden, menschlichen Medizin, die Krankheit als Ergebnis nicht nur organischer, sondern auch lebensgeschichtlicher und sozialer Ursachen begreift. Denn ein kranker Mensch ist mehr als ein defekter Organismus. Der vorliegende Band versammelt und ordnet seine zentralen Texte zur Menschlichkeit in der Medizin.


–  Die wichtigen Texte Mitscherlichs zur Medizin, schlüssig gegliedert und anschaulich eingeleitet Timo Hoyer
–  Kritik an der Schulmedizin: Krankheit ist keine »Betriebsstörung«, sondern Ergebnis einer komplexen  Wechselwirkung von Körper und Seele
–  Die Bedeutung der Psychoanalyse für eine humane Medizin

Bibliografische Angaben

Personen für Kranksein verstehen

Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis 1976 leitete der Mediziner und Psychoanalytiker das von ihm gegründete Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Seine Bücher Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft (1963), Krankheit als Konflikt (1966) und Die Unfähigkeit zu trauern (zusammen mit Margarete Mitscherlich-Nielsen, 1967) lösten tiefgreifende Diskussionen aus. 1969 erhielt Alexander Mitscherlich den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Alexander Mitscherlich starb am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main. Im Suhrkamp Verlag erschienen seine Gesammelten Schriften.

Alexander Mitscherlich, geboren am 20. September 1908 in München, gehört zu den großen kritischen Gelehrten der Bundesrepublik Deutschland. Von...

Herausgeber
Herausgeber
Reihe herausgegeben von

Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg in Frankfurt am Main. Abitur und Medizinstudium in Frankfurt am Main. 1978 Beginn der chirurgischen Ausbildung, 1987 Promotion über die Theorie und Praxis der Appendektomie, die als Buch veröffentlicht und 1989 mit dem Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet wurde. Bis 1991 Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Frankfurt/Main-Höchst, bis 2015 in der Frankfurter Innenstadt niedergelassen in einer chirurgischen Praxis und ambulantem OP-Zentrum.

Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Bernd Hontschik war u.a. Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin, ist Herausgeber der Taschenbuchreihe...

Reihe herausgegeben von

Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg in Frankfurt am Main. Abitur und Medizinstudium in Frankfurt am Main. 1978 Beginn der...


STIMMEN

»Ein anschauliches Buch, das das medizinische Denken Mitscherlichs vermittelt. Die wichtigste Aussage für jeden, die Psychiatrie und die Psychotherapie bedienen sich nur bei der Psychoanalyse um ihre Systeme aufrecht zu erhalten. Für jeden der an Psychiatrie und Psychotherapie verzweifelt gibt es hier Antworten.«
Reiner Girstl
»Ein anschauliches Buch, das das medizinische Denken Mitscherlichs vermittelt. Die wichtigste Aussage für jeden, die Psychiatrie und die Psychotherapie bedienen sich nur bei der Psychoanalyse um ihre Systeme aufrecht zu erhalten. Für jeden der an Psychiatrie und Psychotherapie verzweifelt gibt es hier Antworten.«
Reiner Girstl

Weitere Bände der Serie medizinHuman 9

Körper, Seele, Mensch

7,99 €

Über die Verborgenheit der Gesundheit

9,00 €

Krank und pleite?

8,95 €

Wenn ein Kind schwer krank ist

12,00 €

Abschied braucht Zeit

10,00 €

Patient im Visier

12,00 €

Geschäftsmodell Gesundheit

12,00 €

Pillen-Poker

18,00 €

Der Glaube an die Globuli

14,00 €

Menschenmedizin

Nervenkitzel

9,50 €

Dauerfeuer

9,50 €

Warum wird man krank?

10,00 €

Braintertainment

12,00 €

Dein Tod, mein Leben

8,50 €
7,99 €
9,00 €
8,95 €
12,00 €

Das könnte Ihnen auch gefallen

Patient im Visier

12,00 €

Die Unwirtlichkeit unserer Städte

14,00 €

Krankheit als Konflikt

16,00 €

Krankheit als Konflikt

16,00 €

Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit

15,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

359,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

40,80 €

Zukünftige Personen

15,00 €

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

24,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

45,80 €

Ärztliche Praxis

9,99 €

Neugeborene und das Recht auf Leben

16,00 €
12,00 €
14,00 €
16,00 €