Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen - ZDFheute

    Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

    Schlagzeilen

    • 11:11

      Temperaturen über 40 Grad

      Hitze und Dürre trifft Zypern

      Der Sommer kündigt sich auf der Ferieninsel Zypern mit Temperaturen über 40 Grad Celsius an. Wie das zyprische Wetteramt mitteilte, werden im Inselinneren und in der Hauptstadt Nikosia im Laufe des Tages sogar bis zu 42 Grad Celsius erwartet. An den Küsten sollen die Thermometer auf 37 Grad steigen. Hinzu kommen Sorgen um das Wasser: Wegen des unüblich regenarmen Winters sind die Wasserspeicherseen nur zu 42 Prozent gefüllt, berichteten zyprische Medien. Im Juni des Vorjahres waren sie demnach zu knapp 66 Prozent gefüllt.

    • 10:59

      Hochwasser in Bayern

      Polizei meldet drittes Todesopfer

      Die Zahl der bekannten Todesopfer infolge des Hochwassers in Bayern ist laut Polizei auf drei gestiegen. Wie die Beamten am Dienstag mitteilten, rutschte eine Frau am Montag in Markt Rettenbach (Landkreis Unterallgäu) mit ihrem Auto von einer Straße ins Wasser und wurde später leblos geborgen. Ein Arzt habe nur noch den Tod der 57-Jährigen feststellen können. Die Frau war nach ersten Ermittlungen auf einer überfluteten Staatsstraße bei Markt Rettenbach unterwegs, nachdem sie eine Absperrung ignoriert hatte.

    • 10:48

      Nach Klinikaufenthalt

      Aktivist setzt Hungerstreik fort

      Nach einer Behandlung im Krankenhaus will Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick seinen Hungerstreik für eine Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) fortsetzen. Dies teilte die Kampagne "Hungern bis ihr ehrlich seid" am Dienstag mit. Am Vorabend kam der 49-Jährige in eine Klinik. Grund sei ein Kreislaufkollaps nach 89 Tagen Hungerstreik gewesen. Doch habe er sich dort nach Gabe einer Elektrolytlösung stabilisiert und sei ins Camp der Aktivisten am Bundeswirtschaftsministerium in Berlin zurückgekehrt.

    • 10:24

      Um 27.000 auf 2,723 Millionen

      Arbeitslosenzahl sinkt nur leicht

      Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum April um 27.000 auf 2,723 Millionen gesunken. Das sind 179.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum April um 0,2 Prozentpunkte auf 5,8 Prozent. "Die Frühjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen", sagte BA-Chefin Andrea Nahles. Zwar seien Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung auch im Mai zurückgegangen, aber nicht so kräftig wie sonst.

    • 10:21

      Fußball-Bundesliga

      Gladbach holt Stöger aus Bochum

      Borussia Mönchengladbach hat die Verpflichtung von Kevin Stöger bestätigt. Der 30-jährige Österreicher kommt ablösefrei vom VfL Bochum und erhält am Niederrhein einen Dreijahresvertrag bis zum Sommer 2027. Stöger hatte sich bereits am Montag von den VfL-Fans verabschiedet. Der frühere Düsseldorfer und Mainzer hatte zwei Jahre für Bochum gespielt und mit dem VfL in der Relegation den Klassenverbleib geschafft. "Kevin ist ein gestandener Bundesligaspieler und hat sich bei seinen letzten Stationen zu einem echten Führungsspieler entwickelt", befand Gladbachs Sportchef Roland Virkus.

    • 10:10

      Parlamentswahl in Indien

      Partei von Premier Modi in Führung

      Nach der Parlamentswahl in Indien liegt die Partei von Premier Narendra Modi nach Auszählung von einem Viertel der Stimmen mit 39,3 Prozent in Führung. Laut der Wahlkommission kommen die hindu-nationalistische Bharatiya Janata Party (BJP) und ihre Koalitionspartner auf mindestens 281 Sitze - 272 Sitze sind für eine Mehrheit erforderlich. Am Samstag war in Indien nach sechs Wochen der größte demokratische Urnengang der Welt zu Ende gegangen. Offiziellen Angaben zufolge gaben rund 642 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme ab.

    • 10:10

      Volleyball - Olympia-Test

      DVV-Männer unterliegen Brasilien

      Die deutschen Volleyballer sind in der Nationenliga trotz der Rückkehr einiger Leistungsträger mit einer deutlichen Niederlage in ihre zweite Woche gestartet. Die Mannschaft von Bundestrainer Michal Winiarski verlor glatt 0:3 (15:25, 16:25, 15:25) gegen Brasilien. Im japanischen Fukuoka spielte etwa Robin Schott vom deutschen Meister BR Volleys wieder mit. Ausnahmespieler Georg Grozer wurde noch geschont. Die Nationenliga ist das letzte Turnier für die Volleyballer vor Olympia. Da Deutschland sein Ticket schon sicher hat, schonte Winiarski in der ersten VNL-Woche einige verdiente Spieler.

    • 09:57

      Überschwemmte Gleise

      Weiter Zugausfälle im Süden

      Wegen der Hochwasserlage in Teilen Baden-Württembergs und Bayerns kann die Deutsche Bahn einige Strecken im Nah- und Fernverkehr noch immer nicht anfahren. Auf vier Strecken komme es weiterhin zu Zugausfällen, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit. Betroffen seien die Strecken Stuttgart-Ulm-Augsburg-München, Nürnberg-Donauwörth-Augsburg-München, München-Memmingen-Lindau und Ulm-Memmingen-Kempten. München kann von Westen und Norden her nicht angefahren werden. Auch auf anderen Strecken gibt es Verspätungen.

    • 09:42

      Beim Atomausstieg

      Spahn wirft Ampel Täuschung vor

      Unionsfraktions-Vize Jens Spahn (CDU) hat der Ampel bei der Entscheidung zum Atomausstieg Täuschung vorgeworfen. Begründungen für den Ausstieg aus der Kernkraft, wie die nukleare Sicherheit oder fehlende Brennstäbe, seien alle widerlegt, sagte er im Deutschlandfunk. "Das war eine grüne Märchenwelt." Der Unions-Fraktionsvorstand will ein Untersuchungsgremium einsetzen. Laut "Cicero"-Magazin sollen im Wirtschafts- und im Umweltministerium im Frühjahr 2022 interne Bedenken zum geplanten Atomausstieg unterdrückt worden sein.

    • 09:27

      Parlament in Louisiana

      US-Staat für Pädophilen-Kastration

      Das Parlament des US-Staats Louisiana hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, nach dem Männer, die wegen einer Sexualstraftat gegen ein Kind verurteilt wurden, zu einer chirurgischen Kastration gezwungen werden können. Der Entwurf gibt Richtern die Möglichkeit, eine chirurgische Kastration anzuordnen, nachdem eine Person etwa wegen Vergewaltigung, Inzest oder Missbrauch eines Kindes jünger als 13 Jahre schuldig gesprochen worden ist. Gegner des Gesetzes stellen in Frage, ob eine Kastration effektiv wäre.