Absolvent*innen - dieAngewandte

Absolvent*innen


Die Angewandte befragt ihre Absolvent*innen zu zwei Zeitpunkten: laufend zu Studienabschluss an der Schnittstelle zwischen Studium und Berufsleben, sowie vier bis sechs Jahre nach ihrem Eintritt in die Berufswelt. Damit verfügt die Angewandte sowohl über ein Monitoring ihrer Absolvent*innen als auch über Daten zur Zufriedenheit mit den absolvierten Studien.

Beide Befragungen und deren Analyse richten sich nach den methodischen Möglichkeiten einer kleinen Universität mit vergleichsweise niedrigen Absolvent*innenzahlen. Zur Verfügbarmachung aussagekräftiger und tragfähiger Evidenz hat sich die Strategie bewährt, die Daten beider Befragungen alle drei Jahre einer gemeinsamen Auswertung und systematisch-analytischen Darstellung in einem umfassenden Absolvent*innenbericht zu unterziehen. Damit ergibt sich zugleich eine Korrespondenz mit den dreijährigen Perioden für Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarung.

Der Absolvent*innenbericht wird dem Rektorat, dem Senat und allen Studienkommissionen übermittelt, damit die enthaltene Evidenz in die Entscheidungsgrundlagen dieser Gremien und Organisationseinheiten einfließen kann. Darüber hinaus werden Sonderauswertungen für einzelne Studienkommissionen vorgenommen, sodass ihnen wertvolle Informationsquellen für Reflexionen auf der Ebene von Curricula oder Lehrbeauftragungen zur Verfügung stehen.

Im Interesse der Gewinnung von vertieften Einsichten in Karriereverläufe und  Beschäftigungsformen von Absolvent*innen nimmt die Angewandte darüber hinaus am österreichweiten und hochschul-übergreifenden Projekt ATRACK teil, das sich mit der Arbeitsmarktintegration und Karrierewegen von Universitätsabsolvent*innen anhand amtlicher Daten beschäftigt.