Hermann Otto Solms (FDP): Aktuelle News & Nachrichten zum Politiker - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Hermann Otto Solms (FDP): Aktuelle News & Nachrichten zum Politiker - WELT

Hermann Otto Solms
  • "Es ist wichtig, dass Kinder neben dem Sprechen auch das Singen lernen", schreibt unsere Autorin

    Meinung Mut zum Lied
    Ich singe, also bin ich

    Über drei Millionen Menschen in Deutschland singen in Chören. Warum nicht mehr? Denn singen macht nicht nur Freude, sondern ermöglicht eine ganz eigene, befreiende Form der Kommunikation – auch in der Politik.
  • Er will für zwei weitere Jahre Schatzmeister der FDP bleiben: Hermann Otto Solms
    Er will für zwei weitere Jahre Schatzmeister der FDP bleiben: Hermann Otto Solms
    Hermann Otto Solms hat die FDP-Finanzen saniert – auch dank üppiger Spenden. Den Stopp durch Daimler rügt er: Das Unternehmen gebe die Mitverantwortung für das politische Geschehen auf. Solms kündigt einen Protestbrief an den Konzern an.
  • Hermann-Otto Solms
    Hermann-Otto Solms
    FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms kritisiert die Ankündigung von Autobauer Daimler, künftig keine Parteispenden mehr zahlen zu wollen. Damit gebe das Unternehmen seine Mitverantwortung für das politische Geschehen im Land auf.
  • Bundestag
    Bundestag
    Ungeachtet des Unionsstreits über Zuwanderung peitschen CDU CSU und SPD ein Gesetz durch, das allen Parteien deutlich mehr Geld zur Verfügung stellen soll. Die Opposition attackiert das zwar – aber wie ernst ist deren Empörung zu nehmen?
  • Jung und erfolgreich: Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, 31, und Juso-Chef Kevin Kühnert, 28
    Jung und erfolgreich: Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz, 31, und Juso-Chef Kevin Kühnert, 28
    Viele Nachwuchspolitiker fühlen sich durch Äußerungen zu ihrem Alter herabgesetzt. Einige wie Juso-Chef Kevin Kühnert machen jetzt ihrem Unmut Luft. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz lässt sich allerdings nicht provozieren.
  • Nicht alle Parteien legen offen, wie hoch ihr Budget für eine mögliche Neuwahl wäre. Sicher ist: Es käme für alle sehr teuer
    Nicht alle Parteien legen offen, wie hoch ihr Budget für eine mögliche Neuwahl wäre. Sicher ist: Es käme für alle sehr teuer
    Geht es nach den Schatzmeistern der Parteien, so wäre eine Neuwahl die weitaus schlechteste Lösung der aktuellen Krise. Der letzte Wahlkampf hat bei den meisten ein tiefes Loch in die Kasse gerissen.
  • Wird leicht mal übersehen: Die fraktionslose Abgeordnete Frauke Petry
    Wird leicht mal übersehen: Die fraktionslose Abgeordnete Frauke Petry
    Die ehemalige AfD-Chefin fand es „lustig“, dass Alterspräsident Solms sie übersah. Offen ignoriert hätten sie einige AfD-Abgeordnete. Petry will jedoch Aufmerksamkeit erlangen. Besonders mit einer Initiative.
  • Solms warnt im Bundestag vor Ausgrenzung
    Solms warnt im Bundestag vor Ausgrenzung
    Vor der Wahl des Bundestagspräsidenten gab es im Parlament lebhafte 30 Minuten in einer kurzen Debatte über beantragte Änderungen der Geschäftsordnung. Alterspräsident Hermann Otto Solms warnte vor Ausgrenzung und Stigmatisierung.
  • Livestream Alterspräsident
    AfD erlebt erste Niederlage im Bundestag

    Der FDP-Politiker Hermann Otto Solms eröffnet als Alterspräsident die erste Sitzung des neuen Bundestags. Als erste Handlung wird ein AfD-Antrag abgelehnt, den Alterspräsidenten nach Lebensjahren zu bestimmen.
  • Bundestag
    Bundestag
    Ein Liberaler darf den neuen Bundestag eröffnen – doch die FDP muss damit rechnen, alsbald überstimmt zu werden. Es geht um den Wunsch, nicht neben der AfD zu sitzen, sondern zwischen Union und Grünen.
  • Christian Lindner wirbt geradezu manisch für seine Freien Demokraten. Auch bei Leuten, die sich darüber lustig machen
    Christian Lindner wirbt geradezu manisch für seine Freien Demokraten. Auch bei Leuten, die sich darüber lustig machen

    Christian Lindner
    Der Besessene

    Christian Lindner hat vor vier Jahren eine dem Untergang geweihte Partei übernommen. Wo andere ein politisches Aus sahen, entdeckte er die Chance. Jetzt steht der FDP-Chef vor der Krönung seines Abenteuers: Raus aus der Apo.
  • Vielleicht sitzen Liberale im nächsten Kabinett – die Frage ist allerdings: Wer wird das sein? Lindner und Kubicki scheinen keinen Ministerposten anzustreben. Aber es gibt andere mit Aussicht auf einen Posten.
  • Bargeld gefährdet nicht unsere Sicherheit und Freiheit, es bewahrt sie, meint Hermann Otto Solms
    Bargeld gefährdet nicht unsere Sicherheit und Freiheit, es bewahrt sie, meint Hermann Otto Solms

    Meinung Privatsphäre
    Lasst den Bürgern ihr Bargeld

    Obwohl die Deutschen ihr Bargeld behalten wollen, tut die Politik zu wenig, der Skepsis gegenüber Banken und Großkonzernen gerecht zu werden. Jeder Bürger aber soll bezahlen dürfen, wie er will.
  • Falsche Entscheidungen wirft Hermann Otto Solms Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD, l.) und Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) vor
    Falsche Entscheidungen wirft Hermann Otto Solms Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD, l.) und Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) vor
    Die Regierung erzeugt künstlich Konflikte, um sich dann in aller Öffentlichkeit zu streiten. Das ist nur noch peinlich. Da braucht man sich über Politikverdrossenheit wirklich nicht zu wundern.
  • 33 Jahre im Bundestag sind Hermann Otto Solms nicht genug: 2017 tritt das FDP-Urgestein wieder an
    33 Jahre im Bundestag sind Hermann Otto Solms nicht genug: 2017 tritt das FDP-Urgestein wieder an
    Seit dem Ausscheiden aus dem Bundestag hat die FDP fast drei Millionen Euro Schulden abgebaut. Dennoch bleibt die Finanzlage schwierig. Schatzmeister Solms bleibt an Bord – er hat noch sehr viel vor.
  • Hermann Otto Solms
    Hermann Otto Solms
    Der Entwurf zum Kunstschutzgesetz ist zwar entschärft, bleibt aber trotzdem inakzeptabel. Das Gesetz gegen Raubkunst ist nötig. Es sollte abgetrennt und beschlossen werden.
  • FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms will der klammen Bundespartei mit einer Sonderumlage auf die Sprünge helfen
    FDP-Schatzmeister Hermann Otto Solms will der klammen Bundespartei mit einer Sonderumlage auf die Sprünge helfen
    Mit teuren Kampagnen war die FDP bei den Wahlen in Hamburg und Bremen erfolgreich. Um an frisches Geld zu kommen, will Schatzmeister Hermann Otto Solms nun eine Sonderumlage kassieren: 25 Euro pro Mitglied.
  • Frank Schäffler hat gegen die Euro-Rettungsmaßnahmen von Schwarz-Gelb gestimmt. Der marktliberale FDP-Politiker setzt auf den klassischen Markenkern seiner Partei
    Frank Schäffler hat gegen die Euro-Rettungsmaßnahmen von Schwarz-Gelb gestimmt. Der marktliberale FDP-Politiker setzt auf den klassischen Markenkern seiner Partei
    Die FDP streitet heftig über die Konsequenzen aus der Wahlniederlage. Vom mitfühlenden Liberalismus, wie ihn der designierte Vorsitzende Lindner anstrebt, halten manche in der Partei gar nichts.
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel verhandeln über eine große Koaliton
    Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel verhandeln über eine große Koaliton
    Die Gespräche zwischen Union und SPD laufen. Wer naiv in solche Runden geht und glaubt, mit schierer Willensstärke zu gewinnen, scheitert – wissen Experten und Praktiker. Und die FDP.
  • Danke, Ihr unbeirrbaren Pragmatiker der Macht
    Danke, Ihr unbeirrbaren Pragmatiker der Macht
    Der Bundestag verliert mit Ende der Legislaturperiode rare Charakterköpfe: Ob Glos, Solms oder Münte – sie waren furchtlos, weil sie das Land noch in Trümmern sahen. Wir haben ihnen viel zu verdanken.
  • Ein knappes halbes Jahr vor der Bundestagswahl streitet die schwarz-gelbe Koalition über eine Reform der Abgeordnetenbezüge. Die Empfehlung: Parlamentarier sollen wie Bundesrichter verdienen.
  • Beim Kreisverband Vechta (Niedersachsen) ist Bundespräsidiumsmitglied Hermann Otto Solms eine Persona non grata
    Beim Kreisverband Vechta (Niedersachsen) ist Bundespräsidiumsmitglied Hermann Otto Solms eine Persona non grata
    Die Krise der Bundesführung erzürnt die FDP im Niedersachsen-Wahlkampf. Wegen des „Schmierentheaters“ lud der Kreisverband Vechta Präsidiumsmitglied Solms aus, einen Kritiker von Parteichef Rösler.
  • Hermann Otto Solms
    Hermann Otto Solms
    In Hessen unterliegt der langjährige Bundestagsvizepräsident und Finanzexperte Hermann Otto Solms im Kampf um Listenplatz eins der FDP. Jetzt verzichtet er auf weitere Kandidaturen.
  • Mass rally in Athens against the new memorandum
    Mass rally in Athens against the new memorandum
    Finanzindustrie und Politik fürchten die endgültige Bankrotterklärung Griechenlands. Die Pleite bedeutet für viele Gläubiger unkalkulierbare Risiken.
  • Aktion gegen Nein der FDP zur Finanztransaktionssteuer
    Aktion gegen Nein der FDP zur Finanztransaktionssteuer
    Während die Union auf die Einführung der Finanzmarktabgabe dringt, will Brüderle eine Finanzaktivitätssteuer. Und Rösler fordert eine Stempelsteuer nach Londoner Vorbild.
  • "Multi-Krise" aus Schulden-, Finanz- und Euro-Turbulenzen: Gerade bei Otto Normalverbraucher muss die Angst nach Plasbergs Talkshow weiter wachsen.
  • Germany Elections
    Germany Elections
    Merkels Mehrheit für die Euro-Rettung wackelt: Etliche Abgeordnete verweigern der Kanzlerin die Gefolgschaft. Die SPD spricht von einer Zerreißprobe für die Koalition.
  • FDP Bundesparteitag in Rostock
    FDP Bundesparteitag in Rostock
    Sollten sich einige Bundesländer einer Steuersenkung widersetzten, denken FDP-Politiker über eine Streichung des Soli nach. Das gehe auch ohne sie.
  • Berlin sperrt Konten libyscher Notenbank und von Staatsfonds
    Berlin sperrt Konten libyscher Notenbank und von Staatsfonds
    Vor allem deutsche Kreditinstitute profitieren von der jüngst beschlossenen Ausweitung des Euro-Rettungsschirms. Die FDP kritisiert Merkels Zugeständnisse.
  • Guido Westerwelle
    Guido Westerwelle
    Guido Westerwelle ist seit Wochen auf Tauchstation. Die innerparteiliche Kritik zwingt ihn zum Nachdenken über eine Kursänderung der FDP.
  • Dass Griechenland die Milliarden-Kredite der Euroländer vollständig zurückzahlen kann, hält FDP-Finanzexperte Solms für unwahrscheinlich. Sollte Athen es nicht schaffen, müssten eventuell deutsche Steuergelder eingesetzt werden. Die SPD tritt bei der Planung für das Rettungspaket auf die Bremse.
  • Koalitionsverhandlungen in Berlin
    Koalitionsverhandlungen in Berlin
    FDP-Finanzexperte Solms hält trotz Kritik von Finanzminister Schäuble (CDU) an seinem Steuerkonzept fest. Auch die umstrittene Forderung, zur Gegenfinanzierung Sozialleistungen zu kürzen, verteidigt er. Auf WELT ONLINE erklärt er zudem, warum die Union für ihn eher Wettbewerber als Partner ist.
  • Solms, Westerwelle und Merkel
    Solms, Westerwelle und Merkel
    Weniger Entlastung, Spitzensteuersatz und Reichensteuer bleiben: Mit ihren abgespeckten Steuerplänen kommt die FDP ihrem Koalitionspartner entgegen. Die Haushaltsexperten der Unionsfraktion lobten zwar die Kompromissbereitschaft, warnten aber gleichzeitig davor, den Bürgern zu viel zu versprechen.
  • FDP-Fähnchen
    FDP-Fähnchen
    35 Milliarden Euro Entlastung im Jahr, ein Steuersystem mit nur drei Stufen – das hatte die FDP im Wahlkampf angekündigt. Jetzt will die Partei mit einem Fünf-Stufen-Modell etwa 16 Milliarden Euro jährlich sparen. Bei der Vorstellung des Konzepts verteidigt Finanzexperte Solms die Diskrepanz als völlig legitim.
  • Steuererklärung
    Steuererklärung
    Fünf Stufen statt gleitender Tarife: Das ist der Kernpunkt der bisher bekannten Steuerpläne der FDP. Heute stellt die Partei das komplette Konzept vor. Finanzexperte Solms verkündete vorab bereits, dass bis 2012 noch Entlastungen von 16 Milliarden Euro umgesetzt würden: Das Geld dazu sei da.
  • Hypo Real Estate
    Hypo Real Estate
    Die Banken sollen sich künftig an einer staatlichen Rettung finanziell beteiligen. Das beschließt heute die Regierung. An den Kosten der laufenden Krise sollen sich die Geldhäuser aber nicht beteiligen müssen. Offen ist weiterhin, in welchem Umfang sich die Sparkassen beteiligen sollen.
  • Man kann es nicht mehr hören, aber Anne Will wollte noch einmal über die Sozialstaatskritik und die strittige Zusammensetzung der Südamerika-Delegation des Außenministers diskutieren. Doch auch der erneute krampfhafte Versuch einer Talkshow, aus einer Lappalie eine Staatsaffäre zu machen, scheiterte.
  • Die große Steuerreform war Ziel der FDP. Jetzt wird sie für diese Legislatur vom christdemokratischen Finanzminister Schäuble ausgeschlossen. Was nun?
  • Solms, Westerwelle, Brüderle
    Solms, Westerwelle, Brüderle
    Plötzlich befällt die neue Regierung in der Steuerpolitik Mutlosigkeit und fehlende Fantasie. Schlimmer noch: Union und FDP scheinen aus dem Teufelskreis wachsender staatlicher Ansprüche und weiterer Verschuldung nicht herauszufinden. Dabei hat gerade die FDP von ihren Steuerversprechen im Wahlkampf profitiert.
  • Wolfgang Schäuble
    Wolfgang Schäuble
    So lange der neue Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Unterstützung von Kanzlerin Merkel hat, kann er jede Idee kippen – am Ende sogar die große Steuerreform, jenes Projekt, mit dem die FDP so viele Stimmen gewonnen hat. Die Liberalen scheinen ratlos – und warten erstmal ab. Ihnen droht der GAU.
  • Von wegen Schatten sieht man nicht.
    Von wegen Schatten sieht man nicht.
    Als bloße Finanzschummelei ist der von FDP, CSU und CDU geplante Schattenhaushalt bezeichnet worden. Doch er ist viel mehr, nämlich die erste inspirierende Vision dieser künftigen Koalition. Der Schattenhaushalt vereint das bislang Unvereinbare. Doch eine wichtige Frage ist noch offen.