Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt - Unionpedia
Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt

Index Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt

Friedrich; Gemälde von Johann Georg Ziesenis (1760) Friederike Dorothea von Brandenburg Schwedt, Herzogin von Württemberg (1780er-Jahre) Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt (* 18. Dezember 1736 in Schwedt; † 9. März 1798 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

38 Beziehungen: Alexander Friedrich Karl von Württemberg, Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Brandenburg-Schwedt, Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Christian Juranek, Christian Reinhold Köstlin, Elisabeth von Württemberg (1767–1790), Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ferdinand Friedrich August von Württemberg, Franz II. (HRR), Friederike von Württemberg, Friedrich (Württemberg), Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Heinrich Friedrich Karl von Württemberg, Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), Johann Georg Ziesenis der Jüngere, Katholizismus, Ludwig von Württemberg, Maria Anna Czartoryska, Paul I. (Russland), Peter I. (Oldenburg), Reformierte Kirchen, Schwedt/Oder, Sophie Dorothea Marie von Preußen, Sophie Dorothee von Württemberg, Stuttgart, Trzebiatów, Württemberg, Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft), Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg, 1736, 1798, 18. Dezember, 9. März.

Alexander Friedrich Karl von Württemberg

Alexander Friedrich Karl von Württemberg ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)''Alexander Friedrich Karl von Württemberg (* 24. April 1771 in Mömpelgard, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard; † 4. Juli 1833 in Gotha) war Bruder von König Friedrich von Württemberg und Zarin Maria Fjodorowna sowie russischer Politiker und General.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Alexander Friedrich Karl von Württemberg · Mehr sehen »

Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Porträt von Prinzessin Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld, spätere Herzogin von Württemberg Porträt der Prinzessin Antoinette, Pastell, um 1796, Schloss Callenberg, Coburg Antoinette Ernestine Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 28. August 1779 in Coburg; † 14. März 1824 in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel Wappen von Auguste Karoline Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Hannover (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Brandenburg-Schwedt

Schloss Schwedt, der Sitz der Markgrafen von Brandenburg-Schwedt im Jahr 1669 Brandenburg-Schwedt ist die nachträgliche Bezeichnung einer Nebenlinie der brandenburg-preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Augusta Matilda von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Christian Juranek

Christian Juranek (* 9. Februar 1964 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler und Museumsleiter im Schloss Wernigerode.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Christian Juranek · Mehr sehen »

Christian Reinhold Köstlin

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52, Köstlin als Zweiter von links Christian Reinhold Köstlin (* 29. Januar 1813 in Tübingen; † 14. September 1856 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler für Strafrecht.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Christian Reinhold Köstlin · Mehr sehen »

Elisabeth von Württemberg (1767–1790)

Giovanni Battista Lampi: Elisabeth von Württemberg. ''Das Glück der Zukunft'': Joseph II. als Ehestifter. Elisabeth Sarkophag in der Kapuzinergruft. Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg (* 21. April 1767 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 1790 in Wien) war die erste Gemahlin des späteren Kaisers Franz II.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Elisabeth von Württemberg (1767–1790) · Mehr sehen »

Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg

Prinz Eugen von Württemberg Eugen Friedrich Heinrich Herzog von Württemberg (* 21. November 1758 in Schwedt/Oder; † 20. Juni 1822 in Meiningen) war ein herzoglicher Prinz aus dem Haus der Herzöge von Württemberg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen gründen sich auf die Bibel, in Teilen auf die Dogmenbildung der alten Kirche und auf die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, die im Zuge der Wittenberger Reformation von Martin Luther und anderen lutherischen Theologen, wie beispielsweise Philipp Melanchthon, verfasst wurden.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich August von Württemberg

Ferdinand Friedrich August von Württemberg, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar Ferdinand Friedrich August, Herzog zu Württemberg (* 21. Oktober 1763 in Treptow an der Rega, Hinterpommern; † 20. Januar 1834 in Wiesbaden) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Ferdinand Friedrich August von Württemberg · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

Franz I. mit den Insignien des Kaisertums Österreich, (Friedrich Amerling 1832) Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friederike von Württemberg

Friederike von Württemberg 1781 Friederike Elisabeth Amalie Auguste von Württemberg (* 27. Juli 1765 in Treptow an der Rega; † 24. November 1785 in Eutin) war eine württembergische Prinzessin und später die Gemahlin von Peter Friedrich Ludwig, Prinz von Holstein-Gottorp.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Friederike von Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

König Friedrich von Württemberg im Krönungsornat, Bildnis von Johann Baptist Seele (1774–1814) Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. Herzog von Württemberg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

Der „Alte Fritz“: Friedrich II. im Alter von 68 Jahren (Gemälde von Anton Graff, 1781) Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt in der Uniform seines Regiments „Brandenburg-Schwedt zu Pferde“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 27. Dezember 1700 im Schloss Oranienbaum bei Dessau; † 4. März 1771 im Schloss Wildenbruch) war Markgraf von Brandenburg-Schwedt aus dem Haus der Hohenzollern.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl von Württemberg

Heinrich Friedrich Karl Herzog von Württemberg (* 3. Juli 1772 in Mömpelgard; † 28. Juli 1838 in Ulm) war ein Prinz des königlichen Hauses Württemberg.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Heinrich Friedrich Karl von Württemberg · Mehr sehen »

Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857)

Johann Schlesinger Henriette Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 22. April 1780 in Kirchheim-Bolanden; † 2. Januar 1857 in Schloss Kirchheim unter Teck) war eine deutsche Adlige aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857) · Mehr sehen »

Johann Georg Ziesenis der Jüngere

Johann Georg Ziesenis d. J. (* 1716 in Kopenhagen; † 4. März 1776 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Johann Georg Ziesenis der Jüngere · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Katholizismus · Mehr sehen »

Ludwig von Württemberg

Ludwig von Württemberg, um 1800 Ludwig (Louis) Friedrich Alexander von Württemberg (* 30. August 1756 in Treptow an der Rega; † 20. September 1817 in Kirchheim unter Teck) war ein württembergischer Prinz sowie preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Ludwig von Württemberg · Mehr sehen »

Maria Anna Czartoryska

Maria Anna Czartoryska 1793, Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun Maria Anna Herzogin von Württemberg geb.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Maria Anna Czartoryska · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

Kaiser Paul, Ölgemälde des russischen Malers Stepan Schtschukin. Paul I. (eigentl. Pawel Petrowitsch bzw. russ.: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter I. Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg; † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war langjähriger Regent und schließlich selbst Großherzog des Landes Oldenburg aus dem Hause der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist eine Stadt im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Sophie Dorothea Marie von Preußen

Prinzessin Sophie Dorothea Marie mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt Prinzessin Sophie Dorothea Marie von Preußen (* 25. Januar 1719 in Berlin; † 15. November 1765 in Schwedt) war eine Schwester Friedrichs des Großen.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Sophie Dorothea Marie von Preußen · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Stuttgart · Mehr sehen »

Trzebiatów

Trzebiatów (deutsch Treptow an der Rega) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Trzebiatów · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes, des Deutschen Reiches, der 1952 im neu gebildeten Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft)

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden linksrheinischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg

Herzog Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (* 27. Dezember 1761 in Stettin; † 10. August 1830 im Schloss von Stetten im Remstal) war ein württembergischer Prinz sowie Kriegsminister.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg · Mehr sehen »

1736

Theodor von Neuhoff (zeitgenössischer Kupferstich) Am 12. April landet der Westfale Theodor von Neuhoff mit einem britischen Schiff im Hafen von Aléria, um die Korsen bei ihrem Freiheitskampf gegen die Herrschaft der Republik Genua zu unterstützen.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und 1736 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und 1798 · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und 18. Dezember · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Friederike Dorothea Sophia von Brandenburg-Schwedt und 9. März · Mehr sehen »

Hallo! Wir sind auf Facebook! »