Das Wiki "Online Mentoring und Tutoring" richtet sich an Mentor*innen und Tutor*innen aller Fachbereiche an der Freien Universität Berlin, die vor der Aufgabe stehen, Ihre Sprechstunden, Tutorien, Mentoringtreffen, Lernräume und -gruppen im digitalen Format durchzuführen oder durch digitale Angebote zu ergänzen. Lernen Sie die wichtigsten Tools, die für die digitale Zusammenarbeit nützlich sein werden kennen, erhalten Sie Tipps zur Planung und Umsetzung digitaler Lehr- und Beratungssettings und finden Sie aktuelle Handreichungen und Weiterbildungsangebote.

Angehende und erfahrene Tutor*innen aller Fachbereiche haben in der Qualifizierung für Tutoring des Career Service die Möglichkeit hochschuldidkatische Grundlagen aufzubauen und sich mit anderen Tutor*innen zu vernetzen.

Angehende Mentor*innen bereiten sich im ABV-Modul Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten ideal auf ihre Arbeit im Fachbereich vor und vernetzen sich mit Mentor*innen aller Fachbereiche.

Das Center für Digitale Systeme und der Career Service unterstützen und beraten Sie bei der Umstellung Ihrer Präsenzangebote in ein geeignetes digitales Format.

Visualisierungen@Nina Blum


Aktuelle Angebote des Career Service für angehende und erfahrene Tutor*innen

ABV-Modul "Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten" empfohlen für Mentor*innen der Studieneingangsphase
Allgemeine Informationen zum Modul.
Kurs (SoSe_40428) vom 27.08.-04.09.2024
Kurs (SoSe_40429) vom 28.08.-05.09.2024
Kurs (SoSe_40430) vom 28.08.-12.09.2024
Kurs (SoSe_40431) vom 02.09.-23.09.2024
Kurs (SoSe_40432) vom 12.09.-20.09.2024
Workshop in English
Unlock your mentoring potential: An introduction to group leadership and session planning skills to empower others! (18.09.+25.09.2024)

Qualifizierung für Tutoring - wir machen Sie fit für die Lehre! empfohlen für (Fach-)Tutor*innen und (Fach-)Mentor*innen
Das nächste Basismodul findet am 8.+ 9.Oktober 2024 statt.

Planungs- und Methodenwerkstatt für erfahrene und angehende Tutor*innen
#1 (18.04.2024) Planung des Tutoriums anhand der 3-Z-Formel
#2 (24.04.2024) Aktivierende Planung des Tutoriums anhand des Lernwhoppers
#3 (15.05.2024) Strukturierung des Tutoriums anhand des Lehrdrehbuchs und gezielte Stoffreduzierung

Aktuelle Vertiefungsworkshops für Mentor*innen und Tutor*innen
22.05.2024 Mit Lampenfiber, Angst und Unsicherheit umgehen
17.06.2024 Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen im Tutorium

X-Peer - das digitale Austauschformat von Tutor*innen für Tutor*innen
11. Juni 2024 KI in der Lehre - Erfahrungsaustausch für Tutor*innen in der Praxis
Zum Format X-Peer: Aufzeichnung des Lightning Talks im Rahmen des University:Future Festivals vom 3.November 2021 (Minute 7:52 - 13:12)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.fu-berlin.de/career/tutoring
........................................................................................................

Gern beraten wir Sie individuell zu didaktischen und methodischen Themen. Schreiben Sie uns eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen an cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de.

Berücksichtigen Sie auch die Fortbildungs-Angebote des Center für Digitale Systeme.

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht regelmäßig Studierende, die in der studentischen Zukunfts-AG "DigitalChangeMaker"gemeinsam mit anderen innovative, kreative und engagierte Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen, Hochschulformen und Regionen in die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung einbringen.  Hier gibt es mehr Informationen zu den aktuellen Aktivitäten der DigitalChangeMaker.

#voneinandermiteinanderlernen
#zukunftdeslernens

Stimmen aus der Qualifizierung

Sehr hilfreich war für mich auch die Hospitation und die anschließende Rückmeldung, die mir nochmal neue Ideen für meine Seminargestaltung gegeben hat." (Lisanna Kelz, Forschungstutorin, BA Politikwissenschaft)

"Während meiner Arbeit als Tutorin hat mir die Rückbesinnung auf didaktisch-theoretische Hintergründe und auf praktische Hinweise und Empfehlungen aus den Workshops Sicherheit und Orientierung geboten." A.C.Teutschbein (Tutorin PhilGeist)

"Durch den Kontakt mit anderen Fachbereichen und deren Methoden sowie einigen Beispielen im Basisseminar habe ich [...] große Lust bekommen, einige davon auszuprobieren [...]Dank des Qualifizierungsprogramms konnte ich selbstbewusster und mit gutem Gewissen vor die Studierenden treten und ihnen beim Verständnis des Vorlesungsstoffes helfen. Ich halte es für sehr wichtig, dass alle Tutor*innen dieses Programm einmal durchlaufen [...]. " Giordana Tornow (Mathematik/Informatik)

"Die Breakout Rooms mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen, da man so viele Gemeinsamkeiten gefunden hat aber auch viele neue Ideen zur Gestaltung der Tutorien. Die Energizer werde ich sicher einbauen, denn diese haben die Stimmung sehr gelockert. Die reichlichen Methoden die vorgestellt worden sind." (Tutorin BCP)

"Besonders gefallen hat mir an dieser Veranstaltung, dass ich andere Studierende kennenlernen konnte, die die gleichen Sorgen und Fragen haben vor ihrer Tätigkeit als Mentor*in. Zudem ermöglichten die vielen Gruppen- und Partneraktivitäten anregende Diskussionen und ich konnte viele neue Perspektiven kennenlernen." (Tutorin MatheInfo)

„Des Weiteren würde ich allen angehenden Tutor:innen empfehlen, die Angebote des Career-Service in Bezug auf Tutoring unbedingt anzunehmen und sich zum Basismodul und auch Sitzungen der Planungs- und Methodenwerkstatt anzumelden. Es ist ein wirklich leichter und positiver Einstieg in die neuen Aufgaben. [...]" Saskia Sturm (Tutorin PolSoz)


Einsatzmöglichkeiten für die digitale Lehre und Planung

Welche Werkzeuge bieten sich für Tutorien & Übungen, Online-Sprechstunden, Diskussionen in Kleingruppen, kollaboratives Schreiben, Lerntagebücher, Peer-Feedback & Co. an? Für welche Szenarien eignen sich Live-Sitzungen, für welche die asynchronen, zeitversetzten Tools? Was ist bei der Planung einer Online-Veranstaltung zu beachten?

Übungen und Tutorien digitalisieren: Möglichkeiten für digitale Lehr-/Lernszenarien.pdf

Zeitversetzte Online-Kommunikation- und Kooperation: Einsatzmöglichkeiten von Foren, Wikis & Blogs.pdf

Kommunizieren und Zusammenarbeit in Echtzeit: Einsatzmöglichkeiten von Web-Meetings & Chats.pdf

Leitfaden zur Konzeption Ihrer Online-Veranstaltung: Planung einer digitalen Veranstaltung.pdf


5 Basics für einen erfolgreichen Einstieg
  1. Weniger ist mehr: besonders zu Beginn nicht zu viele Tools nutzen 
  2. Statt Perfektionismus: klare und realistische Ziele
  3. Lerninhalte und -ziele klar definieren
  4. Kommunikation und Lernen verstärkt betreuen
  5. Vernetzung: Probleme in der digitalen Lehre mit anderen Mentor*innen oder Tutor*innen lösen
Code of Conduct

Der Code of Conduct soll dazu dienen, einen Orientierungsrahmen zu definieren, damit die Durchführung und Wahrnehmung digitaler Lehrveranstaltungen mit Unterstützung aller Universitätsmitglieder gelingen kann.

Der Code of Conduct umfasst dabei Regeln, die sich aus den üblichen akademischen Standards sowie aus einschlägigen Gesetzen und Richtlinien ableiten lassen (...).

Praxistipps für Sie!

Digitale Lehre im Kreativsemester: Die Freie Universität Berlin bietet eine neue Reihe mit Praxistipps für die digitale Lehre. Abonnieren Sie die Tipps und erhalten Sie 1*/Woche eine E-Mail mit praktischen Hinweisen: Praxistipps abonnieren

Online-Betreuung der Studierenden

Kommunikationswerkzeuge wie Foren, Blogs, Wikis und Web-Meetings sind keine Selbstläufer. Daher nimmt die sog. teletutorielle Betreuung eine zentrale Rolle in der digitalen Lehre ein. Doch welche konkreten Aufgaben verbergen sich hinter dem Tele-Tutoring und der E-Moderation? Wie lassen sich Lernaktivitäten im digitalen Raum unterstützen und wie motiviert man zurückhaltende Studierende online? Welche Kommunikationskanäle eignen sich für welche Lerngruppen und wie kann das Miteinander unterstützt werden? 

Betreuungsbereiche

  • organisatorisch/ administrativ
  • motivational/ sozial
  • didaktisch
  • fachlich
  • technisch

Handreichung mit weiteren Informationen und Tipps:  Bedeutung_Online_Betreuung.pdf

In der digitalen Lehre unterscheidet man zwischen asynchronen und synchronen Kommunikationsformen.

Checkliste zur Planung, Vorbereitung und Betreuung asynchroner Online-Lernangebote (Forum, Blog, Wiki): Checkliste_asynchrone_Betreuung.pdf
Checkliste zur Planung, Vorbereitung und Betreuung synchroner Online-Lernangebote (Video-Meetings, Chats): Checkliste_synch_Betreuung.pdf

Handreichungen und Veröffentlichungen aus dem Netzwerk Tutorienarbeit

Die Freie Universität ist aktives Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. In regelmäßigen auch regionalen Netzwerktreffen entstehen Synergien und spannende Handreichungen für Mentor*innen und Tutor*innen. Für die Inhalte sind die Verfasser*innen und jeweiligen Standort verwantwortlich.

Veröffentlichung: Online, hybrid, Präsenz - was das für die Tutorienarbeit bedeutet
(DUZ Wissenschaft & Management 05|2022)
Handreichung: Tutorien in virtuellen Räumen
(Juni 2020 entwickelt von Britta Petersen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Projekt PerLe - Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen)
Methodenset: Praktische und kreative Methoden zur Planung und Gestaltung von Tutorien und Übungen
(enstanden im Rahmen von Beat – Be a tutor in enger Zusammenarbeit mit Tutor*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Handreichung: Online-Tutorium souverän moderieren
(April 2020 entwickelt von Dipl.- Päd. Heike Kröpke der Hochschule Niederrhein in Zusammenarbeit mit Dipl.-Päd. Ute Rometsch der Technischen Universität Berlin.)



Digitale Werkzeuge

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über relevante Tools inklusive Einsatzmöglichkeiten, Anleitungen und Links für Ihre Veranstaltungen im Mentoring und Tutoring.

Webex App

Die Kommunikationsumgebung der Webex App (vormals: Webex Teams) bietet die Möglichkeit zur niedrigschwelligen Kommunikation mit Einzelpersonen und Gruppen innerhalb der Freien Universität und bietet sich als datenschutzkonforme Alternative zu WhatsApp und anderen Messengerdiensten an. Das Tool bietet u.a. folgende Möglichkeiten:

•    Instant Messaging (inkl. Sprachnachrichten auf mobilen Geräten)
•    Audio- und Videoanrufe bzw. virtuelle Treffen
•    Erstellung gemeinsamer Whiteboards
•    Zusammenarbeit in Bereichen (Gruppen) und Teams (Gruppierung mehrerer Bereiche)

Seit März 2022 ersetzt die Webex App unter Windows und macOS die Webex Meetings Desktop App und stellt damit neben der Kommunikationsumgebung gleichzeitig die volle Funktionalität für Webex Meetings zur Verfügung. Für mobile Geräte gibt es weiterhin zwei separate Apps.

Geeignet für: Formeller und informeller Austausch und Zusammenarbeit (synchron und asynchron)
Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/x/f4eLPQ
Link zum Tool: Informationen zur Umstellung auf die Webex App

Webex Meeting

Mit Webex Meetings können Sie Ihre Lehrveranstaltung oder Ihre Sprechstunde vorbereiten und online durchführen. Das niedrigschwellige Tool bietet die folgenden Möglichkeiten:

  • Lehrveranstaltung live halten (Videokonferenz)
  • Kleingruppen-Funktion (breakout-Sessions)
  • Teilen von Bildschirmen (Screensharing) sowie von ausgewählten Fenstern durch alle Teilnehmenden
  • Bereitstellung (Up- und Download) von Dateien (z.B. weiterführende Seminarliteratur) 
  • Einzel- oder Gruppensprechstunden
  • Einladung zur Online-Sprechstunde via E-Mail und/oder per Link, über den sich Studierende bei Bedarf in eine laufende Sprechstunde einwählen können

Geeignet für: Formate basierend auf Gespräch, Austausch in Gruppen (live, synchron) und Sprechstunden

Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/display/webexwiki/Webex+Meetings

Link zum Tool: https://fu-berlin.webex.com

Blackboard

Blackboard ist die zentrale Lernplattform der Freien Universität und das ideale Tool für die asynchrone Lehre. Lehr- und Lerninhalte können sukzessive freigegeben werden.

Geeignet für: u.a. Bereitstellung von Material (Vorlesungsskripte, Folien, Aufgabenblätter, Linksammlungen, Audios, Videos), Kommunikation mit/Austausch in der Gruppe z.B. über Foren, Umfragen und Tests

Anleitung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/Info_LMS-Selbstlernen/index.html

                  https://blogs.fu-berlin.de/fortbildung/files/2017/07/Blackboard_Handouts_komplett.pdf

Link zum Tool: https://lms.fu-berlin.de/

FU-Wikis

Mit Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeinschaftlich an Studienprojekten arbeiten oder mit Kolleginnen und Kollegen auch aus anderen Bereichen einen gemeinsamen Projektantrag verfassen - mit den FU-Wikis lässt sich die Arbeit in Lehre, Studium, Forschung, Verwaltung sowie Bibliotheken und weiteren Hochschuleinrichtungen erheblich erleichtern. Die zentralen FU-Wiki Systeme stehen allen Angehörigen der Freien Universität mit einem FU-Account zur Verfügung.

Geeignet für: Kollaboratives Arbeiten

Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/display/wikischulung/CeDiS+Schulungswiki+Hauptseite

Link zum Tool: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/systeme/wikis/index.html

FU-Blogs

Blogs sind eine Plattform zur einfachen Online-Kommunikation und -Publikation. Sie eignen sich für die Dokumentation eines Gruppenarbeitsprozesses oder zur Dokumentation der Entwicklungen zu einem bestimmten Thema, wenn mehrere Teilnehmer*innen dazu Texte verfassen bzw. kommentieren sollen. Das Blog-System "Wordpress" steht allen Angehörigen der Freien Universität Berlin zur Verfügung, die über einen FU-Account verfügen.

Geeignet für: Kollaboratives Arbeiten mit Text, Einbindung anderer Medien und Formate möglich

Anleitung: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/systeme/blogs/index.html

Link zum Tool: https://userblogs.fu-berlin.de/

DFN-Terminplaner

Der Terminplaner 4.1 des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) stellt eine empfehlenswerte Alternative zum Online-Dienst Doodle dar. Es können zwei Typen von Umfragen erstellt werden, „Terminumfragen“ oder „Andere Umfragen“ (z.B. zur Auswahl von Arbeitsthemen o.ä.). Zur Erstellung einer Umfrage muss kein Account angelegt werden, sondern es wird nur eine E-Mail-Adresse benötigt. An diese Adresse werden der Teilnahmelink und der Administrationslink versendet. Alle Umfragedaten werden 60 Tage nach einer individuell definierbaren Ablauffrist automatisch gelöscht. Über die Definition der Auswahloptionen hinaus gibt es u.a. folgende Einstellungsoptionen:<

•    Anzahl der möglichen Ja-Stimmen pro Option begrenzen
•    Änderung der abgegebenen Stimmen
•    Ergebnis kann nur von Autor*in der Umfrage eingesehen werden
•    Ja/Nein, Ja/Nein/Vielleicht, TN können nur eine Option wählen
•    Passwort zur Zugriffsbeschränkung (empfohlen)

Geeignet für: Terminabstimmungen, Auswahl/Vergabe von Themen
Link zum Tool: https://terminplaner2.dfn.de/

Box.FU

Box.FU kann zur Ablage und Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen Geräten (Arbeitsrechner/Notebook/Tablet/Handy) genutzt werden. Dateien oder ganze Verzeichnisse können mit anderen FU-Angehörigen oder externen Personen geteilt werden. Die Dateien können mit einem automatischen Ablaufdatum und Passwort geschützt werden. Der Dienst bietet eine datenschutzkonforme Alternative zu den Angeboten kommerzieller Cloud-Dienstleister.

Anleitung: https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU

Link zum Tool: https://box.fu-berlin.de


Vbrick

Bei Vbrick Rev handelt es sich um die Video-Plattform der FU, dass heißt Lehrende, aber auch studentische Mitarbeiter*innen, können hier Videos einstellen und verwalten. Die hier hochgeladenen Videos können dann ganz einfach auf anderen Seiten der FU und in anderen Anwendungen eingebunden werden. Hierbei gibt es einen privaten und einen öffentlichen Bereich. Studierende können nur den öffentlichen Bereich der Plattform einsehen, dass heißt Videos für das Tutorium sind nicht unbedingt für alle sichtbar. Praktisch ist auch, dass Tutorien, die über WebEx Meeting stattfinden, mit Vbrick aufgenommen werden können und die Video-Dateien dann bei Vbrick gespeichert sind. Diese können dann, zum Beispiel im eigenen Tutoriums-Kanal bei Vbrick, den Teilnehmenden bereitgestellt werden.

Geeignet für: Aufnahme von Meetings und Bereitstellung jeglicher Videos für die Lehre

Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/x/_YD9PQ

Link zum Tool: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com

Votingo

Mit Votingo können Befragungen (z. B. von Studierenden einer Lehrveranstaltung) ohne großen technischen oder zeitlichen Aufwand durchgeführt werden. Der Vorteil: Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden.

Votingo schafft die Möglichkeit schnell, unkompliziert und anonym den Wissenstand der Studierenden abzufragen. So können Lehrende gezielt didaktisch auf die ersichtlichen Bedarfe reagieren. Studierende erhalten ein schnelles und fortlaufendes Feedback, sodass sie Verständnisschwierigkeiten konstruktiv und gezielt entgegenwirken können. So unterstützt Votingo die Lernendenzentrierung und kann dabei helfen den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern.

Geeignet für: Aktivierende Methoden; niedrigschwellige, interaktive Einbindung der Studierenden (synchron und asynchron)

Wenn Sie sich für einen Test-Account interessieren, wenden Sie sich bitte an: support@cedis.fu-berlin.de

Link zum Tool: https://votingo.cedis.fu-berlin.de/

Snagit

Mit Snagit können Sie auf Ihrem Computer u.a.:

  • Bilder (Screenshots) aufnehmen
  • Vertrauliche Informationen unkenntlich machen
  • Pfeile, Kästen und Zahlen für Arbeitsschritte hinzufügen 
  • Bilder zuschneiden, vergrößern und verkleinern
  • Scrollende Fenster aufnehmen
  • Bildschirmvideo und Webcam aufnehmen
  • es gibt zahlreiche Vorlagen, mit denen man in kurzer Zeit Anleitungen mit Screenshots und kurzen Texten erstellen kann

Die Freie Universität Berlin hat eine Campus-Lizenz für Snagit abgeschlossen. Tutor*innen können sich die Lizenz freischalten lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/CamTasia

Geeignet für: Erstellung von Lerninhalten (Screencast-Video)

Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/display/faq/Snagit%3A+Bildschirmfotos+und+Bildbearbeitung

Weitere Tutorials: https://www.techsmith.de/tutorial-snagit.html

Link zum Tool: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/CamTasia

Camtasia

Camtasia Studio ist eine Software zur Aufnahme von Screencasts als Video. Ein typischer Anwendungsfall für die Erstellung von Screencasts ist die Einführung in die Arbeit mit spezifischer Anwendungssoftware, z. B. einem Statistikprogramm. Auch sogenannte Slidecasts, also die Aufzeichnung einer Bildschirmpräsentation zusammen mit den gesprochenen Erläuterungen, können mit Hilfe von Screencast-Software erstellt werden. Besonders interessant ist die Erstellung eines Videos per Screencast zudem für Lehrszenarien, in denen während eines Vortrags Inhalte entwickelt werden, z. B. Rechenwege in der Mathematik oder Programmierschritte in der Informatik. Zur Eingabe stehen hier unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, z. B. ein (Grafik-)Tablet oder ein Laptop mit Touchscreen.

Die Freie Universität Berlin hat eine Campus-Lizenz für Camtasia abgeschlossen. Tutor*innen können sich die Lizenz freischalten lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/CamTasia

Geeignet für: Erstellung von Lerninhalten (Screencast-Video)

Anleitunghttps://wikis.fu-berlin.de/display/faq/Aufzeichnungen+mit+Camtasia

Weitere Tutorials: https://www.techsmith.de/tutorial-camtasia.html

Link zum Tool: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/CamTasia

Ein Storyboard hilft, Inhalte und Texte vorab zu strukturieren. Hier finden Sie eine einfache Vorlage eines Storybaords.

H5P

Lernwege gestalten, Studierende aktivieren und Wissen abfragen sind zentrale Elemente in einer lernendenzentrierten Veranstaltung. Mit H5P können didaktisch sinnvolle und visuell ansprechende Lerneinheiten schnell umgesetzt werden. Bei Erstellung von H5P-Elementen erfolgt über das Blog-System der Universität. Von dort aus kann die Elemente in andere Systeme eingebunden werden.

Geeignet für: Aktivierende Methoden; niedrigschwellige, interaktive Einbindung der Studierenden (synchron und asynchron)

Anleitung: https://wikis.fu-berlin.de/display/faq/H5P

Gut zu wissen ...
Hinweis

Diese Seite wird kontinuierlich ergänzt.

Die Inhalte wurden erstellt in Kooperation zwischen 
dem Career Service und dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin.

Bei Fragen und Anmerkungen senden Sie uns bitte eine E-Mail: 
Career-Service: Ansprechpartner*innen für das Thema Qualifizierung für Mentorin gund Tutoring: cs-qualifizierung@career.fu-berlin.de
Center für Digitale Systeme: Ansprechpartner*innen für digitale Medien und Lerntechnologien 
(Online-Tutoring- und E-Mentoring): e-learning@cedis.fu-berlin.de 

Die Visualisierungen in diesem Wiki stammen von Nina Neef.


Lizenz: Erstellt und bereitgestellt vom Career Service und CeDiS - Freie Universität Berlin.
Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts Anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)


  • Keine Stichwörter