Düsseldorf? Duesseldorf oder Dusseldorf? - English missing: English ⇔ German Forums - leo.org
Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    Düsseldorf? Duesseldorf oder Dusseldorf?

    Subject

    Düsseldorf? Duesseldorf oder Dusseldorf?

    Sources
    Wie schreibt man am besten in einer Übersetzung in der englischen Sprache die Namen von Orten, die einen Umlaut haben?

    z.B.

    Düsseldorf? Duesseldorf? oder Dusseldorf?

    und auch z.B.

    Baden-Württemberg, Tübingen, Würzburg usw.

    Hier sind ein paar Ideen, aber die helfen leider auch nicht viel...

    Siehe...

    http://www.fodors.com/community/europe/cant-a...
    Author ABC USA (763137) 08 Feb 11, 15:05
    Sources
    Comment
    I think current best practice is to write "Düsseldorf".
    Other cities have English names (e.g. Zurich, Munich), you just have to research each particular name.
    #1Author the kat (387522) 08 Feb 11, 15:14
    Comment
    Dictionary: Dusseldorf

    Hier heißt es Dusseldorf. Ob das nun aber allgemein gültig ist, kann ich nicht sagen.
    #2AuthorWulli Wulli08 Feb 11, 15:15
    Comment
    Here's an interesting resource I stumbled across some time ago:

    http://www.search.com/reference/Names_of_Euro...
    #3Author the kat (387522) 08 Feb 11, 15:16
    Comment
    I agree with the kat. The main reason people used to write Duesseldorf is that they didn't have the right keys on their foreign typewriters. And there's no reason to write Dusseldorf; it's not the city's name, even in English. (Many English speakers do, but because they don't know the name is written with an umlaut, or because they don't know or care that the umlaut makes any difference.)

    related discussion: Dusseldorf Stock Exchange - ...
    #4Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 15:16
    Comment
    Ich halt mich bei Städtenamen immer an die Fluggesellschaften (also bei Städte die Flughäfen haben), weil ich denke, die werden so etwas wie "Internationale Städtenamen" benutzen. Und da heißt Düsseldorf "Dusseldorf".
    #5Authorlia08 Feb 11, 15:23
    Comment
    http://www.photius.com/wfb2001/airport_codes_...

    Hier in der IATA Airport Code Liste stehen auch alle Städtenamen ausgeschrieben.
    #6Authorlia08 Feb 11, 15:25
    Comment
    Dussel = Dummkopf, Depp, Blödian, Blödmann, siehe LEO: dimwit, jerk, ...
    aber das würden Nichtdeutsche nicht unbedingt wissen.
    Trotzdem: ü = ue, daher Duesseldorf
    #7AuthorBraunbärin (757733) 08 Feb 11, 15:27
    Comment
    #6 That's not an official IATA list. If you search the IATA website they use "Duesseldorf". http://www.iata.org/ps/publications/pages/cod...
    As I say, unless there is going to be some typological problem with using an umlaut, you might as well go along with the dictionaries (see link in #4) and use Düsseldorf.
    #8Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 15:35
    Comment
    http://www.usairways.com/default.aspx

    http://www.britishairways.com/travel/home/pub...

    http://de.delta.com/delta/ende/?24;http://www...

    Wenn man aber den Code DUS bei den einzelnen Fluggesellschaften eingibt, kommt immer Dusseldorf.
    #9Authorlia08 Feb 11, 15:39
    Comment
    Chris Rea says: dusseldorf (ohne ü), for that particular place name.

    Driving home from the highland line
    We done some gigs on the clyde and the tyne
    They flew us in from a hamburg strip
    The taste of dusseldorf still on our lips
    And on the bus there is a friend of mine
    We go way back to the scene of the crime
    We sit up front and share a cigarette
    And try to remember what we tried to forget


    ^^
    #10Authoropine (680211) 08 Feb 11, 15:45
    Comment
    If it seems more logical to you to ignore official sources like the IATA and the dictionaries, and follow the lead of Chris Rea and some poorly made airline websites, then so be it.
    #11Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 15:47
    Comment
    google.com findet für Dusseldorf fast 10 Mio. Einträge, für Duesseldorf nur knapp über 3 Mio.
    #12Authorlia08 Feb 11, 15:48
    Comment
    CM2DD, When you write home and reference cities in Germany, that have umlauts in their names, do you include the umlaut?
    #13Authoropine (680211) 08 Feb 11, 15:52
    Comment
    lia, that's because Google automatically includes "Düsseldorf" when you enter "Dusseldorf"
    #14Author the kat (387522) 08 Feb 11, 15:56
    Comment
    A case can probably be made for a spelling with or without the umlaut, depending on e.g. what your customer wants, IMO: i.e. Düsseldorf or Dusseldorf. On the other hand, I'd really try to avoid the "ue" version if at all possible.
    #15AuthorKinkyAfro (587241) 08 Feb 11, 15:57
    Comment
    Tatsache ist: Die Stadt heißt Düsseldorf. Und das genau so zu schreiben ist überhaupt kein Problem, ebensowenig wie Besançon, Logroño oder Århus.
    Das Problem fehlender Buchstaben ist zusammen mit der Schreibmaschine ausgestorben. Der Computer kann sie alle, und auch bei amerikanischem Tastaturlayout hat man ganz einfachen Zugriff auf Sonderzeichen.
    #16Author Lutz B (319260) 08 Feb 11, 16:06
    SuggestionDuesseldorf
    Comment
    Wenn ich von dublin nach düsseldorf fliege steh auf der Tafel immer
    Duesseldorf!
    #17Authormaus08 Feb 11, 16:09
    SuggestionUmlaute
    Sources
    Und sogar mit einem amerikanischen Keyboard kann man Umlaute schreiben - man muss nur die richtigen shortcuts wissen.

    ü = alt+0252
    ä = alt+0246

    etc.
    #18AuthorÜmüsünühü Üzdümür08 Feb 11, 16:16
    Comment
    Nachtrag:
    Gerade sehe ich, dass die Dänen selbst inzwischen Aarhus schreiben. Dann biete ich als Alternative Rødkærsbro an. Auch ganz hübsch ;-)
    #19Author Lutz B (319260) 08 Feb 11, 16:22
    Comment
    @Lutz B, I'm curious what type of keyboard you have.
    Are these deviant vowels^^ on your keyboard itself?
    Or do you have to use the Alt-WYWY combinations to
    get them on the screen?
    #20Authoropine (680211) 08 Feb 11, 16:24
    Comment
    I can't see any logic to "Duesseldorf" in English. Nobody who doesn't speak German well (and there are few English native speakers who would even bother to claim that they can) would realise that "ue" replaces "ü", "ae" "ä" etc., so it just makes it confusing to alter the spelling. In English there is no difference whatsoever between the pronunciation of "Düsseldorf" and "Dusseldorf", whereas "Duesseldorf" could be pronounced "Jew-seldorf", which isn't exactly helpful. I would therefore avoid "ue" like the plague.
    #21AuthorMe (GB) (745809) 08 Feb 11, 16:32
    Comment
    @19 - Aarhus ist älter als Ǻrhus. Das Boller-A haben sie erst irgendwann im letzten (20.) Jahrhundert eingeführt. Wenn du alte Bücher kaufst, kannst du es noch sehen. Also kein Argument für Duesseldof
    #22Authordixie08 Feb 11, 16:37
    Sources
    Comment
    @ opine:
    Ich habe ein normales deutsches Tastaturlayout. In Word nutze ich die Funktion "Einfügen - Symbol", außerhalb von Word die Windows-Zeichentabelle, und von einigen Zeichen weiß ich die Alt+XXXX-Kombination auswendig.
    Auf Webseiten benutze ich häufig HTML-Zeichen, damit sie auch überall richtig angezeigt werden. Die findet man z. B. an der oben genannten Adresse.
    #23Author Lutz B (319260) 08 Feb 11, 16:38
    Comment
    One reason you might have to write Duesseldorf is if you're writing a list in alphabetical order (by English rules) and want Germans to find the word ...

    Dublin
    Dunstable
    Dusseldorf

    Dublin
    Dunstable
    Düsseldorf

    Dublin
    Duesseldorf
    Dunstable

    As most Brits say "Düsseldorf" and "Dusseldorf" the same anyway that seems another reason to use the ü - it's the right spelling, it doesn't make any difference to how people say it, why not?
    #24Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 16:38
    Comment
    An alle in Leo Wörterbuch,

    Vielen, vielen Dank für die prompten Antworten.

    Ich habe immer noch "die Qual der Wahl", aber ich kann mindestens meinem Kunden zeigen, dass es ja etliche Möglichkeiten in dieser Sache gibt.

    I am sincerely impressed with the time and consideration that each of you has offered here!

    Thank you! Merci! Danke schön :)
    #25Author ABC USA (763137) 08 Feb 11, 16:40
    Comment
    @ Me (#21):

    Ich verstehe nicht:
    "In English there is no difference whatsoever between the pronunciation of "Düsseldorf" and "Dusseldorf""

    Da der Buchstabe Ü im Englischen gar nicht existiert, kann er auch keine englische Aussprache haben. Alle Versuche, ihn dennoch in einem englischen Wort auszusprechen, sind nur Approximierungen an das Deutsche. Es wäre genauso banal zu sagen: Auf Deutsch werden missed und Mist identisch ausgesprochen.
    #26AuthorRheiner (762589) 08 Feb 11, 16:42
    Comment
    #24: you'ved just saved me writing the same :-)
    #27Authormikefm (760309) 08 Feb 11, 16:57
    Comment
    Ich verstehe nicht:
    "In English there is no difference whatsoever between the pronunciation of "Düsseldorf" and "Dusseldorf""

    Da der Buchstabe Ü im Englischen gar nicht existiert, kann er auch keine englische Aussprache haben. Alle Versuche, ihn dennoch in einem englischen Wort auszusprechen, sind nur Approximierungen an das Deutsche. Es wäre genauso banal zu sagen: Auf Deutsch werden missed und Mist identisch ausgesprochen.


    Aber da gibst Du Dir doch selber die Erklärung.
    Ich weiß nicht, wie es bei US-Amerikanern, Kanadiern ist, aber
    Engländer ignorieren einfach die Umlaute - also gibt es de facto keinen sprachlichen Unterschied zwischen Düsseldorf und Dusseldorf

    #28AuthorDirkDUS08 Feb 11, 17:03
    Comment
    #24: you have just saved me writing the same :-)
    #29Authormikefm (760309) 08 Feb 11, 17:03
    Comment
    Ich bin nicht die Stadt Düsseldorf, aber ich trage wie sie einen Umlaut in meinem Namen. Im Pass steht er im maschinenlesbaren Teil ohne Striche mit zusätzlichem "e" hinter dem Vokal. Dementsprechend schreibe ich mich im internationalen Kontext mit eben diesem zusätzlichen e, meine Emailadressen laufen auf meinen Namen mit der "e"-Variante und alle Behörden schreiben mich richtig mit Umlaut oder mit "e".
    Die Stadt Düsseldorf sieht das offensichtlich ähnlich und hat sich die Domain duesseldorf.de, aber nicht dusseldorf.de gesichert. All das bringt mich zu der Frage: Warum sollte man Düsseldorf trotz besserem Wissen "Dusseldorf" statt "Duesseldorf" umschreiben?
    #30Author Mondschaf (244271) 08 Feb 11, 17:20
    Comment
    Warum sollte sich die Stadt Paris "Parigi" schreiben, nur weil die Italiener sie so schreiben?
    #31AuthorAlf08 Feb 11, 17:26
    Comment
    #30: Warum sollte man Düsseldorf trotz besserem Wissen "Dusseldorf" statt "Duesseldorf" umschreiben?

    See #21.
    #32AuthorKinkyAfro (587241) 08 Feb 11, 17:38
    SuggestionDuesseldorf
    Comment
    Ich sehe das genauso wie Rheiner und verstehe nicht, wo hier eigentlich noch Diskussionsbedarf besteht. Nur weil viele englischsprechenden Menschen weder Düsseldorf, Duesseldorf noch Dusseldorf richtig aussprechen können bedeutet das doch nicht, dass die Schreibweise willkürlich ist. Spätestens wenn eine deutschsprachige Person mitliest kommt es zur Konfusion, den für mich ist Dusseldorf ganz sicher nicht gleich Düsseldorf. Bei Großstädten ist die Verwechslungsgefahr vielleicht nicht so riesig, aber nicht jeder Deutsche kann Hintertupfing von Hintertüpfing unterscheiden.

    Wer schon mal einen Ortsnamen im Autoatlas (oder auch auf Bahn.de) gesucht hat wird leicht feststellen, dass es sehr wohl einen Unterschied macht wonach man sucht. Nur weil große Teile des Internets sich nicht an diese Konvention halten (zum größten Teil wohl aus Unkenntnis) macht es sie noch längst nicht überflüssig.
    #33AuthorCharybdis (496436) 08 Feb 11, 17:42
    Comment
    #33: ...für mich ist Dusseldorf ganz sicher nicht gleich Düsseldorf.

    Well, für mich ist Duesseldorf ganz sicher nicht gleich Düsseldorf. Touché! :-)
    #34AuthorKinkyAfro (587241) 08 Feb 11, 17:47
    Comment
    @#23, Lutz B, Thanks for your reply. Much appreciated.
    #35Authoropine (680211) 08 Feb 11, 17:49
    Comment
    #21 is an argument for not using Duesseldorf, but it isn't an argument for using Dusseldorf. And the reasoning about pronunciation in #21 suggests you might as well use Düsseldorf.

    I have to agree that I am not keen on Duesseldorf, mainly as it makes English speakers say it due-sell-dorf. But that spelling out of ü does have a long pedigree, so there is some argument in favour of it.
    #36Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 17:55
    Comment
    #34: Die Notwendigkeit, Umlaute gelegentlich auszuschreiben, ergibt sich in Zeiten des Internets eben doch häufiger mal. Wenn ich e-mails an internationale Empfänger sende, dann füge ich in der Regel das ue ein, weil es ohne das entsprechende Sprachpaket beim Empfänger sonst eventuell nur als Hieroglyph entschlüsselt werden kann.

    Ich habe persönlich kein Problem damit, wenn zwei Parteien untereinander von "Dusseldorf" sprechen und beide Seiten wissen was gemeint ist. Oft genug kommt es dabei aber zu Verwechselungen - dazu musst du nur einmal ein englischsprachiges Reiseforum aufsuchen und nach Munster und Münster suchen. Ganz sicher nicht das gleiche. Für Düsseldorf mag sich die "englische" Schreibweise eingebürgert haben, aber allgemein würde ich davon absehen, die ü-Tüpfelchen einfach auszulassen.
    #37AuthorCharybdis (496436) 08 Feb 11, 18:02
    Comment
    >>But that spelling out of ü does have a long pedigree

    In German, yes, but not in English.

    As Kinky, kat, and Me have said, the vast majority of English speakers have no idea that German speakers use two-letter combinations to substitute for umlauts. Otherwise we could write Zuerich in English as well -- but we don't, just as we don't write Duesseldorf. Those are not English spellings.

    I agree that nowadays, when everyone uses computers, it's so easy to insert special characters that it's better to write Düsseldorf and Zürich even in English, and as far as I can tell, that's the growing trend. But the traditional English names have long been Dusseldorf and Zurich, so I don't think we can say those are wrong, just somewhat dated.

    #38Author hm -- us (236141) 08 Feb 11, 20:12
    Comment
    There is a long tradition of writing ü as ue in English; it's just that many people have nothing to do with German, so they don't know it. http://books.google.de/books?ei=arBRTfalNKKN4...

    As I said, I'd avoid it too; just pointing out that we can hardly tell people it's wrong to write ü as ue when we've been doing it ourselves for years.

    I don't know of the tradition of writing Dusseldorf in English, though I'm aware of Zurich. The dictionaries listing only Düsseldorf (not Dusseldorf) do mention Zurich. (M-W, Oxford)
    #39Author CM2DD (236324) 08 Feb 11, 22:21
    Comment
    Ich hatte vor zwei Wochen dasselbe Problem und entschied mich für Düsseldorf. So tut es auch die Stadt selbst auf ihrer englischsprachigen Webseite http://www.duesseldorf.de/en/index.shtml.

    Genauso habe ich Herrn Müller bisher nicht zum Mueller oder Muller gemacht. Der Kunde hat es auch nicht beanstandet. Im Gegenteil: Ich kenne Leute, die es schlecht aufnehmen, wenn Fremde die Sonderzeichen in ihren Nachnamen weglassen. Darum achte ich bewusst auf solche Dinge.

    Nur: Ob ich jetzt München oder Munich schreiben soll, da bin ich wirklich unentschlossen. Bisher habe ich Munich beibehalten, aber wirklich konsequent ist es nicht.

    #40Author Restitutus (765254) 09 Feb 11, 08:21
    SuggestionTuebingen, Wuerzburg
    Comment
    Angeregt durch #30 habe ich mal in meinen Perso geschaut und siehe da:
    "ö" wird durch "oe" ersetzt.

    Es muß also eine Regel dafür geben, die nicht in der Aussprache des Wortes begründet sein kann.

    Betrachtet man deutsche Städtenamen so fällt auf, daß es einige gibt in denen das "oe" als ursprüngliche Form des "ö" erhalten geblieben ist (z.B. Bad Oeynhausen, Oer-Erkenschwick). Auch der alte Name der Stadt Köln (Coelln) weist das "oe" auf.
    Ob dies einfach auf das Ersetzen von "ü" durch "ue" zu übertragen ist, ist allerdings fraglich.
    Weiterhin haben einige Städte "übersetzte" engliosche Namen:
    München - Munich (Muenchen ist selten, Munchen geht nicht)
    Köln - Cologne (Koeln ist selten, Koln geht nicht)

    Bei Städten ohne englischen Eigennamen wird (IMHO) immer "ue" geschrieben:
    Tübingen - Tuebingen (Tubingen ist ein anderer Ort)
    Würzburg - Wuerzburg (Wurzburg geht nicht!)

    Düsseldorf- Duesseldorf - Dusseldorf
    Bei dieser Stadt sind beide Formen beobachtet worden. Eine Möglichkeit wäre, daß "Dusseldorf" der englische Eigenname von Düsseldorf ist!???
    Vielleicht wissen die english natives mehr!

    PS. Wenn man nur die Aussprache betrachtet müsste Hamburger eigentlich "Hämbörger" geschrieben werden *scnr*
    #41Authortraveler in time09 Feb 11, 09:31
    Comment
    Vorsicht, traveler: In "Oer-Erkenschwick" ist das "e" ein Dehnungs-E, man spricht den Ort eher "Ohr-Erkenschwick" aus. Ebenso Coesfeld, Soest, Kevelaer, Gelsenkirchen-Buer und viele andere mehr, das sind alles keine ausgeschriebenen Umlaute.

    Ach ja, die ausstellende Behörde meines Personalausweises war die Stadt Düsseldorf. Mit "ü". Mein Name enthält weder Umlaute noch andere Sonderzeichen, daher kann ich nicht sagen, ob das in diesem Feld anders gehandhabt wird.

    Bei Städten ohne englischen Eigennamen wird (IMHO) immer "ue" geschrieben
    Von wem? Von Englischsprachigen? Das stimmt eher nicht, siehe verschiedene Beirtäge in diesem Thread. Und dass Deutsche, die sich von Haus aus mit Umlauten auskennen (eben im Gegensatz zu Engländern etc.), die Umlaute mit "ae, oe, ue" wiedergeben, ist unbestritten, aber das war hier nicht die Frage.

    Wenn man nur die Aussprache betrachtet müsste Hamburger eigentlich "Hämbörger" geschrieben werden *scnr* Von welcher Sprache sprichst Du da? Deutsch oder Englisch kann ja wohl kaum gemeint sein...
    #42Author Dragon (238202) 09 Feb 11, 09:45
    Comment
    I only did German at O level in the UK, but even I knew before coming here that you replaced ü with ue in English. The link in #39 is to the Oxford Companion to the English Language, telling you exactly that, and giving the example, coincidentally, of Düsseldorf. I'm surprised that so many people seem to think it's only known to Germans; do I really just belong to an elite group of German O level students from the 1980s who were let in on this secret?
    #43Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 09:51
    Comment
    Historisch gesehen haben sich die deutschen Umlaute aus winzig kleinen e's entwickelt, die bis ins 18. Jh. über a, o, u geschrieben worden sind, um zu kennzeichnen, dass es sich nicht um einen Diphthong handelt. Da in der Sütterlin-Handschrift das kleine e aus zwei Strichlein besteht (||), verformte es sich im Lauf der Zeit zu den bekannten zwei Pünktchen. Daher die Vorschrift, dass auf deutschen Schreibmaschinentastaturen, die ä, ö, ü nicht enthalten, ae, oe, ue gesetzt werden soll.

    Ich kann mir aber schon vorstellen, dass mancher Düsseldorfer pikiert ist, wenn er zum "Dusseldorfer" gemacht wird, wegen der Assoziation mit Dussel (fool).

    #44Author Restitutus (765254) 09 Feb 11, 09:55
    Comment
    @CM2DD: Ah, but you did German at school and thus were introduced to umlauts. Many people in the English-speaking words had French, Latin, Spanish or other foreign languages at school but no German, so how are they to know what those funny little dots on some vowels are supposed to mean? And most of those people will have no idea that it's called an Umlaut, so they wouldn't know under what name to look it up, unless there is a dictionary that features them under the heading "those weird dots or squiggly bits on some letters" ;o)

    So no, of course it isn't true that only German native speakers know about the ü-ue connection, but I do believe it to be true that quite a lot of people with umlaut-free mother tongues do not know about it. If I remember correctly, not all of my relatives on the English side of the family addressed letters to us correctly when we lived in Düsseldorf, writing "Dusseldorf" instead. I don't think any one of them ever wrote "Duesseldorf".

    Edit: Forgot to add that (I think I'm right in saying this) you're a "language person", so you'd notice the umlauts, get interested, try to find out more etc. People who have enough to struggle with in their own language or who just happen to be more into science or whatever might not even notice the umlauts or, if they do, decide to disregard them.
    #45Author Dragon (238202) 09 Feb 11, 10:06
    Comment
    Danke für die Warnung Dragon!
    Das "Dehnungs-E" gilt aber nur im westfälischen Dialekt (bin selber Ruhr-Westfale, die Oerer mögen mir verzeihen). Als Gegenbeispiele habe ich z.Zt. nur Oeynhausen und Coelln parat, werde heut' abend aber mal suchen. ;)

    Im Perso werden nur für die IDD (Name) die Umlaute umgesetzt!

    Meiner (unmaßgeblichen) Meinung nach werden 'umlauts' bei deutschen Städtenamen immer beibehalten, umgesetzt oder der Stadtname übersetzt.
    Ich habe noch nie Munchen, Koln, Wurzburg, Nurnberg, Monchengladbach, Lunen, Duren, Julich, etc. in englischsprachiger Literatur gesehen.

    Bei der Durchsicht fiel mir aber gerade eine zweite mögliche Ausnahme ins Auge - die Stadt Münster (Westf.)
    Die Bezeichnung "Munster" habe ich häufiger gesehen - das kann aber auch an gleichnamigen Regionen liegen.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Munster_(disambi...

    PS.
    *sing* Ach wärst du doch in Dussel-Dorf geblieben. *scnr*


    #46Authortraveler in time09 Feb 11, 10:22
    Comment
    Die Problematik der Umlaute ist durchaus extrem: Ich habe es selbst erlebt, dass ein deutscher Postbeamter sich weigerte, ein aus den USA gesandtes Paket auszuhändigen, weil der Nachname mit "o" statt mit "ö" geschrieben war: Das sei ja ein anderer Name (den es im Deutschen auch gibt, sogar häufiger ist), also sei der Adressat trotz übereinstimmender Adresse nicht ich, und er ließ es allen Ernstes in die USA zurückgehen. Auf Anfrage: Wäre der Name mit "oe" geschrieben gewesen, hätte er mich als Adressaten anerkannt!

    #47Author Restitutus (765254) 09 Feb 11, 10:26
    Comment
    Das "Dehnungs-E" gilt aber nur im westfälischen Dialekt

    Wird der auch in Schleswig-Holstein gesprochen?

    Übrigens werden die Städtenamen auch dann nicht mit Umlaut ausgesprochen, wenn man hochdeutsch spricht.
    #48Author Dragon (238202) 09 Feb 11, 10:26
    Comment
    Just wanted to counter the myth that only German speakers ever write ü as ue. It isn't just a German thing; it's accepted practice in English, too.

    I don't speak Czech, but I know that the little thing on the č makes you say it something like "tch". German is a major language and I'd expect even people who haven't learned it to know that the umlaut on ü somehow changes the vowel (though not how), and until now I would have thought that professional writers know you spell it out as ue. I've seen it spelt out that way in plenty of English publications, and don't see a reason to advise against it entirely just because most English speakers don't know German.

    Examples of ue in English publications from...
    1905 http://books.google.de/books?id=JNlCAAAAIAAJ...

    1945 http://books.google.de/books?id=YYmKVOpTa8cC...

    1967 http://books.google.de/books?id=aygEAAAAMBAJ...

    2001 http://books.google.de/books?id=g9i7AiYR8GsC...
    #49Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 10:27
    Comment
    Soweit mir bekannt ist, ist das in erster Linie eine deutsche Regel, daß ä durch ae ersetzt wird, sofern der entsprechende Buchstabe nicht vorhanden ist. Ich habe das noch so gelernt in eine Zeit als ich Maschinenschreiben auf einer mechanischen Schreibmaschine gelernt habe und Computer noch ausschließlich eine amerikanische Tastatur hatten. Ich glaube daß die alten Fernschreiber (werden wohl die meisten hier schon nicht mehr kennen, kenne ich ja kaum noch) auch keine Umlaute hatten und sich diese Darstellung dadurch wohl auch in gewisser Weise international verbreitet hat.

    Nicht zu vergessen daß das Internet ja auch nicht durchgehend Umlaute kennt und daher viele deutsche Internetadressen und auch Emails so um die Welt gingen.

    Ich kann aber auch verstehen, daß die Versuchung groß ist einen Umlaut durch ein Zeichen zu ersetzen das dem Umlaut am ähnlichsten sieht, also etwa ä durch a oder ç durch c. Das passiert mir in der Kommunikation mit unseren tschechischen Kollegen auch immer wieder.

    Hauptsache man versteht sich.
    #50AuthorHorst E (762087) 09 Feb 11, 10:38
    Comment
    Soweit mir bekannt ist, ist das in erster Linie eine deutsche Regel, daß ä durch ae ersetzt wird
    So did you not read the post immediately before yours, or are you saying I and my sources are wrong?

    I know that people do and will continue to write Dusseldorf, creme de la creme, cafè and touchee, but this thread isn't about what people write; it's about what professional translators should write.
    #51Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 10:43
    Sources
    Comment
    Nicht unbedingt neue Weisheiten, aber:
    "Der Buchstabe Œ, Kleinbuchstabe œ, ist eine Ligatur aus O und E. Ursprünglich aus dem Mittellatein stammend, wird er heute im Französischen noch verwendet. Sein Lautwert entspricht dem des deutschen Umlauts Ö. In der Mittelhochdeutschen Orthographie stand er für ein langes [øː], während Ö oder Oͤ (O mit kleinem e darüber) für ein kurzes [œ] stand."

    #48:
    Übrigens werden die Städtenamen auch dann nicht mit Umlaut ausgesprochen, wenn man hochdeutsch spricht.

    Ich würde niemals die Ohrer, Sohster, Cohsfelder, Kevelahrer, geschweige denn die Buhrer verunglimpfen.

    Wird der auch in Schleswig-Holstein gesprochen?
    Wo sind die Beispiele?

    *Werfe Dragon noch ein Uelzen (Niedersachsen) und Oerlikon (Schweiz) hinterher*
    #52Authortraveler in time09 Feb 11, 10:56
    Comment
    Wird der auch in Schleswig-Holstein gesprochen?
    Wo sind die Beispiele?


    Hier:

    Bad Oldesloe
    Itzehoe
    #53Author Dragon (238202) 09 Feb 11, 11:00
    Comment
    @45: Stimmt genau. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Nicht-Deutschen den Unterschied zwischen o-ö, u-ü, ä-e nicht hören können. Die Pünktchen sind für sie ohne nachvollziehbaren Grund auf manchen o und u.

    Für alle, die das nicht glauben können: Franzosen hören einen deutlichen Unterschied zwischen un, an, en und on und e-é-è-ê macht für sie denselben Unterschied wie für uns die Umlaute.
    #54AuthorEifelblume (341002) 09 Feb 11, 11:15
    Comment
    @Dragon: Touché!

    Obwohl - ich habe es bisher immer Itzehoe ausgesprochen!
    Man belehre mich eines besseren! (Oldesloe kenne ich nicht!)

    IMHO verdient dieses "Pröblem" [sic] inzwischen einen eigenen Faden im Sprachlabor.

    Bezüglich des OP sollten wir uns darauf einigen, daß "Dusseldorf" falsch bzw. nicht PC ist!
    #55Authortraveler in time09 Feb 11, 11:21
    Comment
    #54 a bit OT but oddly enough, English speakers tend to say "un" and "on" differently even when their French is very poor; I was surprised to find that Germans don't. (In poor English-French you say "urn" or "oon" for "un" and "on" for "en" and "on".)
    #56Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 11:22
    SuggestionDüsseldorf
    Comment
    weiß nicht, ob diese Diskussion schon zu Ende ist, aber ich wollte auch noch meinen Senf dazu geben...

    Es ist eine DEUTSCHE Stadt mit einem DEUTSCHEN Namen, also wird auch die DEUTSCHE Schreibweise verwendet...

    Wenn ich meinen Kollegen in Deutschland erzähle wo ich im Urlaub war, dann spreche ich doch auch von "Bordeaux" (und nicht von "Am Wasser"), New York (und nicht "Neues York"), Saint-Tropez (und nicht "Heiliger Tropezian") etc...

    Dieses verkrampfte "Ich-muss-jetzt-diese-Stadt-in-diese-Sprache-übersetzen" ist mE total überflüssig, Zeitverschwendung und am Ende stellt man fest, dass derjenige, dem man es sagen wollte auch ohne Übersetzung verstanden hätte. Womöglich hätte er noch nicht mal die Übersetzung verstanden..

    Eine Freundin aus Frankreich hat mir mal gesagt, dass sie grundsätzlich "München" sagt (auch im Französischen). Finde diese Einstellung einfach nur fabelhaft.

    Ich bin in Kreuztal (Kreis Siegen) geboren... wenn ich mich jetzt in England bewerbe, schreib ich dann auch in meinen Lebenslauf bei place of birth "Cross Valley"????
    #57Author Sven (DE) (758687) 09 Feb 11, 11:31
    Comment
    Sven, es geht nicht ums Übersetzen, sondern ums Transkribieren von Buchstaben, die es in der anderen Sprache nicht gibt.
    #58Author penguin (236245) 09 Feb 11, 11:33
    Comment
    #57 At the weekend a tableful of my German relatives were astonished to discover that the Thames is spelt that way in English. They had no idea. And why should they?
    #59Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 11:35
    Comment
    #55: Bezüglich des OP sollten wir uns darauf einigen, daß "Dusseldorf" falsch bzw. nicht PC ist!

    Why?

    And was #57 entirely serious?
    #60AuthorKinkyAfro (587241) 09 Feb 11, 11:37
    Comment
    #57 "Ich bin in Kreuztal (Kreis Siegen) geboren... wenn ich mich jetzt in England bewerbe, schreib ich dann auch in meinen Lebenslauf bei place of birth "Cross Valley"????"

    Nein, aber wenn sich ein Chinese bei dir bewirbt, bist du vielleicht froh, wenn er als Geburtsort "Peking" anstatt "北京" angibt.
    #61Author GianFranco (762078) 09 Feb 11, 11:37
    Comment
    ok, gecheckt... aber andersrum gibt es bei uns ja andere buchstaben auch nicht? werden da extra die namen umgeschrieben? wäre z. b. "Orleans" die richtige Abwandlung von "Orléans"? oder "Angouleme" von "Angoulême"? Im englischen ist das nicht so extrem, aber das é, è, ñ, ç, etc. gibt es im deutschen auch nicht...

    EDIT: ok GianFranco, das ist einleuchtend ^^
    #62Author Sven (DE) (758687) 09 Feb 11, 11:37
    Comment
    @Kinky:
    Because "Dussel-Dorf" in German is "boob village"!

    Dictionary: dussel
    Dictionary: Dorf
    #63Authortraveler in time09 Feb 11, 11:51
    Comment
    Ich denke, es ist klar, dass wir von einem gemeinsamen Alphabet sprechen, das lediglich in verschiedenen Sprachen einige Sonderzeichen enthält.
    Düsseldorf ist eine deutsche Stadt, und ihr Name enthält Zeichen, die es in der englischen Sprache nicht gibt. Und wo ist das Problem? Ich hab keine blasse Ahnung von der polnischen Sprache. Trotzdem bin ich in der Lage, einen Namen wie Wrocław zu lesen, zu erkennen und auf einer Landkarte wiederzufinden. Um mehr geht es doch gar nicht!
    #64Author Lutz B (319260) 09 Feb 11, 11:51
    Comment
    Just curious, has anyone checked any style guides? I can see from an online search (the results of which only give me snippits) that the Chicago Manual of Style comments on it in 11.94 and 12.10, but I have neither full online access nor the paper copy.

    On other parts of their website that I can access, it looks like they tend to favor keeping umlauts, but with the caveat that anyone proofing your text might not have the foreign-language knowledge to proof the words with umlauts--so be doubly-sure that you spelled it correctly.

    If anything, I think this discussion shows that the jury is still out, with both sides able to support their reasons, but I am observing that changing technology may be favoring preserving the native diacritics. The CIA World Factbook, which I believe may be considered the official US government spelling, keeps umlauts in German names, but interestingly writes Nürnberg instead of Nuremberg (which the Library of Congress's Country Study favors).

    World Factbook: https://www.cia.gov/library/publications/the-...
    LC: http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/detoc.html

    Moral of the story--pick a side, know your reasons, and be consistent.
    #65AuthorStrawberry (357492) 09 Feb 11, 11:52
    Comment
    Boob village? http://de.wikipedia.org/wiki/Busendorf

    #65 What did you find it under in the CMoS? I must have a different edition.
    #66Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 11:58
    Comment
    Oh, here's something under "German":

    10.49 Although umlauted vowels are occasionally represented by omitting the accent and adding an 'e' (ae, Oe, etc.), the availability of umlauted characters in text-editing software makes such a practice unnecessary.
    #67Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 12:04
    Comment
    #66: I went to their website and searched the 16th with the word "diacritics." Here's the ugly link:
    http://www.chicagomanualofstyle.org/search.ep...

    I just did the same search on the 15th (is that the ed. you have?) and it looks like this is discussed in Ch. 10. 10.92, perhaps?


    Edit F5: There you have it! That sums up what many have said already.

    and finally, OT: I audibly gagged once when I saw Frankfurt am Main written as Frankfurt-upon-the-Main. I thought, where is this charming village, central England?
    #68AuthorStrawberry (357492) 09 Feb 11, 12:05
    Comment
    Mir ist gestern noch ein Grund dafür eingefallen, Umlaute grundsätzlich mit -e umzuschreiben, wenn Beibehalten zu mühsam erscheint. Der mag für Düsseldorf nicht zutreffen, aber für Privatleute: Ich bin beim Weglassen des -e im Namen bei Google nicht mehr zu finden. Sucht man also Mondschaf Muller (nein, nicht mein echter Nachname), findet man Leute, die so heißen, aber nur wenn man Monschaf Müller oder gleichwertig Mondschaf Mueller sucht, findet man auch mich. Und manchmal ist es wichtig, gefunden zu werden.
    #69Author Mondschaf (244271) 09 Feb 11, 12:20
    Comment
    #68 Clearly out on the open sea, as the name says :-)
    #70Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 12:20
    SuggestionItzehoe, Moers
    Sources
    Comment
    Um die "Dehnungs-E" Diskussion hier abzuschliessen, habe ich einen alten Sprachlabor-Faden gefunden:
    related discussion: Grevenbroich - Voigt - Itzehoe - Soest

    Ich muß mich von hier aus bei den Itzehohern entschuldigen (stellvertretend bei Dragon).
    Leider sind die regionalen Regeln aber nicht klar und eindeutig.
    Somit möchte ich allen Mörsern versichern den Namen ihrer Stadt niemals zu verunglimpfen!

    PS. Bei weiterem Diskussionsbedarf können wir den alten Faden ja ausgraben.
    #71Authortraveler in time09 Feb 11, 12:39
    Sources
    10.49 Although umlauted vowels are occasionally represented by omitting the accent and adding an 'e' (ae, Oe, etc.), the availability of umlauted characters in text-editing software makes such a practice unnecessary.
    Comment
    The "accent"...?????


    #72Author Restitutus (765254) 09 Feb 11, 19:50
    Comment
    #72: The "accent"...?????

    What would you call it, then?
    #73AuthorKinkyAfro (587241) 09 Feb 11, 19:55
    Comment
    An der Kö in Dü war so schü.
    #74Authoropine (680211) 09 Feb 11, 20:04
    Comment
    They're diacritics, and accents are a type of diacritic, but I don't know exactly what "accent" includes or doesn't include.
    #75Author CM2DD (236324) 09 Feb 11, 20:06
    SuggestionDüsseldorf = Düsseldorf, but neither Duesseldorf nor Dusseldorf
    Sources
    http://www.merriam-webster.com/dictionary/dus...
    Definition of DÜSSELDORF
    city W Germany on the Rhine N of Cologne ∗ of North Rhine-Westphalia pop 577,561
    Comment
    I know this is long after this thread appeared, but I needed to check out the standard English spelling of "Düsseldorf." Since I already had Leo open, this was the first place I looked. Reading through the entries of google search results, airline timetables and personal opinions, I was amazed that no one bothered to reference a credible dictionary.

    Merriam-Webster, which the Chicago Manual of Style refers to as an authoritative reference for spelling, hyphenation, etc., lists "Düsseldorf" as the proper spelling. That's a much better reference than almost anything else posted here.

    (To double check how M-W deals with German cities that have traditional English variant names, I checked "Köln": sure enough, one is redirected to "Cologne."

    Thus, I'd say, if M-W considered "Dusseldorf" or "Duesseldorf" to be a credible spelling, they would have included it.
    #76Author hbberlin (420040) 26 Dec 12, 19:56
    Comment
    Wenn man davon ausgeht, dass das englische Alphabet keine Umlaute kennt und diese auch nicht auf der Tastatur einer englischsprachigen Schreibmaschine (oder eines moderneren Keyboards) auffindbar waren/sind, ist nicht so unvorstellbar, dass Düsseldorf bis vor kurzem auch offiziell "Duesseldorf" oder "Dusseldorf" geschrieben wurde. Schließlich heißt es ja auch heute und trotz moderner Computertechnik noch "Munich" und nicht "München" oder gar "Münich."

    Edit: es gibt auch heute noch: http://www.merriam-webster.com/dictionary/dus... , auch wenn der Eintrag selbst dann "richtig" buchstabiert ist.
    #77Author dude (253248) 26 Dec 12, 20:13
    Comment
    OT: what is the origin of the alternative spelling ue instead of ü in names? And AFAIK Herr Mueller (quite a few in my local phone book) pronounces his name the same as Herr Müller.
    The Guenters likewise, I assume.
    #78Authormikefm (760309) 26 Dec 12, 21:13
    Comment
    Ue ist die ältere Schreibweise. Später wurde das e darübergesetzt - Uͤ
    In der deutschen Kurrentschrift sieht das e wie zwei kleine Strichlein aus.
    #79Author manni3 (305129) 26 Dec 12, 21:47
    Comment
    I always write Dusseldorf in English texts, just as I always write Munich and Zurich.
    #80Author John_2 (758048) 26 Dec 12, 21:50
    Comment
    OT zu 79:
    In den hochdeutschen Mundarten werden einige Wörter noch mit dem Diphthong und nicht als Umlaut gesprochen, z. B. in dem Namen des Münchner Verlags Hueber: huawahoasi
    #81Author manni3 (305129) 26 Dec 12, 21:54
    Comment
    Wenn ich mich recht an den Deutschunterricht in der Grundschule, erste Klasse, erinnere, dann sind die Umlaute ä-ö-ü gleichwertig mit den Schreibweisen ae-oe-ue ... und ich wüsste nicht, das irgendeine Rechtschreibreform daran etwas geändert hätte ...
    :-)

    Huawahoasi - I nedd !
    #82Author no me bré (700807) 26 Dec 12, 22:09
    Comment
    @ Gleichwertig - stimmt: In meinem Namen ist ein Umlaut und auf dem Personalausweis steht er in beiden Ausführungen, im maschinenlesbaren Teil mit e.
    #83Author manni3 (305129) 26 Dec 12, 22:15
    Sources
    Comment
    Vielleicht auch nicht uninteressant, nachdem der Faden schon mal ausgegraben wurde.
    #84AuthorStarost (825755) 26 Dec 12, 23:37
    Comment
    For the offcial names from the Geographic Names Database, which contains official standard names approved by the United States Board on Geographic Names (maintained by the National Geospatial-Intelligence Agency), see http://earth-info.nga.mil/gns/html/namefiles.htm

    It gives the names (full name, reading order) as Düsseldorf, Würzburg, and Munich for instance.
    #85AuthorMikeE (236602) 27 Dec 12, 02:13
    Comment
    Well, these are at most the official names to be used by statutory organisations in the USA ...
    #86Author John_2 (758048) 27 Dec 12, 09:21
    Comment
    Düsseldorf, Würzburg, and Munich for instance.
    that's not very consistent I'd say; why not München? If they think Düsseldorf, Würzburg will be understood...
    #87Authormikefm (760309) 27 Dec 12, 09:36
    Comment
    Mike, das machen wir im Deutschen auch so: Unwichtige Städte in Italien heißen z. B. Perugia, Pisa, Verona, Bari. Wichtige kriegen einen richtigen deutschen Namen: Rom, Mailand, Florenz, Neapel, Venedig ;-)
    #88Author manni3 (305129) 27 Dec 12, 11:12
    Comment
    Slightly OT, fürs Archiv hier noch ein Link zu dieser interessanten Liste:
    Names of European cities in different languages
    http://en.wikipedia.org/wiki/Names_of_Europea...
    #89Author mad (239053) 27 Dec 12, 11:25
    Comment
    manni3, kann es dann sein, dass für Österreicher manche Städte wichtiger sind als für Deutsche? Ich wundere mich immer wieder über einige (für mich) obskure Benennungen in der ZIB auf 3Sat.
    #90AuthorValeriana Ebonstar (894625) 27 Dec 12, 11:48
    Comment
    Wichtiger, na klar! Laibach und Agram waren mal österreichisch, Ljubljana und Zagreb nicht ;-)
    #91Author manni3 (305129) 27 Dec 12, 11:56
    Comment
    Dann wundere ich mich, dass sie dennoch Dubrovnik sagen und nicht Ragusa ...

    Der folgende Styleguide behandelt das Thema übrigens nicht sehr konsistent:

    "Where countries have made it clear that they wish to be called by a new (or an old) name, respect their requests. Thus Côte d'Ivoire, Myanmar, etc, awkward as they are, along with Burkina Faso, Congo, Sri Lanka, Thailand, Zimbabwe, etc." (wobei sich der Styleguide aber ausdrücklich gegen "USA" ausspricht)
    Städte dürfen jedoch keine solchen Wünsche äußern:
    "Dusseldorf (not Düsseldorf)" (aber ein wenig weiter oben findet sich "Baden-Württemberg" ...)
    http://www.economist.com/style-guide/spellings
    #92AuthorValeriana Ebonstar (894625) 27 Dec 12, 11:58
    Comment
    Such 'styleguides' are more interested in political expediency (=diplomatic powerplay and/or commercial greed) than in linguistic principles and consistency. Hence Vienna, Athens and Jerusalem, but the unutterably absurd Beijing and Kolkata.
    #93Author John_2 (758048) 27 Dec 12, 12:21
    Comment
    Gibts jetzt eigentlich Mullywood-Filme?
    #94Author manni3 (305129) 27 Dec 12, 18:17
    Suggestion...
    Sources
    My hometown is twinned with Dusseldorf and uses the umlaut form on all signs
    Comment
    ..
    #95Author Robert Wilde (360884) 27 Dec 12, 18:44
    Comment
    @88 manni3

    Verona = Welschbern

    Nicht umsonst ist in der deutschen Mythologie Theoderich von Verona = Dietrich von Bern

    Aus dem selben Grund

    Ravenna = Raben

    Nicht, dass man diese Namen heute noch verwenden würde.
    #96AuthorStarost (825755) 28 Dec 12, 16:50
    Comment
    Welschbern :-)) Daher wohl das italienische V am Anfang!
    Ein Freund fährt zum Surfen immer nach Garten :-)
    #97Author manni3 (305129) 28 Dec 12, 16:53
    Comment
    Isch bin für Dusseldorf, denn nur die Dussel wohnen uff de schäl Sick!
    #98Authorcookie crumbler (484354) 28 Dec 12, 16:59
    Comment
    Gibts jetzt eigentlich Mullywood-Filme?


    Klar. Der erste war Mullholland Drive.
    #99AuthorValeriana Ebonstar (894625) 28 Dec 12, 17:10
    Comment
    Ein Roadmovie mit Musik von Wagner aus dem fliegenden Mullländer?
    #100Author manni3 (305129) 28 Dec 12, 17:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt