SCHILDOW Der DDR-Bonze hatte sich für 5 Mio. DDR-Mark drei Villen gebaut: Wem gehört Günter Mittags Alters-Schnäppchen?

SCHILDOW Der DDR-Bonze hatte sich für 5 Mio. DDR-Mark drei Villen gebaut

Wem gehört Günter Mittags Alters-Schnäppchen?

Teilen

Potsdam - 2719 Quadratmeter in Schildow: Das Grundstück hatte sich einst der oberste DDR-Wirtschaftsboss Günter Mittag unter den Nagel gerissen, wurde nach der Wende vom Staat kassiert. Gestern nun musste die Bundesrepublik es wieder herausrücken."Der Kampf hat sich gelohnt", sagte Laren Lamparter (51), Erbe der Alteigentümer, nach der Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Potsdam. "Schon 1990 hatte meine Familie die Rückübertragung beantragt. " Doch der Landrat lehnte ab und die Bundesrepublik gab ihm Recht.Dass Mittag sich das Grundstück durch unlautere Machenschaften aneignete, kam schon 1996 vorm Berliner Verwaltungsgericht zur Sprache. Damals klagten Mittags Witwe und seine zwei Töchter auf Herausgabe ihres Vermögens. Und gingen leer aus. "Wegen gröblichen Verstoßes gegen gute Sitten und wegen Machtmissbrauchs. ".Skrupellos hatte sich Mittag Privilegien verschafft. Er wollte für seine Familie ein Grundstück und Koko-Chef Alexander Schalck-Golodkowski erfüllte den Wunsch prompt. Lamparter: "Von der Enteignung nach dem DDR-Aufbaugesetz erfuhren wir im Westen nichts. Die 2719 DDR-Mark Entschädigung wurden mit einer angeblichen Grundschuld in exakt gleicher Höhe verrechnet. ".Dann rückte in Schildow der VEB Spezialbau Potsdam an, der sonst NVA-Kasernen baute. Hingesetzt wurden drei Villen: Türen und Fenster aus Mahagoni, Naturstein-Kamine, Saunen, Bäder, Möbel und Elektrogeräte aus dem Westen, Gewächshäuser, Tiefgaragen, Bunker, Zäune mit Hunde-Laufgang und Telefonleitungen aus Berlin.Den Arbeitern wurde vorgelogen, die etwa fünf Millionen DDR-Mark teuren "Werkswohnungen" seien für hohe Kirchen-Männer. Tatsächlich zogen 1982 Mittags Töchter ein, für 239,10 DDR-Mark Miete monatlich. In Haus drei wollte Mittag später seinen Alterswohnsitz nehmen.Seit 89 stehen die Häuser leer. Und gehören weiterhin der Bundesrepublik. Besitzer des Grundstücks ist nun aber Lamparter. Wie die beiden Seiten sich jetzt einigen, wird ein neues Kapitel werden Ausgang: völlig unbekannt.Zitat: "Von der Enteignung nach dem DDR-Aufbaugesetz erfuhren wir im Westen nichts. " Laren Lamparter, Grundstücksbesitzer.