Wiederentdeckt: Big Puma Fungus Austroomphaliaster nahuelbutensis
Das Bild zeigt die Pilze des ansonsten unterirdisch lebenden Big Puma Fungus (Austroomphaliaster nahuelbutensis). Die Art wurde zuletzt in den 1980er-Jahren nachgewiesen und galt bereits als ausgestorben. (© Photo by Catalina Infante)

Chile: Experten entdecken vermeintlich ausgestorbenen unterirdisch lebenden Pilz wieder

Kürzlich hat ein Expeditionsteam der Fungi Foundation und der Fundación Nahuelbuta den vermeintlich ausgestorbenen Big Puma Fungus (Großer Puma-Pilz) in den entlegenen Nahuelbuta-Bergen Chiles wiederentdeckt. Diese mysteriöse Pilzart wurde nur einmal in den 1980er-Jahren in freier Wildbahn gesichtet, wodurch der Big Puma Fungus (Austroomphaliaster nahuelbutensis) zu den am meisten gesuchten

Weiterlesen
gigarcanum

Gigarcanum (Riesengecko)

Der größte Gecko der Welt… Anfang der 1980er-Jahre stieß der französische Museumsmitarbeiter Alain Delcourt im Keller des Naturhistorischen Museums von Marseille auf ein vergessenes Exemplar eines einzelnen ausgestopften riesigen Geckos, das zuvor jahrelang öffentlich ausgestellt worden war. Diese Art war der Wissenschaft bis dahin unbekannt. Die Herkunft des Tieres und

Weiterlesen
Buschmoa-Genom rekonstruiert (Anomaloptery didiformis)

Entschlüsseltes Buschmoa-Genom liefert Einblicke in die ausgestorbene Vogelwelt Neuseelands

Ein Team von Evolutionsbiologen hat das nahezu vollständige Genom des Buschmoas (Anomalopteryx didiformis), eines vor 500 bis 600 Jahren ausgestorbenen flugunfähigen Vogels aus Neuseeland, rekonstruiert. Forscher der Harvard University, der East Carolina University, der Universität Osaka und der University of Toronto sequenzierten alte DNA aus einem fossilen Knochen, der auf

Weiterlesen
Huia-Feder

Neuseeland: Huia-Feder für 26.000 Euro versteigert

Eine einzelne Schwanzfeder des ausgestorbenen neuseeländischen Huia-Vogels hat bei einer Auktion in Auckland einen Weltrekord aufgestellt. Die etwa neun Gramm leichte Feder wurde für 46.521 neuseeländische Dollar (ungefähr 26.180 Euro) verkauft und ist damit die teuerste Feder, die jemals bei einer Auktion versteigert wurde. Dieser Verkauf brach den vorherigen Rekord

Weiterlesen
Kattupoovamkurunnila Uniyala multibracteata
Die Pflanzenart Kattupoovamkurunnila (Uniyala multibracteata) haben Forscher in den Westghats, einem Gebirge im Westen Indiens, wiederentdeckt. (© Raju, R., J. Joseph, K.S. Divya, C. Badekar & J. Augustine (2024). Uniyala multibracteata (Gamble) H.Rob. & Skvarla (Asteraceae: Vernoniae): notes on its identity and rediscovery.Journal of Threatened Taxa 16(4): 25107–25110. https://doi.org/10.11609/jott.8763.16.4.25107-25110)

Indien: Forscher entdecken seltene Baumart nach 140 Jahren wieder

Nach 140 Jahren haben Forscher die verloren geglaubte Baumart Uniyala multibracteata, lokal bekannt als Kattupoovamkurunnila, zufällig in den ungeschützten Bergregionen von Vagamon in den indischen Westghats wiederentdeckt. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie im Journal of Threatened Taxa hervor. Kattupoovamkurunnila, ursprünglich 1880 von dem britischen Naturforscher Richard Henry Beddome

Weiterlesen
Squatina armata Dornrücken-Engelhai / Chilenischer Engelhai

Vergessener Tiefseejäger: Dornrücken-Engelhai taucht nach 140 Jahren wieder auf

Vor der Küste Chiles machten Fischer eine überraschende Entdeckung: Sie zogen Exemplare des seit fast 140 Jahren nicht mehr wissenschaftlich dokumentierten Chilenischen Engelhais (Squatina armata), auch bekannt als Dornrücken-Engelhai, aus dem Wasser. Diese Art wurde historisch nur wenig erforscht. Die Fischer fingen zwei vollständige Haie und den Kopf eines dritten,

Weiterlesen
Mesilau Kröte Ansonia guibei

Nach Erdbeben: Forscher entdecken ausgestorben geglaubte Mesilau-Kröte in Malaysia

Als die kleine australische Insel Bramble Cay zunehmend im Meer versank, verschwand auch die dort heimische Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte. Und nachdem kurz hintereinander zwei Hurrikane die Hawaii-Inselkette verwüsteten, galt auch der Schuppenkehlmoho als endgültig ausgestorben. Ebenso wurde nach einem Erdbeben im Jahr 2015, das den höchsten Berg Malaysias, Kinabalu, erschütterte und massive,

Weiterlesen
Wiederentdeckt: Mikromotte Pachyrhabda citrinacma

Taiwan: Verschwundene Mikromotte im Museum wiederentdeckt

Während des Projekts zur Neuorganisation des weitgehend unberührten Insektenarchivs der National Taiwan University stießen ein Professor und eine Gruppe von Studenten auf einen kleinen Falter, der 1935 gesammelt, konserviert und später in einer Schachtel vergessen wurde. Der Entomologe Zong-Yu Shen erkannte schnell die Bedeutung des Exemplars und identifizierte es als

Weiterlesen
schwarzfußiltis erneut geklont

Nordamerika: Erneut bedrohter Schwarzfußiltis geklont

Der U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) hat kürzlich die Geburt von zwei weiteren Schwarzfußiltis-Klonen bekannt gegeben. Obwohl der Schwarzfußiltis (Mustela nigripes) einst als in der Wildnis ausgestorben oder sogar vollständig ausgestorben galt, konnte die Art durch Nachzuchtprogramme gerettet werden. Auch heute gilt der Schwarzfußiltis in seinem Bestand bedroht. Vom

Weiterlesen
Top 10 Invasive Arten: Der Waschbär

Top Ten: Invasive Tiere in Deutschland

Gebietsfremde invasive Arten können einheimische Arten verdrängen, gesundheitliche Probleme verursachen und ökonomische Schäden anrichten. Laut einem Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) sind 60 Prozent aller Ausrottungen hauptsächlich auf die Einschleppung invasiver Arten (Neozoen) zurückzuführen. Vor allem menschliche Aktivitäten sorgen dafür, dass fremde Arten absichtlich oder unabsichtlich in Gebiete eindringen, in denen

Weiterlesen