Digitales Museum Theodor-Heuss-Haus Stuttgart Zum Inhalt springen

Theodor-Heuss-Haus

Das Theodor-Heuss-Haus ist ein authentischer Ort der deutschen Demokratiegeschichte.

Digitale Erkundung

Erkunden Sie digital die Räume des Theodor-Heuss-Haus und entdecken Sie, egal von welchem Ort die historischen Räume. 

Hier können Sie die Etage wählen. Sie befinden sich im:

Sonderausstellung: Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur

Ob als Easy Rider oder tatkräftiger Lotse, ob als „Birne“ oder schwarze Witwe: Seit Konrad Adenauer stehen (bundes-)deutsche Regierungschefs im Zentrum der Satire. Karikaturistinnen und Karikaturisten kommentieren ihre Politik und ihre Persönlichkeiten.

Damit prägen sie das Bild der bisher acht Kanzler und einer Kanzlerin in der Öffentlichkeit – nicht immer zur Freude der dargestellten Charaktere, aber immer mit viel Humor.

 

Karikaturen von namhaften Zeichnern wie Mirko Szewczuk oder auch dem Modedesigner Karl Lagerfeld porträtieren Charakter und Politik der Kanzler. Die Ausstellung „Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur“ gibt Einblicke in den Wandel des Humors und die deutsche Zeitgeschichte seit 1945, wirft aber gleichzeitig auch die Frage auf, wie weit Satire gehen darf.

 

Sonderausstellung: Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur

Dauer: 26. April bis 29. September 2024
Eröffnung: 25. April 2024, 18 Uhr im Theodor-Heuss-Haus

Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)
Öffnungszeiten: Di-So 10 – 18 Uhr

Theodor-Heuss-Haus

Die Dauerausstellung "Demokratie als Lebensform" erzählt vom Leben und Wirken des demokratischen Paars Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp durch fünf Epochen deutscher Geschichte. Das Theodor-Heuss-Haus ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ein kurzer Blick ins Theodor-Heuss-Haus

Geschichte des Theodor-Heuss-Hauses

Das Theodor-Heuss-Haus ist das ehemalige Wohnhaus von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten. Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit zog Heuss im Herbst 1959 von Berlin in das schlichte Einfamilienhaus im Stuttgarter Norden um. Das Haus hatte er kurz davor errichten lassen, das Grundstück hatte er Jahre zuvor noch gemeinsam mit seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp ausgesucht. In seinem Wohnhaus empfing er politischen und privaten Besuch, und verfasste seine Memoiren. Am 12. Dezember 1963 verstarb Theodor Heuss zu Hause.

Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus erwarb das Gebäude 1995 und ließ es nach Plänen des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch & Partner umbauen, sanieren und um einen Anbau erweitern. Am 8. März 2002 wurde das Theodor-Heuss-Haus von Bundespräsident Johannes Rau eröffnet.

Lieblingsstücke

Unsere MitarbeiterInnen präsentieren in kurzen Videos ihre Lieblingsobjekte der Ausstellung.

Theo, Elly und Toni

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Wussten Sie, dass Theodor Heuss eine Altersliebe hatte? Nach dem Tod seiner Frau Elly Heuss-Knapp, war Toni Stolper die Frau an seiner Seite. Wir erzählen wie sich die beiden kennenlernten.

Romeo y Julieta

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Was haben Alfred Hitchcock und Theodor Heuss gemeinsam? Die Leidenschaft für Zigarren. Doch Leidenschaft schafft auch Leiden.

Der "Sitzfleischorden"

Drittanbieter Einbindung

Ihre Datenschutzeinstellungen verhindert das Einbinden dieses Youtube Video. Mit nur einem Klick auf die Buttons können Sie alle Einbindungen von Drittanbietern dauerhaft oder nur diese Eine einmalig erlauben. Weitere Informationen können Sie in unserer Datenschutzerklärung finden.

Das Bundesverdienstkreuz ist die Verdienstauszeichnung Deutschlands. Es gibt 8 Stufen. Und einer der Orden wurde nur zwischen 1952 und 1966 verliehen. Welcher und warum?

Veranstaltungshinweis

Wir feiern Geburtstag! 1 Jahr “neues” Theodor-Heuss-Haus. Vor einem Jahr haben wir das Theodor-Heuss-Haus mit zwei neu konzipierten Dauerausstellungne wiedereröffnet. Das wollen wir vom 14. bis 19. Mai feiern mit freinem Eintritt und kostenfreien Führungen.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung