Termine

Montag, 3. Juni 2024, 20-21:30 Uhr (Online)

Mit antifeministischen Einschüchterungsversuchen werden Frauen zunehmend davon abgehalten, sich öffentlich als Politikerinnen zu präsentieren und gesellschaftliche bzw. politische Entscheidungen zu treffen. Im politischen Alltag, im Rat oder im Gespräch vor Ort zeigt sich dies durch sexistische Kommentare, Beleidigungen, Drohungen und/oder weitere Hass- und Hetzattacken. Auch im digitalen Raum nehmen antifeministische Angriffe zu. Die Hemmschwelle für Beleidigungen und Drohungen ist dort zudem häufig niedriger, der Rechtsrahmen oft weniger bekannt.

In der Online-Veranstaltung sprechen wir mit Basma Bahgat und Anna Wegscheider von HateAid über Formen digitaler antifeministischer Gewalt, die Frauen in ihrem kommunalpolitischen Alltag erleben. Es geht um Wissensaustausch und konkrete Handlungsstrategien, um sich vor Angriffen zu schützen bzw. auf diese reagieren zu können:

  • Wie erkenne ich grenzüberschreitende Kommunikation und Handlungen im Netz?
  • Welche (strafrechtlichen) Möglichkeiten gibt es und welche Beweise sind dafür notwendig?
  • An wen kann ich mich im Ernstfall wenden?

Mehr Infos und Anmeldung bis einschließlich 30. Mai 2024 unter https://eveeno.com/fachforum_hass-hetze-antifeminismus.

Eine Veranstaltung des Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik! Ein Projekt der EAF Berlin.

 

Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:30-21:30 Uhr (Online)

We Belong Night: "Die Kraft von Netzwerken: Politik gemeinsam vielfältig machen"
mit Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, SPD


Frau Reem Alabali-Radovan ist seit 2021 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und seit 2022 Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Gemeinsam wollen wir über den Einstieg in die Politik sprechen, über ihre Arbeit als Staatsministerin und Antirassismusbeauftragte und darüber, welche Rolle Netzwerke spielen.

Nach einem Input durch die EAF Berlin und einem Gespräch mit Frau Reem Alabali-Radovan, habt Ihr die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung ist Raum für Austausch untereinander.

Anmeldung bis einschließlich 11. Juni über: https://eveeno.com/916246465

 

Vergangene Veranstaltungen

  • Montag 20. November 2023
    Auftaktveranstaltung "We Belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik" mit Key Note von Emilia Roig zum Thema "Eigene Diversität feiern! Was kommt nach Sichtbarkeit?"

  • Montag, 11. Dezember
    Lunch-Talk mit Marie-Florence Mahwera (FDP) für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie

  • Donnerstag, 25. Januar 2024
    We Belong Night: "Vernetzung und Rhetorik-Workshop mit Dilan Gökdemir-Tierbach"

  • Donnerstag, 01. Februar 2024
    Das HWK lädt ein: "Respektvoller Umgang in der Kommunalpolitik: Verhaltenskodexe und andere Instrumente" mit der Körber Stiftung und Stimmen aus Politik und Zivilgesellschaft

  • Dienstag, 13. Februar 2024
    Lunch-Talk mit Elif Eralp, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, Fraktion DIE LINKE über Rassismus und politisches Engagement

  • Montag, 26. Februar 2024 
    Training für Bürgermeisterinnen: Rhetorik und sicheres Auftreten im Wahlkampf

  • Mittwoch, 13. März 2024
    We Belong Night: Empowerment-Strategien gegen Hass im Netz mit Input von Josephine Ballon von HateAid

  • Mittwoch, 10. April 2024 18-20:00 Uhr (Online)
    Digitales Werkstattgespräch: "Entspannt durch den Wahlkampf" mit Politikwissenschaftlerin und Coach Analena Mahler (Aktionsprogramm Kommune)

  • Mittwoch, 17. April 2024 20-21:30 Uhr
    Online-Fachforum Kommunalpolitik: Ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie (Aktionsprogramms Kommune - Frauen in die Politik)

  • Mittwoch 24. April 2024, 12:30-13:30 Uhr (Online)
    Lunch-Talk mit Ana-Maria Trăsnea, SPD: "Politisch engagiert bleiben trotz Niederlagen: Austausch und Empowerment im We Belong-Netzwerk"

  • Donnerstag 25. April 2024, 19:30-21:30 Uhr (Online)
    Das HWK lädt ein: "Endspurt! Gewappnet auf den letzten Metern des Wahlkampfs"