Beeren im Schatten » Sorten & Tipps für den Anbau
Beerenobst

Schattenbeeren: Tipps & Sorten für Halbschatten

Artikel zitieren

Gärten bieten auch an schattigeren Plätzen vielfältige Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse, Kräutern und sogar Beeren. Dieser Ratgeber stellt schattenverträgliche Sorten vor und gibt Tipps für die erfolgreiche Kultivierung im Halbschatten.

beeren-schatten
Blaubeeren gedeihen auch im Schatten

Beerenobst im Schatten kultivieren

Auch Beerensträucher können Sie erfolgreich im Schatten anbauen. Achten Sie dabei auf einen geeigneten Standort mit mindestens drei Sonnenstunden pro Tag. Geeignete Bereiche sind:

  • Nordbalkone und schattige Terrassen: Sie bieten ausreichend Licht, solange sie einige Stunden Sonne abbekommen.
  • Lichter Halbschatten unter oder neben Bäumen: Besonders Bäume mit lichter Belaubung eignen sich gut. Vermeiden Sie jedoch dichte Standorte unter großen oder immergrünen Bäumen, da diese stark um Wasser und Nährstoffe konkurrieren.
  • Wandernder Schatten von hohen Gebäuden: Orte mit wechselndem Schatten im Tagesverlauf können ausreichend Sonnenlicht für Beerensträucher bieten.

Lesen Sie auch

Tipps für den erfolgreichen Anbau

Tipps für den erfolgreichen Anbau

Angepasste Pflege erhält die Gesundheit von Beerensträuchern im Schatten

Beerensträucher im Schatten benötigen eine angepasste Pflege. Achten Sie auf:

  • Bewässerung: Kontrollieren Sie den Boden regelmäßig auf Feuchtigkeit und vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen.
  • Düngung: Da Beerensträucher im Schatten langsamer wachsen, benötigen sie weniger Dünger. Dosieren Sie daher sparsam.
  • Schneckenschutz: In schattigeren Bereichen sind Schnecken oft ein Problem. Ergreifen Sie daher vorbeugende Maßnahmen wie Schneckenbarrieren oder Schneckenschutzmittel.

Geeignete Beerenobst-Arten

Geeignete Beerenobst-Arten

Verschiedene Beerenobst-Arten gedeihen auch in schattigen Gartenecken gut

  • Johannisbeeren: Sie bevorzugen feuchte, durchlässige Böden und tragen auch im Schatten Früchte, die jedoch etwas weniger süß sein können.
  • Himbeeren: Humusreiche, lockere Böden im Halbschatten sind ideal für Himbeeren. Wählen Sie aus verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Reifezeiten.
  • Brombeeren: Diese robusten und anpassungsfähigen Pflanzen gedeihen auch unter schattigen Bedingungen in durchlässigen, nährstoffreichen Böden.
  • Walderdbeeren: Wie der Name schon sagt, sind Walderdbeeren an schattige Standorte gewöhnt. Sie bevorzugen einen humosen, leicht sauren und durchlässigen Boden.
  • Blaubeeren: Sie benötigen einen sauren, humosen und gut durchlässigen Boden und akzeptieren Halbschatten gut.
  • Schattenmorellen: Diese Sauerkirschen wachsen auch in schattigeren Lagen und bevorzugen einen humosen, leicht sauren bis neutralen Boden.

Gemüse für schattige Standorte

Gemüse für schattige Standorte

Schattenverträgliches Gemüse liefert auch ohne volle Sonne reichliche Ernten

Auch ohne volle Sonne können Sie in Ihrem Garten eine reiche Gemüseernte einfahren. Entdecken Sie schattenverträgliche Sorten wie:

  • Spinat und Mangold: Diese Blattgemüse gedeihen prächtig im lichten bis halbschattigen Bereich und liefern Ihnen kontinuierlich frische Blätter.
  • Erbsen und Bohnen: Kletternde Erbsen und vor allem Stangenbohnen sind ideale Kandidaten für schattige Gartenbereiche und belohnen Sie mit süßen Erträgen.
  • Rote Beete: Dank ihrer Kälteresistenz ist die Rote Beete perfekt für Standorte mit reduzierter Sonneneinstrahlung.
  • Blumenkohl und Brokkoli: Kohlgemüse, einschließlich Blumenkohl und Brokkoli, passt sich gut an halbschattige Bedingungen an und bereichert Ihren Speiseplan.
  • Salate: Sowohl Feldsalat als auch Schnittsalat liefern Ihnen auch im Halbschatten kontinuierlich frische Blätter.
  • Radieschen: Diese schnell wachsenden Wurzelgemüse sind ideal für schattige Bereiche und bringen Abwechslung in Ihre Küche.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit schenken Ihnen diese Gemüsesorten auch bei begrenztem Sonnenlicht köstliche Erträge.

Kräuter für schattige Plätzchen

Frische Kräuter dürfen in keinem Garten fehlen. Auch schattige Bereiche lassen sich mit aromatischen Pflanzen bereichern. Entdecken Sie schattenliebende Kräuter wie:

  • Waldmeister und Bärlauch: Beide Wildpflanzen bevorzugen den Vollschatten und fühlen sich unter Bäumen oder auf schattigen Balkonen wohl.
  • Wasabi und Japanpetersilie: Diese beiden Kräuter sind geschmackvolle Ergänzungen für halbschattige Gartenbereiche.
  • Brunnenkresse: Sie gedeiht an feuchten, schattigen Standorten und eignet sich beispielsweise hervorragend für Teichränder.
  • Minze: Diese anpassungsfähige Pflanze wächst nahezu überall, auch im Schatten oder Halbschatten.

Auch Kräuter wie Dill, Kümmel, Schnittlauch, Melisse und Schnittsellerie vertragen halbschattige Standorte gut und sorgen für aromatische Vielfalt in Ihrem Garten.

Bedenken Sie jedoch, dass mediterrane Kräuter wie Thymian oder Rosmarin viel Sonne benötigen, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Bilder: Jacqueline Klose / Shutterstock