Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen - ZDFheute

    Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

    Schlagzeilen

    • 10:02

      Weniger Müll in Deutschland

      Abfallaufkommen sinkt seit 2018

      Das Abfallaufkommen in Deutschland sinkt kontinuierlich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2022 rund 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Das waren drei Prozent weniger als im Jahr zuvor. Seit einem Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen 2018 nimmt das Müllaufkommen ab und unterschritt 2022 erstmals seit 2013 die Marke von 400 Millionen Tonnen. Bau- und Abbruchabfälle machten 2022 demnach mit 216,2 Millionen Tonnen weiterhin den Großteil des Gesamtmüllaufkommens aus.

    • 09:52

      Staatssicherheit in China

      Mutmaßliche MI6-Spione enttarnt

      Chinas Staatssicherheit hat nach eigenen Angaben zwei Spione des britischen Auslandsheimdienstes MI6 enttarnt. Aufgeflogen sei ein chinesisches Ehepaar, das in Einrichtungen der Zentralregierung in Peking gearbeitet habe, teilte die Staatssicherheit mit. Demnach studierte der Mann im Jahr 2015 über ein Austauschprogramm in Großbritannien und wurde dort vom MI6 angeworben. Chinas Staatssicherheit hat seine Öffentlichkeitsarbeit in den vergangenen Monaten deutlich ausgebaut und warnt immer wieder vor Spionen.

    • 09:44

      Stärke 6,0

      Erdbeben erschüttert erneut Japan

      Ein halbes Jahr nach einer Erdbebenkatastrophe in Japan ist dieselbe Region erneut von einer starken Erschütterung heimgesucht worden. Mindestens fünf Häuser in der Küstenstadt Wajima auf der westlichen Halbinsel Noto stürzten infolge eines Bebens der Stärke 6,0 ein, wie lokale Medien berichteten. Dieselbe Region in der Präfektur Ishikawa war am Neujahrstag von einem Erdbeben der Stärke 7,6 verwüstet worden. 260 Menschen starben. Noch heute müssen mehr als 3.000 Menschen in Notunterkünften ausharren.

    • 09:25

      Studie zeigt Mehrbelastungen

      Greenpeace fordert Klimageld

      Ohne einen finanziellen Ausgleich für den steigenden CO2-Preis beim Tanken und Heizen drohen Haushalten einer Studie zufolge deutliche Mehrbelastungen. Die Umweltorganisation Greenpeace fordert deswegen die schnelle Einführung eines Klimagelds. "Ein CO2-Preis ohne Klimageld birgt gesellschaftlichen Sprengstoff", so Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth. Ein Klimageld könne die Belastungen bis in die Mitte der Gesellschaft hinein erheblich senken, heißt es in einer Studie im Auftrag von Greenpeace.

    • 09:15

      Hochwasser

      Katastrophenfall in Regensburg

      Das Wasser der Donau steigt immer weiter - nun hat auch Regensburg den Katastrophenfall ausgerufen. Die Wasserhöhe am Messpunkt Eiserne Brücke habe in den frühen Morgenstunden einen Stand von 5,80 Meter erreicht, teilte die Stadt mit. Der Hochwassernachrichtendienst Bayern meldete um 7.00 Uhr dann 5,90 Meter. Am vergangenen Dienstag lag der Wert im Schnitt noch bei etwa 2,70 Metern. Am Wochenende hatten bereits mehrere Landkreise und Städte in Bayern den Katastrophenfall ausgerufen.

    • 09:08

      Georgien

      Tausende bei Solidaritätskonzert

      In Georgien sind tausende Menschen bei einem Solidaritätskonzert für die bei den Massenprotesten gegen das Gesetz zur "ausländischen Einflussnahme" Festgenommenen zusammengekommen. An dem Open-Air-Konzert georgischer Bands beteiligten sich am Sonntagabend auf dem zentralen Platz der Republik in der Hauptstadt Tiflis tausende Menschen. Die Organisatoren erklärten, sie wollten damit "Spenden für die während der Proteste verhafteten Demonstranten sammeln". Viele Konzertteilnehmer äußerten ihre Wut über die regierende Partei.

    • 08:50

      Eigenvorsorge bei Hochwasser

      Gemeindebund fordert Umdenken

      Angesichts des verheerenden Hochwassers in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs fordert der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Uwe Brandl (CSU), ein Umdenken. "Allen voran braucht es mehr Eigenverantwortung, Eigenvorsorge und Bereitschaft der Gesellschaft, das Problem gemeinsam anzugehen und auch selber aktiv zu werden", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". "Dazu gehört es, Grundstücke abzugeben, wenn das zum Hochwasserschutz erforderlich ist, aber auch die Mitfinanzierung von Schutzmaßnahmen", so Brandl.

    • 08:30

      Tennis

      Sinner in Paris im Viertelfinale

      Titelkandidat Jannik Sinner ist bei den French Open in Paris ins Viertelfinale eingezogen. Der 22 Jahre alte Tennisstar aus Italien schlug den Franzosen Corentin Moutet nach großen Startschwierigkeiten am Ende doch relativ souverän mit 2:6, 6:3, 6:2, 6:1 und feierte seinen elften Sieg auf der Grand-Slam-Bühne in Folge. Nächster Gegner des Australian-Open-Gewinners ist Grigor Dimitrow aus Bulgarien, der sich gegen Hubert Hurkacz aus Polen mit 7:6 durchsetzte. Zuvor hatte auch der spanische Tennisprofi Carlos Alcaraz den Sprung ins Viertelfinale geschafft.

    • 08:26

      Prognose zu Lokalwahl in Belgrad

      Regierungspartei von Vucic gewinnt

      Überschattet von Unregelmäßigkeiten hat die Serbische Fortschrittspartei (SNS) von Präsident Aleksandar Vucic Prognosen zufolge die Lokalwahl in Belgrad für sich entschieden. Auf die rechtspopulistische SNS entfielen 52 bis 53 Prozent der Stimmen, wie Wahlforschungsinstitute mitteilten. Damit könne die SNS mit 62 bis 64 Mandaten im 110-sitzigen Belgrader Stadtparlament rechnen. Dieses wählt den Bürgermeister. Amtsinhaber Aleksandar Sapic sieht als Spitzenkandidat einer weiteren Amtszeit entgegen.

    • 08:18

      Leichtathletik

      Sprinter Seville läuft Bestzeit

      Sprintstar Oblique Seville hat über 100 Meter eine Weltjahresbestzeit aufgestellt. Beim Meeting in Jamaikas Hauptstadt Kingston überquerte der 23 Jahre alte Lokalmatador nach 9,82 Sekunden die Ziellinie. Zuvor war in diesem Jahr noch kein Athlet unter regulären Bedingungen unter 9,90 Sekunden geblieben. Seville fehlen bislang die ganz großen Einzel-Erfolge, bei den vergangenen beiden Weltmeisterschaften hatte er als Vierter eine Medaille jeweils knapp verpasst. Bei den Olympischen Spielen in knapp zwei Monaten in Paris will Seville die Nachfolge seines Landsmanns Usain Bolt antreten.