Orthopädie-Praxis Orthoneum zieht in die Kölnische Straße um
  1. Startseite
  2. Kassel

Mehr Platz als vorher: Kasseler Orthopädie-Praxis Orthoneum zieht um

KommentareDrucken

Auf der Baustelle stehen (von links) Dr. Marcus Siebert, Dr. Christian Caßelmann und Dr. Jochen Bogert. In der Kölnischen Straße 42 entstehen die Praxisräume.
Auf der Baustelle stehen (von links) Dr. Marcus Siebert, Dr. Christian Caßelmann und Dr. Jochen Bogert. In der Kölnischen Straße 42 entstehen die Praxisräume. © anna weyh

Die Orthopädie-Praxis Orthoneum vergrößert sich. Dafür zieht sie bald in die Kölnische Straße, wo sie beide bisherigen Standorte unter einem Dach vereint.

Kassel – Das Praxisteam des Orthoneums behandelt Gelenkprobleme und Sportverletzungen seit Anfang 2021 am Kulturbahnhof in der Kurfürstenstraße und am Rosengarten in der Oberzwehrener Straße. Doch schon bald sollen beide Standorte vereint werden.

Das Orthoneum-Team um die Gesellschafter und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Christian Caßelmann, Dr. Marcus Siebert und Dr. Jochen Bogert bezieht Ende Februar, Anfang März die neuen Praxisräume in der Kölnischen Straße 42 in Kassel.

Neuer Standort der Orthopädie-Praxis Orthoneum: Alles an einem Ort

„Wir sind dann nicht mehr in zwei Gruppen aufgeteilt, und auch alle Geräte sind an einem Ort. Außerdem haben wir mehr Platz als vorher“, erklärt Siebert. Aktuell arbeitet das Team, das neben den drei Fachärzten aus einer angestellten Ärztin und 22 Medizinischen Fachangestellten besteht, auf insgesamt 500 Quadratmetern an den beiden bestehenden Standorten. Die Praxis im Hochhaus der Sparkassen-Versicherung unterhalb des Kulturbahnhofs (alte Brandkasse) wird 880 Quadratmeter umfassen.

Auf den Etagen 4 und 5, die die Praxis komplett bezieht und zu denen der Zugang barrierefrei ist, befinden sich Hauptanmeldung, Röntgen-, Behandlungs- und Therapieräume sowie ein Fitnessraum für die Mitarbeitenden. Ebenso wird der Operationssaal vergrößert, der in den neuen Räumen im ersten Untergeschoss entsteht. Außerdem soll dort noch ein Aufwachraum und der Sterilisationsbereich untergebracht werden.

Im Orthoneum wird an drei Tagen in der Woche operiert

„Das machen wir selbst. Autarkie ist uns extrem wichtig“, sagt Bogert. Caßelmann ergänzt: „Es geht schließlich um Patientensicherheit.“ Operationen sind zunächst – wie auch in den noch aktuellen Praxisräumen – an drei Tagen pro Woche geplant. „Es gibt zwei Vollnarkose-Tage, an denen auch ein Anästhesist vor Ort ist. Am dritten Tag operieren wir kleinere Sachen mit ambulanter Betäubung“, sagt Siebert. Das Team könne sich aber auch vorstellen, den OP-Umfang zu erweitern: „Wir haben noch Expansionsmöglichkeiten“, sagt Siebert.

Die Praxis-Etagen im Haus der Kölnischen Straße 42 sind kernsaniert und die Räume neu aufgeteilt worden. Als nächstes folgen Bodenbeläge, Türen und Wandfarbe, dann die Möblierung. In das Projekt, in dem mehr als 1,5 Jahren Planungszeit stecken, investieren Caßelmann, Siebert und Bogert einen siebenstelligen Betrag. „Wir können viel Technik aus den bestehenden Praxisräumen mitbringen“, sagt Siebert.

Orthoneum in Kassel: Sprechstunde soll nur eine Woche lang ausfallen

Die Ausfallzeit durch den Umzug wollen die Fachärzte möglichst kurz halten. „Die Sprechstunde soll höchstens eine Woche ausfallen“, sagt Bogert. Caßelmann sagt: „Es ist stressig, das alles neben dem laufenden Praxisbetrieb zu schaffen. Aber die Zeit ist jetzt absehbar.“

Es gebe schon weitere Nutzungskandidaten aus dem medizinischen Bereich für die Kölnische Straße 42, sagen die Fachärzte. „Die Praxislandschaft in Kassel ändert sich. Die Ambulantisierung wird immer wichtiger“, sagt Bogert.

Kontakt unter orthoneum.de oder Tel.: 05 61/76 64 03 00 (Praxis Kulturbahnhof) und 05 61/40 71 84 (Praxis Rosengarten)

Das Orthoneum

Das Orthoneum ist eine Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie – aktuell noch mit Standorten am Kulturbahnhof, Kurfürstenstraße 10-12, und am Rosengarten, Oberzwehrener Straße 113. Gesellschafter sind Dr. Jochen Bogert, Dr. Marcus Siebert und Dr. Christian Caßelmann. Die Gemeinschaftspraxis mit BG-Zulassung (Durchgangsarzt für Arbeits- und Schulunfälle) existiert seit Anfang 2021.

Im Orthoneum werden alle Gelenke des Körpers und Wirbelsäulen mit konservativen Therapiemethoden (Stoßwellen, Laser, HIT, Akupunktur, Kinesiotaping, Infiltrationen), moderne Diagnostik (Knochendichte-Messung, konventionelles Röntgen, DVT, Ultraschall) und operativen Therapiemethoden (Gelenkersatz, Implantate, Spiegelung) behandelt.

Digitale Volumentomografie wird eher in der Zahnmedizin verwendet. Im Orthoneum in Kassel setzen sie auch auf dieses Verfahren, bei dem weniger Strahlenbelastung auftritt.

Auch interessant

Kommentare