Wer den Wind sät Zusammenfassung von Kernaussagen und Bewertung | Michael Lüders - Blinkist
Wer den Wind sät Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wer den Wind sät
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wer den Wind sät

Michael Lüders

Was westliche Politik im Orient anrichtet

4.5 (273 Bewertungen)
18 Min.

Kurz zusammengefasst

Wer den Wind sät ist ein Buch von Michael Lüders, das die Hintergründe und Konsequenzen westlicher Interventionen im Nahen Osten aufzeigt. Eine kritische und fundierte Analyse, die zum Nachdenken anregt.

Inhaltsübersicht

    Wer den Wind sät
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Das wird passend gemacht: Der Sturz des iranischen Präsidenten Mossadegh 1953 durch die CIA hatte langfristige Folgen.

    Wer den Syrienkrieg verstehen will, muss mindestens bis in den Iran des Jahres 1953 zurückreisen. Denn dort nahm die gezielte Einflussnahme westlicher Mächte auf die Herrscher des arabischen Raums ihren Anfang. In diesem Jahr wurde der iranische Präsident Mohammad Mossadegh von der CIA und dem britischen Geheimdienst MI6 gestürzt – mit ungeahnten Folgen.

    Der demokratisch gewählte Präsident Mossadegh wurde beseitigt, weil er westlichen Interessen im Wege stand. Er hatte zwei Jahre zuvor die iranische Ölproduktion verstaatlicht. Vorher waren fast die gesamten Gewinne daraus an englische Firmen gegangen. England bat die USA um Hilfe und gemeinsam planten die beiden Länder den Putsch und führten ihn durch.

    Dabei wurden oppositionelle Gruppen gezielt unterstützt und zusammengeführt, und am Tag des Sturzes wurden amerikanische Undercover-Agenten eingesetzt, um z.B. Regierungsgebäude zu besetzen, wichtige Radiostationen einzunehmen und den Präsidenten selbst gefangenzunehmen. Das ist keine Spekulation und keine Verschwörungstheorie, sondern geht alles eindeutig aus CIA-Dokumenten hervor, die 2013 öffentlich gemacht wurden.

    Die Folgen dieser Aktion waren schwerwiegend. Nach Mossadeghs Sturz wurde wieder ein Schah mit der Regierung des Landes betraut. Allerdings hatte er nur wenig Rückhalt in der Bevölkerung und wurde 1979 durch eine Islamische Revolution abgelöst. Dabei geriet Ajatollah Chomeini an die Macht, der den Iran zu dem religiösen Staat machte, den wir heute kennen.

    Ohne den Putsch 1953 hätte es keine Islamische Revolution 1979 gegeben. Damit hat der Westen mit dazu beigetragen, dass eines der wichtigsten Länder der Region sich radikalisiert und von westlichen Werten abgewendet hat. Außerdem erschweren die Tatsachen von 1953 auch heute noch den Umgang mit dem Iran. Er ist zurecht z.B. in den Verhandlungen über sein Atomprogramm sehr misstrauisch – schließlich haben ihn die USA und Großbritannien schon einmal hintergangen.

    Doch nicht nur der Iran beobachtet die westliche Welt mit Argwohn, das Misstrauen beruht auf Gegenseitigkeit. Diese Haltung geht im Westen weit über den Iran hinaus: Der gesamte Islam löst seit den 1950ern langsam den Kommunismus als zentrales Feindbild des Westens ab.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wer den Wind sät sehen?

    Kernaussagen in Wer den Wind sät

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wer den Wind sät?

    Syrien, Irak, der Islamische Staat, Israel und Palästina, die Kurdenfrage: Der arabische Raum wird von zahlreichen Konflikten und Kriegen heimgesucht, die mittlerweile als Flüchtlingsströme auch bei uns angekommen sind. Um die Ursachen zu begreifen und mögliche Lösungen zu erkennen, taucht Michael Lüders in Wer den Wind sät tief in die Geschichte der arabisch-westlichen Beziehungen ein und findet des öfteren den Grund der Krisen im Westen selbst.

    Wer Wer den Wind sät lesen sollte

    • Jeder, der sich für den Krieg in Syrien interessiert
    • Jeder, der mehr über die Geschichte der arabischen Welt erfahren möchte
    • Jeder, der einen Überblick über die verschiedenen Krisenherde dort bekommen will

    Über den Autor

     Der Politik- und Islamwissenschaftler Michael Lüders war lange Zeit der Nahost-Korrespondent der Zeit und kennt alle Länder, über die er in Wer den Wind sät schreibt, aus eigener Erfahrung. Als Berater unterstützt er unter anderem das Auswärtige Amt und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in allen Fragen, die den arabischen Raum betreffen. Er hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht.

     

    Original: Wer den Wind sät © 2015 C.H.Beck, München

    Kategorien mit Wer den Wind sät

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wer den Wind sät

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    31 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen